Das Evangelium nach Lukas

Kapitel XIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Lukas

 

C. XIII.

 

Lk 13,1-35

 

Der Text in 24 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XIII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XIII.

 

 

9,51 - 19,27

 

V. DER WEG JESU NACH JERUSALEM

 

1

13,1-5

→Der Untergang der Galiläer

Der Turm von Siloah

2

13,6-9

→Das Gleichnis vom Feigenbaum

3

13,10-17

→Eine Heilung am Sabbat

4

13,18-19

→Das Gleichnis vom Senfkorn

5

13,20-21

→Das Gleichnis vom Sauerteig

6

13,22-30

→Die enge Pforte

Die Rede vom Ringen und Seligwerden

7

13,31-33

→Die Feindschaft des Herodes

8

13,34-35

→Die Klage über Jerusalem

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

 

 

 

[287b]

 

 

XIII.

 

 

Der Untergang der Galiläer
Der Turm von Siloah

 

ES waren aber zu der ſelbigen zeit et­li­che da­bey / die ver­kün­di­ge­ten jm von den Ga­li­le­ern / wel­cher blut Pi­la­tus ſampt jrem Op­ffer ver­mi­ſchet hatte. 2Vnd Jheſus ant­wor­tet / vnd ſprach zu jnen / Meinet jr / das dieſe Galileer fur allen Galileern ſünder ge­we­ſen ſind / die weil ſie das erlidden haben? 3Ich ſage / nein / Son­dern ſo jr euch nicht beſſert / werdet jr alle auch alſo vmbkomen. 4Oder meinet jr / das die achzehen / auff welche der Thurn in Siloha fiel / vnd erſchlug ſie / ſeien ſchüldig ge­we­ſen / fur allen Men­ſchen / die zu Je­ru­ſa­lem wonen? 5Ich ſage / nein / Son­dern ſo jr euch nicht beſſert / werdet jr alle auch alſo a vmbkomen.

 

 

 

 

 

 

 

a

(Umbkomen)

Die Jüden hiel­tens dafür / wem es zeitlich wolgien­ge / der were fur Gott angeneme. Vnd wi­der­umb wo es jm vbel gien­ge / ſo were er ein Sünder.

 

 

Das Gleichnis vom Feigenbaum

 

ER ſaget jnen aber dieſe Gleichnis / Es hatte einer ein Feigenbawm / der war gepflantzt in ſeinem Wein­ber­ge / vnd kam vnd ſuch­te Frucht darauff / vnd fand ſie nicht. 7Da ſprach er zu dem Weingartner / Sihe / Ich bin nu drey jar lang / alle jar komen / vnd habe Frucht geſucht auff dieſem Feigenbawm / vnd finde ſie nicht / Hawe jn ab / was hindert er das Land? 8Er aber antwortet / vnd ſprach zu jm / Herr / Las jn noch dis jar / bis das ich vmb in grabe / vnd betünge jn / 9ob er wolte Frucht bringen / Wo nicht / So hawe jn darnach abe.

 

 

Eine Heilung am Sabbat

 

VND er leret in einer Schule am Sabbath. 11Vnd ſihe / ein Weib war da / das hatte einen Geiſt der kranckheit achzehen jar / vnd ſie war krum / vnd kunde nicht wol auffſehen. 12Da ſie aber Jheſus ſahe / ruffet er ſie zu ſich / vnd ſprach zu jr / Weib / ſey los von deiner kranckheit. 13Vnd leget die Hende auff ſie / Vnd alſo balde richtet ſie ſich auff / vnd preiſete Gott.

 

14DA antwortet der Oberſte der Schule / vnd war vnwillig / das Jheſus auff den Sabbath heilete / vnd ſprach zu dem Volck / Es ſind ſechs tage / darinnen man erbeiten ſol / In den ſelbigen kompt vnd laſſt euch heilen / vnd nicht am Sabbath tage. 15Da antwortet jm der HErr / vnd ſprach / Du Heuchler / Löſet nicht ein jg­li­cher vnter euch ſeinen Ochſen oder Eſel von der krippen am Sabbath / vnd füret jn zur trencke? 16Solt aber nicht gelöſet werden am Sabbath dieſe / die doch Ab­ra­hams toch­ter iſt / von dieſem Bande / welche Satanas gebunden hatte / nu wol achzehen jar? 17Vnd als er ſolchs ſaget / muſten ſich ſchemen alle die jm wider ge­we­ſen waren / Vnd alles Volck frewet ſich vber allen herrlichen Thaten / die von jm geſchahen.

 

 

 

 

[287b | 288a]

 

 

S. Lucás.     C․ XIII.

CCLXXXVIII.

 

 

 

Das Gleichnis vom Senfkorn

|| →Mt 13,31-32    || →Mk 4,30-32

ER ſprach aber / Wem iſt das reich Gottes gleich / vnd wem ſol ichs vergleichen? 19Es iſt einem Senffkorn gleich / welchs ein Menſch nam / vnd warffs in ſeinen Garten / Vnd es wuchs / vnd ward ein groſſer Bawm / vnd die Vogel des Himels woneten vnter ſeinen zweigen.

