14. Sonntag nach Trinitatis

Sonntag, 13. September 2009

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextLk 17,11-19
Predigt Zum TextLk 17,11-19  
Lied EG 365  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün
13.9.2009 | 14. Sonntag nach Trinitatis
Sonntag
 

14. Sonntag
nach Trinitatis

 

 
Symbol

Johannes Chrysostomos

(† 14. September 407 in Komana Pontika)

Info

Fällt der →Tag des Apostels Bartholomäus (24. August) auf diesen Sonntag, so sollte er an einem Tag in der Folgewoche begangen werden.

 

Fällt der →Tag des Apostels und Evangelisten Matthäus (21. September) auf diesen Sonntag, dann sollte er am Samstag davor (20. September) oder an einem Tag der folgenden Woche (22. September bis 26. September) begangen werden.

 

Fällt der →Tag des Erzengels Michael und aller Engel (29. September) auf diesen Sonntag, oder auf einen Tag der folgenden Woche, oder auf Samstag vor diesem Sonntag, dann wird der 14. Sonntag nach Trinitatis als Tag des Erzengels Michael und aller Engel gefeiert.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2008/2009

- keine -

 

Bewegliches Datum
Der 14. Sonntag nach Trinitatis liegt zwischen dem<br>23. August und dem 26. September eines Jahres.
 
  • 14. Sonntag nach Trinitatis
  • 22. Sonntag nach →Ostern
  • Abhängig vom →Osterdatum
  • Der 14. Sonntag nach Trinitatis liegt zwischen dem
    23. August und dem 26. September eines Jahres.
Symbol: Abstand zum Osterfest
 
  • 154 Tage nach Ostern
  • am 155. Tag nach Ostern, gerechnet ab Ostersonntag

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

14. Sonntag
nach Trinitatis

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün

Grün

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Wie ſich ein Vater vber Kinder erbarmet / So erbarmet ſich der HERR vber die / ſo jn fürchten.

Halleluja.

→Ps 103,13     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

Lobe den HERRN meine Seele / Vnd vergiſs nicht was er mir Guts ge­than hat.

→Psalm 103,2

Pſalm
146
 

Psalm
für die Woche

 
 

→Psalm 146

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
EG 365 Von Gott will ich nicht lassen
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2009 - 2014 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextLk 17,11-19
Epistel Zum TextRom 8,(12-13)14-17
Altes Testament Zum Text1Mos 28,10-19a
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2008/2009 gilt die Reihe I.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Texte für die Predigt Weitere Texte
2008/2009 13.9.2009 I Zum TextLk 17,11-19 Zum TextNeh 8,5-6.9-12
2009/2010 5.9.2010 II Zum TextRom 8,(12-13)14-17 Zum TextSir 50,24-26
2010/2011 25.9.2011 III Zum TextMk 1,40-45 Zum TextGal 5,16-18(19-23)
2011/2012 9.9.2012 IV Zum Text1Thess 1,2-10
2012/2013 1.9.2013 V Zum Text1Mos 28,10-19a
2013/2014 21.9.2014 VI Zum Text1Thess 5,14-24
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.

Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.

Die Reihe I galt für das Kirchenjahr 2008/2009, danach wieder für das Kirchenjahr 2014/2015.
Die Reihe II galt für das Kirchenjahr 2009/2010. Danach wieder für das Kirchenjahr 2015/2016.

Weitere Texte:
Für diesen Tag standen weitere Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passten. Aus ihnen konnte die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzte.

<

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

14. Sonntag nach Trinitatis

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Lukas

Lk 17,11-19

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. XVII.

 

 

Verse 11 - 19

Die Heilung von zehn Aussätzigen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ES begab ſich / da Jheſus rei­ſe­te gen Je­ru­ſa­lem / zoch er mitten durch Samarien vnd Ga­li­le­an. 12Vnd als er in einen Marckt kam / be­geg­ne­ten jm zehen auſſetzige Men­ner / die ſtunden von fernen / 13vnd erhuben jre ſtimme / vnd ſpra­chen / Jheſu lieber Mei­ſter / Erbarme dich vnſer. 14Vnd da er ſie ſahe / ſprach er zu jnen / Gehet hin / vnd zeiget euch den Prie­ſtern. Vnd es ge­ſchach / da ſie hin giengen / worden ſie rein. 15Einer aber vnter jnen / da er ſahe das er geſund worden war / keret er vmb / vnd preiſet Gott mit lauter ſtim / 16vnd fiel auff ſein angeſicht / zu ſeinen Füſſen / vnd dancket jm / Vnd das war ein Samariter. 17Jheſus aber antwortet / vnd ſprach / Sind jr nicht zehen rein worden? Wo ſind aber die neune? 18Hat ſich ſonſt keiner funden / der wider vmb keret / vnd gebe Gott die ehre / denn dieſer Frembd­lin­ger? 19Vnd er ſprach zu jm / Stehe auff / gehe hin / dein Glaube hat dir geholffen.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom

