6. Sonntag nach Trinitatis

Sonntag, 11. Juli 2021

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextMt 28,16-20
Predigt Zum TextMt 28,16-20  
Lied EG 200, fT 134  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün
11.7.2021 | 6. Sonntag nach Trinitatis
Sonntag
 

6. Sonntag
nach Trinitatis

 

 
Symbol

Benedikt von Nursia

(† 21. März 547 auf dem Monte Cassino, südlich von Rom)

Symbol

Renée de France

(† 12. Juni 1574 in Montargis, Frankreich)

Info

Fällt der →Tag der Apostel Petrus und Paulus (29. Juni) auf den 6. Sonntag nach Trinitatis, dann können die Le­sun­gen die­ses Ge­denk­ta­ges an die Stelle der Sonn­tags­le­sun­gen treten.

 

Fällt der→Tag des Besuchs Marias bei Elisabeth, Heimsuchung, (2. Juli) auf den 6. Sonntag nach Trinitatis oder auf einen Tag der vorausgehenden oder folgenden Woche, dann sollen die Le­sun­gen die­ses Ge­denk­ta­ges an die Stelle der Sonn­tags­le­sun­gen treten.

 

Fällt der →Tag des Apostels Thomas (3. Juli) auf den 6. Sonntag nach Trinitatis, dann können die Le­sun­gen die­ses Ge­denk­ta­ges an die Stelle der Sonn­tags­le­sun­gen treten.

 

Der →Tag der Maria Magdalena (22. Juli) kann in die Woche nach dem 6. Sonntag nach Trinitatis fallen. Er kann jedoch nicht an diesem Sonntag vorgeholt werden.

 

Fällt der →Tag des Apostels Jakobus des Älteren (25. Juli) auf diesen Sonntag, so ist er am Vorabend oder in der Woche danach zu begehen.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2020/2021

- keine -

 

Kalenderblätter

 

Bewegliches Datum
Der 6. Sonntag nach Trinitatis liegt zwischen dem<br>28. Juni und dem 1. August eines Jahres.
 
  • 6. Sonntag nach Trinitatis
  • 14. Sonntag nach →Ostern
  • Abhängig vom →Osterdatum
  • Der 6. Sonntag nach Trinitatis liegt zwischen dem
    28. Juni und dem 1. August eines Jahres.
Symbol: Abstand zum Osterfest
 
  • 98 Tage nach Ostern
  • am 99. Tag nach Ostern, gerechnet ab Ostersonntag

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

6. Sonntag
nach Trinitatis

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün

Grün

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Ich wil deinen namen predigen meinen Brüdern / Ich wil dich in der Gemeine rhümen.

Halleluja.

→Ps 22,23     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

Vnd nu ſpricht der HERR / der dich geſchaffen hat Jacob / vnd dich gemacht hat Iſrael. Fürcht dich nicht / Denn ich habe dich erlöſet / Ich habe dich bey deinem namen geruffen / Du biſt mein.

→Jes 43,1

Pſalm
139
 

Psalm
für die Woche

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
A EG 200 Ich bin getauft auf deinen Namen
B fT 134 Ich sage ja
 

EG: Evangelisches Gesangbuch
fT: freieTöne

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2021 - 2026 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextMt 28,16-20
Epistel Zum TextRom 6,3-8(9-11)
Altes Testament Zum TextJes 43,1-7
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2020/2021 gilt die Reihe III.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2020/2021 11.7.2021 III Zum TextMt 28,16-20 Zum Text1Mos 7 und 8 in Auswahl
2021/2022 24.7.2022 IV Zum TextRom 6,3-8(9-11) Zum Text2Mos 14,8b-31 in Auswahl
2022/2023 16.7.2023 V Zum TextJes 43,1-7 Zum Text1Petr 3,18-22
2023/2024 7.7.2024 VI Zum TextApg 8,26-39
2024/2025 27.7.2025 I Zum Text1Petr 2,2-10
2025/2026 12.7.2026 II Zum Text5Mos 7,6-12
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe III gilt für das Kirchenjahr 2020/2021, danach wieder für das Kirchenjahr 2026/2027.
Die Reihe IV gilt für das Kirchenjahr 2021/2022, danach wieder für das Kirchenjahr 2027/2028,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

6. Sonntag nach Trinitatis

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Matthäus

Mt 28,16-20

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XXVIII.

 

 

Verse 16 - 20

Der Missionsbefehl

→Mk 16,15    ↑ →Lk 24,46-47    ↑ →Joh 20,21-23

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DIe eilff Jünger giengen in Ga­li­lea / auff einen Berg / da hin Jheſus jnen beſcheiden hatte. 17Vnd da ſie jn ſahen / fielen ſie fur jm nider / Etliche aber zweiuelten. 18Vnd Jheſus trat zu jnen / redet mit jnen / vnd ſprach

 

Mir iſt gegeben alle Gewalt im Himel vnd Erden.

