Tag des Erzengels Michael und aller Engel

Michaelis

Samstag, 29. September 2029

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextLk 10,17-20
Predigt Zum TextApg 5,12.17-21(22-27a)27b-29  
Lied EG 142, EG 331  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
29.9.2029 | Tag des Erzengels Michael und aller Engel | Michaelis
Samstag
 

Tag des Erzengels Michael
und aller Engel

Michaelis

 

Regeln

Info

Fällt der 29. September nicht auf einen Sonntag, dann kann der Tag des Erzengels Michael und aller Engel am vorausgehenden Sonntag gefeiert werden oder am 30. September, wenn dies ein Sonntag ist.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2028/2029

Achtung!

Der 29. September ist in diesem Jahr am Samstag. Der Tag des Erzengels Michael und aller Engel kann am folgenden Sonntag, dem →18. Sonntag nach Trinitatis, gefeiert werden.

 

Festes Datum
29. September
 
  • Der Tag des Erzengels Michael und aller Engel
    ist immer der 29. September eines Jahres.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

Tag des Erzengels
Michael
und aller Engel

Michaelis

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Lobet den HERRN alle ſeine En­gel / Lobet jn all ſein Heer.

Halleluja.

→Ps 148,2     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

Der Engel des HERRN lagert ſich vmb die her / ſo jn fürchten / Vnd hilfft jnen aus.

→Psalm 34,8

Pſalm
103
 

Psalm
für den Tag

 

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
A EG 142 Gott, aller Schöpfung heilger Herr
B EG 331 Großer Gott, wir loben dich
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2029 - 2034 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextLk 10,17-20
Epistel Zum TextOffb 12,7-12
Altes Testament Zum Text1Mos 21,8-21
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2028/2029 gilt die Reihe V.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2028/2029 29.9.2029 V Zum TextApg 5,12.17-21(22-27a)27b-29 Zum Text2Mos 23,20-22
2029/2030 29.9.2030 VI Zum Text4Mos 22,31-35 Zum TextJos 5,13-15
2030/2031 29.9.2031 I Zum TextLk 10,17-20 Zum TextHebr 1,5-14
2031/2032 29.9.2032 II Zum TextOffb 12,7-12
2032/2033 29.9.2033 III Zum Text1Mos 21,8-21
2033/2034 29.9.2034 IV Zum TextMt 18,1-6.10
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe V gilt für das Kirchenjahr 2028/2029, danach wieder für das Kirchenjahr 2034/2035.
Die Reihe VI gilt für das Kirchenjahr 2029/2030, danach wieder für das Kirchenjahr 2035/2036,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Tag des Erzengels Michael und aller Engel

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Lukas

Lk 10,17-20

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. X.

 

 

Verse 17 - 20

Der Jubelruf Jesu

|| →Mt 11,25-27

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DJe Siebenzig aber kamen wider mit freuden / vnd ſpra­chen / HErr / Es ſind vns auch die Teu­fel vn­ter­than in deinem Namen. 18Er ſprach aber zu jnen / Jch ſahe wol den Sa­ta­nas vom Himel fallen / als einen blitz. 19Sehet / Jch habe euch macht gegeben / zu tretten auff Schlangen vnd Scorpion / vnd vber alle gewalt des Feindes / vnd nichts wird euch beſchedigen. 20Doch darin frewet euch nicht / das euch die Geiſter vn­ter­than ſind / Frewet euch aber / das ewre namen im Himel geſchrieben ſind.

 

 

 

LESUNG UND PREDIGTTEXT

Buch der Offenbarung an Johannes

Offb 12,7-12

REIHE

II

 

 

 

Die Offenbarung
S. Johannis
des Theologen.

 

C. XII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Frau, ihr Kind und der Drache

Verse 7 - 12

 

ES erhub ſich ein ſtreit im Hi­mel / Michael vnd ſeine Engel ſtri­tten mit dem Dra­chen / Vnd der Drach ſtreit vnd ſei­ne En­gel / 8vnd ſie­ge­ten nicht / Auch ward jre Stete nicht mehr fun­den im Himel. 9Vnd es ward aus­ge­wor­ffen der gros Drach / die alte Schlan­ge / die da heiſſt der Teu­fel vnd Sa­ta­nas / der die gan­tze Welt ver­fü­ret / vnd ward ge­wor­ffen auff die Erden vnd ſeine Engel wur­den auch da hin geworffen.

