Das Buch der Psalmen

Psalm XLV.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Dichtung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Psalter

Die Bücher der Psalmen

 

XLV.

 

Ps 45,1-18

 

150 Psalmen, aufgeteilt in fünf Büchern

 

Ein Hochzeitslied für den König

 

 

Der Psalm 45 aus Luthers Biblia 1545

 

 

Psalm 45, 7-8

 

Im folgenden Text sind die bezeichneten Verse hervorgehoben.

Der Pſalter.

 

 

XLV.

1Ein Brautlied vnd Vnterweiſung
der kin­der Korah / Von den
Roſen / vor zu ſingen.

 

 

MEin Hertz tichtet ein fei­nes Lied / Ich wil ſin­gen von eim Könige / Meine zunge iſt ein griffel eins guten Schreibers.

3DV biſt der ſchöneſt vnter den Men­ſchen kin­dern / holdſelig ſind deine Lippen / Darumb ſegenet dich Gott ewiglich.

4GVrte dein Schwert an deine ſeiten du Helt / Vnd ſchmücke dich ſchön.

5ES müſſe dir gelingen in deinem Schmuck / Zeuch einher der Warheit zu gut / vnd die Elenden bey recht zu behalten / So wird deine rechte Hand Wunder beweiſen.

6SCharff ſind deine Pfeile / das die Völ­ck­er fur dir niderfallen / Mitten vnter den Feinden des Königes.

Ebre.1.

7GOtt dein ſtuel bleibt jmer vnd ewig / Das ſcepter deines Reichs iſt ein gerade ſcepter.

8Du liebeſt Gerechtigkeit / vnd haſſeſt Gottlos weſen / Darumb hat dich Gott / dein Gott / ge­ſal­bet mit Freudenöle / mehr denn deine Geſellen.

Was Kezia ſey / weis ich nicht. Etliche nennens Kaſia / Es mus ein wurtzel ſein die wol reucht vnd kleider wol helt.

9DEine Kleider ſind eitel Myrrhen / Aloes vnd Kezia / Wenn du aus den Elffenbeinen pallaſten da her tritteſt / in deiner ſchönen Pracht.

10In deinem ſchmuck gehen der Könige töchter / Die Braut ſtehet zu deiner Rechten / in eitel köſtlichem Golde.

11HOre Tochter / ſchaw drauff / vnd neige deine ohren / Vergiſs deines Volcks / vnd deines Vaters haus.

12So wird der König luſt an deiner ſchöne haben / Denn er iſt dein HERR / vnd ſolt jn anbeten.

(Zor)

Heiſſt die ſtad Tyrus. Er nennet aber die ſtad Tyrus die zu der zeit die reichſte vnd berhümbſte ſtad war. Als ſolt er ſagen / Auch die Reichſten in der Welt werden Chri­ſtum ehren.

13DIe toch­ter Zor wird mit Geſchenck da ſein / Die reichen im Volck werden fur dir flehen.

14DEs Königes toch­ter iſt gantz herr­lich a in­wen­dig / Sie iſt mit gülden Stücken gekleidet.

15Man füret ſie in geſtickten Kleidern zum König / Vnd jre geſpielen / die Jung­fraw­en / die jr nachgehen / furt man b zu dir.

16Man füret ſie mit freuden vnd wonne / Vnd gehen in des Königes Pallaſt.

a
(Inwendig)

Gleich wie im Frawenzimer alles eitel gold vnd ſeiden iſt.

17AN ſtat deiner Ve­ter wirſtu Kinder kriegen / Die wirſtu zu Für­ſten ſetzen in aller Welt.

b
(Zu dir)

Als zum Tantze oder freuden.

18ICh wil deines Namens ge­den­cken von Kind zu kinds kind / Darumb werden dir dancken die Völ­ck­er jmer vnd ewiglich.

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Ebre.
Die Epiſtel an die Ebreer.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Hebraeos

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Brief an die Hebräer

Hebräerbrief

Hebr

Hebr

Hebr

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Worterklärungen: Übersicht

Die folgenden Begriffe aus dem Text Ps 45 werden hier erläutert.

Versnummer: Luthers Wort

1: kinder Korah

1: vor zu ſingen

3: holdſelig

4: Helt

5: Zeuch

5: bey

7: ſcepter

8: Gottlos

8: Freudenöle

9: Myrrhen

9: Aloes

9: Kezia

12: HERR

13: Zor

15: Jung­frawen

17: wirſtu

  

Klick auf ein Wort führt zum Eintrag mit den Erklärungen.