19Darumb gehet hin / vnd leret alle Völ­ck­er / vndteuffet ſie /
im Namen des Vaters /
vnd des Sons /
vnd des heiligen Geiſts /

20Vnd leret ſie halten alles was ich euch befolhen habe.

Vnd ſihe /
Ich bin bey euch alle tage /
bis an der Welt ende.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom

Rom 6,3-8(9-11)

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.

 

C. VI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das neue Leben

Verse 3 - 8

 

 

Paulus schreibt:

 

WIſſet jr nicht / Das alle / die wir in Jheſum Chriſt getaufft ſind / die ſind in ſeinen Tod getaufft? 4So ſind wir je mit jm begraben durch die Tauffe in den Tod / Auff das / gleich wie Chri­ſ­tus iſt aufferweckt von den Todten / durch die Herr­lig­keit des Vaters / Alſo ſollen auch wir in einem newen Leben wandeln. 5So wir aber ſampt jm gepflantzet werden zu gleichem Tode / So werden wir auch der Aufferſtehung gleich ſein / 6Die weil wir wiſſen / Das vnſer alter Menſch ſampt jm gecreutziget iſt / Auff das der ſündliche Leib auffhöre / das wir hinfurt der ſunde nicht dienen. 7Denn wer geſtorben iſt / der iſt gerechtfertiget von der ſunden.

8SInd wir aber mit Chri­ſ­to geſtorben / ſo gleuben wir / das wir auch mit jm leben werden.

 

 

(In ſeinen tod)

Das wir auch (wie er) ſterben / Denn wir ſterben der ſunde nicht gar abe / das Flei­ſch ſterbe denn auch leiblich.

 

 

 

Fakultativ: Verse 9 - 11

 

 

 

 

 

 

 

9Vnd wiſſen / Das Chri­ſ­tus von den den Todten erwecket / hinfurt nicht ſtirbet / der Tod wird hinfurt vber jn nicht herrſchen. 10Denn das er geſtorben iſt / das er der Sünde geſtorben / zu einem mal / Das er aber lebet / das lebet er Gotte. 11Alſo auch jr / haltet euch da fur / das jr der Sünde geſtorben ſeid / vnd lebet Gotte / in Chri­ſ­to Jheſu vnſerm HErrn.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 43,1-7

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. XLIII.

 

 

Verse 1 - 7

Gott erlöst sein Volk

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SO ſpricht der HERR / der dich geſchaffen hat Jacob / vnd dich ge­macht hat Iſ­ra­el. Fürcht dich nicht / Denn ich habe dich erlöſet / Ich habe dich bey deinem namen ge­ruffen / Du biſt mein. 2Denn ſo du durch Waſſer geheſt / wil ich bey dir ſein / das dich die Ströme nicht ſollen erſeuffen / Vnd ſo du ins Fewr geheſt / ſoltu nicht brennen / vnd die Flamme ſol dich nicht an­zün­den. 3Denn ich bin der HERR dein Gott / der Heilige in Iſ­ra­el / dein Heiland / Ich habe Egypten / Moren vnd a Seba an deine ſtat zur ver­ſü­nung gegeben. 4Weil du ſo werd biſt fur meinen Augen geacht / muſtu auch herrlich ſein / vnd ich hab dich lieb / Darumb gebe ich Men­ſchen an deine ſtat / vnd Völcker fur deine Seele.

5SO fürcht dich nu nicht / denn ich bin bey dir / Ich wil vom Morgen deinen Samen bringen / vnd wil dich vom Abend ſamlen. 6Vnd wil ſagen gegen Mit­ter­nacht / Gib her / vnd gegen Mit­ta­ge / wehre nicht / Bringe meine Söne von ferne her / vnd meine Töchter von der Welt ende. 7Alle die mit meinem Namen genennet ſind / nem­lich / die ich geſchaffen hab / zu meiner Herr­lig­keit vnd ſie zubereit vnd gemacht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

a

Seba iſt ein

Heubtſtad in Mo­ren­land.

 

(Deine ſeele)

Das iſt / Ich laſſe ander Lender verſtören durch den König zu Aſſur / auff das du erhalten werdeſt.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Erster Brief des Petrus

1Petr 2,2-10

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Die erſte Epiſtel
S. Peters.

 

C. II.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das neue Gottesvolk

Verse 2 - 10

 

 

Petrus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

→Matt. 21.

SEid girig nach der ver­nünff­ti­gen lau­tern Milch / als die jtzt ge­bor­nen Kind­lin / Auff das jr durch die ſel­bi­gen zu­ne­met. 3So jr anders ge­ſchmackt habt / das der HERr freundlich iſt / 4Zu welchem jr komen ſeid / als zu dem lebendigen Stein / Der von den Men­ſchen verworffen / Aber bey Gott iſt er auſſerwelet vnd köſtlich. 5Vnd auch jr / als die lebendige Steine / bawet euch zum geiſtlichen Hau­ſe / vnd zum heiligen Prie­ſter­thum / zu opffern geiſtliche Op­ffer / die Gott angenem ſind / durch Jheſum Chri­ſtum.

