18. Sonntag nach Trinitatis

Sonntag, 29. September 2002

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextMk 12,28-34
Predigt Zum TextEph 5,15-21  
Lied EG 397, EG 494  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün
29.9.2002 | 18. Sonntag nach Trinitatis
Sonntag
 

18. Sonntag
nach Trinitatis

 

 
Info

Der →Tag des Apostels und Evangelisten Matthäus (21. September) kann auf diesen Sonntag fallen. Dann ist er am Samstag davor oder an einem Tag der folgenden Woche zu begehen.

 

Fällt der →Tag des Erzengels Michael und aller Engel (29. September) auf diesen Sonntag, oder auf einen Tag der folgenden Woche, oder auf Samstag vor diesem Sonntag, dann wird der 18. Sonntag nach Trinitatis als Tag des Erzengels Michael und aller Engel gefeiert.

 

Der →Tag des Evangelisten Lukas (18. Oktober) kann auf diesen Sonntag fallen. Dann ist er am Samstag davor oder an einem Tag der folgenden Woche zu begehen.

 

Fällt →Ostersonntag auf die Zeit zwischen dem 2. und dem 8. April, dann ist an diesem Sonntag in der Regel →Erntedanktag.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2001/2002

Achtung!

Der 18. Sonntag nach Trinitatis fällt in diesem Jahr auf den 29. September. Der Sonntag wird als →Tag des Erzengels Michael und aller Engel (29. September) begangen.

 

Kalenderblätter
Kalender

Der 18. Sonntag nach Trinitatis in den Kirchenjahren 2001/2002 bis 2008/2009
Verweise führen zu den Kalenderblättern des jeweiligen Datums:

 

Bewegliches Datum
Der 18. Sonntag nach Trinitatis liegt zwischen dem<br>20. September und dem 24. Oktober eines Jahres.
 
  • 18. Sonntag nach Trinitatis
  • 26. Sonntag nach →Ostern
  • Abhängig vom →Osterdatum
  • Der 18. Sonntag nach Trinitatis liegt zwischen dem
    20. September und dem 24. Oktober eines Jahres.
Symbol: Abstand zum Osterfest
 
  • 182 Tage nach Ostern
  • am 183. Tag nach Ostern, gerechnet ab Ostersonntag

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

18. Sonntag
nach Trinitatis

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Grün

Grün

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Das Geheimnis des HERRN iſt vnter denen die jn füchten / Vnd ſeinen Bund leſſt er ſie wiſſen.

Halleluja.

→Ps 25,14     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

Vnd dis Gebot haben wir von jm / Das / wer Gott liebet / das der auch ſeinen Bruder liebe.

→1Joh 4,21

Pſalm
1
 

Psalm
für die Woche

 
 

→Psalm 1

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
EG 397 Herzlich lieb hab ich dich, o Herr
oder EG 494 In Gottes Namen fang ich an
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2002 - 2007 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextMk 12,28-34
Epistel Zum TextRom 14,17-19
Altes Testament Zum Text2Mos 20,1-17
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2001/2002 gilt die Reihe VI.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Texte für die Predigt Weitere Texte
2001/2002 29.9.2002 VI Zum TextEph 5,15-21 Zum TextSir 1,11-16a
2002/2003 19.10.2003 I Zum TextMk 12,28-34 Zum TextMt 5,17-22
2003/2004 10.10.2004 II Zum TextRom 14,17-19 Zum Text1Tim 1,5-9A
2004/2005 25.9.2005 III Zum TextMk 10,17-27
2005/2006 15.10.2006 IV Zum TextJak 2,1-13
2006/2007 --- V entfällt
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.

Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.

Die Reihe VI galt für das Kirchenjahr 2001/2002, danach wieder für das Kirchenjahr 2007/2008.
Die Reihe I galt für das Kirchenjahr 2002/2003. Danach wieder für das Kirchenjahr 2008/2009.

Weitere Texte:
Für diesen Tag standen weitere Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passten. Aus ihnen konnte die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzte.