Rom 8,(12-13)14-17

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.

 

C. VIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Leben im Geist

Fakultativ: Verse 12-13

 

 

Paulus schreibt:

 

SO ſind wir nu / lieben Brü­der / Schül­de­ner / nicht dem Fleiſch / das wir nach dem Fleiſch leben / 13Denn wo jr nach dem Fleiſch lebet / ſo werdet jr ſterben müſſen. Wo jr aber durch den Geiſt des fleiſches Geſcheffte tödtet / ſo werdet jr leben.

 

 

 

Verse 14 - 17

 

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WElche der geiſt Gottes treibet / die ſind Gottes kin­der. 15Denn jr habt nicht einen knechtlichen Geiſt empfangen / das jr euch aber mal fürchten müſtet / Sondern jr habt einen kindlichen Geiſt empfangen / Durch welchen wir ruffen / Abba lieber vater. 16Derſelbige Geiſt gibt zeugnis vnſerm geiſt / das wir Gotteſkin­der ſind. 17Sind wir denn Kinder / ſo ſind wir auch Erben / nem­lich / Gottes erben / vnd miterben Chriſti / So wir anders mit leiden / Auff das wir auch mit zur Herr­lig­keit erhaben werden.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Erstes Buch Mose | Genesis

1Mos 28,10-19a

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Das Erſte Bucĥ
Móẛe.

 

C. XXVIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Jakob schaut die Himmelsleiter

 

 

Holzschnitt, Bild zu 1. Buch Mose, Kapitel 28, Die Himmelsleiter.

 

 

Verse 10 - 19a

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Joh. 1.

 

 

 

Iacob zoch aus von BerSaba / vnd reiſet gen Haran. 11Vnd kam an einen Ort / da bleib er vber nacht / denn die Sonne war vn­ter­ge­gan­gen / Vnd er nam einen Stein des orts / vnd legt jn zu ſeinen Heubten / vnd leget ſich an dem ſelbigen Ort ſchlaffen. 12Vnd jm trewmet / Vnd ſihe / eine Leiter ſtund auff erden / die rüret mit der ſpitzen an den Himel / Vnd ſihe / die Engel Gottes ſtiegen dran auff vnd nieder.

 

 

 

 

 

 

 

Chri-

ſtus Jacob ver­hei­ſſen.

 

 

 

 

13VND der HERR ſtund oben drauff / vnd ſprach / Ich bin der HERR / Ab­ra­hams deines vaters Gott / vnd Iſaacs Gott / Das Land da du auff ligeſt / wil ich dir / vnd deinem Samen geben. 14Vnd dein Same ſol werden wie der ſtaub auff Erden / Vnd du ſolt ausgebreitet werden / gegen dem Abend / Morgen / Mitternacht vnd Mittag. Vnd durch dich vnd * deinen Samen ſollen alle Ge­ſchlecht auff Erden geſegnet werden.15Vnd ſihe / Ich bin mit dir / vnd wil dich behüten / wo du hin zeuchſt / vnd wil dich wider her bringen in dis Land / Denn ich wil dich nicht laſſen / bis das ich thu / alles was ich dir geredt habe.

*

(Deinen ſamen)

Hie wird dem drit­ten Pa­tri­ar­chen / Chri­ſtus ver­heiſ­ſen / der Hei­land al­ler Welt / vnd das künff­ti­ge Euan­ge­lium von Chri­ſto in al­len Lan­den zu pre­di­gen / durch die En­gel auff der Lei­ter fur­ge­bil­det.

