Der Prediger Salomo (Kohelet)

Kapitel I.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Dichtung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Prediger Salomo
Kohelet

 

C. I.

 

Prd 1,1-18

 

Der Text in zwölf Kapiteln

 

Gliederung Kapitel I.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel I.

 

 

1,1 - 3,15

 

I. THEMA: »ALLES IST EITEL«

 

1

1,1-6

→Alles ist eitel

2

1,12-18

→Der Prediger als weiser König (1)

 

 🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545,
An­ga­be der Text­stel­le nach heu­ti­ger Zähl­wei­se.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[343a]

 

Der Prediger
Salomo.

 

 

I.

 

 

I.

THEMA: »ALLES IST EITEL«

 

1,1 - 3,15

 

 

Alles ist eitel

 

DIs ſind die Rede

des Predigers / des ſons Dauids / des Königes zu Je­ru­ſa­lem.

 

2ES iſt alles gantz Eitel / ſprach der Prediger / Es iſt alles gantz eitel. 3Was hat der Menſch mehr von all ſei­ner mühe / die er hat vnter der Sonnen? 4Ein Geſchlecht vergehet / das ander kompt / Die Erde bleibet ſaber →*1) ewiglich. 5Die Sonne gehet auff vnd gehet vnter / vnd leufft an jren Ort / das ſie wider herumb an den Ort da er anfieng. 6Alle mittag / vnd kompt herumb zur mit­ter­nacht / vnd wider herumb an den Ort da er anfieng. 7Alles Waſſer lauffen ins Meer / noch wird das meer nicht völler / An den Ort da ſie her flieſſen / flieſſen ſie wider hin.

 

 

 

 

[343a | 343b]

 

 

Der Prediger    C. I.

 

 

ES iſt alles thun ſo vol mühe / das niemand ausreden kan. Das Auge ſi­het ſich nimer ſat / vnd das Ohr höret ſich nimer ſat. 9Was iſts das geſchehen iſt? Eben das hernach geſchehen wird. Was iſts das man ge­than hat? Eben das man hernach wider thun wird / Vnd geſchicht nichts newes vnter der Sonnen. 10Geſchicht auch etwas dauon man ſagen möcht / Sihe / das iſt new? Denn es iſt vor auch geſchehen in vorigen zeiten / die vor vns ge­we­ſen ſind. 11Man gedenckt nicht / wie es zuuor geraten iſt / Alſo auch des das hernach kompt / wird man nicht ge­den­cken / bey denen die hernach ſein werden.

(Alles thun)

Das iſt / Der jamer vnd eitelkeit auff Erden iſt gröſſer denn man ſagen kan / vnd mus doch dauon reden in dieſem Buch.

 

 

Der Prediger als weiser König (1)

 

ICH Prediger war König vber Iſ­ra­el zu Je­ru­ſa­lem / 13Vnd begab mein Hertz zu ſu­chen vnd zu forſchen weislich / alles was man vnter dem Himel thut. Solche vnſelige mühe hat Gott den Men­ſchen kin­dern gegeben / das ſie ſich drinnen müſſen quelen. 14Ich ſahe an alles Thun das vnter der Sonnen geſchicht / vnd ſi­he / es war alles eitel vnd jamer. 15Krum kan nicht ſchlecht werden / noch der Feil gezelet werden.

 

16ICh ſprach in meinem hertzen / Sihe / Ich bin herrlich wor­den / vnd hab mehr Weisheit / denn alle die vor mir ge­we­ſen ſind zu Je­ru­ſa­lem / vnd mein Hertz hat viel gelernt vnd erfaren. 17Vnd gab auch mein Hertz drauff / das ich lernete Weisheit vnd Torheit vnd Klugheit / Ich ward aber gewar / das ſolchs auch mühe iſt. 18Denn wo viel Weisheit iſt / Da iſt viel gremens / Vnd wer viel a leren mus / Der mus viel leiden.

 

a

Id eſt, Regere mundum.

→*2)

 

 

 

*1) Druckfehler: ſaber; Korrektur: aber

 

*2) lat.: Id eſt, Regere mundum.

dt.: »Das ist: Belehre die Welt!«

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Eccl.
Eccle.
Der Prediger Salomo.
Prediger Salomonis.
Eccleſiaſes.

Biblia Vulgata:
Libri salomonis: Ecclesiastes

 

Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln.
Hier steht Eccl. oder Ecc.für das Buch Jesus Sirach, nicht für den Prediger Salomo (Ecclesiastes).

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prediger Salomo (Kohelet)

Das Buch Kohelet

Prediger

Ecclesiastes

Prd

Koh

Prd

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
1545
Prd
I.