Das vollständige Verzeichnis findet sich hier: →Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545

 
Weltkugel

Aus dem Wörterbuch

Worterklärungen:
Seltene Namen, Wörter und Begriffe im Text Ps 45

Luther-Deutsch

Deutsch   |   Erläuterungen

Kinder Korah

Die Kinder Korach

Kinder Korah
Vorkommen in der Lutherbibel von 1545

 

Gesamt AT Apokryphen NT
13* 13 0 0

 

* In diesem Artikel sind alle Fundstellen zitiert.

Aus der Linie der späten Nachkommen Korachs (Korhither; →2Mos 6,24). gehörten wohl etliche zu einer Sängergilde.

 

Die folgenden elf Psalmen bezeichnen in der Überschrift die Kinder Korachs als Autoren:

 

→Psalm 42, →Psalm 44, →Psalm 45, →Psalm 46,

→Psalm 47, →Psalm 48, →Psalm 49,

→Psalm 84, →Psalm 85, →Psalm 87, →Psalm 88

 

Daneben werden die kinder Korah noch in 2Mos 6,24 und in 4Mos 26,11 genannt:

 

→2Mos 6,24

 

Die kinder Korah ſind dieſe / Aſſir / Elkana / Abiaſſaph / Das ſind die geſchlechte der Korinter.

 

→4Mos 26,10-11

 

Vnd die Erde jren mund auffthet / vnd ſie verſchlang mit Korah / da die Rotte ſtarb / da das fewr zwey hundert vnd funff­zig Menner fraſs / vnd worden ein Zeichen. 11Aber die kinder Korah ſtorben nicht.

 

 

 

Korach

 

Korach war der Sohn Jizhars, Enkel Kehats (2Mos 6,21). Korach führte mit Dathan und Abiram den Aufruhr gegen Mose und Aaron an (4Mos 16,1ff). Mit ihnen waren 250 Fürsten vom Stamm der Levi beteiligt.

 

Der Aufruhr endete derart, dass die Aufrührer mit ihren Familien durch Öffnen des Erdbodens verschlungen wurden bzw. durch Feuer vom Herrn verzehrt wurden.

 

Es gab im Falle Korach eine Ausnahme: Die Kinder Korachs wurden nicht in die Bestrafung eingeschlossen (4Mos 26,9-11).

 

 

 

SK Version 02.11.2022  

→Register

vorſingen

vorsingen (Verb)

a) für jemandem etwas singen

b) vor jemanden etwas singen

c) als Solist etwas zuerst singen, andere (ein Chor) wiederholen es

d) als Solist einen Liedteil singen, andere (ein Chor) ergänzt weitere Liedteile

 

→Psalm 4,1 ( u. a.)

 

Ein Pſalm Dauids / vor zu ſingen

 

Luther: (Vorſingen) Wie der Can­tor vnd Prie­ſter einen Vers oder Epiſtel vor ſinget / Vnd der Chor hinnach ſinget ein Reſponſo­rium / Halelu­ia oder Amen.

 

 

SK Version 02.11.2022  

→Register

holdſelig

holdselig (Adjektiv, veraltet)

verstärktes hold (Adjektiv, veraltet)

 

a) freundlich gesinnt, geneigt, gewogen

b) freundlich in der Erscheinung

 

 

→Psalm 45,3

 

DV biſt der ſchöneſt vnter den Men­ſchen kin­dern / hold­ſe­lig ſind dei­ne Lip­pen /

 

Du bist der schönste unter den Men­schen­kin­dern. Über­aus freund­lich sind dei­ne Lip­pen.

 

 

 

SK Version 02.11.2022  

→Register

Helt

Held, der

a) der durch Tapferkeit und Kampfgewandtheit hervorragende Krieger

b) im geistlichen Sinne

c) jemand, der auf einem bestimmten Gebiet etwas Hervorragendes leistet

d) jemand, der den Mittelpunkt einer Begebenheit oder einer Handlung bildet

 

→Psalm 89,20

 

Jch habe einen Helt erweckt der helffen ſol

 

Ich habe einen Helden erweckt, der helfen soll.

 

 

→Psalm 45,4

 

GVrte dein Schwert an deine ſeiten du Helt / Vnd ſchmücke dich ſchön.