 

(Vernünfftigen)

Das iſt / geiſt­li­che milch / wel­che iſt das Euan­ge­li­um ſo mans mit dem Glau­ben faſ­ſet / nicht mit fleiſch­li­chem ſinn / Denn da mit wirds falſch vnd vn­rei­ne milch.

Jeſa. 28.

→Pſal. 118.

 

 

 

 

→Jeſa. 8.

 

 

6DArumb ſtehet in der ſchrifft / Sihe da / Ich lege einen auſſerweleten köſtlichen Eckſtein in Zion / Vnd wer an jn gleubet / der ſol nicht zuſchanden werden. 7Euch nu / die jr gleubet / iſt er köſtlich / Den vngleubigen aber / iſt der Stein / den die Bawleute verworffen haben / vnd zum Eckſtein worden iſt / 8ein Stein des an ſtoſſens vnd ein Fels des ergernis / Die ſich ſtoſſen an dem wort / vnd gleuben nicht dran / darauff ſie geſetzt ſind.

→Exod. 19.

 

 

 

→Oſee. 2.

→Rom. 9.

 

 

9IR aber ſeid das auſſerwelete Ge­ſchlecht / das kö­nig­li­che Prie­ſter­thum / das heilige Volck / das volck des Ei­gen­thums / Das jr verkündigen ſolt die Tugent des / der euch beruffen hat von der Finſternis / zu ſeinem wunderbaren Liecht. 10Die jr weiland nicht ein Volck waret / Nu aber Gottes volck ſeid / Vnd weiland nicht in gnaden waret / nu aber in gnaden ſeid.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Fünftes Buch Mose | Deuteronomium

5Mos 7,6-12

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Das Fünffte Bucĥ
Moſe.

 

C. VII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Warnung vor Gemeinschaft mit den Heiden

Verse 6 - 8

 

 

Mose sprach zum Volk Israel:

 

 

 

 

 

Exo. 19.

DU biſt ein heilig Volck Gott deinem HER­RN / Dich hat Gott dein HERR erwelet zum volck des Ei­gen­thums / aus allen Völckern die auff Erden ſind. 7Nicht hat euch der HERR angenomen vnd euch erwelet / das ewr mehr were denn alle Völcker / Denn du biſt das wenigſt vnter allen völckern. 8Sondern das er euch geliebet hat / vnd das er ſeinen Eid hielte / den er ewren Ve­tern ge­ſchwo­ren hat / hat er euch aus­ge­fü­ret mit mech­ti­ger Hand / vnd hat dich erlöſet von dem Hauſe des dienſts / aus der hand Pharao des kö­ni­ges in Egyp­ten.

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Verheissung des göttlichen Segens

Verse 9 - 12

→Exo. 20.

→Exo. 34.

Deut. 14.

 

 

 

 

 

 

 

SO ſoltu nu wiſſen / das der HERR dein Gott ein Gott iſt / ein trewer Gott / der den Bund vnd Barm­her­tzig­keit helt / denen / die jn lieben vnd ſeine Gebot halten / in tau­ſent Glied. 10Vnd vergilt denen die jn haſſen / fur ſeim Angeſicht / das er ſie vmbbringe / vnd ſeumet ſich nicht / das er denen vergelte fur ſeinem Angeſicht / die jn haſſen. 11So behalte nu die Gebot / vnd Ge­ſetz / vnd Rechte / die ich dir heute gebiete / das du darnach thuſt.

Ge­ſetzs

verheiſſunge.

Exo. 23.

Leui. 26.

Deut. 28.

 

12VND wenn jr dieſe Rechte höret vnd haltet ſie vnd darnach thut / So wird der HERR dein Gott auch halten den Bund vnd Barm­her­tzig­keit / die er deinen Ve­tern ge­ſchwo­ren hat /

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Apostelgeschichte nach Lukas

Apg 8,26-39

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Das anderteil des Euangelij S. Lucas: Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.

 

C. VIII.

 

 

Verse 26 - 39

Der Kämmerer aus Äthiopien

 

DEr Engel des HER­RN redet zu Philippo / vnd ſprach / Stehe auff vnd gehe gegen mittag / auff die ſtraſſen die von Je­ru­ſa­lem gehet hin ab gen Gaza / die da wüſte iſt. 27Vnd er ſtund auff vnd gieng hin. Vnd ſihe / ein Man aus Morenland ein Kemerer vnd gewaltiger der Königin Candakes in Morenland / welcher war vber alle jre Schatzkamer / der war komen gen Je­ru­ſa­lem anzubeten / 28Vnd zoch wider heim / vnd ſaſſ auff ſeinem wagen / vnd las den Propheten Iſaiam.