 

 

Das Gleichnis vom Sauerteig

|| →Mt 13,33

VND abermal ſprach er / Wem ſol ich das reich Gottes vergleichen? 21Es iſt einem Sawerteige gleich / welchen ein Weib nam / vnd verbarg jn vnter drey ſcheffel Melhs / bis das es gar ſawr ward.

 

 

Die enge Pforte
Die Rede vom Ringen und Seligwerden

|| →Mt 7,13-14

 

22Vnd er gieng durch Stedte vnd Merckte / vnd lerete / vnd nam ſeinen weg gen Je­ru­ſa­lem.

 

→Mat. 7.

ES ſprach aber einer zu jm / HErr / Meinſtu / das wenig ſelig werden? Er aber ſprach zu jnen / 24Ringet darnach / das jr durch die enge Pforten eingehet / Denn viel werden (das ſage ich euch) darnach trachten / wie ſie hin ein komen / vnd werdens nicht thun können. 25Von dem an / wenn der Hauswirt auffgeſtanden iſt / vnd die Thür verſchloſſen hat / Da werdet jr denn anfahen drauſſen zu ſtehen / vnd an die Thür klappen / vnd ſagen / Herr / Herr / thu vns auff / Vnd er wird antworten / vnd zu euch ſagen / Ich kenne ewer nicht / wo jr her ſeid.

 

 

 

Das ſind die on glauben mit werck­en ſich mühen gen Himel zu komen.

→Matt. 7.

 

 

 

→Pſal. 6.

 

 

 

 

→Mat .8.

26SO werdet jr denn anfahen zu ſagen / Wir haben fur dir geſſen vnd getruncken / vnd auff den Gaſſen haſtu vns geleret. 27Vnd er wird ſagen / Ich ſage euch. Ich kenne ewer nicht / wo jr her ſeid / Weichet alle von mir jr Vbeltheter. 28Da wird ſein heulen vnd Zeenklappen / wenn jr ſehen werdet / Ab­ra­ham vnd Iſaac vnd Jacob / vnd alle Propheten im reich Gottes / Euch aber hin aus geſtoſſen. 29Vnd es werden komen vom Morgen vnd vom Abend / von Mitternacht / vnd vom Mittage / die zu tiſche ſitzen werden im reich Gottes / 30Vnd ſihe / Es ſind letzten / die werden die erſten ſein / Vnd ſind erſten / die werden die letzten ſein.

 

 

Die Feindschaft des Herodes

 

AN dem ſelbigen tage kamen etliche Pha­ri­ſe­er / vnd ſpra­chen zu jm / Heb dich hin aus / vnd gehe von hinnen / Denn Herodes wil dich tödten. 32Vnd er ſprach zu jnen / Gehet hin vnd ſaget demſelben Fuchs / Sihe / Ich treibe Teu­fel aus / vnd mache geſund heut vnd morgen / Vnd am dritten tage werde ich ein ende nemen. 33b Doch mus ich heute vnd morgen / vnd am tage darnach wandeln / Denn es thuts nicht / das ein Prophet vmbkome auſſer Je­ru­ſa­lem.

 

 

 

 

b

(Doch)

Nicht fliehe ich vmb He­ro­des wil­len / Son­dern ich mus ſonst wan­deln / mein Ampt aus­zu­rich­ten.

 

 

Die Klage über Jerusalem

|| →Mt 23,37-39    ↑ →Lk 19,41-44

34JEruſalem / Je­ru­ſa­lem / die du tödteſt Propheten / vnd ſteinigeſt die zu dir geſand werden / Wie offt habe ich wollen deine Kinder ver­ſam­len / wie eine Henne jr neſt vnter jre flügel / Vnd jr habt nicht gewolt? 35Sehet ewer Haus ſol euch wüſte gelaſſen werden / Denn ich ſage euch / Ir werdet mich nicht ſehen / bis das es kome / das jr ſagen werdet / Gelobet iſt / der da kompt in dem Namen des HER­RN.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Gen.
Ge.
Gene.
Geneſi.
Das erste Buch Moſe.
Geneſis.

Biblia Vulgata:
Genesis

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch Mose (Genesis)

Genesis

1. Buch Mose

1. Mose

Gen

1Mos

Pſal.
Der Pſalter.

Biblia Vulgata:
Psalmi

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Psalter

Die Psalmen

Das Buch der Psalmen

Ps

Ps

Ps

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

WOCHENSPRUCH AB DEM SONNTAG

→3. Sonntag nach Epiphanias

 

→Lk 13,29

 

Es werden komen vom Morgen vnd vom Abend / von Mitternacht / vnd vom Mittage / die zu tiſche ſitzen werden im reich Gottes /

 

SP

MARGINALTEXT

→Sonntag Estomihi

Sonntag vor der Passionszeit

→Lk 13,31-35

M

LESUNG AUS DEN EVANGELIEN UND PREDIGTTEXT

→Buß- und Bettag

→Lk 13,(1-5)6-9

EV
I

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.09.2023  

 
Biblia
1545
Lk
XIII.