Das Buch Jesus Sirach

Kapitel XXVIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Apokryphen

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Jesus Sirach

 

C. XXVIII.

 

Sir 27,25-30; 28,1-26

Alte Zählung: Sir 27,28-33; 28,1-30

 

Der Text in 50 Kapiteln
mit Vorrrede und Gebet Sirachs im Anhang (Kapitel 51)

 

Gliederung Kapitel XXVIII.

 

Nr.

Textstelle

alte Zählung

Textstelle

neue Zählung

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XXVIII.

 

 

24 - 32

 

 

III. WEISHEIT UND GELINGENDES LEBEN

 

1

27,28-32

27,25-29

→Falschheit und Hinterlist

2

27,33 - 28,30

27,30 - 28,26

→Rachsucht, Streit und Verleumdung

 

🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545 (römische Zahlen),
An­ga­be der Text­stel­le nach der alten Zähl­wei­se (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.

 

 

Biblia

 

 

Das Bucĥ
Jeẛus Syracĥ.

 

 

 

 

[191b]

 

 

XXVIII.

 

2725 [28]

 

Zur Vers­zäh­lung sie­he An­mer­kung →*1)

 

 

Falschheit und Hinterlist

 

WEr den Stein in die höhe wirfft / dem fellet er auff den kopff / Wer heimlich ſticht / Der verwundet ſich ſelbs. 26[29]Wer eine Gru­be grebt der fellt ſelbs drein. Wer einem andern ſtellet / der fehet ſich ſelbs. 27[30]Wer dem andern ſchaden thun wil / dem kompts ſelbs vber ſeinen Hals / das er nicht weis wo her.

 

2831DIe Hoffertigen hönen vnd ſpotten / Aber die Rache lauret auff ſie / wie ein Lewe.

 

29[32]DIe ſich frewen / wens den Fromen vbel gehet / werden im Strick gefangen / Das hertzleid wird ſie verzeren / ehe ſie ſterben.

 

 

Rachsucht, Streit und Verleumdung

 

30[33]ZOrn vnd wüten ſind grewel / Vnd der Gott­lo­ſe treibt ſie.

 

 

281 [1]

 

Beginn des Ka­pi­tels 28 nach heu­ti­ger Zähl­wei­se!

 

1[1]WEr ſich rechent / an dem wird ſich der HERR wider rechen / Vnd wird jm ſeine Sünde auch behalten.

 

2[2]VErgib deinem Ne­he­ſten / was er dir zu leide ge­than hat / Vnd bitte denn / ſo werden dir deine Sünde auch vergeben.

 

3[3]EIn Menſch helt gegen dem andern den Zorn / vnd wil bey dem HER­RN gnad ſu­chen. 4[4]Er iſt vnbarmhertzig gegen ſeines Gleichen / vnd wil fur ſeine ſünde bitten. 5[5]Er iſt nur fleiſch vnd blut / vnd helt den zorn / Wer wil denn jm ſeine Sünde vergeben?

 

6[6]GEdencke an das ende / vnd las die Feindſchafft faren / [7]die den Tod vnd verderben ſucht / vnd bleibe in den Geboten. 7[8]Gedenck an das Gebot / vnd las dein drewen wider deinen Ne­he­ſten. [9]Gedenck an den bund des Höheſten / vnd vergib die vnwiſſenheit. 8[10]Las ab vom Hadder / ſo bleiben viel ſünde nach. [11]Denn ein zorniger Menſch zündet hadder an / 9vnd der Gott­lo­ſe verwirret gute Freunde / vnd hetzet wider einander die guten frieden haben.

 

10[12]WEnn des Holtzs viel iſt / wird des Fewrs deſte mehr / Vnd wenn die Leute gewaltig ſind / wird der Zorn deſte gröſſer / Vnd wenn die Leute reich ſind / wird der zorn deſte hefftiger / Vnd wenn der Hadder lange weret / ſo brennets deſte mehr.

 

11[13]JEch ſein zu hadder / zündet fewr an / Vnd jech ſein zu zancken / vergeuſſt Blut.

 

12[14]BLeſeſtu füncklin / So wird ein gros Fewr draus. Speieſtu aber ins füncklin / ſo verleſſcht es / Vnd beides kan aus deinem munde komen. 13[15]

Böſe

Meuler.

DIe Ohrenbleſer vnd falſche böſe Meuler / ſind verflucht / Denn ſie verwirren viele die guten Frieden haben.