Kemerer aus

Morenland.

 

 

 

 

 

 

 

→Jeſa. 53.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

29DEr Geiſt aber ſprach zu Philippo / Gehe hinzu / vnd mache dich bey dieſen wagen. 30Da lieff Philippus hinzu vnd höret / das er den Propheten Iſaiam las / vnd ſprach / Verſteheſtu auch was du lieſſeſt? 31Er aber ſprach / Wie kan ich / ſo mich nicht jemand anleitet? Vnd ermanet Philippum / das er aufftrete / vnd ſetzte ſich bey jn. 32Der inhalt aber der Schrifft / die er las / war dieſer / Er iſt wie ein Schaff zur ſchlachtung ge­fü­ret / vnd ſtill wie ein Lamb fur ſeinem Scherer / Alſo hat er nicht auff­ge­than ſeinen Mund. 33In ſeiner nidrigkeit iſt ſein Gerichte erhaben. Wer wird aber ſeines Lebens lenge ausreden? Denn ſein Leben iſt von der erden weggenomen. 34Da antwortet der Kemerer Philippo / vnd ſprach / Ich bitte dich / von wem redet der Prophet ſolches? Von jm ſelber / oder von jemand anders? 35Philippus aber that ſeinen mund auff / vnd fieng von dieſer Schrifft an / vnd pre­di­get jm das Euangelium Jheſu.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Lebens lenge)

Das iſt / wie lan­ge er regie­ren ſol / das iſt ewig­lich.

 

Philippus

pre­di­get dem Ke­me­rer das Eu­an­ge­lium etc.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

36VND als ſie zogen der ſtraſſen nach / kamen ſie an ein waſſer. Vnd der Kemerer ſprach / Sihe / da iſt waſſer / Was hinderts / das ich mich teuffen laſſe? 37Philippus aber ſprach / Gleubeſtu von gantzem hertzen / So mags wol ſein. Er antwortet / vnd ſprach / Ich gleube / Das Jheſus Chri­ſ­tus Gottes Son iſt. 38Vnd er hies den wagen halten / vnd ſtiegen hin ab in das waſſer / beide Philippus vnd der Kemerer / vnd er teuffet jn. 39Da ſie aber her auff ſtiegen aus dem Waſſer / rücket der geiſt des HErrn Philippum hin weg / vnd der Kemerer ſahe jn nicht mehr. Er zoch aber ſeine ſtraſſe frölich.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Erstes Buch Mose | Genesis

1Mos 7 und 8

in Auswahl

POOL

W
1

Achtung!

Es bleibt im Gottesdienst dem Pre­di­ger über­las­sen, ge­eig­ne­te Ab­schnit­te und Ver­se als Grund­la­ge sei­ner Pre­digt für die Ge­mein­de aus dem emp­foh­le­nen Text­um­fang aus­zu­wäh­len.

Für das persönliche Studium und die Me­di­ta­ti­on au­ßer­halb der got­tes­dienst­li­chen Pra­xis emp­fiehlt es sich, den ge­sam­ten Text he­r­an­zu­zie­hen.

 

Biblia

 

 

 

 

Das Erſte Bucĥ
Móẛe.

 

C. VII.

 

 

Die Sintflut

 

DEr HERR ſprach zu Noah / Gehe in den Kaſten / du vnd dein gantz Haus / Denn dich hab ich Gerecht erſehen fur mir zu dieſer zeit. 2Aus al­ler­ley reinem Vieh nim zu dir / ja ſieben vnd ſieben / das Menlin vnd ſein Frewlin. Von dem vnreinen Vieh aber je ein Par / das Menlin vnd ſein Frewlin. 3Des ſelben gleichen von den Vogeln vnter dem Himel / ja ſieben vnd ſieben / das Menlin vnd ſein Frewlin / Auff das ſame lebendig bleibe auff dem gan­tzen Erdboden. 4Denn noch vber ſieben tage wil ich regen laſſen auff Erden / vierzig tag vnd vierzig nacht / vnd vertilgen von dem Erdboden alles was das weſen hat / das ich gemacht habe.

→Mat. 24.

→Luc. 17.

→1. Pet. 3.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND Noah thet alles was jm der HERR gebot. 6Er war aber ſechshundert jar alt / da das waſſer der Sindflut auff Erden kam. 7Vnd er gieng in den Kaſten mit ſeinen Sönen / Weibe / vnd ſeiner Söne Wei­bern / für dem geweſſer der Sindflut. 8Von dem reinen Vieh vnd von dem vnreinen / von den Vogeln / vnd von allem Ge­würm auff erden / 9giengen zu jm in den Kaſten bey paren / ja ein Menlin vnd Frewlin / wie jm der HERR geboten hatte. 10Vnd da die ſieben tage vergangen waren / kam das geweſſer der Sindflut auff Erden.