 

Gürte dein Schwert an deine Seite, du Held, und schmücke dich schön!

 

 

→Psalm 19,6

 

Vnd frewet ſich / wie ein Helt zu lauffen den weg.

 

Und freut sich, den Weg zu laufen wie ein Held.

 

 

 

SK Version 02.11.2022  

→Register

zeuchen

zeuchen (Verb; veraltet)

zeucheln (Verb; veraltet)

ziehen (Verb)

ziehen (in jeglichem Sinn), zerren, raffen.

 

er zoch: er zog (3.Pers. Prä.)

 

→Psalm 40,3

 

Vnd zoch mich aus der grawſamen Gru­ben

 

Und zog mich aus der grausamen Grube

 

 

SK Version 02.11.2022  

→Register

bey

bei (Präposition)

Das »ei« am Wortende wird nach den Regeln des Luther-Deutsch zu »ey«.

 

→Psalm 103,18

 

Bey denen die ſeinen Bund halten

 

Bei denen, die seinen Bund halten

 

 

SK Version 02.11.2022  

→Register

Scepter

 

ſcepter

Zepter, das

Scepter, ſcepter
Vorkommen in der Lutherbibel von 1545

 

Gesamt AT Apokryphen NT
24 17 4 3

besonders verzierter Stab, Insigne der Macht des Herrschers

 

→Psalm 45,7

 

Das ſcepter deines Reichs iſt ein gerade ſcepter.

 

Das Zepter deines Reichs ist ein gerechtes Zepter.

 

 

 

SK Version 02.11.2022  

→Register

gottlos

gottlos (Adjektiv)

Religiöser Begriff, der die Existenz Gottes voraussetzt:

 

a) Zustand: los von Gott; von Gott verlassen; ohne Gott.

b) religiöse Grundhaltung: Gott nicht dienend; die Ehre, den Willen, die Gebote Gottes missachtend

 

→Psalm 10,15

 

So wird man ſein gottlos weſen nimer finden.

 

So wird man sein gottloses Wesen niemals finden.

 

 

SK Version 02.11.2022  

→Register

Freudenöle

Freudenöl, das

lateinisch: unguentum laetificum, freudiges Salböl

 

Vermutlich eine Salbölmischung, die besonders zu Freudenfesten benutzt wurde.

 

 

→Psalm 45,8

 

Darumb hat dich Gott / dein Gott / ge­ſal­bet mit Freudenöle

 

Darum hat dich Gott, dein Gott, gesalbt mit Freudenöl

 

 

 

SK Version 02.11.2022  

→Register

Myrrhen

 

Myrren

Myrrhe, die

ahd: myrra; mhd: mirre

 

Das Harz bestimmter Arten der Gattung Com­mi­pho­ra (Familie der Bal­sam­baum­ge­wäch­se).

 

Myrrhe wird wie Weihrauch als Räu­cher­werk ver­brannt.

 

Es diente bereits den Ägyptern bei der Ein­bal­sa­mie­rung und ge­hör­te in Israel zu­sam­men mit Aloen (Öle des Aloe­holz­baums) zu ei­ner or­dent­li­chen Be­stat­tung.

 

Auch war es Bestandteil der Salben für rituelle Sal­bun­gen, wobei immer an sehr wert­vol­le Sal­ben aus hoch­wer­ti­gen Ölen und Be­stand­tei­len wie Myrrhe zu denken ist.

 

Seine Wirkung als Heilpräparat gegen Ent­zün­dun­gen und, innerlich an­ge­wandt, ge­gen Bauch­schmer­zen und Durch­fäl­le, war schon in frü­her Zeit be­kannt.

 

Das Harz wurde in unterschiedlichen Qua­li­tä­ten ge­ern­tet und gehandelt. Dabei war Myrrhe aus den Harz­trop­fen, die selbst­tä­tig aus na­tür­lich ge­ris­se­ner Rin­de der Bäu­me aus­tre­ten, am wert­voll­sten (Stacte; »Tropfen« [des Harzsaftes]; s. 2Mos 30,34). Billiger und von ge­rin­ge­rer Qua­li­tät wur­den Harzstücke ge­han­delt, die durch Rit­zen der Rin­de ge­won­nen und in Stücke ge­bro­chen an­ge­bo­ten wur­den.