 

 

 

 

 

 

 

 

BethEl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

16DA nu Jacob von ſeinem Schlaff auffwachte / ſprach er / Gewislich iſt der HERR an dieſem Ort / vnd ich wuſts nicht. 17Vnd furchte ſich / vnd ſprach Wie a heilig iſt dieſe Stet / Hie iſt nichts anders denn Gotteshauſe / Vnd hie iſt die Pforte des Himels. 18Vnd Jacob ſtund des mor­gens früe auff / vnd nam den Stein / den er zu ſeinen Heubten gelegt hatte / vnd richtet jn auff zu einem Mal / vnd gos öle oben drauff / 19aVnd hies die ſtet BethEl /

a

(heilig)

Heilig heiſſt hie me­tu­en­dus / terri­bi­lis / No­ta /

→*1)

da man Gott fürch­ten vnd eh­ren ſol­le / als der da­ſelbs wil ge­fürch­tet vnd ge­eh­ret ſein. Da­her auch der ſelb berg Mori­ja / ti­mor / re­ue­ren­tia / cul­tus Dei heiſſt. →Sup. cap. 22.

→*2)

Denn Got­tes furcht iſt der höch­ſte Got­tes­dienſt. Vnd iſt hie an­ge­zeigt / Wo Got­tes wort iſt / (wie Ja­cob hie hö­ret) da iſt Got­tes Hau­ſe / da ſte­het der Hi­mel of­fen mit al­len gna­den etc.

 

 

 

1) lat.: me­tu­en­dus / terri­bi­lis / No­ta /

dt.: »furchtbar, schrecklich. Anmerkung:«

Luther erklärt, dass er von der wörtlichen Übersetzung ab­weicht, die »furcht­ba­re Stätte« oder» schreck­li­che Stätte« lau­ten müss­te. Er ent­schied sich für »hei­li­ge Stätte«, was er in der fol­gen­den klei­nen No­tiz be­grün­det.

 

 

2) Da­her auch der ſelb berg Mori­ja / [lat.] ti­mor / re­ve­ren­tia / cul­tus Dei heiſſt. Sup. cap. 22.

dt.: »Daher wird der selbe Berg Morija auch "[Ort der] Furcht, [Ort der] Er­furcht, Kult­stätte Gottes" ge­nannt. Sie­he wei­ter oben Kapitel 22 (Verse 1-2)«

Gemeint ist da­mit die Be­son­der­heit der Kult­stät­te, an der Gott zu fürch­ten und zu eh­ren ist, wie es schon im Ka­pi­tel 22 (Das Opfer Ab­ra­hams auf dem Berg Morija) in ei­ner brei­ten Er­zäh­lung dar­ge­stellt ist.

In diesem Sinne nutzt Luther die Bezeichnung »heilige Stätte«.

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Holzschnitt in 1Mos 28

»Die Himmelsleiter«

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

Erläuterungen zur Abbildung in 1Mos 28

Das Kapitel 28 des 1. Buchs Mose erzählt die Geschichte der Him­mels­lei­ter: Ja­kob hatte sich auf dem Berg Mo­ri­ja schla­fen ge­legt. Ein Stein dien­te ihm als Un­ter­la­ge für sei­nen Kopf.

Da träumte er von einer Leiter, die von der Erde bis in den Him­mel reich­te. En­gel stie­gen an ihr auf und nie­der und ganz oben, am Ende der Lei­ter, gab sich Gott zu er­ken­nen. Gott ver­sprach Ja­kob sei­nen Schutz und sei­ne Gna­de.

Am nächsten Morgen erinnerte sich Jakob an seinen Traum. Er nahm den Stein, der ihm als Un­ter­la­ge dien­te, und er­rich­te­te da­r­aus ein Mal. Aus die­sem Stein soll­te einst ein Got­tes­haus wer­den.

Jakob nennt die Stätte, an der das geschah, BethEl, »Haus Gottes.«

Im Bild zu sehen sind drei Szenen aus dieser Geschichte:

  • Szene 1: Im Hintergrund ist Isaak zu sehen, der seinen Sohn Jakob anweist, nach Mesopotamien zu ziehen, um sich dort eine Frau zu suchen (die Vorgeschichte zur Himmelsleiter; Verse 1-5).
  • Szene 2: Im Vordergrund ruht Jakob auf dem Stein (Vers 11).
    In der Bildmitte steht die Leiter, an der Engel auf und ab steigen (Vers 12).
    Oben, am Ende der Leiter ist Gott zu sehen, der Jakob segnet (Verse 13 bis 15).
  • Szene 3 (links im Bild): Am nächsten Morgen nimmt Jakob den Stein, bearbeitet ihn und errichtet das Mal für die Stätte BethEl (Verse 16 bis 18, Vers 22).
  • Der Hintergrund zeigt eine mittelalterliche Landschaft mitten in Europa. Ein Kirchturm ragt empor, eine Windmühle ist erkennbar. In der Ferne zeichnet sich die Silhouette einer Burg auf einem kleinen Hügel ab. Die Geschichte der Himmelsleiter wird vom Künstler in die Welt der deutschen Leser transportiert.

