Das Evangelium nach Matthäus

Kapitel XIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Matthäus

 

C. XIII.

 

Mt 13,1-58

 

Der Text in 28 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XIII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XIII.

 

 

13,1-52

 

VIII. DIE HIMMELREICHS-GLEICHNISSE

 

1

13,1-15

→Das Gleichnis vom Sämann

2

13,16-17

→Der Vorrang der Jünger

3

13,18-23

→Die Auslegung des Gleichnisses vom Sämann

4

13,24-30

→Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen

5

13,31-32

→Das Gleichnis vom Senfkorn

6

13,33-35

→Das Gleichnis vom Sauerteig

7

13,36-43

→Die Deutung des Gleichnisses vom Unkraut

8

13,44

→Das Gleichnis vom Schatz im Acker

9

13,45-46

→Das Gleichnis von der kostbaren Perle

10

13,47-52

→Das Gleichnis vom Fischnetz

 

 

13,53 - 17,27

 

IX. DAS WIRKEN JESU IN GALILÄA

 

11

13,53-58

→Verwerfung in Nazareth

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

 

 

 

[252b]

 

 

XIII.

 

 

VIII.

DIE HIMMELREICHS-GLEICHNISSE

 

13,1-52

 

 

Das Gleichnis vom Sämann

|| →Mk 4,3-9   || →Lk 8,5-8

Mar. 4.

Luc. 8.

AN dem ſelbigen tage gieng Jhe­ſus aus dem hauſe / vnd ſatzte ſich an das Meer. 2Vnd es ver­ſam­let ſich viel Volcks zu jm / alſo / das er in das Schiff trat / vnd ſas / vnd alles Volck ſtund am vfer. 3Vnd er redet zu jnen man­cher­ley / durch Gleichniſſe / vnd ſprach / Sihe / es gieng ein Seeman aus zu ſeen. 4Vnd in dem er ſeet / fiel etlichs an den Weg / Da kamen die Vögel vnd fraſſens auff. 5Etlichs fiel in das Steinichte / da es nicht viel Erden hatte / vnd gieng bald auff / darumb / das es nicht tieffe erden hatte. 6Als aber die Sonne auffgieng / verwelcket es / vnd dieweil es nicht Wurtzel hatte / ward es dürre. 7Etlichs fiel vnter die Dörnen / Vnd die dörnen wuchſen auff / vnd erſticktens . 8Etlichs fiel auff ein gut Land / vnd trug Frucht / Etlichs hundertfeltig / etlichs ſech­zigfeltig / etlichs drei­ſſigfeltig. 9Wer ohren hat zu hören / der höre.

Mar. 4.

Luc. 8.

Mat. 25.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Ieſa. 6.

Joh. 12.

VND die Jünger tratten zu jm / vnd ſpra­chen / Warumb redeſtu zu jnen durch Gleich­niſſe? 11Er antwortet / vnd ſprach / Euch iſts gegeben / das jr das Geheimnis des Himelreichs vernemet / Dieſen aber iſts nicht gegeben. 12Denn wer da hat / dem wird gegeben / das er die fülle habe / Wer aber nicht hat / Von dem wird auch genomen / das er hat. 13Darumb rede ich zu jnen durch Gleichniſſe / Denn mit ſehenden Augen / ſehen ſie nicht / vnd mit hörenden Ohren / hören ſie nicht / denn ſie verſtehen es nicht. 14Vnd vber jnen wird die weiſſagung Iſaie erfüllet / die da ſagt / Mit den Ohren werdet jr hören / vnd werdet es nicht verſtehen / vnd mit ſehenden Augen werdet jr ſehen / vnd werdet es nicht vernemen. 15Denn dieſes volcks Hertz iſt verſtockt / vnd jre Ohren hören vbel / vnd jre Augen ſchlummern / Auff das ſie nicht der mal eins mit den Augen ſehen / vnd mit den Ohren hören / vnd mit dem Hertzen verſtehen / vnd ſich bekeren / das ich jnen hülffe.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Wer da hat)

Wo das wort Gottes verſtan­den wird / da meh­ret es ſich / vnd be­ſſert den Men­ſchen. Wo es aber nicht verſtanden wird / da nimpt es ab / vnd ergert den Men­ſchen.

 

 

Der Vorrang der Jünger

|| →Lk 10,23-24

Luc. 10.

ABer ſelig ſind ewer Augen / das ſie ſehen / vnd ewr Ohren / das ſie hören. 17Warlich ich ſage euch / Viel Propheten vnd Gerechten haben begert zu ſehen / das jr ſehet / vnd habens nicht geſehen / Vnd zu hören / das jr höret / vnd habens nicht ge­hö­ret.

 

 

Die Auslegung des Gleichnisses vom Sämann

|| →Mk 4,13-20   || →Lk 8,11-15

 

 

Luc. 10.

