2. Sonntag vor der Passionszeit

Sonntag Sexagesimae

Sonntag, 10. Februar 2064

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextLk 8,4-8(9-15)
Predigt Zum TextHebr 4,12-13  
Lied EG 196, EG 199  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün
10.2.2064 | 2. Sonntag vor der Passionszeit | Sexagesimae
Sonntag
 

2. Sonntag vor der Passionszeit

Sexagesimae

 
Symbol

Friedrich Christoph Oetinger

(† 10. Februar 1782 in Murrhardt)

Info

Der 2. Sonntag vor der Passionszeit (Sexagesimae) entfällt, wenn im selben Jahr der →Ostersonntag vor dem 31. März liegt (im Schaltjahr: vor dem 30. März).

Dann entfallen auch der →3. Sonntag vor der Passionszeit (Septuagesimae), der →4. Sonntag vor der Passionszeit und der →5. Sonntag vor der Passionszeit.

 

Fällt der 2. Sonntag vor der Passionszeit (Sexagesimae) auf den 24. Februar (im Schaltjahr: auf den 25. Februar), dann ist der →Tag des Apostels Matthias am Samstag vor dem Sonntag oder an einem Tag in der folgenden Woche zu feiern.

Dies tritt im 21. Jahrhundert in den Jahren 2019, 2030, 2041 und 2052 ein.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2063/2064

Info

- keine -

Ostern ist in diesem Jahr am →Sonntag, 6. April 2064.

 

Kalenderblätter
Kalender

Der 2. Sonntag vor der Passionszeit in den Kirchenjahren 2063/2064 bis 2070/2071
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:

 

Bewegliches Datum
Bewegliches Datum
 
  • 8. Sonntag vor →Ostern
  • Sexagesimae
  • Abhängig vom →Osterdatum
    2. Sonntag vor der Passionszeit liegt zwischen dem 25. Januar und dem 28. Februar eines Jahres
  • Ab 2019 entfällt der Sonntag Sexagesimae, wenn Ostern vor dem 31. März liegt (Schaltjahr: 30. März)
 
Symbol: Abstand zum Osterfest

Wenn vorhanden:

  • 56 Tage vor Ostern
  • gerechnet ab diesem Tag ist am 57. Tag Ostern
  • gerechnet ab diesem Tag ist am 60. Tag der Mittwoch der Osterwoche

 

Die Sonntage der Vorpassionszeit im evangelischen Kirchenkalender (gültig ab 2019)

 

Mit der »Neu­ord­nung der Got­tes­dienst­li­chen Tex­te und Lie­der«, die ab dem Kir­chen­jahr 2018/2019 gilt, er­höht sich durch die ver­kürz­te →Epi­pha­ni­as­zeit die Zahl der Sonn­ta­ge in der Vor­pas­si­ons­zeit. Hin­zu­ge­kom­men sind der 5. und der 4. Sonn­tag vor der Pas­si­ons­zeit.

Die ge­sam­te Vor­pas­si­ons­zeit dient nun als vor­ös­ter­li­cher Puf­fer für den Zeit­raum zwi­schen dem →letz­ten Sonn­tag nach Epi­pha­ni­as und dem→Sonn­tag In­vo­ka­vit, der im­mer 42 Tage vor →Ostern liegt. Damit ist die Län­ge der Vor­pas­si­ons­zeit ab­hän­gig vom Os­ter­da­tum im Ka­len­der.

Die Vor­pas­sions­zeit um­fasst bis zu fünf Sonn­ta­ge, kann aber auch voll­stän­dig ent­fallen:

 

Tat­säch­lich wer­den erst im →Jahr 2285 alle fünf Sonn­ta­ge ent­fal­len, und es wird kei­ne Vor­pas­si­ons­zeit ge­ben. Bis da­hin wird nach wie vor min­des­tens der Sonn­tag Es­to­mi­hi vor Ascher­mitt­woch (Be­ginn der Fas­ten­zeit) lie­gen.

Die li­tur­gi­sche Far­be ist für alle Sonn­tage in die­ser Zeit Grün.

 

Die vollständige Über­sicht fin­den Sie in un­se­rem Ka­len­der →Das evangelische Kirchenjahr.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

2. Sonntag vor der Passionszeit

Sexagesimae

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün

Grün

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Dein Wort iſt meines fuſſes Leuchte / Vnd ein Liecht auff meinem wege.

Halleluja.

→Ps 119,105     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

Heute / ſo jr ſeine ſtimme hören werdet / ſo verſtocket ewre Hertzen nicht.