Michael.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10VND ich höret eine groſſe ſtimme / die ſprach im Himel / Nu iſt das Heil vnd die Krafft / vnd das Reich / vnd die Macht vnſers Gottes / ſeines Chri­ſ­tus worden / weil der verworffen iſt / der ſie verklaget tag vnd nacht fur Gott. 11Vnd ſie haben jn vber­wun­den durch des Lambs blut / vnd durch das wort jrer Zeugnis / vnd haben jr Leben nicht geliebet / bis an den tod. 12Darumb frewet euch jr Himel / vnd die darinnen wonen. Weh denen / die auff Erden wonen / vnd auff dem Meer / Denn der Teu­fel kompt zu euch hinab / vnd hat einen groſſen zorn / vnd weis / das er wenig zeit hat.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Erstes Buch Mose | Genesis

1Mos 21,8-21

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Das Erſte Bucĥ
Móẛe.

 

C. XXI.

 

 

Verse 8 - 21

Ismael und seine Mutter werden vertrieben

 

 

 

 

→Gal. 4.

 

 

 

 

 

→Rom. 9.

→Gen. 16.

 

SAra ſahe den ſon Hagar der Egyp­ti­ſchen / den ſie Ab­ra­ham ge­born hatte / das er ein Spötter war / 10Vnd ſprach zu Ab­ra­ham / Trei­be dieſe Magd aus mit jrem Son / Denn dieſer magd Son ſol nicht erben mit meinem ſon Iſaac. 11Das wort gefiel Ab­ra­ham ſeer vbel / vmb ſeines ſons willen. 12Aber Gott ſprach zu jm / Las dirs nicht vbel gefallen des Knaben vnd der Magd halben / Alles was Sara dir geſagt hat / dem gehorche. Denn in Iſaac ſol dir der Same genennet werden.13Auch wil ich der magd Son zum Volck machen / Darumb das er deines Samens iſt.

 

ISMAEL

ein Spötter.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA ſtund Ab­ra­ham des mor­gens früe auff / vnd nam Brot vnd eine Flaſſche mit waſſer / vnd legts Hagar auff jre ſchulder / vnd den Knaben mit / vnd lies ſie aus. Da zog ſie hin / vnd gieng in der wüſten jrre bey Berſaba. 15Da nu das Waſſer in der Flaſſchen aus war / warff ſie den Knaben vnter einen Bawm / 16vnd gieng hin vnd ſatzte ſich gegen vber von ferns eins Bogenſchos weit / Denn ſie ſprach / Ich kan nicht zuſehen / des Knabens ſterben. Vnd ſie ſatzte ſich gegen vber / vnd hub jre ſtimme auff vnd weinet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

17DA erhöret Gott die ſtimme des Knabens. Vnd der Engel Gottes rieff vom Himel der a Hagar / vnd ſprach zu jr / Was iſt dir Hagar? Fürchte dich nicht / denn Gott hat erhöret die ſtim des Knabens / da er ligt. 18Stehe auff / nim den Knaben / vnd füre jn an deiner hand / Denn ich wil jn zum groſſen Volck machen. 19Vnd Gott thet jr die augen auff / das ſie einen Waſſerbrun ſahe / Da gieng ſie hin / vnd füllet die Flaſſche mit waſſer / vnd trenckt den knaben. 20Vnd Gott war mit dem Knaben / der wuchs vnd wonet in der wüſten / vnd ward ein guter Schütze / 21vnd wonet in der wüſten Pharan. Vnd ſeine Mutter nam jm ein Weib aus Egyp­ten­land.

a

(HAGAR)

Mercke hie auff Hagar / wie die des glaub­lo­ſer werk Fi­gur iſt /

→Gal. 4.

vnd den­noch ſie Gott zeit­lich be­loh­net vnd gros macht auff er­den.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Matthäus

Mt 18,1-6.10

REIHE

IV

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XVIII.

 

 

Verse 1 - 6

Die Reden vom Kindersinn und vom Ärgernis

|| →Mk 9,33-37    || →Mk 9,42-48    || →Lk 9,46-48

Mar.9.

Luc.9.