SO höret nu jr dieſe Gleichnis von dem See­man. 19Wenn jemand das wort von dem Reich höret / vnd nicht verſtehet / So kompt der Arge / vnd reiſſet es hin / was da geſeet iſt in ſein hertz / Vnd der iſts / der an dem Wege geſeet iſt. 20Der aber auff das Steinichte geſeet iſt / der iſts / Wenn jemand das Wort höret / vnd das ſelbige bald auffnimpt mit freuden / 21Aber er hat nicht würtzeln in jm / ſon­dern er iſt wetterwendiſch / Wenn ſich trübſal vnd verfolgung erhebt vmb des Wortes willen / So ergert er ſich balde. 22Der aber vnter die Dörnen geſeet iſt / der iſts / Wenn jemand das Wort höret / Vnd die ſorge dieſer Welt / vnd betrug des Reichthums / erſticket das Wort / vnd bringet nicht Frucht. 23Der aber in das gute Land geſeet iſt / der iſts / Wenn jemand das Wort höret / vnd verſtehet es / vnd denn auch Frucht bringet / Vnd etlicher tregt hundertfeltig / etlicher aber ſech­zigfeltig / etlicher drei­ſſigfeltig.

 

 

Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen

→Verse 36-43

ER leget jnen ein ander Gleichnis fur / vnd ſprach. Das Himelreich iſt gleich einem Men­ſchen / der guten Samen auff ſeinen Acker ſeet. 25Da aber die Leute ſchlieffen / kam ſein Feind / vnd ſeete Vnkraut zwiſſchen den Weitzen / vnd gieng dauon. 26Da nu das Kraut wuchs / vnd Frucht bracht / Da fand ſich auch das Vnkraut. 27Da tratten die Knechte zu dem Hausvater / vnd ſpra­chen / Herr / haſtu nicht guten Samen auff deinen acker geſeet? Wo her hat er denn das Vnkraut? 28Er ſprach zu jnen / Das hat der Feind ge­than.

 

 

 

 

[252b | 253a]

 

 

S. Mattheus.     C․ XIII

CCLIII.

 

 

Da ſpra­chen die knechte / Wiltu denn / das wir hin gehen / vnd es ausgetten? 29Er ſprach / Nein / Auff das jr nicht zu gleich den Weitzen mit ausreuffet / ſo jr das Vnkraut ausgettet. 30Laſſet beides mit einander wachſen / bis zu der Erndte. Vnd vmb der erndte zeit / wil ich zu den Schnittern ſagen / Samlet zuuor das Vnkraut / vnd bindet es in Bündlin / das man es verbrenne / Aber den Weitzen ſamlet mir in meine Schewren.

 

 

Das Gleichnis vom Senfkorn

|| →Mk 4,30-32    || →Lk 13,18-19

Marc. 4.

Luc. 13.

EIn ander Gleichnis leget er jnen fur / vnd ſprach. Das Himelreich iſt gleich einem Senffkorn / das ein Menſch nam / vnd ſeet auff ſeinen Acker / 32Welches das kleineſt iſt vnter allem Samen / Wenn es aber erwechſt / ſo iſt es das gröſſeſt vnter dem Kol / vnd wird ein Bawm / das die Vögel vnter dem Himel komen / vnd wonen vnter ſeinen zweigen.

 

(Senffkorn)

Kein verachter wort iſt / denn das Euangelium / vnd doch kein kreffti­gers / denn es ma­chet gerecht / die / ſo dran gleuben. Ge­ſetz vnd werck thun es nicht.

 

 

Das Gleichnis vom Sauerteig

|| →Lk 13,20-21

EIn ander Gleichnis redet er zu jnen. Das Himelreich iſt einem Sawerteig gleich / den ein Weib nam / vnd vermenget jn vnter drey ſcheffel Melhs / bis das es gar durchſewrt ward.

(Sawerteig)

Iſt auch das wort das den Menſch­en vernewet.

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 78.

34SOlchs alles redet Jheſus durch Gleichnis zu dem Volck / vnd on gleichniſſe redet er nicht zu jnen. 35Auff das erfüllet würde / das geſagt iſt durch den Propheten / der da ſpricht / Ich wil meinen mund auff­thun in Gleichniſſen / Vnd wil ausſprechen die Heimligkeit von anfang der Welt.

 

 

Die Deutung des Gleichnisses vom Unkraut

→Verse 24-28

DA lies Jheſus das Volck von ſich / vnd kam heim. Vnd ſeine Jungere tratten zu jm / vnd ſpra­chen / Deute vns die Gleichniſſe vom Vnkraut auff dem acker. 37Er antwort / vnd ſprach zu jnen / Des menſchen Son iſts / der da guten Samen ſeet. 38Der Acker iſt die Welt. Der gute Same / ſind die kin­der des Reichs. Das Vnkraut / ſind die kin­der der boſheit. 39Der Feind der ſie ſeet / iſt der Teu­fel. Die Erndte / iſt das ende der Welt. Die Schnitter / ſind die Engel. 40Gleich wie man nu das Vnkraut ausgettet vnd mit fewr verbrennet / So wirds auch am ende dieſer Welt gehen. 41Des menſchen Son wird ſeine Engel ſenden / Vnd ſie werden ſamlen aus ſeinem Reich alle Ergerniſſe / vnd die da vnrecht thun / 42Vnd werden ſie in den Fewr ofen werffen / Da wird ſein heulen vnd zeenklappen. 43Denn werden die Gerechten leuchten / wie die Sonne in jres Vaters reich. Wer ohren hat zu hören / der höre.