<

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

DieTexte für Lesungen und Predigt nach der Perikopenordnung 1978/1999
aus der Lutherbibel von 1545

Biblia
1545

Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Markus

Mk 12,28-34

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

C. XII.

 

 

Verse 28 - 34

Die Frage nach dem größten Gebot

|| →Mt 22,34-40    || →Lk 10,25-28

Matt. 22.

 

 

 

 

Luc. 10.

→Deut. 6.

 

 

 

Luc. 10. 19.

→Rom. 13.

→Gal. 5.

 

 

ES trat zu Jheſus der Schrifft­ge­ler­ten einer / der jnen zu­ge­hö­ret hatte / wie ſie ſich mit einander befrageten / vnd ſahe das er jnen fein ge­ant­wor­tet hatte / vnd fraget jn / Welchs iſt das furnemeſt Gebot fur allen? 29Jheſus aber ant­wor­tet jm / Das furnemeſt Gebot fur allen geboten iſt das / Höre Iſ­ra­el / Der HERR vnſer Gott iſt ein einiger Gott / 30Vnd du ſolt Gott deinen HER­RN lieben / von gantzem hertzen / von gantzer Seele / von gantzem Gemüte vnd von allen deinen Krefften / Das iſt das fur­ne­me­ſte Gebot. 31Vnd das ander iſt jm gleich / Du ſolt deinen Ne­he­ſten lieben / als dich ſelbs. Es iſt kein ander gröſſer Gebot / denn dieſe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

32VND der Schrifftgelerter ſprach zu jm / Mei­ſter / du haſt warlich recht geredt / Denn es iſt ein Gott / vnd iſt kein ander auſſer jm / 33Vnd den­ſel­bi­gen lieben von gantzem hertzen / von gantzem ge­mü­te / von gantzer ſeele / vnd von allen krefften / Vnd lieben ſeinen Ne­he­ſten als ſich ſelbs / das iſt mehr denn Brandopffer vnd alle Op­ffer. 34Da Jheſus aber ſahe / das er vernünfftiglich antwortet / ſprach er zu jm / Du biſt nicht ferne von dem reich Gottes. Vnd es thurſte jn niemand weiter fragen.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom

Rom 14,17-19

REIHE

II

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.

 

C. XIIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Von den Schwachen und Starken im Glauben

Verse 17 - 19

 

 

Paulus schreibt:

 

DAs reich Gottes iſt nicht eſſen vnd trin­cken / Sondern gerechtigkeit vnd friede / vnd freude in dem heiligen Geiſte / 18Wer darinnen Chri­ſ­to dienet / der iſt Gott gefellig / vnd den Men­ſchen werd.

 

 

 

19DArumb laſſet vns dem nachſtreben / das zum Friede dienet / vnd was zur Beſſerung vn­ter­nan­der dienet.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Zweites Buch Mose | Exodus

2Mos 20,1-17

REIHE

V

 

 

 

Das II. Bucĥ Moſe.

 

C. XX.

 

 

Verse 1 - 17

Die Zehn Gebote

GOTT redete alle dieſe wort. 2ICH bin der HERR / dein Gott / der ich dich aus Egyp­ten­land / aus dem Dienſthauſe gefürt habe. 3DV ſolt kein andere Götter neben mir haben. 4Du ſolt dir kein Bildnis noch jrgend ein Gleichnis machen / weder des das oben im Himel / noch des das vnten auff Erden / oder des das im Waſſer vnter der erden iſt. 5Bete ſie nicht an / vnd diene jnen nicht / Denn ich der HERR dein Gott / bin ein eiueriger Gott / Der da heimſucht der Ve­ter miſſethat an den Kindern / bis in das dritte vnd vierde Glied / die mich haſſen. 6Vnd thu Barm­her­tzig­keit an vielen Tauſeten / die mich lieb haben / vnd meine Gebot halten.

 

 

 

 

7DV ſolt den Namen des HER­RN deines Gottes nicht misbrauchen / Denn der HERR wird den nicht vngeſtrafft laſſen / der ſeinen Namen misbraucht.