 

Myrrhen
Vorkommen in der Lutherbibel von 1545

 

Gesamt AT Apokryphen NT
18 11 4 3

 

 

Myrre
Vorkommen in der Lutherbibel von 1545

 

Gesamt AT Apokryphen NT
2 2 0 0

 

Die Schreibweise »Myrrhe« (ohne »n« am Ende) kommt in der Lutherbibel 1545 nicht vor.

 

 

Myrrhen: →Mt 2,11

 

Vnd theten jre Schetze auff / vnd ſchenckten jm Gold / Wey­rauch vnd Myrrhen.

 

Und sie öffneten ihre Schatullen und schenckten ihm Gold, Weirauch und Myrrhe.

 

 

Myrren: →Spr 7,17

 

Ich habe mein Lager mit Myrren / Aloes / vnd Cinnamen beſprengt.

 

Ich habe mein Lager mit Myrrhe, Aloe und Zimt besprengt.

 

 

Stacten als Myrrhe: →2Mos 30,34-35

 

VND der HERR ſprach zu Moſe / Nim zu dir Specerey / Balſam / Stacten / Galben vnd reinen Wey­rauch / eins ſo viel als des andern / 35vnd mache Reuch­werg draus / nach Apoteker kunſt / gemengt / das es rein vnd heilig ſey.

 

Und der HERR sprach zu Mose: Nimm dir Spezerei: Balsam, Stakte, Galbanum und reinen Weihrauch, von einem so viel wie vom anderen, und mache Räu­cher­werk daraus, nach der Kunst des Salbenbereiters zu­be­rei­tet, damit es rein und heilig sei.

 

Anm.: Luthers Wort Stacten meint in der deutschen Sprache tatsächlich das Myrrheharz. Ob in diesem Abschnitt Myrrhe (vom Balsamstrauch) zu verstehen ist, ist aber unklar, wenn auch naheliegend. Das zugrunde liegende hebräische Wort scheint ein Fachbegriff zu sein, aus dem sich die Harzart nicht ableiten lässt, und der ggf. andere tropfenförmige Harze meinen könnte (vom Amberbaum, Sty­rax­baum oder Mastixstrauch).

 

 

Aus Luthers Anmerkung zu →Sir 24,20

 

Die bes­ten Myr­rhen iſt der er­ſte ſafft / der von jm ſel­ber aus dem Myr­rhen­baum fleu­ſſt / vnd hei­ſſt / Stacte / tropffen. Die an­der heiſſt ſchlecht Myr­rhen / die aus dem ſchnit vom baum fleuſſt.

 

Die beste Myrrhe ist der erste Saft, der von ihm selber aus dem Myrrhebaum fließt, und heißt Stacte, »Tropfen«. Andere Myrrhe heißt »schlechte Myrrhe«. Sie fließt aus dem Schnitt des [geritzten] Baums.

 

 

 

SK Version 02.11.2022  

→Register

Aloes

Aloeholzbaum, der

Adlerholzbaum, der

Aloes, das

Gemeint ist in der Lutherbibel nicht die heu­te all­seits be­kann­te Aloe (Aloe vera; dick­blätt­ri­ges, suk­ku­len­tes Gras­baum­ge­wächs, des­sen Saft in Arz­nei­en und Kos­me­ti­ka ver­wen­det wird), son­dern der Aloe­holz­baum, der auch Ad­ler­holz­baum ge­nannt wird, bzw. Sal­ben und Öle, die auf Ba­sis der äthe­ri­schen Öle aus dem Holz des Aloe­holz­baums an­ge­rührt wur­den.

 

Der Adlerholzbaum ist ein im­mer­grü­ner Laub­baum, der Wuchs­hö­hen bis zu 40 Me­ter er­reicht. Sein Vor­kom­men er­streckt sich im süd­li­chen Asi­en ab In­di­en ost­wärts.

 

Das Holz enthält äthe­ri­sche Öle und war im Al­ter­tum als Räu­cher­werk, als Heil­mit­tel und als Bei­stoff für Sal­ben im vor­de­ren Ori­ent (Is­ra­el, Ara­bi­en) sehr ge­schätzt. Al­ler­dings war es auch we­gen des sel­te­nen Vor­kom­mens, we­gen der kost­spie­li­gen Ein­fuhr aus Asi­en und we­gen der auf­wän­di­gen Auf­be­rei­tung spe­zi­ell für Sal­ben und Öle ex­trem teu­er.