 

 

 

 

 

 

Mar.9.

Luc.17.

 

 

 

 

 

 

ZV der ſelbigen ſtunde tratten die Jünger zu Jheſu / vnd ſpra­chen / Wer iſt doch der Gröſſeſt im Himelreich? 2Jheſus rieff ein Kind zu ſich / vnd ſtellet das mitten vnter ſie / 3vnd ſprach / Warlich ich ſage euch / Es ſey denn / das jr euch vmbkeret / vnd werdet wie die Kinder / ſo werdet jr nicht ins Himelreich komen. 4Wer nu ſich ſelbs nidriget / wie das Kind / der iſt der gröſſeſt im Himelreich. 5Vnd wer ein ſolches Kind auffnimpt / in meinem Namen / der nimpt mich auff. 6Wer aber ergert dieſer Geringſten einen / die an mich gleuben / Dem were beſſer / das ein Mülſtein an ſeinen Hals gehenget würde / vnd erſeufft würde im Meer / da es am tieffeſten iſt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Vers 10

10SEhet zu / das jr nicht jemand von dieſen Kleinen verachtet / Denn ich ſage euch / Ire Engel im Himel ſehen alle zeit das An­ge­ſich­te meines Vaters im Himel.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Apostelgeschichte nach Lukas

Apg 5,12.17-21(22-27a)27b-29

REIHE

V

 

 

 

Das anderteil des Euangelij S. Lucas:
Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.

 

C. V.

 

 

Vers 12

Wundertaten der Apostel

 

ES geſchahen aber viel Zeichen vnd Wunder im Volck / durch der Apoſtel hende. Vnd waren alle in der halle Salomonis einmütiglich.

 

 

Verse 17 - 21

Die Apostel vor dem Hohen Rat

Apoſtel

ins Ge­feng­nis ge­wor­fen etc.

 

 

 

 

 

 

Es ſtund aber auff der a Ho­he­prie­ſter vnd alle die mit jm waren (welchs iſt die Secte der Sa­du­ce­er) Vnd wurden vol eiuers / 18Vnd legten die hende an die Apoſtel / vnd worffen ſie in das gemeine Gefengnis. 19Aber der Engel des HER­RN that in der nacht die thür des Gefengnis auff / vnd füret ſie her aus / vnd ſprach / 20Gehet hin vnd trettet auff / vnd redet im Tempel zum Volck alle wort dieſes Lebens. 21Da ſie das gehört hatten / giengen ſie früe in den Tempel vnd lereten.

a

Nota /

→*1)

Hannas iſt ein Saduceer / der dis jar Ho­her­prie­ſter iſt /

→Sup. 4

 

 

 

 

DEr Ho­he­prie­ſter aber kam vnd die mit jm waren / vnd rieffen zuſamen den Rat vnd alle El­te­ſten der kin­der von Jſrael / vnd ſandten hin zum Gefengnis / ſie zu holen.

 

 

 

 

Fakultativ: Verse 22 - 27a

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

22Die Diener aber kamen dar / vnd funden ſie nicht im Gefengnis / Kamen wider vnd ver­kün­di­ge­ten / 23vnd ſpra­chen / Das Gefengnis funden wir verſchloſſen mit allem vleis / vnd die Hüter hauſſen ſtehen fur den thüren / Aber da wir auffthaten / funden wir niemand drinnen. 24Da dieſe rede höreten die Ho­he­prie­ſter vnd der Heubtman des Tempels / vnd andere Ho­he­prie­ſter / wurden ſie vber jnen betreten / was doch das werden wolte. 25Da kam einer dar / der verkündiget jnen / ſihe / die Menner / die jr ins Gefengnis geworffen habt / ſind im Tempel / ſtehen vnd leren das Volck.

 

 

 

 

 

DA gieng hin der Heubtman mit den Dienern / vnd holeten ſie / nicht mit gewalt / Denn ſie furchten ſich fur dem Volck / das ſie nicht geſteiniget würden. 27aVnd als ſie ſie brachten / ſtelleten ſie ſie fur den Rat.

