Die Apostelgeschichte des Lukas

Kapitel V.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Die Apostelgeschichte
des Lukas

 

C. V.

 

Apg 5,1-42

 
Info

mit Worterklärungen
Luther-Deudſch | Deutsch

 

Der Text in 28 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel V.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel V.

 

 

1,1 - 5,42

 

I. DIE ENSTEHUNG DER GEMEINDE

 

1

5,1-11

→Ananias und Saphira

2

5,12-16

→Wundertaten der Apostel

3

5,17-33

→Die Apostel vor dem Hohen Rat

4

5,34-42

→Der Ratschlag des Gamaliel

 

 

 

 

 

Das anderteil des Euangelij S. Lucas: Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.

 

 

 

 

[314b]

 

 

V.

 

 

Ananias und Saphira

 

EIn Man aber mit namen Ana­ni­as / ſampt ſeinem weib Sa­phi­ra / verkauffte ſeine Güter / 2vnd ent­wand­te etwas vom Gel­de / mit wiſſen ſeines Weibs / vnd brachte eins teils / vnd legets zu der Apoſtel füſſe. 3Petrus aber ſprach / Anania / Warumb hat der Sa­tan dein Hertz erfüllet / das du dem heiligen Geiſt lügeſt / vnd entwendeſt etwas vom gelde des Ackers? 4Hetteſtu jn doch wol mögen behalten / da du jn hatteſt / Vnd da er verkaufft war / war es auch in deiner gewalt. Warumb haſtu denn ſolchs in deinem hertzen furgenomen? Du haſt nicht Men­ſchen / ſon­dern Gotte gelogen. 5Da Ananias aber dieſe wort höret / fiel er nider / vnd gab den geiſt auff. Vnd es kam eine groſſe furcht vber alle / die dis höreten. 6Es ſtunden aber die Jüng­lin­ge auff / vnd the­ten jn beſeit / vnd trugen jn hin aus vnd begruben jn.

Ananias

Dis ſtück gilt den falſchen Geiſtli­chen / ſo der Kir­chen güter beſi­tzen aus geitz / vnd nichts da­fur thun.

 

VND es begab ſich vber eine weile / bey dreien ſtunden / kam ſein Weib hinein / vnd wuſte nicht / was geſchehen war. 8Aber Petrus antwortet jr / Sage mir / Habt jr den Acker ſo thewer verkaufft? Sie ſprach / Ja ſo thewer. 9Petrus aber ſprach zu jr / Warumb ſeid jr denn eins worden / zu ver­ſu­chen den Geiſt des HErrn? Sihe / die füſſe / dere / die deinen Man begraben haben / ſind fur der thür / vnd werden dich hin aus tragen. 10Vnd als bald fiel ſie zu ſeinen füſſen / vnd gab den geiſt auff. Da kamen die Jüng­lin­ge / vnd funden ſie tod /

Saphira

Ananie Weib.

 

 

 

 

[314b | 315a]

 

 

Geſcĥicĥte.     C V

CCCXV.

 

 

trugen ſie hin aus / vnd begruben ſie bey jren Man. 11Vnd es kam eine groſſe furcht vber die gantze Gemeine / vnd vber alle die ſolchs höreten.

 

 

Wundertaten der Apostel

 

ES geſchahen aber viel Zeichen vnd Wunder im Volck / durch der Apoſtel hende. Vnd waren alle in der halle Salomonis ein­mü­tig­lich. 13Der andern aber thurſte ſich keiner zu jnen thun / ſon­dern das Volck hielt gros von jnen. 14Es wurden aber je mehr zugethan / die da gleubeten an den HErrn / eine menge der Men­ner vnd der Wei­ber / 15Alſo / das ſie die krancken auff die gaſſen her aus trugen / vnd legeten ſie auff betten vnd baren / Auff das wenn Petrus keme / das ſein Schatte jrer etliche vberſchattet. 16Es kamen auch erzu viel von den vmbligenden Stedten gen Je­ru­ſa­lem / vnd brachten die Krancken vnd die von vnſaubern Geiſtern gepeiniget waren / vnd wurden alle geſund.