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Markus

Mk 1,40-45

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

C. I.

 

 

Verse 40 - 45

Die Heilung eines Aussätzigen

|| →Mt 8,2-4    || →Lk 5,12-16

Matt. 8.

Luc. 5.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leui. 14.

 

 

 

 

 

 

ES kam zu Jheſus ein Auſſe­tzi­ger / der bat jn / kniet fur jm / vnd ſprach zu jm / Wiltu / ſo kanſtu mich wol reinigen. 41Vnd es jamerte Jheſum / Vnd recket die Hand aus / rüret jn an / vnd ſprach / Ich wils thun / ſey gereiniget. 42Vnd als er ſo ſprach / gieng der Auſſatz als bald von jm / vnd er ward rein. 43Vnd Jheſus bedrawet jn / vnd treib jn als balde von ſich / 44vnd ſprach zu jm / Sihe zu / das du niemand nichts ſageſt / Sondern gehe hin / vnd zeige dich dem Prieſter / vnd opffere fur deine Reinigung / was Moſes geboten hat / zum zeugnis vber ſie. 45Er aber / da er hin aus kam / hub er an / vnd ſaget viel dauon / vnd machet die Geſchicht ruchtbar / Alſo / das er hinfurt nicht mehr kund öffentlich in der Stad gehen / ſon­dern er war hauſſen in den wüſten örtern / Vnd ſie kamen zu jm von allen Enden.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Erster Brief des Paulus an die Gemeinde in Thessaloniki

1Thess 1,2-10

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Theſſalónicĥer.

 

C. I.

 

 

Verse 2 - 10

Der vorbildliche Glaube der Gemeinde

 

 

Paulus schreibt:

 

WIR dancken Gott allezeit fur euch alle / vnd ge­den­cken ewer in vnſerm Gebet / on vnterlas / 3Vnd dencken an ewer werck im glauben / vnd an ewer erbeit in der Liebe / vnd an ewr gedult in der Hoffnung / welche iſt vnſer HErr Jheſus Chri­ſ­tus fur Gott vnd vnſerm Vater. 4Denn lieben Brüder / von Gott geliebet / wir wiſſen / wie jr ausſerwelet ſeid / 5das vnſer Euangelium iſt bey euch ge­we­ſen / nicht allein im wort / ſon­dern beide in der Krafft vnd in dem heiligen Geiſt / vnd in groſſer gewiſheit / Wie jr wiſſet / welcherley wir ge­we­ſen ſind vnter euch / vmb ewren willen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6VND jr ſeid vnſer Nachfolger worden vnd des HErrn / vnd habt das Wort auffgenomen vnter vielen trübſaln mit freuden im heiligen Geiſt / 7Alſo / das jr worden ſeid ein Furbilde allen gleubigen in Macedonia vnd Achaia. 8Denn von euch iſt auserſchollen das wort des HErrn / nicht allein in Macedonia vnd Achaia / ſon­dern an allen Orten iſt auch ewer glaube an Gott ausgebrochen / alſo / das nicht not iſt / euch etwas zuſagen. 9Denn ſie ſelbs verkündigen von euch / was fur einen Eingang wir zu euch gehabt haben / vnd wie jr bekeret ſeid zu Gott / von den Abgöttern / Zu dienen dem lebendigen vnd waren Gott / 10vnd zu warten ſeines Sons vom Himel / welchen er auff­er­we­cket hat von den Tod­ten / Jheſum / Der vns von dem zu­künff­ti­gen Zorn erlöſet hat.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Erster Brief des Paulus an die Gemeinde in Thessaloniki

1Thess 5,14-24

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Theſſalónicĥer.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Verschiedene Ermahnungen

Verse 14 - 22

 

 

Paulus schreibt:

 

WIr ermanen aber euch / lieben Brü­der / vermanet die Vn­ge­zo­gen / Tröſtet die Klein­mü­ti­gen / Traget die Schwa­chen / Seid ge­dül­tig ge­gen je­der­man. 15Sehet zu / das niemand böſes mit böſem jemand vergelte / Sondern allezeit jaget dem guten nach / beide vn­ter­nan­der vnd gegen jederman. 16Seid allezeit frölich / 17Betet on vnterlas / 18Seid danckbar in allen dingen / Denn das iſt der wille Gottes / in Chri­ſ­to Jheſu / an euch.