Exo. 23. 34.

35.

Ezech. 20.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8GEdencke des Sabbaths tags / das du jn heiligeſt. 9Sechs tage ſoltu erbeiten / vnd alle a dein ding beſchicken. 10Aber am ſie­ben­den tage iſt der Sabbath des HER­RN deines Gottes / Da ſoltu kein werck thun / noch dein Son / noch dein Tochter / noch dein Knecht / noch dein Magd / noch dein Vieh / noch dein Frembd­lin­ger / der in deinen thoren iſt. 11Denn ſechs tage hat der HERR Himel vnd Erden gemacht / vnd das Meer / vnd alles was drinnen iſt / vnd rugete am ſie­ben­den tage / Darumb ſegenet der HERR den Sabbath tag / vnd heiliget jn.

 

a

Das iſt / was du zu thun haſt.

DV ſolt deinen Vater vnd deine Mutter ehren / Auff das du lang lebeſt im Lande / das dir der HERR dein Gott gibt.

Mat. 5.

13DV ſolt nicht tödten.

Mat. 19.

14DV ſolt nicht ehebrechen.

 

15DV ſolt nicht ſtelen.

 

 

16DV ſolt kein falſch Zeugnis reden wider deinen Ne­he­ſten.

 

 

17LAS dich nicht gelüſten deines Ne­he­ſten Haus.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Markus

Mk 10,17-27

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

C. X.

 

 

Verse 10 - 22

Jesus und der Reiche

|| →Mt 19,16-26    || →Lk 18,18-27

Mat. 19.

Luc. 18.

 

 

 

 

Exo. 20.

Deut. 5.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA Jheſus hin aus gangen war auff den weg / lieff einer forne für / kniet fur jn / vnd fraget jn / Guter meiſter / was ſol ich thun / das ich das ewige Leben ererbe? 18Aber Jheſus ſprach zu jm / Was heiſſeſtu mich gut? Niemand iſt gut / denn der einige Gott. 19Du weiſſeſt je die Gebot wol / Du ſolt nicht ehebrechen. Du ſolt nicht tödten. Du ſolt nicht ſtelen. Du ſolt nicht falſch gezeugnis reden. Du ſolt niemand teuſchen. Ehre deinen Vater vnd Mutter. 20Er antwortet aber / vnd ſprach zu jm / Mei­ſter / das hab ich alles gehalten von meiner Jugent auff. 21Vnd Jheſus ſahe jn an / vnd liebet jn / vnd ſprach zu jm / * Eines feilet dir / Gehe hin / verkeuffe alles was du haſt / vnd gibs den Armen / ſo wirſtu einen Schatz im Himel haben / Vnd kom / folge mir nach / Vnd nim das Creutz auff dich. 22Er aber ward vnmuts vber der rede / vnd gieng trawrig dauon / Denn er hatte viel Güter.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

*

(Eines)

Das iſt / Es fei­let dir gantz vnd gar / Denn du wilt from ſein / vnd doch dein Gut nicht laſſen vmb meinen willen / noch mit mir lei­den. Dar­umb iſt Mam­mon gewis­lich dein Gott / vnd haſt jn lieber denn mich.

 

 

 

 

 

 

Verse 23 - 27

Die Gefahr des Reichtums

|| →Mt 19,23-26    || →Lk 18, 24-27

Mat. 19.

Luc. 18.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

23VND Jheſus ſahe vmb ſich / vnd ſprach zu ſeinen Jüngern / Wie ſchwerlich werden die Reichen in das reich Gottes komen. 24Die Jünger aber entſatzten ſich vber ſeiner rede. Aber Jheſus antwortet wi­der­umb vnd ſprach zu jnen / Lieben kin­der / Wie ſchwerlich iſts / das die / ſo jr vertrawen auff Reichthum ſetzen / ins reich Gottes komen. 25Es iſt leichter / das ein Kameel durch ein Naddelöhre gehe / Denn das ein Reicher ins reich Gottes kome. 26Sie entſatzten ſich aber noch viel mehr / vnd ſpra­chen vn­ter­nan­der / Wer kan denn ſelig werden? 27Jheſus aber ſahe ſie an / vnd ſprach / Bey den Men­ſchen iſts vnmüglich / Aber nicht bey Gott / Denn alle ding ſind müglich bey Gott.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Brief des Jakobus

Jak 2,1-13

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Jacobi.