→Hebr 3,15b

Pſalm
119
 

Psalm
für die Woche

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
A EG 196 Herr, für dein Wort sei hoch gepreist
B EG 199 Gott hat das erste Wort
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2064 - 2069 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextLk 8,4-8(9-15)
Epistel Zum TextHebr 4,12-13
Altes Testament Zum TextJes 55,(6-7)8-12a
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2063/2064 gilt die Reihe IV.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2063/2064 10.2.2064 IV Zum TextHebr 4,12-13 Zum TextWeish 6,13-17
2064/2065 --- V entfällt Zum TextMt 13,31-33(34-35)
2065/2066 14.2.2066 VI Zum TextMk 4,26-29 Zum TextGal 1,6-10
2066/2067 6.2.2067 I Zum TextApg 16,9-15
2067/2068 26.2.2068 II Zum TextHes 2,1-5(6-7)8-10; 3,1-3
2068/2069 17.2.2069 III Zum TextLk 8,4-8(9-15)
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe IV gilt für das Kirchenjahr 2063/2064, danach wieder für das Kirchenjahr 2069/2070.
Die Reihe V gilt für das Kirchenjahr 2064/2065, danach wieder für das Kirchenjahr 2070/2071,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

2. Sonntag vor der Passionszeit

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Lukas

Lk 8,4-8(9-15)

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. VIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Gleichnis vom Säemann

|| →Mt 13,1-23    || →Mk 4,1-20

Verse 4 - 8

Mat. 13.

Mar. 4.

DA nu viel volcks bey einander war / vnd aus den Stedten zu Jheſus eileten / ſprach er durch eine Gleichniſſe / 5Es gieng ein Seeman aus zu ſeen ſeinen Samen / Vnd in dem er ſeet / fiel etlichs an den Weg / vnd ward vertretten / vnd die Vogel vnter dem Himel fraſſens auff. 6Vnd etlichs fiel auff den Fels / vnd da es auffgieng / verdorret es / darumb / das es nicht ſafft hatte. 7Vnd etlichs fiel mitten vnter die Dornen / vnd die dornen giengen mit auff / vnd erſticktens. 8Vnd etlichs fiel auff ein gut Land / vnd es gieng auff / vnd trug hundertfeltige frucht. Da er das ſaget / rieff er / wer ohren hat zuhören / der höre.

 

 

 

Fakultativ: Verse 9 - 15

 

 

 

 

 

 

ES fragten jn aber ſeine Jünger / vnd ſpra­chen / Was dieſe Gleichniſſe were? 10Er aber ſprach / Euch iſts gegeben zu wiſſen das Geheimnis des reichs Gottes / Den andern aber in Gleichniſſen / Das ſie es nicht ſehen / Ob ſie es ſchon ſehen / vnd nicht verſtehen / ob ſie es ſchon hören.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11DAS iſt aber die Gleichnis. Der Same iſt das wort Gottes. 12Die aber an dem Wege ſind / das ſind die es hören / Darnach kompt der Teu­fel vnd nimpt das wort von jrem hertzen / Auff das ſie nicht gleuben / vnd ſelig werden. 13Die aber auff dem Fels / ſind die / Wenn ſie es hören / nemen ſie das wort mit freuden an / vnd die haben nicht wurtzel / Eine zeit lang gleuben ſie / Vnd zu der zeit der anfechtung fallen ſie abe. 14Das aber vnter die Dornen fiel / ſind die / So es hören / vnd gehen hin vnter den ſorgen / reichthum vnd wolluſt dieſes Lebens / vnd erſticken / vnd bringen keine Frucht. 15Das aber auff dem guten Land / ſind die das wort hören vnd behalten / in einem feinen guten Hertzen vnd bringen Frucht in gedult.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief an die Hebräer

Hebr 4,12-13

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel:
An die Ebreer.

 

C. IIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Wort Gottes und der Priester Christus

Verse 12 - 13

 

DAs wort Gottes iſt lebendig vnd krefftig / vnd ſcherffer / denn kein zweiſchneidig Schwert / Vnd durch dringet / bis das ſcheidet ſeele vnd geiſt / auch marck vnd bein / vnd iſt ein Richter der gedancken vnd ſinnen des hertzen / 13vnd iſt keine Creatur fur jm vnſichtbar / Es iſt aber alles blos vnd entdeckt fur ſeinen augen / Von dem reden wir.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 55,(6-7)8-12a

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. LV.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Gottes wunderbarer Weg

Fakultativ: Verse 6 - 7

 

 

 

 

 

→Pſal. 130.