Noah ge

het in den Kaſten etc.

 

 

 

 

IN dem ſechshunderten jar des alters Noah / am ſiebenze­hen­den tag des andern Monden / das iſt der tag / da auffbrachen alle Brünne der groſſen Tieffen / vnd the­ten ſich auff die Fenſter des Himels / 12vnd kam ein Regen auff Erden vierzig tag vnd vierzig nacht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13EBen am ſelben tage gieng Noah in den Kaſten mit Sem / Ham vnd Japheth ſeinen Sönen / vnd mit ſeinem Weibe vnd ſeiner Söne dreien Wei­bern. 14Da zu al­ler­ley Thier nach ſeiner art / al­ler­ley Vieh nach ſeiner art / al­ler­ley Ge­würm das auff Erden kreucht / nach ſeiner art / vnd al­ler­ley Vogel nach jrer art / Alles was fliegen kund / vnd alles was fittich hatte / 15das gieng alles zu Noah in den Kaſten bey Paren / von allem Fleiſch / da ein lebendiger Geiſt innen war / 16vnd das waren Menlin vnd Frewlin von al­ler­ley Fleiſch / vnd giengen hin ein / wie denn Gott jm geboten hatte. Vnd der HERR ſchlos hinder jm zu.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Holzschnitt zum 1. Buch Mose, Kapitel 7: Die Sintflut

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA kam die Sindflut vierzig tage auff Erden / vnd die Waſſer wuchſen / vnd huben den Kaſten auff / vnd trugen jn empor vber der Erden. 18Alſo nam das Geweſſer vberhand / vnd wuchs ſeer auff Erden / das der Kaſte auff dem geweſſer fuhr. 19Vnd das geweſſer nam vberhand vnd wuchs ſo ſeer auff Erden / das alle hohe Berge vnter dem gan­tzen Himel bedeckt wurden / 20funff­ze­hen Ellen hoch gieng das geweſſer vber die Berge / die bedeckt wurden.

→Mat. 24.

2.Par. 2.

 

 

 

 

→1. Pet. 3.

 

 

 

Geweſſer iſt geſtandten. 150. tage.

21DA gieng alles Fleiſch vnter / das auff Erden kreucht / an Vogeln / an Vieh / an Thieren / vnd an allem das ſich reget auff Erden / vnd an allen Men­ſchen / 22Alles was einen lebendigen Odem hatte im Trocken / das ſtarb. 23Alſo ward vertilget alles was auff dem Erdboden war / vom Men­ſchen an bis auff das Vieh / vnd auff das Ge­würm / vnd auff die Vogel vnter dem Himel / das ward alles von der Erden vertilget / Allein Noah bleib vber / vnd was mit jm in dem Kaſten war. 24Vnd das Geweſſer ſtund auff Erden hundert vnd funff­zig tage.

 

 

 

 

 

C. VIII.

 

 

 

 

 

Das Ende der Sintflut

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA gedachte Gott an Noah / vnd an alle Thier / vnd an alles Vieh / das mit jm in dem Kaſten war / Vnd lies Wind auff Erden komen / Vnd die Waſſer fielen / 2vnd die Brünne der tieffen wurden verſtopffet ſampt den Fenſtern des Himels / vnd dem Regen vom Himel ward gewehret / 3Vnd das Geweſſer verlieff ſich von der Erden jmer hin / vnd nam abe / nach hundert vnd funff­zig tagen.

 

 

Ararat.

 

 

 

AM ſiebenze­hen­den tag des ſie­ben­den Monden / lies ſich der Kaſte nider auff das gebirge Ararat. 5Es verlieff aber das Geweſſer fort an vnd nam abe / bis auff den ze­hen­den Mond / Am erſten tag des ze­hen­den Monds / ſahen der Berge ſpitzen erfür.

 

 

RABE.

 

NAch vierzig tagen / thet Noah das Fenſter auff an dem Kaſten / das er gemacht hatte / 7vnd lies einen Raben ausfliegen / Der flog jmer hin vnd wider her / Bis das Geweſſer vertrocket auff Erden.

Taube.

 

 

 

 

 

 

DARnach lies er eine Tauben von ſich ausfliegen / Auff das er erfüre / ob das Geweſſer gefallen were auff Erden. 9Da aber die Taube nicht fand / da jr fuſs rugen kund / kam ſie wider zu jm in den Kaſten / Denn das Geweſſer war noch auff dem gan­tzen Erdboden / Da thet er die hand er aus / vnd nam ſie zu ſich in den Kaſten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA harret er noch ander ſieben tage / vnd lies aber mal eine Taube fliegen aus dem Kaſten / 11Die kam zu jm vmb Veſperzeit / Vnd ſihe / ein Oleblat hatte ſie abgebrochen / vnd trugs in jrem Munde / Da vernam Noah / das das Geweſſer gefallen were auff Erden. 12Aber er harret noch ander ſieben tage / vnd lies eine Taube ausfliegen / die kam nicht wider zu jm.