19DEn Geiſt b dempffet nicht. 20Die Wei­ſſa­gung verachtet nicht. 21Prüfet aber alles / vnd das Gute behaltet. 22Meidet allen böſen ſchein.

b

(Dempffet)

Wiewol die Gei­ſter ſich ſol­len rich­ten laſ­ſen von der Ge­mei­ne j. Cor. 4. So ſol man ſie doch auch wi­der­umb nicht vn­er­kand dempffen oder ver­ſtoſ­ſen / ſon­dern ver­hören vnd prü­fen. Al­ſo die Wei­ſſa­gung auch / vnd al­le le­re.

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Segenwunsch und Grüße

Verse 23 - 24

 

 

 

 

 

23Er aber der Gott des Friedes / heilige euch durch vnd durch / vnd ewer Geiſt c gantz ſampt der Seele vnd Leib / müſſe behalten werden vnſtrefflich auff die zu­kunfft vnſers HErrn Jheſu Chriſti. 24Getrew iſt Er / der euch rüffet / welcher wirds auch thun.

c

(Gantz)

Das iſt / in allen ſtücken / als im glau­ben / lie­be hoff­nung / wort / werck­en etc.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Propheten Nehemia

Neh 8,5-6.9-12

POOL

M
1

 

Biblia

 

 

 

 

Das Bucĥ Nehemiá.

 

C. VIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Esra verliest die Tora

Verse 5 - 6

 

ESra thet das Buch auff fur dem gan­tzen Volck / denn er raget vber alles volck. Vnd da ers auffthet / ſtund alles volck. 6Vnd Esra lobet den HERRn den groſſen Gott / vnd alles Volck antwortet / Amen / mit jren henden empor / vnd neigeten ſich / vnd beten den HER­RN an mit dem andlitz zur erden.

 

 

 

Verse 9 - 12

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VNd Nehemja der da iſt Hathirſatha / vnd Esra der Prie­ſter der Schrifftgelerte / vnd die Le­ui­ten / die das Volck auffmercken machten / ſpra­chen zu allem volck / Dieſer tag iſt heilig dem HER­RN ewrm Gott / Darumb ſeid nicht trawrig vnd weinet nicht. Denn alles volck weinet / da ſie die wort des Ge­ſetzs höreten. 10Darumb ſprach er zu jnen / Gehet hin vnd eſſet das fett / vnd trin­cket das ſüſſe / vnd ſendet denen auch Teil / die nichts fur ſich bereit haben / Denn dieſer Tag iſt heilig vnſerm HErrn / Darumb bekümmert euch nicht / Denn die freude am HER­RN iſt ewer ſtercke. 11Vnd die Le­ui­ten ſtilleten alles volck / vnd ſpra­chen / Seid ſtill / denn der Tag iſt heilig / bekümmert euch nicht. 12Vnd alles Volck gieng hin das es eſſe / trüncke / vnd Teil ſendete / vnd eine groſſe freude machte / Denn ſie hatten die wort verſtanden / die man jnen hatte kund ge­than.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Jesus Sirach

Sir 50,24-26

POOL

M
2

Achtung!

Das Buch Jesus Sirach ist Teil der →Apokryphen des Alten Testaments.
Diese Texte sind nicht in jeder Bibelausgabe abgedruckt!

Der Text des Buches Jesus Sirach wurde für die Lutherbibel 2017 komplett neu übersetzt und weicht von der hier gezeigten Textgestalt (gültig bis 2016; letzmals revidiert 1984) stellenweise erheblich ab.

 

Biblia

 

 

 

 

Das Bucĥ
Jeẛus Syracĥ.