 

C. II.

 

 

Verse 1 - 13

Warnung vor dem Ansehen der Person

 

 

Jakobus schreibt:

 

LIeben brüder / Halts nicht da fur / das der glaube an Jheſum Chriſt vnſern HErrn der herrligkeit / anſehung der Perſon leide. 2Denn ſo in ewer verſamlunge keme ein Man mit einem gülden Ringe / vnd mit einem herrlichen Kleide / Es keme aber auch ein Armer in einem vnſaubern Kleide / 3vnd jr ſehet auff den / der das herrliche Kleid treget / vnd ſprechet zu jm / Setze du dich her auffs beſte / Vnd ſprechet zu dem Armen / Stehe du dort / oder ſetze dich her zu meinen füſſen / 4Vnd bedenckt es nicht recht / ſon­dern jr werdet Richter / vnd macht böſen vnterſcheid.

 

 

 

 

 

 

 

 

5HOret zu meine lieben Brüder / Hat nicht Gott erwelet die Armen auff dieſer Welt / die am glauben Reich ſind / vnd Erben des Reichs / welches er ver­hei­ſſen hat / denen / die jn lieb haben? 6Ir aber habt dem Armen vnehre ge­than. Sind nicht die Reichen die / die gewalt an euch vben / vnd ziehen euch fur Gerichte? 7Verleſtern ſie nicht den guten Namen / dauon jr genennet ſeid?

 

 

Leui. 19.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8SO jr das königliche Ge­ſetz volendet / nach der Schrifft / Liebe deinen Ne­he­ſten / als dich ſelbs / ſo thut jr wol. 9So jr aber die Perſon anſehet / thut jr ſünde / vnd werdet geſtrafft vom Ge­ſetz / als die Vbertretter. 10Denn ſo jemand das gantze Ge­ſetz helt / vnd ſündiget an einem / Der iſts gantz ſchüldig. 11Denn der da geſagt hat / Du ſolt nicht ehebrechen / Der hat auch geſagt / Du ſolt nicht tödten. So du nu nicht ehebricheſt / Tödteſt aber / biſtu ein Vbertretter des Ge­ſe­tzes. 12Alſo redet vnd alſo thut / als die da ſollen durchs Ge­ſetz der freiheit gerichtet werden. 13Es wird aber ein vnbarmhertzig Gericht vber den gehen / der nicht Barm­her­tzig­keit ge­than hat. Vnd die Barm­her­tzig­keit rhümet ſich wider das Gerichte.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Ephesus

Eph 5,15-21

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Páuli:
An die Epheſer.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Kinder des Lichts

Verse 15 - 21

 

 

Paulus schreibt:

 

SO ſehet nu zu / wie jr fur­ſich­tig­lich wan­delt / nicht als die vn­wei­ſen / ſon­dern als die wei­ſen / 16Vnd ſchicket euch in die zeit / Denn es iſt a böſe zeit. 17Dar­umb werdet nicht vn­uer­ſten­dig / ſon­dern ver­ſten­dig / was da ſey des HErrn wille. 18Vnd ſauffet euch nicht vol Weins / daraus ein b vnordig weſen folget / Sondern werdet vol Geiſtes / 19Vnd redet vn­ter­nan­der von Pſalmen vnd Lobſengen vnd geiſtlichen Lieden / ſinget vnd ſpielet dem HErrn in ewren hertzen / 20Vnd ſaget Danck alle zeit fur alles / Gott vnd dem Vater / in dem namen vnſers HErrn Jheſu Chriſti. 21Vnd ſeid vn­ter­nan­der vn­ter­than / in der furcht Gottes.