 

Auch heute ist Adlerholz (Oud) ex­trem teu­er. Der Ki­lo­preis gu­ter Ware (öl­hal­tig) über­steigt den von Gold um ein Mehr­fa­ches. Die ge­won­nen Öle wer­den bei­spiels­wei­se nur in kleins­ten Men­gen hoch­wer­ti­gen Par­füms bei­ge­mengt.

 

Aloes be­zeich­net nicht nur den Baum oder des­sen Holz, son­dern auch das äthe­ri­sche Öl bzw. sol­che Sal­ben und Öle, die auf Ba­sis des Aloe­holz­öls her­ge­stellt sind.

 

 

SK Version 04.12.2022  

→Register

Kezia

Kassia, die

 

Kezia, die

Zimtblüte

Gewürzpflanze

 

Kezia (Varianten: Kassia, Cassia, Ketziah, Keziah), hebr. קְצִיעָה, ist eigentlich ein weiblicher Vorname und bedeutet: lieblicher Duft oder Zimtblüte.

 

Gemeint ist die Blüte der Zimtkassie (Cinnamomum cassia oder auch Cinnamomum aromaticum), und damit auch der Strauch selbst. Aus der Borke der Zimtkassie wird der Cassiazimt (Gewürzrinde) gewonnen, der nicht mit dem echtem Zimt verwechselt werden darf, sondern ein eigenes Gewürz darstellt. Der Anbau als Gewürzstrauch war in Israel verbreitet.

 

In der deutschen Sprache ist heute die Bezeichnung Kassia üblich.

 

 

Aus dem Scholion zu →Psalm 45,9

 

Luther: Was Kezia ſey / weis ich nicht. Etliche nennens Kaſia / Es mus ein wurtzel ſein die wol reucht vnd kleider wol helt.

 

Es ist erfrischend, zu lesen, wie Luther zu seinem Unwissen über den Begriff Kezia steht, aber durchaus den richtigen Wert der Pflanze erkannt hat (wohl riechend und geeignet für die Pflege).

 

Nur wird nicht die Wurzel, sondern die Rinde genutzt. Und es geht an dieser Stelle im Psalm 45,9 nicht um die Pflege der Kleider, wie Luther vermutet, sondern um das Tragen dieser exquisiten Luxus-Salben aus Myrrhe, Aloeholzbaum- und Zimtkassie-Extrakten wie Kleider, was ein vollständiges, dick und reichlich aufgetragenes Eincremen von Kopf bis Fuß meint, und was sich schon wegen der hohen Kosten dafür kaum Könige leisten konnten.

 

 

 

SK Version 02.11.2022  

→Register

HERR

HERR, JHWH, Jahwe

Aussehen in unseren Frakturschriften:

HERR oder HERR

 

 

HERR im Alten Testament

 

hebräisch: יהוה (jhwh, das Tetragrammaton JHWH)

lateinisch (Biblia Sacra Vulgata): Dominus, Herr

 

Luthers Schreibweise HERR in Ver­sa­li­en (Groß­buch­sta­ben) folgt einer fes­ten Re­gel. Sie weist da­rauf hin, dass im he­brä­i­schen Text an die­ser Stel­le das Te­tra­gram­ma­ton (das Vier­fach­zei­chen) »JHWH« (hebr.: יהוה) steht. Es ist der un­aus­sprech­li­che Na­me Gottes.

 

 

Satztechnisch bedingte Varianten

 

Um beim Satz der Let­tern Platz in ei­ner Zei­le zu spa­ren, wo­durch über­mä­ßi­ger Sperr­druck oder un­güns­ti­ge Wort­um­brü­che ver­mie­den wer­den, sind in der Lu­ther­bi­bel von 1545 häu­fig auch die Va­ri­an­ten HERr oder HERRn oder HERrn zu fin­den. Da­bei sind min­des­tens die ers­ten drei Zei­chen in Ver­sa­li­en ge­setzt, wo­mit sie hin­rei­chend von HErr un­ter­scheid­bar sind.

 

An we­ni­gen Stel­len im Text wur­de ei­ne für uns un­üb­li­che Tren­nung im Wort vor­ge­nom­men, um einen Zei­len­um­bruch zu re­a­li­sie­ren, hier bei­spiel­haft ge­zeigt:

 

[ ...] fur den HER-

RN bringen [...]

 

 

HERR HErr

 

Der Ausdruck HERR HErr steht dann, wenn im he­brä­i­schen Text »JHWH A­do­na­j« zu le­sen ist. (Siehe da­zu auch den Ar­ti­kel →HErr.)