 

C. L.

 

 

Alte Zählung: Verse 24 - 26

Neue Zählung: Verse 22 - 24

Dank und Bitte

 

NU dancket alle Gott / der groſſe ding thut an allen enden / Der vns von Mutterleib an lebendig erhelt / vnd thut vns alles guts. 23[25]Er gebe vns ein frölich hertz / vnd verleihe jmerdar Friede / zu vnſer zeit in Iſ­ra­el / 24[26]vnd das ſeine Gnade ſtets bey vns bleibe / vnd erlöſe vns / ſo lange wir leben.

 

 

(Frölich hertz)

Gut Gewiſſen.

 

 

 

Achtung!Neue Übersetzung in der Lutherbibel 2017

Der Text der Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments wur­de für die Aus­ga­be 2017 der Luther­bi­bel aus dem grie­chi­schen Quell­text kom­plett neu über­setzt. Die­se Über­set­zung weicht z. T. er­heb­lich von der bis­he­ri­gen Text­ge­stalt al­ler Lu­ther­bi­beln bis 2016 (letz­te Re­vi­si­on 1984) ab. Da­durch än­dert sich auch die Vers­zäh­lung.

 

Anmerkung zur Verszählung

In der be­ste­hen­den Pe­ri­ko­pen­ord­nung gilt die Vers­zäh­lung der Bi­bel­aus­ga­ben vor 2017 nach wie vor: hier grü­ne Zah­len in ecki­gen Klam­mern.

Die neue Zäh­lung der Lu­ther­bi­bel 2017 wird durch die ro­ten Zah­len an­ge­zeigt.

Nä­he­re Aus­füh­run­gen zur neu­en Vers­zäh­lung fin­den Sie im zu­ge­hö­ri­gen Ka­pitel un­se­rer On­line-Bi­bel oder in den Aus­ga­ben der Lu­ther­bi­bel mit dem re­vi­dier­ten Text 2017.

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Brief des Paulus an die Gemeinden in Galatien

Gal 5,16-18(19-23)

POOL

M
3

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Páuli:
An die Gálater.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Früchte des Geistes stehen nicht dem Gesetz entgegen, das auf die Lüste des Fleisches gerichtet ist

Verse 16 - 18

 

 

Paulus schreibt:

 

ICH ſage aber / Wandelt im Geiſt / ſo werdet jr die lüſte des Fleiſches nicht volnbringen. 17Denn das Fleiſch gelüſtet wider den Geiſt / Vnd den Geiſt wider das Fleiſch / Dieſelbige ſind widernander / das jr nicht thut was jr wollet. 18Regieret euch aber der Geiſt / So ſeid jr nicht vnter dem Ge­ſe­tze.

 

 

Fakultativ: Verse 19 - 23

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

19Offenbar ſind aber die werck des Fleiſches / als da ſind Ehebruch / Hu­re­rey / Vnreinigkeit / Vnzucht / 20Abgötterey / Zeuberey / Feindſchafft / Hadder / Neid / Zorn / Zanck / Zwitracht / Rotten / Haſs / Mord / 21Sauffen / Freſſen / vnd der gleichen. Von welchen ich euch hab zuuor geſagt / vnd ſage noch zuuor / Das die ſolches thun / werden das reich Gottes nicht erben. 22Die Frucht aber des Geiſtes iſt / Liebe / Freude / Friede / Gedult / Freundligkeit / Gütigkeit / Glaube / Sanfftmut / Keuſcheit / 23Wider ſolche iſt das Ge­ſetz nicht.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Der Gerechte wird seines Glauben leben
Bildschirmhintergründe

→Der Gerechte wird seines Glaubens leben

Römer 1,16a.17

Der Gerechte wird ſeines Glaubens leben.

Wissenswertes zum Tag

→Sonntag Trinitatis 2009

Der Artikel thematisiert die Tri­ni­tät, die Drei­fal­tig­keit Got­tes, und das Glau­bens­be­kennt­nis. Wir be­leuch­ten Hin­ter­grün­de und be­trach­ten sie kri­tisch.

Die Macht des Betens | © Geschütztes Bildmaterial
Gedankenpause

→Die Macht des Betens

Beten! – Was riskieren wir schon dabei? Nichts. Was kos­tet es uns, außer ei­ni­gen Mi­nu­ten Zeit, die wir ver­mut­lich an­der­wei­tig kaum bes­ser ge­nutzt hät­ten?

Ein Workshop zum Thema Beten

Infos. Fakten. Wissen.

→Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 27.12.2022  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.