 

 

Die Apostel vor dem Hohen Rat

Apoſtel

ins Ge­feng­nis ge­wor­fen etc.

Es ſtund aber auff der a Ho­he­prie­ſter vnd alle die mit jm waren (welchs iſt die Secte der Sa­du­ce­er) Vnd wurden vol eiuers / 18Vnd legten die hende an die Apoſtel / vnd worffen ſie in das gemeine Gefengnis. 19Aber der Engel des HER­RN that in der nacht die thür des Gefengnis auff / vnd füret ſie her aus / vnd ſprach / 20Gehet hin vnd trettet auff / vnd redet im Tempel zum Volck alle wort dieſes Lebens. 21Da ſie das gehört hatten / giengen ſie früe in den Tempel vnd lereten.

a

Nota / Han­nas iſt ein Sa­du­ce­er / der dis jar Ho­her­prie­ſter iſt / →Sup. 4

→*1)

 

DEr Ho­he­prie­ſter aber kam vnd die mit jm waren / vnd rieffen zuſamen den Rat vnd alle El­te­ſten der kin­der von Iſ­ra­el / vnd ſandten hin zum Gefengnis / ſie zu holen. 22Die Diener aber kamen dar / vnd funden ſie nicht im Gefengnis / Kamen wider vnd ver­kün­di­ge­ten / 23vnd ſpra­chen / Das Gefengnis funden wir verſchloſſen mit allem vleis / vnd die Hüter hauſſen ſtehen fur den thüren / Aber da wir auffthaten / funden wir niemand drinnen. 24Da dieſe rede höreten die Ho­he­prie­ſter vnd der Heubtman des Tempels / vnd andere Ho­he­prie­ſter / wurden ſie vber jnen betreten / was doch das werden wolte. 25Da kam einer dar / der verkündiget jnen / ſihe / die Menner / die jr ins Gefengnis geworffen habt / ſind im Tempel / ſtehen vnd leren das Volck.

 

DA gieng hin der Heubtman mit den Dienern / vnd holeten ſie / nicht mit gewalt / Denn ſie furchten ſich fur dem Volck / das ſie nicht geſteiniget würden. 27Vnd als ſie ſie brachten / ſtelleten ſie ſie fur den Rat. Vnd der Ho­he­prie­ſter fraget ſie / 28vnd ſprach / Haben wir euch nicht mit ernſt geboten / Das jr nicht ſoltet leren in dieſem Namen? Vnd ſehet / jr habt Je­ru­ſa­lem erfüllet mit ewer lere / vnd wolt dieſes Men­ſchen blut vber vns füren.

 

PEtrus aber antwortet vnd die Apoſtel / vnd ſpra­chen / Man mus Gott mehr gehorchen / denn den Men­ſchen. 30Der Gott vnſer Ve­ter hat Jheſum auff erweckt / welchen jr erwürget habt / vnd an das Holtz gehangen. 31Den hat Gott durch ſeine rechte Hand erhöhet zu einem Für­ſten vnd Heiland / zu geben Iſ­ra­el buſſe vnd vergebung der ſunde. 32Vnd wir ſind ſeine Zeugen vber dieſe wort / vnd der heilige Geiſt / welchen Gott gegeben hat / denen / die jm gehorchen. 33Da ſie das höreten / giengs jnen durchs hertz / vnd dachten ſie zu tödten.

Petrus.

