Das Evangelium nach Markus

Kapitel IIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Markus

 

C. IIII.

 

Mk 4,1-41

 

Der Text in 16 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel IIII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel IIII.

 

 

1,14 - 7,23

 

II. DAS ÖFFENTLICHE WIRKEN JESU IN GALILÄA

 

1

4,1-9

→Das Gleichnis vom Sämann

2

4,10-12

→Der Sinn der Gleichnisse

3

4,13-20

→Die Auslegung des Gleichnisses vom Sämann

4

4,21-23

→Das Gleichnis vom Licht

(Das Gleichnis von der Lampe)

5

4,24-25

→Das Gleichnis vom Maß

6

4,26-29

→Das Gleichnis von der selbst wachsenden Saat

7

4,30-32

→Das Gleichnis vom Senfkorn

8

4,33-34

→Abschluss der Gleichnisse

9

4,35-41

→Die Stillung des Sturms

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

 

 

 

[266a]

 

 

IIII.

 

 

Das Gleichnis vom Sämann

|| →Mt 13,1-15    || →Lk 8,4-15

Mat. 13.

Luc. 8.

VND er fieng aber mal an zu le­ren am Meer / Vnd es verſamlet ſich viel Volcks zu jm / alſo / das er muſte in ein Schiff tretten / vnd auff dem waſſer ſitzen / Vnd alles Volck ſtund auff dem lande am Meer / 2Vnd er pre­di­get jnen lang durch Gleichniſſe / Vnd in ſeiner predigt ſprach er zu jnen / 3Höret zu. Sihe / es gieng ein Seeman aus zu ſeen / 4Vnd es begab ſich / in dem er ſeet / fiel etlichs an den Weg / da kamen die Vogel vnter dem Himel vnd fraſſens auff. 5Etlichs fiel in das Steinichte / da es nicht viel erden hatte / vnd gieng bald auff / darumb / das es nicht tieffe erden hatte / 6Da nu die Sonne auffgieng / verwelcket es / vnd die weil es nicht Wurtzel hatte / verdorret es. 7Vnd etlichs fiel vnter die Dörnen / vnd die dornen wuchſen empor / vnd erſticktens / vnd es bracht keine Frucht. 8Vnd etlichs fiel auff ein gut Land / vnd bracht Frucht / die da zunam vnd wuchs / Vnd etlichs trug drei­ſſigfeltig / vnd etlichs ſech­zigfeltig / vnd etlichs hundertfeltig. 9Vnd er ſprach zu jnen / Wer ohren hat zu hören / der höre.

 

 

Der Sinn der Gleichnisse

|| →Mt 13,10-15    || →Lk 8,9-10

Ieſa.6.

Mat. 13.

VND da er allein war fragten jn vmb dieſe Gleichniſſe die vmb jn waren / ſampt den Zwelffen. 11Vnd er ſprach zu jnen / Euch iſts gegeben das Geheimnis des reichs Gottes zu wiſſen / Denen aber drauſſen widerferet es alles durch Gleichniſſe / 12Auff das ſie es mit ſehenden Augen ſehen / vnd doch nicht erkennen / vnd mit hörenden Ohren hören / vnd doch nicht verſtehen / Auff das ſie ſich nicht der mal eins bekeren / vnd jre ſünde jnen vergeben werden.

 

 

Die Auslegung des Gleichnisses vom Sämann

|| →Mt 13,18-23    || →Lk 8,11-15

 

13Vnd er ſprach zu jnen / Verſtehet jr dieſe gleichniſſen nicht? Wie wolt jr denn die andern alle verſtehen?

 

14DEr Seeman ſeet das Wort. 15Dieſe ſinds aber die an dem Wege ſind / Wo das Wort geſeet wird / vnd ſie es gehört haben / So kompt als bald der Sa­tan / vnd nimpt weg das Wort / das in jr hertz geſeet war. 16Alſo auch / die ſinds / die auffs Steinichte geſeet ſind / Wenn ſie das Wort gehört haben / nemen ſie es bald mit freuden auff / 17vnd haben keine wurtzel in jnen / ſon­dern ſind wetterwendiſch / Wenn ſich trübſal oder verfolgung vmbs worts willen erhebt / ſo ergern ſie ſich als bald. 18Vnd dieſe ſinds / die vnter die Dörnen geſeet ſind / Die das wort hören / 19vnd die ſorge dieſer Welt / vnd der betriegliche Reichthum / vnd viel ander Lüſte / gehen hinein / vnd erſticken das wort / vnd bleibet on Frucht. 20Vnd dieſe ſinds / die auff ein gut Land geſeet ſind / Die das wort hören / vnd nemens an / vnd bringen Frucht / Etlicher drei­ſſigfeltig / vnd etlicher ſech­zigfeltig / vnd etlicher hundertfeltig.

 

 

Das Gleichnis vom Licht (Das Gleichnis von der Lampe)

|| →Mt 5,15    || →Lk 8,16-17

Mat. 5.

Luc. 8. 11.

Mat. 10.

Luc. 8.

Mat. 7.

13. 25.