SVchet den HER­RN / weil er zu finden iſt / Rufft jn an / weil er nahe iſt. 7Der Gott­lo­ſe laſſe von ſeinem wege / vnd der Vbeltheter ſeine gedancken / vnd bekere ſich zum HER­RN / So wird er ſich ſein erbarmen / vnd zu vnſerm Gotte / Denn bey jm iſt viel vergebung.

 

 

Verse 8 - 12a

 

 

 

 

 

 

 

MEine gedancken ſind nicht ewr gedancken / vnd ewer wege ſind nicht meine wege / ſpricht der HERR. 9Sondern ſo viel der Himel höher iſt denn die Erde / So ſind auch meine Wege höher denn ewr wege / vnd meine gedancken denn ewr gedancken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEnn gleich wie der Regen vnd Schnee vom Himel fellet / vnd nicht wider dahin kompt / Sondern feuchtet die Erden / vnd machet ſie fruchtbar vnd wachſend / das ſie gibt Samen zu ſeen / vnd Brot zu eſſen. 11Alſo ſol das Wort / ſo aus meinem Munde gehet / auch ſein / Es ſol nicht wider zu mir leer komen / Sondern thun das mir gefellet / vnd ſol jm gelingen / dazu ichs ſende. 12aDenn jr ſolt in Freuden auszihen / vnd im Friede geleitet werden /

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Apostelgeschichte nach Lukas

Apg 16,9-15

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Das anderteil des Euangelij S. Lucas: Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.

 

C. XVI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

In Troas: Der Ruf nach Mazedonien

Verse 9 - 10

 

PAulo erſchein ein Geſichte bey der nacht / Das war ein Man aus Macedonia / der ſtund vnd bat jn / vnd ſprach / Kom ernider in Macedonian / vnd hilff vns. 10Als er aber das Geſichte geſehen hatte / da trachten wir alſo bald zu reiſen in Macedonian / gewis / das vns der HErr da hin beruffen hette / jnen das Euangelium zu predigen.

Paulo er-

ſcheinet ein Ge­ſichte.

 

 

 

 

 

Verse 11 - 13

In Philippi, der Hauptstadt Mazedoniens

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA furen wir aus von Troada / vnd ſtracks lauffs kamen wir gen Samothracian / Des andern tages gen Neapolin / 12vnd von dannen gen Philippis / welche iſt die Heubtſtad des landes Macedonia / vnd eine Freieſtad. Wir hatten aber in dieſer Stad vnſer weſen etliche tage. 13Des tages der Sab­ba­ther giengen wir hin aus fur die Stad / an das waſſer / da man pfleget zu beten / vnd ſatzten vns / vnd redeten zu den Wei­bern / die da zuſamen kamen.

 

 

Philippi .

 

 

 

 

 

Verse 14 - 15

Die Bekehrung der Lydia

 

 

 

 

 

 

 

 

14Vnd ein gottfürchtig Weib mit namen Lydia eine Purpurkremerin / aus der ſtad der Thyatirer / hörete zu / welcher that der HErr das hertz auff / das ſie drauff acht hatte / was von Paulo geredt ward. 15Als ſie aber vnd jr Haus getaufft ward / ermanet ſie vns / vnd ſprach / So jr mich achtet / das ich gleubig bin an den HErrn / ſo kompt in mein Haus vnd bleibet alda. Vnd ſie zwang vns.

Lydia.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Buch des Propheten Hesekiel

Hes 2,1-5(6-7)8-10; 3,1-3

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet Heſekiel.

 

C. II.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Berufung Hesekiels zum Prophetenamt

Verse 1 - 5

 

 

Hesekiel berichtet:

 

GOTT ſprach zu mir / Du Men­ſchen­kind / Trit auff deine Füſſe / ſo wil ich mit dir reden. 2Vnd da er ſo mit mir redet / ward ich wider erquickt / vnd trat auff meine füſſe / vnd höret / dem zu / der mit mir redet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3VND er ſprach zu mir / Du Men­ſchenkind / Ich ſende dich zu den kin­dern Iſ­ra­el / zu dem abtrünnigen Volck / ſo von mir abtrünnig worden ſind / Sie ſampt jren Ve­tern / haben bis auff dieſen heutigen tag wider mich ge­than. 4Aber die Kinder / zu welchen ich dich ſende / haben harte Köpffe / vnd verſtockte Hertzen / Zu den ſoltu ſagen / So ſpricht der HErr HERR /5ſie gehorchen oder laſſens / Es iſt wol ein vn­ge­hor­ſam Haus / Dennoch ſollen ſie wiſſen / das ein Prophet vnter jnen iſt.