(Oleblat)

Das blat be­deut das Euan­ge­li­um / das der hei­li­ge Geiſt in die Chri­ſten­heit hat pre­di­gen laſ­ſen / Denn Ole be­deut barm­her­tzig­keit vnd frie­de / da­uon das Euan­ge­li­um le­ret.

 

 

 

 

 

 

 

IM ſechshunderſten vnd einem jar des alters Noah / am erſten tage des erſten Monden / vertrockte das Geweſſer auff Erden. Da thet Noah das dach von dem Kaſten / vnd ſahe / das der Erdboden trocken war. 14Alſo ward die Erde gantz trocken am ſieben vnd zwentzigſten Tage des andern Monden.

 

 

 

 

Noah verlässt die Arche

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA redet Gott mit Noah / vnd ſprach / 16Gehe aus dem Kaſten du vnd dein weib / deine Söne vnd deiner ſöne weiber mit dir. 17Allerley Thier das bey dir iſt / von al­ler­ley Fleiſch / an Vogeln / an Vieh / vnd an al­ler­ley Ge­würm / das auff erden kreucht / das gehe er aus mit dir / Vnd reget euch auff Erden / vnd ſeid fruchtbar vnd mehret euch auff Erden. 18Alſo gieng Noah er aus mit ſeinen Sönen vnd mit ſeinem Weib vnd ſeiner ſönen Wei­bern. 19Da zu al­ler­ley Thier / al­ler­ley Ge­würm / al­ler­ley Vogel / vnd alles was auff erden kreucht / das gieng aus dem Kaſten / ein jg­lichs zu ſeines Gleichen.

 

 

 

 

Noahs Opfer und die Verheißung des HERRN

 

 

 

 

 

→Jeſa. 54.

 

 

 

→Gen. 1.

 

 

 

NOah aber bawet dem HER­RN einen Altar / vnd nam von al­ler­ley reinem Vieh / vnd von al­ler­ley reinem Geuogel / vnd opffert Brand­op­f­fer auff dem Altar. 21Vnd der HERR roch den lieblichen Geruch / vnd ſprach in ſeinem hertzen / Ich wil hin furt nicht mehr die Erde verfluchen vmb der Men­ſchen willen / Denn das tichten des menſchlichen Hertzen iſt böſe von Jugent auff / Vnd ich wil hinfurt nicht mehr ſchlahen alles was da lebet / wie ich ge­than habe. 22So lange die Erden ſtehet / ſol nicht auffhören / Samen vnd Ernd / Froſt vnd Hitz / Sommer vnd Winter / Tag vnd Nacht.

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Holzschnitt in 1Mos 7

»Die Sintflut«

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

Die Bildsprechung finden Sie in diesem Artikel:

Bild zu 1Mos 7
Die Holzschnitte der Bibel

→»Die Sintflut« (1Mos 7)

Die Sintflut war eine Katastrophe un­ge­heu­ren Aus­ma­ßes. Das Bild zeigt Angst, Ver­zweif­lung, Hilf­lo­sig­keit, den Kampf um das Über­le­ben und das gro­ße Ster­ben. Doch es zeigt auch die Hoff­nung und den Neu­be­ginn.

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Zweites Buch Mose | Exodus

2Mos 14,8b-31

in Auswahl

POOL

W
2

Achtung!

Es bleibt im Gottesdienst dem Pre­di­ger über­las­sen, ge­eig­ne­te Ab­schnit­te und Ver­se als Grund­la­ge sei­ner Pre­digt für die Ge­mein­de aus dem emp­foh­le­nen Text­um­fang aus­zu­wäh­len.

Für das persönliche Studium und die Me­di­ta­ti­on au­ßer­halb der got­tes­dienst­li­chen Pra­xis emp­fiehlt es sich, den ge­sam­ten Text he­r­an­zu­zie­hen.

 

Biblia

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Moſe.

 

C. XIIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Israels Durchzug durchs Schilfmeer

Verse 8b - 31

 

DIe kin­der Iſ­ra­el waren durch eine hohe Hand ausgegangen. 9Vnd die Egypter jagten jnen nach / vnd ereileten ſie (da ſie ſich gelagert hatten am meer) mit Roſſen vnd Wagen vnd Reutern vnd allem Heer des Pharao / im tal Hiroth gegen BaalZephon.