 

Auch die um­ge­kehr­te Rei­hen­fol­ge HErr HERR ist mög­lich (»Adonaj JHWH«).

 

→Hes 2,4b-5a

 

4bSo ſpricht der HErr HERR / 5aſie gehorchen oder laſſens /

 

Die neu­en Lu­ther­bi­beln über­set­zen die­sen Aus­druck stets mit »Gott der HERR«.

 

 

Die Aus­spra­che des Na­mens Got­tes

 

Das Wis­sen um die Aus­spra­che der vier Zei­chen, die den Got­tes­na­men aus­ma­chen, ist schon früh in der Ge­schich­te ver­lo­ren ge­gan­gen. Sie wer­den heu­te oft mit »Jah­we« (vo­ka­li­siert ge­schrie­ben יְהוָה nach der Aus­spra­che des he­brä­i­schen A­do­na­j, Herr) oder »Je­ho­va« (יְהוָֹה eben­falls nach dem he­brä­i­schen A­do­na­j, Herr, je­doch un­ter Be­rück­sich­ti­gung al­ler Vo­ka­le) tran­s­k­ri­biert, aber auch mit »Je­wah« (eben­falls יְהוָה aber nach dem he­brä­i­schen Sche­ma, der Na­me, zu le­sen) oder »Je­ho­wih« (יְהוִה nach dem he­brä­i­schen Elo­him, Gott / Göt­ter).

 

 

Luthers Namensersatz

 

Luther kann­te die vo­ka­li­sier­ten Va­ri­an­ten und die tran­s­k­ri­bier­ten For­men und war wohl be­son­ders dem Wort »Je­ho­va« zu­ge­neigt. Es be­zieht alle drei Vo­ka­le aus dem Wort Adonaj, das »Herr« be­deu­tet. Den­noch hat­te er es ver­mie­den, in sei­ner Über­setzung »Je­ho­va« zu ver­wen­den. Statt­des­sen nutz­te er wie die la­tei­ni­schen Bi­beln ei­nen Wort­er­satz. Er setz­te das deut­sche Wort ein, das ge­mäß der jü­di­schen Tra­di­ti­on zu le­sen sei, wenn im Text das Vier­fach­zei­chen er­scheint, mach­te es aber durch die be­son­de­re Satz­wei­se in Groß­buch­sta­ben kennt­lich: HERR.

 

Luthers Schreib­wei­se hat sich bis heu­te in et­li­chen Bi­bel­aus­ga­ben ge­hal­ten.

 

 

HERR im Neuen Testament

 

Im neu­en Tes­ta­ment ver­wen­det Lu­ther die Schreib­wei­se HERR in Ver­sa­li­en (Groß­buch­sta­ben) für Gott, den Va­ter, an Stel­len, wo sich Zi­ta­te aus dem Al­ten Tes­ta­ment auf »JHWH« be­ziehen.

 

 

Wichtig:

Da­von zu un­ter­schei­den sind die Schreib­wei­sen

→»HErr« und →»Herr«.

 

 

 

SK Version 02.11.2022  

→Register

Zor

Zor (Ortsname)

Tyros (Ortsname)

hebräische Bezeichnung für die Stadt Tyros.

lateinisch: Tyrus

 

Tyros war eine geschichtsreiche, große Hafenstadt an der Mittelmeerküste im südlichen Libanon. Als militärischer Stützpunkt und als Umschlagplatz für Waren und Güter aller Art war Tyros eine reiche und politisch bedeutsame Handelsstadt.

 

Aus dem Scholion zu →Psalm 45,13:

 

Luther: (Zor) Heiſſt die ſtad Tyrus. Er nennet aber die ſtad Tyrus die zu der zeit die reichſte vnd berhümbſte ſtad war. Als ſolt er ſagen / Auch die Reichſten in der Welt werden Chri­ſtum ehren.