 

 

 

Fakultativ: Verse 6 - 7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND du Men­ſchenkind / ſolt dich fur jnen nicht fürchten / noch fur jren worten fürchten / Es ſind wol widerſpenſtige vnd ſtachliche Dornen bey dir / vnd du woneſt vnter den Scorpion / Aber du ſolt dich nicht fürchten / fur jren worten / noch fur jrem Angeſicht dich entſetzen / Ob ſie wol ein vn­ge­hor­ſam Haus ſind. 7Sondern du ſolt jnen mein wort ſagen / ſie gehorchen oder laſſens / Denn es iſt ein vn­ge­hor­ſam Volck.

 

 

 

Verse 8 - 10

 

 

 

→Apo. 10.

 

 

 

 

 

8ABer du Men­ſchenkind / höre du / was ich dir ſage / vnd ſey nicht vn­ge­hor­ſam / wie das vn­ge­hor­ſame Haus iſt / Thu deinen mund auff / vnd iſs / was ich dir geben werde. 9Vnd ich ſahe / vnd ſihe / da war eine Hand gegen mir ausgereckt / die hatte einen zuſamen gelegten Brieff / 10den breitet ſie aus fur mir / vnd er war beſchrieben aus­wen­dig vnd in­wen­dig / vnd ſtund drinnen geſchrieben / Klage / ah vnd wehe.

 

 

 

 

 

 

 

 

3

 

 

Verse 1 - 3

 

Beginn des Ka­pi­tels 3 nach heu­ti­ger Zähl­wei­se!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1Vnd er ſprach zu mir / Du Men­ſchenkind / Iſs / was fur dir iſt / nem­lich dieſen Brieff / vnd gehe hin / vnd predige dem hauſe Iſ­ra­el. 2Da thet ich meinen mund auff vnd er gab mir den Brieff zu eſſen. 3Vnd ſprach zu mir / Du Men­ſchenkind / Du muſt dieſen Brieff / den ich dir gebe / in deinen Leib eſſen / vnd deinen Bauch da mit füllen. Da aſs ich jn / vnd er war jn meinem munde ſo ſüſſe als Honig.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Markus

Mk 4,26-29

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

C. IIII.

 

 

Verse 26 - 29

Das Gleichnis von der selbst wachsenden Saat

Mat. 13.

Luc. 8.

IHeſus ſprach / Das reich Gottes hat ſich alſo / als wenn ein Menſch ſamen auffs land wirfft / 27vnd ſchlefft / vnd ſtehet auff / nacht vnd tag / Vnd der Same gehet auff vnd wechſet / das ers nicht weis 28(Denn die Erde bringet von jr ſelbs zum erſten das Gras / darnach die Ehren / darnach den vollen Weitzen in den ehren) 29Wenn ſie aber die frucht bracht hat / So ſchicket er bald die Sicheln hin / denn die Erndte iſt da.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch der Weisheit Salomos

Weish 6,13-17

Nach neuer Zählung: Weish 6,12-16

POOL

W
1

Info

Das Buch Weisheit Salomos ist Teil der →Apokryphen des Alten Testaments.
Diese Texte sind nicht in jeder Bibelausgabe abgedruckt!

 

Biblia

 

 

 

 

Die Weisheit Salómónis:
An die Tyrannen.

 

C. VI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Regenten werden zur Weisheit ermahnt

Verse 13 - 17

 

12[13]

DIe Weisheit iſt ſchöne vnd vn­uer­geng­lich / vnd leſſt ſich gern ſehen von denen / die ſie lieb haben / Vnd leſſt ſich finden von denen / die ſie ſu­chen. 13[14]Ja ſie begegnet vnd gibt ſich ſelbs zu erkennen / denen die ſie gerne haben. 14[15]Wer ſie gern bald hette / darff nicht viel mühe / er findet ſie fur ſeiner thür auff jn warten. 15[16]Denn nach jr trachten / das iſt die rechte Klugheit / vnd wer wacker iſt nach jr / darff nicht lange ſorgen. 16[17]Denn ſie gehet vmbher / vnd ſucht wer jr werd ſey / vnd erſcheinet jm gern vnter wegen / vnd hat acht auff jn / das ſie jm begegne.