a

(Böſe zeit)

Es begegen ei­nem Chri­ſten ſo man­cher­ley hin­der­nis vnd vr­ſach nütz­lich Ge­ſchefft zu ver­ſeu­men / das er ſchier / wie ein Ge­fang­en­er ſich los reiſ­ſen / vnd die zeit gleich ſte­len / vnd et­wa auch thew­er lö­ſen mus mit vn­gunſt etc. Wie man ſpricht / Ami­ci fur­es temp­oris. →*1)

 

 

 

 

 

 

 

 

1) lat.: Amici fures temporis

Eine lateinisches Sprichwort, dt.: »Freunde sind Diebe der Zeit.«

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Jesus Sirach

Sir 1,11-16a

POOL

M
1

Achtung!

Das Buch Jesus Sirach ist Teil der →Apokryphen des Alten Testaments.
Diese Texte sind nicht in jeder Bibelausgabe abgedruckt!

Der Text des Buches Jesus Sirach wurde für die Lutherbibel 2017 komplett neu übersetzt und weicht von der hier gezeigten Textgestalt (gültig bis 2016; letzmals revidiert 1984) stellenweise erheblich ab.

 

Biblia

 

 

 

 

Das Bucĥ
Jeẛus Syracĥ.

 

C. I.

 

 

Verse 11 - 16a [ neue Zählung: 11 - 14]

Gottesfurcht und menschliche Weisheit

Gotteswort leret Gott fürchten / lieben etc.

DIE furcht des HER­RN / iſt ehre vnd rhum / freude vnd ein ſchöne krone. 12[12]Die furcht des HER­RN / macht das hertz frölich / vnd gibt freud vnd wonne ewiglich. 13[13]Wer den HER­RN fürchtet / dem wirds wolgehen in der letzten Not / Vnd wird endlich den Segen behalten. 10b[14]Gott lieben / das iſt die allerſchöneſte Weisheit / 10c[15]vnd wer ſie erſihet / der liebet ſie / Denn er ſihet / welch groſſe Wunder ſie thut.

14[16a]DIe furcht des HER­RN iſt der Weisheit anfang / Vnd iſt im hertzen grund allein bey den Gleubigen /

 

 

 

Achtung!Neue Übersetzung in der Lutherbibel 2017

Der Text der Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments wur­de für die Aus­ga­be 2017 der Luther­bi­bel aus dem grie­chi­schen Quell­text kom­plett neu über­setzt. Die­se Über­set­zung weicht z. T. er­heb­lich von der bis­he­ri­gen Text­ge­stalt al­ler Lu­ther­bi­beln bis 2016 (letz­te Re­vi­si­on 1984) ab. Da­durch än­dert sich auch die Vers­zäh­lung.

 

Anmerkung zur Verszählung

In der be­ste­hen­den Pe­ri­ko­pen­ord­nung gilt die Vers­zäh­lung der Bi­bel­aus­ga­ben vor 2017 nach wie vor: hier grü­ne Zah­len in ecki­gen Klam­mern.

Die neue Zäh­lung der Lu­ther­bi­bel 2017 wird durch die ro­ten Zah­len an­ge­zeigt.

Nä­he­re Aus­füh­run­gen zur neu­en Vers­zäh­lung fin­den Sie im zu­ge­hö­ri­gen Ka­pitel un­se­rer On­line-Bi­bel oder in den Aus­ga­ben der Lu­ther­bi­bel mit dem re­vi­dier­ten Text 2017.

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Matthäus

Mt 5,17-22

POOL

M
2

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. V.

 

 

Verse 17 - 19

Die Erfüllung des Gesetzes

|| →Lk 16,17

 

 

Jesus sprach zu seinen Jüngern:

Luc. 16.