 

Luther an erklärt an anderer Stelle Name und Bedeutung in diesem Vers:

 

Die Tochter Zor wird mit Geſchenke da ſeyn

 

DAß er [der Autor des Psalm] ſpricht, die Tochter Zor iſt nach der Ebräiſchen Sprache gerdt [geredet]; er heiſſt aber die herrliche reiche Stadt alſo und zeiget damit an, wie ich oben geſagt habe, daß die Stadt Tyrus auch zu der Kirche ſoll bekehret werden und das Wort und den ſchwehren Artickel, daß Chriſtus wahrer natürlicher GOtt iſt und angebetet ſoll werden, annehmen, und den Glauben mit ihren Geſchencken und Almoſen gegen denen armen Heiligen bekennen. Du ſollst aber hier durch die Stadt Tyrus alle andere gewaltige Städte in der Welt verſtehen. Denn Tyrus iſt zu dieſer Zeit dieſes Pſalms die reichſte und berühmte Stadt ge­we­ſen; gleich als wenn ich zu unser Zeit ſagte, Venedig wird das Evangelium annehmen, und die armen geplagten Chriſten reichlich erhalten und ernähren, auf daß alſo die Zahl der Kirche groß werde.

Quelle:

Des Theuren Mannes GOttes, D. Martin Luthers Sämtliche Theils von Ihm ſelbst Deutſch verfertigte, theils aus dessen Lateiniſchen ins Deutſche überſetzte Schrifften und Wercke, Sechſter Theil, S. 164

Verlegt bei Johann Heinrich Zedler, Leipzig, 1730

 

 

SK Version 02.11.2022  

→Register

Jung­fraw

Jungfrau, die

hebräisch: בְּתוּלָה (bĕṯŭlāh), Jungfrau

von בתל (batal), trennen, absondern

lateinisch: virgo, Jungfrau, junge Frau, Mädchen

 

a) ein junges erwachsenes Mädchen, das noch unverheiratet ist (abgesondert, getrennt, nicht vereint lebt);

 

b) daraus in der Ableitung: das von einem Mann noch unberührt ist, das noch keinen Geschlechtsverkehr hatte

 

c) Der Begriff existiert auch als maskuline Form für einen unverheirateten Mann oder Jüngling.

 

 

Der Begriff Jungfrau zur Zeit Luthers

 

Der Begriff Jungfrau war vielschichtig und trug starke gesellschaftliche Merkmale in sich (Herrin, aber auch Dienerin), die sogar in Anreden und Titel (bei­spiels­wei­se für Dokumente) einflossen. Er konnte sich auf den Familienstand beziehen (unverheiratete, ledige Frau) oder auf die Jugendlichkeit (junge Frau, her­an­ge­wach­se­nes Mädchen).

 

Der Begriff Jungfrau steht dem Begriff Jüngling (als her­an­ge­wach­se­ner Junge, junger Mann) gegenüber.

 

a) die junge Herrin, Gebieterin (ohne Rücksicht darauf ob sie verheiratet oder unverheiratet ist)

b) eine noch nicht lange verheiratet Frau, vor allem aus der Sicht der Dienstboten

c) ehrende Bezeichnung eines herangewachsenen Mädchens

d) als ausdrückliche Hervorhebung des geschlechtlich Unbefleckten

e) die jugendliche Dienerin, höheren, aber auch niederen Ranges

f) kirchlich: Bezeichnung für Maria, der Mutter Jesu (neben Frau oder unser Frau)

 

Die Bezeichnung Jungfrau für eine Frau, die noch keinen Geschlechtsverkehr hatte, war zu Luthers Zeit keineswegs so vordergründig wie heute. Dennoch verwendet Luther den Begriff gemäß der Quellen für Frauen, die noch nicht verheiratet sind und folglich bisher nach der gesellschaftlichen Gepflogenheit und Moral jener Zeit keinen Geschlechtsverkehr hatten, unabhängig davon, ob das tatsächlich so war, oder nicht. Mit der Eheschließung entfällt dieses Attribut in aller Regel, spätestens jedoch mit der Geburt eines Kindes: aus Jungfrauen werden geehelichte Frauen bzw. Mütter, auch in der Lutherbibel von 1545.

 

Heutiges Verständnis

 

Dieser Umstand hat sich schon vor längerer Zeit grundlegend geändert. Der Begriff »Jungfrau« wird bis heute ausschließlich für Frauen verwendet, die noch keinen Geschlechtsverkehr hatten. Diese Ein­gren­zung führte immer wieder auch dazu, dass Frauen den Beweis durch eine medizinische Un­ter­su­chung antreten mussten, was keineswegs ein ge­si­cher­tes Ergebnis erbringt, aber als solches mit allen Folgen gewertet wurde.