 

14[16]EIn böſe Maul / macht viel Leute vneins / vnd treibet ſie aus einem Land ins ander / [17]Es zubricht feſte Stedte / vnd zerſtöret Für­ſtenthüme. 15[18]Ein böſe Maul / verſtöſſet redliche * Wei­ber / [19]vnd beraubt ſie alles / das jnen ſaur worden iſt / 16[20]Wer jm gehorcht / der hat nimer ruge / vnd kan nirgend mit frieden bleiben.

*

(Wei­ber)

Nach Mo­ſe Ge­ſetz / da der Schei­de­brieff galt / wird manch weib on ſchuld / ver­ſtoſ­ſen ge­weſt ſein / durch ſol­che bö­ſe Meu­ler.

 

17[21]DIe Geiſſel macht ſtriemen / Aber ein böſe Maul / zerſchmettert beine vnd alles.

 

18[22]VIel ſind gefallen / durch die ſcherffe des Schwerts / Aber nirgend ſo viel / als durch böſe Meuler.

 

19[23]WOl dem / der fur böſem Maul bewaret iſt / vnd von jm vngeplagt bleibt / vnd ſein joch nicht tragen mus / vnd in ſeinen Stricken nicht gebunden iſt. 20[24]Denn ſein joch iſt eiſern / vnd ſeine ſtricke ehernen / 21[25]Seine Plage iſt bitterer denn der Tod / vnd erger denn die Helle.

 

22[26]ABer es wird den Gottfürchtigen nicht vnterdrücken / Vnd er wird in

 

 

 

 

[191b | 192a]

 

 

Jeẛus Syracĥ     C. XXVIII.

CXCII.

 

 

deſſelben Fewr nicht brennen. 23[27]Wer den HER­RN verleſſet / der wird drein fallen / vnd drin brennen / vnd es wird nicht ausgeleſſchet werden / Es wird jn vberfallen / wie ein Lew / vnd auffreiben wie ein Pard.

 

24[28]DV verzeuneſt deine Güter mit dornen / Warumb machſtu nicht viel mehr deinem Munde thür vnd rigel? 25[29]Du wegeſt dein gold vnd ſilber ein / Warumb wegeſtu nicht auch deine wort auff der Goldwage? 26[30]Hüte dich / das du nicht dadurch gleiteſt / vnd falleſt fur deinen Feinden / die auff dich lauren.

 

 

 

*1)

Verszählung

Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor:

Die Zählung, in grüner Schrift und (wie in der Lutherbibel von 2017) in eckigen Klammern gesetzt, bezieht sich auf die Ausgaben der Lutherbibel bis 2017. Die Übersetzung der älteren Lutherbibeln seit 1534 stützt sich überwiegend auf die lateinische Übersetzung, die der Kirchenvater Hieronymus vorgenommen hatte, und die in der katholischen Kirche im 16. Jahrhundert weit verbreitet war.

Die Zählung (wie bei uns üblich) in roter Schrift gesetzt, folgt nun der Lutherbibel von 2017, die sich mit ihrer völlig neu besorgten Übersetzung nun auf den griechischen Quelltext der Septuaginta stützt und deren Zählung zugrunde legt.

Diese Zählung wird in allen künftigen Publikationen der evangelischen Kirchen maßgeblich sein.

 

Hinweis zum Gebrauch und zur Lutherbibel von 2017

Die Texte des Buchs Sirach in der Lutherbibel 2017 weichen wegen der Neuübersetzung basierend auf der Septuaginta stellenweise erheblich von der hier gezeigten Textform und von den Ausgaben bis 2017 ab.

Die Versangaben in allen älteren Ausgaben sowie in Dritttexten, z. B. in den Gottesdienstordnungen, beziehen sich derzeit noch durchweg auf die ältere Notation, wie wir sie in Klammern wiedergegeben haben.

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Syrach.
Eccl.
Ecc.
Das Buch Jeſus Syrach.

Biblia Vulgata:
Sirach seu ecclesiasticus

 

Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln.
Hier steht Eccl. oder Ecc.für das Buch Jesus Sirach, nicht für den Prediger Salomo (Ecclesiastes).

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Jesus Sirach

Das Buch Jesus Sirach

Ecclasiasticus

Sir

Sir

Sir

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Apokryphen
Die Apokryphen des AT

→Übersicht: Die Apokryphen

Eine ausführliche Übersicht zu den Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments der Lu­ther­bi­bel von 1545.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Sir
XXVIII.