Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Verzeichnis
Gliederung und Strukturierung
In einer Vorrede bespricht Luther den ersten Brief des Petrus. Kapitelweise fasst er die wesentlichen Inhalte und deren Bedeutung für die christlichen Leser zusammen.
Die Links hinter den Einträgen führen zu den Textstellen.
Abschnitt | Überschrift | Link zum Text |
1 | |
2 | |
3 | |
4 | |
5 | |
6 |
Anzahl Kapitel: 5
Anzahl Verse gesamt: 105
Geringste Anzahl Verse: 14 (in Kapitel V.)
Größte Anzahl Verse: 25 (in den Kapiteln: I. und II.)
Durchschnittliche Anzahl Verse je Kapitel: 21
Kapitel | Verse | Kapitellänge |
I. | 25 | |
II. | 25 | |
III. | 22 | |
IIII. | 19 | |
V. | 14 |
Die Links hinter den Einträgen führen zum Abschnittsbeginn im Text.
Textstelle | Themenabschnitt |
1,1-2 | |
1,3-25 | |
2,1 - 3,22 | |
4,1-19 | |
5,1-12 | |
5,12-14 |
Die Links hinter den Einträgen führen zu den Textstellen.
🕮
Kapiteleinteilung nach der Ausgabe von 1545 (römische Zahlen),
Angabe der Textstelle nach heutiger Zählweise .
Nr. | Textstelle | Abschnitt | Link zum Text |
| ||
A |
| |
|
1,1-2 |
I. EINLEITUNG
|
1 | 1,1-2 | |
|
1,3-25 |
II. DIE HOFFNUNG DER CHRISTEN
|
2 | 1,3-12 | |
3 | 1,13-25 | |
| ||
|
2,1 - 3,22 |
III. DAS LEBEN DER CHRISTEN
|
1 | 2,1-10 | |
2 | 2,11-17 | |
3 | 2,18-25 | |
| ||
1 | 3,1-7 | |
2 | 3,8-18 | |
3 | 3,19-22 | |
| ||
|
4,1-19 |
IV. DAS LEIDEN DER CHRISTEN
|
1 | 4,1-6 | |
2 | 4,7-11 | |
3 | 4,12-19 | |
| ||
|
5,1-12 |
V. ERMAHNUNG UND ERMUTIGUNG
|
1 | 5,1-7 | |
2 | 5,8-11 | |
|
5,12-14 |
VI. SCHLUSS DES BRIEFS
|
3 | 5,12-14 | |
Ende der Erſten Epiſtel S. Peters.
|
Die Bilder der Lutherbibel von 1545 sind aufwendig und detailreich gestaltet.
Eine nähere Betrachtung lohnt sich in jedem Fall.
Die Bildbesprechungen des Titelbildes befindet sich im folgenden Artikel.
Auf einem Hügel sitzt ein alter Mann im Garten vor einer Hütte. Ein Nimbus, der Heiligenschein, zeichnet diese Person besonders aus. Vor der Person liegen auf dem Tisch ein riesiger Schlüssel und ein Buch.
Im Jahr 1545 waren Kapiteleinteilungen bereits bekannt. Doch darüber hinaus gab es nur wenige Möglichkeiten, den Text nach Themen und Inhalten zu strukturieren.
Den heutigen Ansprüchen genügt das nicht. Neben Versnummern benötigt der Leser weitere Hilfen für den Einstieg in die biblischen Texte. Gliederungen nach Sinnabschnitten und nach Themenblöcken sind hilfreiche Instrumente.
Lesen Sie in diesem Artikel unsere Änsätze für die hier abgebildete Gliederung der Texte.
Luthers Vorrede zum Neuen Testament ist in neuen Bibelausgaben nicht mehr enthalten. Lesen Sie, was Luther seinen Lesern 1545 mit auf den Weg gegeben hatte.