 

 

Der Ratschlag des Gamaliel

 

DA ſtund aber auff im Rat ein Phariſeer mit namen Gamaliel / ein Schrifftgelerter / wol gehalten fur allem Volck / vnd hies die Apoſtel ein wenig hin aus thun / 35vnd ſprach zu jnen / Ir Men­ner von Iſ­ra­el / nemet ewer ſelbs war an dieſen Men­ſchen / was jr thun ſollet. 36Vor dieſen tagen ſtund auff Theudas / vnd gab fur / er were etwas / Vnd hiengen an jm eine zal Men­ner bey vier hundert / Der iſt erſchlagen / vnd alle die jm zufielen / ſind zur­ſtrew­et vnd zu nicht worden. 37Darnach ſtund auff Judas aus Ga­li­lea / in den tagen der Schetzung / vnd machet viel Volcks abfellig jm nach / Vnd der iſt auch vmbkomen / vnd alle die jm zufielen / ſind zur­ſtrew­et.

Gamalielis

Rat

 

 

 

 

 

 

 

Theudas.

 

 

 

 

 

Judas aus

Ga­li­lea.

 

38VND nu ſage ich euch / Laſſet ab von dieſen Men­ſchen / vnd laſſet ſie faren. Iſt der Rat oder das werck aus den Men­ſchen / So wirds vntergehen. 39Iſts

 

 

 

 

[315a | 315b]

 

 

Der Apoſtel     C. V.

 

 

aber aus Gott / ſo könnet jrs nicht dempffen / Auff das jr nicht erfunden werdet / als die wider Gott ſtreiten wollen. 40Da fielen ſie jm zu. Vnd rieffen den Apoſteln / ſteupten ſie / vnd geboten jnen / Sie ſolten nicht reden in dem Namen Jheſu / Vnd lieſſen ſie gehen. 41Sie giengen aber frölich von des Rats angeſichte / Das ſie wirdig ge­we­ſen waren / vmb ſeines Namen willen ſchmach leiden / 42Vnd höreten nicht auff alle tage im Tempel / vnd hin vnd her in Heuſern zu leren / vnd zu predigen das Euangelium von Jheſu Chri­ſ­to.

 

 

 

 

1) Lat.: Nota, dt.: »Anmerkung«

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Ac.
Act.
Acto.
Der Apoſteln Geſchicht / beſchrieben von S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Actus Apostolorum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Die Apostelgeschichte des Lukas

Apostelgeschichte

Apg

Apg

Apg

Sup.
Su.

Latein: [vide] supra Kapitelnummer

»[Siehe] [weiter] oben, Kapitelnummer«oder
»[Siehe] oben, [im selben Buch] Kapitelnummer«.

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Worterklärungen: Übersicht

Die folgenden Begriffe aus dem Text Apg 5 werden hier erläutert.

Versnummer: Luthers Wort

40: ſteupten

  

Klick auf ein Wort führt zum Eintrag mit den Erklärungen.

Das vollständige Verzeichnis findet sich hier: →Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545

 
Weltkugel

Aus dem Wörterbuch

Worterklärungen:
Seltene Namen, Wörter und Begriffe im Text Apg 5

Luther-Deutsch

Deutsch   |   Erläuterungen

ſteupen

steupen (Verb; veraltet)

stäupen (Verb; veraltet)

ſteupen
Vorkommen in der Lutherbibel von 1545

 

Gesamt AT Apokryphen NT
26 5 7 14

eigentl.: mit Ruten züchtigen, schlagen

 

züchtigen

auspeitschen

geißeln

 

Anzunehmen ist das Schla­gen mit ei­ner Ru­te oder mit ei­nem Ru­ten­bün­del bzw. mit einem Ge­gen­stand, der dem gleich kommt.