 

Vorehelicher Geschlechtsverkehr ist heute durchaus üblich (und war zu allen Zeiten nicht un­ge­wöhn­lich!), weshalb dem Begriff Jungfrau eine neue Qua­li­tät zugewachsen ist, die es zu Luthers Zeiten (und davor) so nicht gab, und die heutige Übersetzungen vor neue Herausforderungen stellt.

 

Vorschnelle Intepretationen auf der Grundlage des heutigen oder eines kirchlichen Verständnisses vom Begriff »Jungfrau« führen ganz sicher zu fehlerhaften Ergebnissen in der Aus­le­gung eines Textes.

 

 

→Psalm 18,12

 

Jüng­lin­ge vnd Jung­fraw­en / Alten mit den Jungen. Sollen loben den Namen des HERRN

 

a) Jüng­lin­ge und Jungfrauen, die Alten mit den Jungen. Sie sollen loben den Namen des HERRN

 

Die paarige Gegenüberstellung deutet an, dass es nicht um die Unbeflecktheit der Frau an sich ging, sondern um den unverheirateten Stand und die Jugendlichkeit, was sich für heutigen Gebrauch kaum vollendet formulieren lässt:

 

b) <Unverheiratete> Junge Männer und Frauen, alte und junge Menschen: Sie alle sollen loben den Namen des HERRN.

c) Jugendliche, ob Mann oder Frau, sowie die Alten und die Kinder: Sie alle sollen loben den Namen des HERRN.

 

 

SK Version 02.11.2022  

→Register

wirſtu

wirst du (Verb)

2. Person Singular Indikativ Aktiv von werden (Verb)

 

Präsens:

wirſtu: wirst du

 

-u:

Die Fle­xi­on mit dem an­ge­häng­ten »u« ist ei­ne ei­gen­tüm­li­che Form, die sonst nur noch aus älte­ren Tex­ten be­kannt ist. Ge­bil­det wur­de sie aus der 2. Per­son, zu­sam­men­ge­zo­gen mit dem Per­so­nal­pro­no­men »du«, aus dem das »u« stammt.

Die­se Form im­pli­ziert ei­ne ge­wis­se Dring­lich­keit und Di­rekt­heit der An­spra­che, die un­mit­tel­ba­re Hin­wen­dung zum Ge­gen­über. So kann es die un­zwei­fel­haf­te Fest­stel­lung des Han­delns, die dring­li­che An­spra­che oder die un­mit­tel­ba­re Auf­for­de­rung zum Han­deln be­deu­ten (In­di­ka­tiv in der Aus­sa­ge), die Er­fül­lung ein­for­dern, mut­maßen bzw. un­ter­stel­len (Kon­junk­tiv), oder zur Ant­wort und Er­klä­rung auf­for­dern (Verb in der Fra­ge).

 

Heute ist statt­des­sen das Verb in sei­ner ge­bräuch­li­chen Fle­xi­on ver­bun­den mit »du« zu ver­wen­den. Die Di­rekt­heit oder ei­ne Auf­for­de­rung kann besten­falls durch ei­ne Sinn tra­gen­de Bei­fü­gung um­schrie­ben wer­den ab­hän­gig vom Kon­text. Sie kann ggf. durch einen Im­pe­ra­tiv he­raus­ge­stellt werden.

 

wirſtu: wirst du (ganz bestimmt, ohne Zweifel) !

 

→Psalm 8,6

 

Du wirſt jn laſſen eine kleine zeit von Gott verlaſſen ſein / Aber mit ehren vnd ſchmuck wirstu jn krönen.

 

Du wirst ihn kurze Zeit von Gott verlassen sein, doch dann krönst du ihn mit Ehren und Schmuck!

 

 

SK Version 18.11.2022  

→Register

Erläuterungen siehe →Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Anhang

Der Psalm 45 im evangelischen Kirchenjahr

Ordnung der Predigtexte und Lesungen 1978/1979 - 2017/2018

4. Sonntag im Advent | Hallelujavers Ps 45,2 oder Ps 45,18 / Ps 45,2

Das evangelische Kirchenjahr

→Vierter Sonntag im Advent 2012/2013

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm, Lied­aus­wahl und Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

 

 

Ordnung der Predigtexte und Lesungen ab 2018/2019

4. Sonntag im Advent | Hallelujavers Ps 45,2

Das evangelische Kirchenjahr

→Vierter Sonntag im Advent 2022/2023

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm, Lied­aus­wahl und Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

 

 
Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 04.08.2023  

 
Biblia
1545
Ps
45