Luc. 6. 8.

19.

VND er ſprach zu jnen / Zündet man auch ein Liecht an / das mans vnter einen Scheffel / oder vnter einen Tiſch ſetze? Mit nichte / Sondern das mans auff einen Leuchter ſetze. 22Denn es iſt nichts verborgen / das nicht offenbar werde / Vnd iſt nichts heimlichs / das nicht erfür kome. 23Wer ohren hat zu hören / der höre.

 

 

Das Gleichnis vom Maß

|| →Lk 6,18    || →Mt 7,2
|| →Mt 13,12    || →Lk 8,18    || →Lk 19,26

 

24Vnd ſprach zu jnen / Sehet zu / was jr höret / Mit welcherley Maſs jr meſſet / wird man euch wider meſſen / vnd man wird noch zugeben euch / die jr dis höret. 25Denn wer da hat / dem wird gegeben / Vnd wer nicht hat / von dem wird man nemen / auch das er hat.

 

 

 

 

[266a | 266b]

 

 

Euangelium     C. IIII.

 

 

 

Das Gleichnis von der selbst wachsenden Saat

Mat. 13.

Luc. 8.

VND er ſprach / Das reich Gottes hat ſich alſo / als wenn ein Menſch ſamen auffs land wirfft / 27vnd ſchlefft / vnd ſtehet auff / nacht vnd tag / Vnd der Same gehet auff vnd wechſet / das ers nicht weis 28(Denn die Erde bringet von jr ſelbs zum erſten das Gras / darnach die Ehren / darnach den vollen Weitzen in den ehren) 29Wenn ſie aber die frucht bracht hat / So ſchicket er bald die Sicheln hin / denn die Erndte iſt da.

 

 

Das Gleichnis vom Senfkorn

|| →Mt 13,31-32    || →Lk 13,18-19

Mat. 13.

Luc. 8.

VND er ſprach / Wem wöllen wir das reich Gottes vergleichen? vnd durch welch Gleichnis wöllen wir es furbilden? 31Gleich wie ein Senffkorn / wenn das geſeet wird auffs land / ſo iſts das kleineſt vnter allen ſamen auff Erden / 32Vnd wenn es geſeet iſt / ſo nimpt es zu vnd wird gröſſer denn alle Kolkreuter / vnd gewinnet groſſe zweige / Alſo / das die Vogel vnter dem Himel vnter ſeinem ſchatten wonnen können.

 

 

Abschluss der Gleichnisse

|| →Mt 13,34-35

 

33Vnd durch viele ſolche Gleichniſſe ſaget er jnen das wort / nach dem ſie es hören kundten / 34vnd on Gleichnis redet er nichts zu jnen. Aber in ſonderheit leget ers ſeinen Jüngern alles aus.

 

 

Die Stillung des Sturms

|| →Mt 8,23-27    || →Lk 8,22-25

Mat. 8.

Luc. 8.

VND an dem ſelbigen tage des abends / ſprach er zu jnen / Laſſt vns hin vber faren. 36Vnd ſie lieſſen das Volck gehen / vnd namen jn / wie er im Schiff war / vnd es waren mehr ſchiff bey jm. 37Vnd es erhub ſich ein groſſer Windwürbel / vnd warff die Wellen in das ſchiff / alſo / das das ſchiff vol ward. 38Vnd er war hinden auff dem ſchiff / vnd ſchlieff auff einem Küſſen. Vnd ſie wecketen jn auff / vnd ſpra­chen zu jm / Mei­ſter / frageſtu nichts darnach / das wir verderben? 39Vnd er ſtund auff / vnd bedrawete den wind / vnd ſprach zu dem meer / Schweig vnd verſtumme. Vnd der wind leget ſich / vnd ward eine groſſe ſtille. 40Vnd er ſprach zu jnen / Wie ſeid jr ſo furchtſam? Wie das jr keinen glauben habt? 41Vnd ſie furchten ſich ſeer / vnd ſpra­chen vn­ter­nan­der / Wer iſt der? Denn Wind vnd Meer ſind jm gehorſam.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Jeſa.
Jeſai.
Jſa.
Iſai.
Eſa.

 

Der Prophet Jeſaja.

Biblia Vulgata:
Isaias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Jesaja

Das Buch Jesaja

Jes

Jes

Jes

Is

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

1899 - 1978  

Mk 4,26-29

2. EV

→ 7. Sonntag nach Trinitatis

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Mk 4,26-29

Reihe III

→ Erntedanktag

1979 - 2018  

Mk 4,26-29

Reihe III

→ Sonntag Sexagesimä

Mk 4,30-32

Reihe III

→ Kirchweih

Mk 4,35-41

EV + Reihe I

→ 4. Sonntag nach Epiphanias

seit 2019  

Mk 4,26-29

Reihe VI

→ Sonntag Sexagesimä

Mk 4,30-32

Reihe V

→ Kirchweih

Mk 4,35-41

EV + Reihe I

→ 4. Sonntag vor der Passiosnzeit

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 21.09.2023  

 
Biblia
1545
Mk
IIII.