 

 

 

 

Verse 27b - 29

 

 

 

 

 

27bVnd der Ho­he­prie­ſter fraget ſie / 28vnd ſprach / Haben wir euch nicht mit ernſt geboten / Das jr nicht ſoltet leren in dieſem Namen? Vnd ſehet / jr habt Je­ru­ſa­lem erfüllet mit ewer lere / vnd wolt dieſes Men­ſchen blut vber vns füren.

 

 

 

PEtrus aber antwortet vnd die Apoſtel / vnd ſpra­chen / Man mus Gott mehr gehorchen / denn den Men­ſchen.

Petrus.

 

 

 

 

 

 

1) lat.: Nota, dt.: »Anmerkung«

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Viertes Buch Mose | Numeri

4Mos 22,21-35

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Das Vierde Bucĥ
Moſe.

 

C. XXII.

 

 

Verse 21 - 27

Bileams Eselin und die Begegnung mit dem Engel

 

DA ſtund Bileam des mor­gens auff / vnd ſattelt ſeine Eſelin / vnd zoch mit den Für­ſten der Moabiter. 22Aber der zorn Gottes ergrimmet das er hin zoch / Vnd der Engel des HER­RN trat in den weg / das er jm widerſtünde / Er aber reit auff ſeiner Eſelin / vnd zween Knaben waren mit jm. 23Vnd die Eſelin ſahe den Engel des HER­RN im wege ſtehen / vnd ein blos Schwert in ſeiner hand / Vnd die Eſelin weich aus dem wege vnd gieng auff dem felde / Bileam aber ſchlug ſie / das ſie in den weg ſolt gehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

24DA trat der Engel des HER­RN in den pfad bey den Wein­ber­gen / da auff beiden ſeiten wende waren. 25Vnd da die Eſelin den Engel des HER­RN ſahe / drenget ſie ſich an die wand / vnd klemmet Bileam den fus an der wand / Vnd er ſchlug ſie noch mehr. 26Da gieng der Engel des HER­RN weiter vnd trat an einen engen Ort / da kein weg war zu weichen / weder zur rechten noch zur lincken. 27Vnd da die Eſelin den Engel des HER­RN ſahe / fiel ſie auff jre knie vnter dem Bileam / Da ergrimmet der zorn Bileam / vnd ſchlug die Eſelin mit dem ſtabe.

 

 

 

 

 

 

Verse 28 - 35

Bileams Eselin redet und der Engel gibt sich zu erkennen

→2. Pet. 2.

 

 

 

 

 

 

 

 

DA thet der HERR der Eſelin den mund auff / vnd ſie ſprach zu Bileam / Was hab ich dir ge­than / das du mich ge­ſchla­gen haſt nu drey mal? 29Bileam ſprach zur Eſelin / Das du mich höneſt / Ah / das ich jtzt ein ſchwert in der hand hette / ich wolt dich erwürgen. 30Die Eſelin ſprach zu Bileam / Bin ich nicht dein Eſelin darauff du geritten haſt / zu deiner zeit bis auff dieſen tag? Hab ich auch je gepflegt dir alſo zu thun? Er ſprach / Nein.

Bileams

Eſelin redet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

31DA öffnete der HERR Bileam die augen / das er den Engel des HER­RN ſahe im wege ſtehen / vnd ein blos Schwert in ſeiner hand / vnd neiget vnd bücket ſich mit ſeinem angeſicht. 32Vnd der Engel des HER­RN ſprach zu jm / Warumb haſtu deine Eſelin ge­ſchla­gen nu drey mal? Sihe / Ich bin ausgegangen das ich dir widerſtehe / denn der weg iſt fur mir verkeret. 33Vnd die Eſelin hat mich geſehen / vnd mir drey mal gewichen / Sonſt wo ſie nicht fur mich gewichen hette / ſo wolt ich dich auch jtzt erwürget / vnd die Eſelin lebendig behalten haben. 34Da ſprach Bileam zu dem Engel des HER­RN / Ich hab ge­ſün­di­get / denn ich habs nicht gewuſt / das du mir entgegen ſtundeſt im wege / Vnd nu ſo dirs nicht gefellet / wil ich wider vmb­ke­ren. 35Der Engel des HER­RN ſprach zu jm / Zeuch hin mit den Men­nern / Aber nichts anders / denn was ich zu dir ſagen werde / ſoltu reden / Alſo zoch Bileam mit den für­ſten Balak.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Zweites Buch Mose | Exodus

2Mos 23,20-22

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Moſe.