 

 

 

 

Iſ­ra­el

murret wi­der Moſe etc.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND da Pharao nahe zu jnen kam / huben die kin­der Iſ­ra­el jre augen auff / Vnd ſihe / die Egypter zogen hinder jnen her / Vnd ſie furchten ſich ſeer / vnd ſchrien zu dem HER­RN. 11Vnd ſpra­chen zu Moſe / Waren nicht Greber in Egyp­ten / das du vns muſteſt wegfüren / das wir in der wüſten ſterben? Warumb haſtu vns das ge­than / das du vns aus Egyp­ten ge­fü­ret haſt? 12Iſt nicht das / das wir dir ſagten in Egyp­ten / Höre auff / vnd las vns den Egyptern dienen? Denn es were vns je beſſer den Egyptern dienen / den in der wüſten ſterben. 13Moſe ſprach zum Volck / Fürchtet euch nicht / ſtehet feſt / vnd ſehet zu / was fur ein c Heil der HERR heute an euch thun wird / Denn dieſe Egypter die jr heute ſehet / werdet jr nimermehr ſehen ewiglich / 14Der HERR wird fur euch ſtreiten / vnd jr werdet ſtill ſein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

c

Hülffe.

 

 

Sap. 19.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15DEr HERR ſprach zu Moſe / Was ſchreieſtu zu mir? Sage den kin­dern Iſ­ra­el / das ſie ziehen. 16Du aber heb deinen Stab auff / vnd recke deine Hand vber das Meer / vnd teile es von einander / das die kin­der Iſ­ra­el hinein gehen / mitten hin durch auff dem trocken. 17Sihe / Ich wil das hertz der Egypter verſtocken / das ſie euch nachfolgen / So wil ich Ehre einlegen an dem Pharao / vnd an aller ſeiner Macht / an ſeinen Wagen vnd Reutern. 18Vnd die Egypter ſollens innen werden / das ich der HERR bin / wenn ich Ehre eingelegt habe an Pharao / vnd an ſeinen Wagen vnd Reutern.

(Was ſchreieſtu)

Mercke hie ein treff­lich Exem­pel wie der Glau­be kempf­fet / zap­pelt vnd ſchrei­et in nö­ten vnd fer­lig­keit / Vnd wie er ſich an Got­tes wort blos helt / vnd von Gott Troſt em­pfe­het / vnd vber­win­det.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Holzschnitt, Bild zu: Das 2. Buch Mose, Kapitel 14, Der Zug durchs Schilfmeer

Engel

→Pſal. 78.

→Pſal. 105.

 

 

 

 

 

 

DA erhub ſich der Engel Gottes / der fur dem Heer Iſ­ra­el her zoch / vnd macht ſich hinder ſie / Vnd die Wolckſeule macht ſich auch von jrem angeſicht / vnd trat hinder ſie / 20vnd kam zwiſſchen das Heer der Egypter vnd das Heer Iſ­ra­el. Es war aber ein finſter Wolcken / vnd erleuchtet die nacht / das ſie die gantze nacht / dieſe vnd jene / nicht zuſamen komen kundten.

 

 

 

 

 

 

(Erleuchtet)

Das iſt / Es war ein wet­ter­leuch­ten in der di­cken wol­cken.

Kinder

Iſ­ra­el ge­hen durchs Rote Meer

→Pſal. 78.

→Pſal. 106.

→Ebre. 11.

 

 

 

21DA nu Moſe ſeine Hand recket vber das meer / lies es der HERR hin weg faren / durch einen ſtar­cken Oſtwind die gantze nacht / vnd macht das meer trocken / Vnd die Waſſer teileten ſich von einander. 22Vnd die kin­der Iſ­ra­el giengen hin ein / mitten ins Meer auffm trucken / vnd das Waſſar →*2) war jnen fur Mauren / zur rechten vnd zur lincken. 23Vnd die Egypter folgeten / vnd giengen hin ein jnen nach alle roſs Pharao / vnd wagen vnd Reuter mitten ins meer.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ALS nu die Morgenwache kam / ſchawet der HERR auff der Egypter Heer / aus der Fewrſeulen vnd Wolcken / Vnd macht ein ſchrecken in jrem Heer / 25vnd ſties die reder von jren wagen / ſtürtzet ſie mit vngeſtüm. Da ſpra­chen die Egypter / Laſſt vns fliehen von Iſ­ra­el / Der HERR ſtreitet fur ſie wider die Egypter. 26Aber der HERR ſprach zu Moſe / Recke deine hand aus vber das Meer / das das waſſer wider her falle vber die Egypter / vber jre wagen vnd Reuter. 27Da recket Moſe ſeine Hand aus vber das Meer / Vnd das meer kam wider fur mor­gens in ſeinen ſtrom / vnd die Egypter flohen jm entgegen. Alſo ſtürtzet der HERR mitten ins meer / 28das das waſſer wider kam / vnd bedecket Wagen vnd Reuter / vnd alle Macht des Pharao / die jnen nachgefolget waren ins Meer / das nicht einer aus jnen vberbleib.