 

 

Das Gleichnis vom Schatz im Acker

ABermal iſt gleich das Himelreich einem ver­bor­gen a Schatz im Acker / welchen ein Menſch fand / vnd verbarg jn / Vnd gieng hin fur freuden vber dem ſelbigen / vnd verkaufft alles was er hatte / vnd kauffte den Acker.

 

Das Gleichnis von der kostbaren Perle

ABermal iſt gleich das Himelreich einem Kauff­man / der gute Perlen ſuch­te. 46Vnd da er eine köſtliche Perlen fand / gieng er hin / vnd verkauffte alles was er hatte / vnd kauffte die ſelbigen.

 

Das Gleichnis vom Fischnetz

Aber mal iſt gleich das Himelreich einem Netze / das ins Meer geworffen iſt / da mit man al­ler­ley Gattung fehet. 48Wenn es aber vol iſt / ſo ziehen ſie es eraus an das Vfer / ſitzen vnd leſen die guten in ein Gefes zuſamen / Aber die faulen werffen ſie weg. 49Alſo wird es auch am ende der Welt gehen / Die Engel werden ausgehen / Vnd die Böſen von den Gerechten ſcheiden / 50vnd werden ſie in den Fewr ofen werffen / Da wird heulen vnd zeenklappen ſein.

51VND Jheſus ſprach zu jnen / Habt jr das alles verſtanden? Sie ſpra­chen / Ja HErr. 52Da ſprach er / Darumb ein jg­li­cher Schrifftgelerter zum Himelreich gelert / iſt gleich einem Hausuater / der aus ſeinem ſchatz / a Newes vnd b Altes erfür tregt.

 

 

 

 

 

a

(Schatz)

Der verbor­gen Schatz iſt das Euan­geli­um / das vns gnade vnd gerech­tig­keit gibt on vnſer ver­dienſt / Darumb wenn mans findet macht es freude / das iſt / ein gut frölich Ge­wiſſen / welchs man mit keinen wer­cken zu we­gen brin­gen kan. Dis Euan­geli­um iſt auch die Per­len.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Zum Himelreich gelert)

Iſt das Himel­reich fordern / an­dere leren / vnd zum Himel brin­gen.

 

 

IX.

DAS WIRKEN JESU IN GALILÄA

 

13,53-17,27

 

 

Verwerfung in Nazareth

|| →Mk 6,1-6    || →Lk 4,16-30

 

 

 

 

 

Marc. 6.

Luc. 4.

VNd es begab ſich / da Jheſus dieſe Gleich­niſ­ſe volendet hatte / Gieng er von dannen / 54vnd kam in ſein Vaterland / vnd leret ſie in jren Schulen / alſo auch / das ſie ſich entſatzten / vnd ſpra­chen / Wo her kompt dieſem ſolche Weiſheit vnd Thatten? 55Iſt er nicht eines Zim­mer­mans ſon? Heiſſt nicht ſeine mutter Maria? Vnd ſeine brüdere / Jacob vnd Joſes / vnd Simon / vnd Judas / 56vnd ſeine Schweſtern ſind ſie nicht alle bey vns ? Wo her kompt jm

a

(Newes)

Das Euangeli­um.

b

(Altes)

Das Ge­ſetz.

 

 

 

 

[253a | 253b]

 

 

Euangelium     C. XIIII.

 

 

denn das alles? 57Vnd ergerten ſich an jm. Jheſus aber ſprach zu jnen / Ein Prophet gilt nirgend weniger / denn in ſeinem Vaterland vnd in ſeinem Hau­ſe. 58Vnd er that da­ſelbs nicht viel Zeichen / Vmb jres vnglaubens willen.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Gen.
Ge.
Gene.
Geneſi.
Das erste Buch Moſe.
Geneſis.

Biblia Vulgata:
Genesis

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch Mose (Genesis)

Genesis

1. Buch Mose

1. Mose

Gen

1Mos

Pſal.
Der Pſalter.

Biblia Vulgata:
Psalmi

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Psalter

Die Psalmen

Das Buch der Psalmen

Ps

Ps

Ps

Jeſa.
Jeſai.
Jſa.
Iſai.
Eſa.

 

Der Prophet Jeſaja.

Biblia Vulgata:
Isaias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Jesaja

Das Buch Jesaja

Jes

Jes

Jes

Is

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Joh.
Joha.
Johan.
Joan.
Euangelium S. Johannis.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Iohannem

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Johannes

Johannesevangelium

Joh

Joh

Joh

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

LESUNG AUS DEN EVANGELIEN UND PREDIGTTEXT

→5. Sonntag nach Epiphanias

→Mt 13,24-30

EV
I
IV

MARGINALTEXT

→Sonntag Sexagesimae

Zweiter Sonntag vor der Passionszeit

→Mt 13,31-33(34-35)

M

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Mt
XIII.