 

C. XXIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Mahnungen und Verheißungen für den Einzug in Kanaan

Verse 20 - 22

Engel

fur den kin­dern Iſ­ra­el her ge­ſand.

→Ex. 13.

→Exod. 32.

→Exod. 33.

SIhe / Ich ſende einen Engel fur dir her / der dich behüte auff dem wege / vnd bringe dich an den Ort den ich bereit habe. 21Darumb hüte dich fur ſeinem Angeſicht / vnd gehorche ſeiner ſtimme / vnd erbittere jn nicht / Denn er wird ewer vbertreten nicht vergeben / vnd mein Name iſt in jm. 22Wirſtu aber ſeine ſtimme hören / vnd thun alles was ich dir ſagen werde / So wil ich deiner feinde Feind / vnd deiner widerwertigen Widerwertiger ſein.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Josua

Jos 5,13-15

POOL

W
2

 

 

 

Das Bucĥ Jóſua.

 

C. V.

 

 

Verse 13 - 15

Der Anführer über das Heer Gottes erscheint Josua

 

ES begab ſich / da Joſua bey Je­ri­ho war das er ſeine augen auffhub vnd ward gewar / das ein Man gegen jm ſtund / vnd hatte ein blos Schwert in ſeiner hand / Vnd Joſua gieng zu jm / vnd ſprach zu jm / Gehörſtu vns an / oder vnſer Feinde? 14Er ſprach / Nein / ſon­dern ich bin ein Fürſt vber das Heer des HER­RN / vnd bin jtzt komen. Da fiel Joſua auff ſein angeſicht zur erden / vnd betet an / vnd ſprach zu jm / Was ſaget mein HERR ſeinem Knecht? 15Vnd der Fürſt vber das Heer des HER­RN ſprach zu Joſua / Zeuch deine ſchuch aus von deinen füſſen / denn die ſtet / darauff du ſteheſt iſt heilig. Vnd Joſua thet alſo.

Joſua er

ſcheinet ein Man etc .

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Brief an die Hebräer

Hebr 1,5-14

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel:
An die Ebreer.

 

C. I.

 

 

Verse 5 - 14

Der Sohn ist höher als die Engel

 

 

Der Apostel schreibt:

 

→Pſal. 2.

 

→Pſal. 89.

 

→Pſal. 97.

 

→Pſal. 104.

 

 

→Pſal. 45.

 

 

 

 

 

ZU welchem Engel hat der HERR jemals geſagt / Du biſt mein Son / Heute habe ich dich gezeuget? Vnd abermal / Ich werde ſein Vater ſein / Vnd er wird mein Son ſein. 6Vnd abermal / Da er einfüret den Erſt­ge­bor­nen in die Welt / ſpricht er / Vnd es ſollen jn alle Gottes Engel anbeten. 7Von den Engeln ſpricht er zwar / Er macht ſeine Engel geiſter / vnd ſeine Diener fewerflammen. 8Aber von dem Son / Gott / dein ſtuel weret von ewigkeit zu ewigkeit / das Scepter deines Reichs iſt ein richtiges Scepter. 9Du haſt geliebet die Gerechtigkeit / vnd gehaſſet die vn­ge­rech­tig­keit / Darumb hat dich / o Gott / ge­ſal­bet dein Gott / mit dem Ole der freuden / vber deine Genoſſen.

→Pſal. 102.

 

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 110.

 

 

 

10UND du HERR haſt von anfang die Erde gegrün-det / Vnd die Himel ſind deiner Hende werck. 11Die ſelbigen werden vergehen / Du aber wirſt bleiben / Vnd ſie werden alle veralten / wie ein Kleid / 12vnd wie ein Gewand wirſtu ſie wandeln / vnd ſie werden ſich verwandeln. Du aber biſt der ſelbige / vnd deine jar werden nicht auffhören. 13Zu welchem Engel aber hat er jemals geſagt / Setze dich zu meiner Rechten / Bis ich lege deine Feinde zum ſchemel deiner füſſe? 14Sind ſie nicht alle zu mal dienſtbare Geiſter / ausgeſand zum Dienſt / vmb der willen / die ererben ſollen die Seligkeit?

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 27.12.2022  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.