→Pſal. 106.

 

 

 

 

 

 

 

 

29ABer die kin­der Iſ­ra­el giengen trocken durchs Meer / vnd das Waſſer war jnen fur Mauren zur rechten vnd zur lincken. 30Alſo halff der HERR Iſ­ra­el an dem tage / von der Egypter hand. Vnd ſie ſahen die Egypter tod am vfer des Meers / 31vnd die groſſe Hand / die der HERR an den Egyptern erzeigt hatte. Vnd das Volck fürchtet den HER­RN / vnd gleubten jm / vnd ſeinem knecht Moſe.

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Holzschnitt im 2. Buch Mose, Kapitel 14

»Der Zug durchs Schilfmeer«

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

Die Bildsprechung finden Sie in diesem Artikel:

Bild zu 2Mos 14
Die Holzschnitte der Bibel

→»Zug durchs Schilfmeer« (2Mos 14)

Das Bild zeigt auf kleinstem Raum die dra­ma­ti­sche Si­tu­a­tion des Zugs der Is­ra­e­li­ten durch das Schilf­meer.

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Erster Brief des Petrus

1Petr 3,18-22

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Peters.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Mahnungen an die ganze Gemeinde

Vers 18

 

 

Petrus schreibt:

 

Sintemal auch Chri­ſ­tus ein mal fur vn­ſer ſünde gelidden hat / der Ge­rech­te fur die Vn­ge­rech­ten / Auff das er vns Gotte opfferte / Vnd iſt getödtet nach dem Fleiſch / Aber le­ben­dig gemacht nach dem Geiſt.

 

 

 

 

Verse 19 - 22

Der Sinn der Taufe

 

 

 

→Gen. 8.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IN demſelbigen / iſt er auch hin gegangen / vnd hat gepre­di­get den Geiſtern im ge­feng­nis / 20die etwa nicht gleubten / da Gott eins mals harret / vnd gedult hatte zu den zeiten Noe / da man die Archa zurüſtet / in welcher wenig / das iſt / acht Seelen behalten wurden / durchs waſſer. 21Welchs nu auch vns ſelig macht / in der Tauffe / die durch jenes bedeutet iſt / Nicht das abthun des vnflats am fleiſch / Sondern der Bund eines guten Gewiſſens mit Gott / durch die auff­er­ſte­hung Jheſu Chriſti / 22welcher iſt zur rechten Gottes in den Himel gefaren / vnd ſind jm vn­ter­than die Engel / vnd die Gewaltigen / vnd die Krefften.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Bund)

Stipulatio

→*2)

 / das Gott ſich vns mit gna­den ver­pflich­tet vnd wirs an­ne­men.

 

 

 

2) Lat.: Stipulatio; dt.: »das Gelöbnis«

 

 

Gedankenpause

Gedankenpause

»Der Gerechte wird seines Glaubens leben.«

Römerbrief, Kapitel 1, Verse 16a und 17

 

Leittext für die Zeit nach Trinitatis

Wir ha­ben den Text→Römer 1,16A.17 als Leit­text für die Bei­trä­ge zu den Sonn­ta­gen nach Tri­ni­ta­tis ge­wählt. In die­ser Zeit ste­hen die The­men »Glau­be« und »Ge­mein­de« im Vor­der­grund der Ver­kün­di­gung. Es geht um die Fra­ge­stel­lun­gen, was Glau­ben ist, wie sich Glau­ben zeigt und aus­wirkt, wie die Ge­mein­de Glau­ben um­set­zen und le­ben kann, wie Glau­ben die Ge­mein­de formt.

Ne­ben dem Vaterunser, der Se­gens­bi­tte und dem Glau­bens­be­kenn­tnis bie­ten die Aus­füh­run­gen von Pau­lus wun­der­ba­re An­lei­tun­gen für prak­ti­zier­tes Chris­ten­tum. Sie er­klä­ren in äu­ßert knap­per Form Sinn, In­hal­te und Ziel des Glau­bens.

Sie fin­den An­re­gun­gen für ei­ge­nen Ge­dan­ken über das The­ma Glau­ben in die­sem Ar­ti­kel:

Die Einladung zum Glauben | © Geschütztes Bildmaterial
Gedankenpause

→Die Einladung zum Glauben

Genügt es, Glau­ben zu be­ken­nen? Wie wirkt sich die­ses Be­kennt­nis aus? Ist mehr zu tun? Wie kann ich den Er­folg mes­sen? Was ist das Ziel des Glau­bens?

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→Sonntag Trinitatis 2021

Der Artikel thematisiert die Tri­ni­tät, die Drei­fal­tig­keit Got­tes, und das Glau­bens­be­kennt­nis. Wir be­leuch­ten Hin­ter­grün­de und be­trach­ten sie kri­tisch.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 27.12.2022  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.