Weis-

heit.

 

 

 

Achtung!Neue Übersetzung in der Lutherbibel 2017

Der Text der Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments wur­de für die Aus­ga­be 2017 der Luther­bi­bel aus dem grie­chi­schen Quell­text kom­plett neu über­setzt. Die­se Über­set­zung weicht z. T. er­heb­lich von der bis­he­ri­gen Text­ge­stalt al­ler Lu­ther­bi­beln bis 2016 (letz­te Re­vi­si­on 1984) ab. Da­durch än­dert sich auch die Vers­zäh­lung.

 

Anmerkung zur Verszählung

In der be­ste­hen­den Pe­ri­ko­pen­ord­nung gilt die Vers­zäh­lung der Bi­bel­aus­ga­ben vor 2017 nach wie vor: hier grü­ne Zah­len in ecki­gen Klam­mern.

Die neue Zäh­lung der Lu­ther­bi­bel 2017 wird durch die ro­ten Zah­len an­ge­zeigt.

Nä­he­re Aus­füh­run­gen zur neu­en Vers­zäh­lung fin­den Sie im zu­ge­hö­ri­gen Ka­pitel un­se­rer On­line-Bi­bel oder in den Aus­ga­ben der Lu­ther­bi­bel mit dem re­vi­dier­ten Text 2017.

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Matthäus

Mt 13,31-33(34-35)

POOL

W
2

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XIII.

 

 

Verse 31 - 32

Das Gleichnis vom Senfkorn

|| →Mk 4,30-32    || →Lk 13,18-19

Marc.4.

Luc.13.

EIn ander Gleichnis leget Jheſus dem Volck fur / vnd ſprach. Das Himelreich iſt gleich einem Senffkorn / das ein Menſch nam / vnd ſeet auff ſeinen Acker / 32Welches das kleineſt iſt vnter allem Samen / Wenn es aber erwechſt / ſo iſt es das gröſſeſt vnter dem Kol / vnd wird ein Bawm / das die Vögel vnter dem Himel komen / vnd wonen vnter ſeinen zweigen.

 

(Senffkorn)

Kein verachter wort iſt / denn das Euangelium / vnd doch kein kreffti­gers / denn es ma­chet gerecht / die / ſo dran gleuben. Ge­ſetz vnd werck thun es nicht.

 

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Gleichnis vom Sauerteig

|| →Lk 13,20-21

Vers 33

→Gen. 18.

 

 

 

EIn ander Gleichnis redet er zu jnen. Das Himelreich iſt einem Sawerteig gleich / den ein Weib nam / vnd vermenget jn vnter drey ſcheffel Melhs / bis das es gar durchſewrt ward.

(Sawerteig)

Iſt auch das wort das den Menſch­en vernewet.

 

 

 

Fakultativ: Verse 34 - 35

 

 

 

→Pſal. 78.

 

 

34SOlchs alles redet Jheſus durch Gleichnis zu dem Volck / vnd on gleichniſſe redet er nicht zu jnen. 35Auff das erfüllet würde / das geſagt iſt durch den Propheten / der da ſpricht / Ich wil meinen mund auff­thun in Gleichniſſen / Vnd wil ausſprechen die Heimligkeit von anfang der Welt.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Brief des Paulus an die Gemeinden in Galatien

Gal 1,6-10

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Páuli:
An die Gálater.

 

C. I.

 

 

Verse 6 - 10

Gegen die Abkehr der Galater vom unverfälschten Evangelium

 

MIch wundert / Das jr euch ſo bald abwenden laſſet / von dem der euch beruffen hat in die gnade Chriſti / auff ein ander Euangelium. 7So doch kein anders iſt / On das etliche ſind / die euch verwirren / vnd wollen das Eu­an­ge­li­um Chriſti verkeren. 8Aber ſo auch wir / oder ein Engel vom Himel euch würde Euangelium predigen / anders denn das wir euch gepre­di­get haben / Der ſey verflucht. 9Wie wir jtzt geſagt haben / ſo ſagen wir auch aber mal / So jemand euch Euangelium pre­di­get / anders denn das jr empfangen habt / Der ſey verfluchet. 10Predige ich denn jtzt Men­ſchen oder Gott zu dienſt? Oder gedenck ich Men­ſchen gefellig zu ſein? Wenn ich den Men­ſchen noch gefellig were / So were ich Chri­ſ­tus Knecht nicht.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Infos. Fakten. Wissen.

→Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 27.12.2022  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.