IR ſolt nicht wehnen / das ich komen bin / das Ge­ſetz oder die Propheten auffzulöſen / Ich bin nicht komen auffzulöſen / ſon­dern zu erfüllen. 18 Denn ich ſage euch warlich / Bis das Himel vnd Erde zurgehe / wird nicht zurgehen der kleineſt Buchſtab / noch ein Tütel vom Ge­ſe­tze / bis das es alles geſchehe. 19 Wer nu eines von dieſen kleineſten Geboten e aufflöſet / vnd leret die Leute alſo / Der wird der f kleineſt hei­ſſen im Himelreich. Wer es aber thut vnd leret / Der wird g gros hei­ſſen im Himelreich.

e

(Aufflöſet)

Alſo thut der Pa­pi­ſten hauff / ſa­gen die­ſe Ge­bot Chri­ſti ſei­en nicht Ge­bot / ſon­dern Rete.

f

(Kleineſt hei­ſſen)

Das iſt / nichts ſein vnd ver­wor­ffen wer­den.

g

(Gros hei­ſſen)

Das iſt / gros vnd auſſer­le­ſen ſein.

 

 

Vers 20

Die neue Gerechtigkeit

 

 

 

 

 

 

 

20DEnn ich ſage euch / Es ſey denn ewer Gerechtigkeit beſſer / denn der Schrifft­ge­ler­ten vnd h Pha­ri­ſe­er / So werdet jr nicht in das Himelreich komen.

h

(Der Phariſeer)

Der Pha­ri­ſeer from­keit / ſte­het al­lein in euſſer­li­chen wer­cken vnd ſchein. Chri­ſtus aber foddert des her­tzen from­keit.

 

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Lehren der neuen Gerechtigkeit:
Was ist Töten?

Verse 21 - 22

→Exo. 20.

Levi. 24.

 

 

 

 

 

 

 

IR habt gehört / das zu den Alten geſagt iſt / Du ſolt nicht tödten / Wer aber tödtet / Der ſol des Gerichts ſchüldig ſein. 22Ich aber ſage euch / Wer mit ſeinem Bruder zörnet / Der iſt des Gerichts ſchüldig /Wer aber zu ſeinem bruder ſagt / Racha / der iſt des Rats ſchüldig. Wer aber ſagt / du Narr / der iſt des helliſchen Fewrs ſchüldig.

(Racha)

Racha begreifft alle zornige zeich­en. Etliche meinen es kome her vom Ebreiſchen / Rik / id eſt / vanum et nihil / das nirgent zu taug. Aber Narr iſt herter / der auch ſchedlich nicht allein vn­tüchtig iſt.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Erster Brief des Paulus an Timotheus

1Tim 1,5-9A

POOL

M
3

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An Timotheum.

 

C. I.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Gegen falsche Gesetzeslehrer

Verse 5 - 9a

 

 

Paulus schreibt:

 

DIe Heubt­ſum­ma des gebotes iſt / Liebe von reinem hertzen / vnd von gutem gewiſſen / vnd von vn­ge­ferb­tem glauben. 6Welcher haben etliche ge­fei­let / vnd ſind vmb­ge­wand zu vn­nü­tzem Ge­ſchwetz / 7Wollen der ſchrifft Mei­ſter ſein / vnd ver­ſtehen nicht was ſie ſa­gen / oder was ſie ſetzen.

→Rom. 7.

 

 

 

 

 

8WIR wiſſen aber / das das Ge­ſetz gut iſt / ſo ſein jemand recht brauchet / 9avnd weis ſolches / Das dem Gerechten kein geſetz gegeben iſt / Son­dern den Vn­ge­rech­ten vnd Vn­ge­hor­ſa­men / den Gott­lo­ſen vnd Sün­dern / den Vn­hei­li­gen vnd Vn­geiſt­li­chen /

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→Sonntag Trinitatis 2002

Der Artikel thematisiert die Tri­ni­tät, die Drei­fal­tig­keit Got­tes, und das Glau­bens­be­kennt­nis. Wir be­leuch­ten Hin­ter­grün­de und be­trach­ten sie kri­tisch.

Infos. Fakten. Wissen.

→Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 27.12.2022  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.