 

Steupen kommt vor im Zu­sam­men­hang mit:

 

a) Züchtigung von Kindern als Be­stra­fungs- und Er­zie­hungs­me­tho­de (in Haus­hal­ten und Schu­len)

b) öffent­lich aus­ge­führ­te Be­stra­fung für Ver­ge­hen

c) bei den Römern: Fol­ter­me­tho­de als Erst­be­stra­fung vor der Ein­ker­ke­rung und Ver­ur­tei­lung

d) Mißhandlung eines Opfers durch eine Gruppe

e) sinnbildlich für Schick­sals­schlä­ge als gött­li­che Stra­fe, die z. B. das Lei­den im Dienst Got­tes er­klä­ren

 

Der Begriff fand ins­be­son­de­re durch Luthers Ver­wen­dung in sei­ner Bi­bel­über­set­zung Ver­brei­tung. Dort steht er ne­ben dem Wort züch­ti­gen, er­setzt es dem­nach nicht völ­lig.

 

Wesentliches Merkmal des Steu­pens ist die Aus­füh­rung durch ei­ne Grup­pe, bzw. stell­ver­tre­tend durch die Grup­pe die Aus­füh­rung in der Öffent­lich­keit.

 

a) steupen als außergewöhliche Er­zie­hungs­maß­nah­me bei Kin­dern bei schlim­men Ver­ge­hen:

 

→Spr 23,13f.

 

13Las nicht an den Knaben zu züchtigen / Denn / wo du jn mit den Ru­ten hew­eſt / So darff man jn nicht töd­ten.
14Du hew­eſt jn mit der Ru­ten / Aber du er­ret­teſt ſei­ne Seele von der Hellen.

 

Dazu Luther im Scholion zu Spr 23,13:

Steupeſtu jn / so darff jn der Hen­cker nicht ſteu­pen / Es mus doch ge­ſteu­pet ſein / Thuts der Va­ter nicht / So thuts Mei­ſter Hans / da wird nicht an­ders aus / Nie­mand ist jm je ent­lau­ffen / denn es ist Gottes ge­richt.

 

b) steupen als öffentlich ausgeführte Bestrafung:

 

→2Kor 11,24-25

 

24Von den Jüden habe ich [Paulus] fünff mal emp­fan­gen vier­tzig Streich / we­ni­ger ei­nes. 25Jch bin drey mal ge­steu­pet / Ein­mal ge­ſtei­ni­get

 

c) steupen als römische Foltermethode:

 

→Apg 22,24

 

Hies jn [Paulus] der Heubtman in das Lager furen / vnd ſaget / das man jn ſteupen vnd erfragen ſolt / Das er erfüre / vmb welcher vrſach willen ſie alſo vber jn rieffen.

 

d) steupen als Mißhandlung eines Opfers durch eine Gruppe:

 

→Lk 20,10

 

Vnd zu ſeiner zeit ſandte er einen Knecht zu den Wein­gart­nern / das ſie jm ge­ben von der Frucht des Wein­ber­ges. Aber die Wein­gart­ner ſteup­ten jn / vnd lie­ſſen jn leer von ſich.

 

e) steupen sinnbildlich für Schick­sals­schlä­ge, die als Stra­fen Gottes er­kannt wer­den:

 

→Weish 16,16

 

Denn die Gott­lo­ſen ſo dich nicht ken­nen wol­ten / ſind durch dei­nen mech­ti­gen Arm ge­ſteupt / da ſie durch vn­ge­wön­li­che Re­gen / Ha­gel / Ge­we­ſſer / den ſie nicht ent­ge­hen kund­ten / ver­fol­get / vnd durchs Fewr auff­ge­fre­ſſen wor­den.

 

→Hebr 12,6

 

Denn wel­chen der HERR lieb hat / den züch­ti­get er / Er ſteupt aber einen jg­li­chen Son / den er auff­nimpt.

 

steupen kann als Be­stra­fung mit un­ter­schied­li­cher Här­te aus­fal­len:

 

→Weish 3,5

 

Sie werden ein wenig ge­ſteupt / Aber viel guts wird jnen wi­der­fa­ren

 

 

 

SK Version 02.11.2022  

→Register

Erläuterungen siehe →Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 14.09.2023  

 
Biblia
1545
Apg
V.