Erster Sonntag im Advent

Sonntag, 2. Dezember 2012

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextMt 21,1-9
Predigt Zum TextLk 1,67-79  
Lied EG 4, EG 16  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Violett
2.12.2012 | Erster Sonntag im Advent
Sonntag
 

Erster Sonntag
im Advent

 

 
Symbol

Jan van Ruusbroec

(† 2. Dezember 1381 in Groenendaal)

Beginn des Kirchenjahrs 2012/2013

Regeln

Info

Fällt →Tag des Apostels Andreas (30. November) auf den ersten Adventssonntag, dann kann das Gedenken für den Apostel Andreas nur am Samstag davor oder an einem Werktag in der folgenden Woche gefeiert werden, jedoch nicht am 1. Advent.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2012/2013

- keine -

 

Bewegliches Datum
1. Advent zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember
 
  • Mit dem 1. Sonntag im Advent am 2.12.2012 beginnt das neue Kir­chen­jahr 2013/2014.
  • Der frühest mögliche Termin für den 1. Advent ist der 27. No­vem­ber. In diesem Fall wird Heiligabend ein Samstag sein.
  • Der spä­test mögliche Termin ist der 3. Dezember, dann fällt Hei­lig­abend auf einen Sonntag, der zugleich der →4. Ad­vents­sonn­tag ist.
Symbol: Länge der Adventszeit
 
  • Die →Adventszeit umfasst die vier Sonntage vor dem →Christf­est. Sie beginnt immer am ersten Ad­vents­sonn­tag und en­det vor der →Christvesper an →Heiligabend. Dadurch ist sie un­ter­schied­lich lang und kann 22 bis 28 Tage dauern.
  • Im Jahr 2013 ist die Aventszeit 24 Tage lang.
Symbol: Tage bis zum Christfest
 
  • Der 1. Sonntag im Advent liegt 22 bis 28 Tage vor dem Christfest.
  • Der 1. Sonntag im Advent 2013 liegt 24 Tage vor dem 1. Weih­nachts­fei­er­tag.

 

Der 1. Advent im Jahreskalender

Während wir wir an dieser Stelle den ersten Sonntag im Advent aus der Sicht des evan­ge­li­schen Kirchenkalenders beleuchten, finden Sie allgemeine Informationen und Ge­dan­ken in diesem Artikel:

Wissenswertes zum Tag

→1. Advent 2013

Über die Ankündigung der Geburt Christi be­rich­ten die Evan­ge­lis­ten Lu­kas und Mat­thä­us. Die The­men bei­der Ge­schich­ten sind Ver­trau­en und Hoff­nung.

 

Der Name Advent

 

Adventus Domini

Der Name Advent stammt aus dem La­tei­ni­schen und meint An­kunft (lat. adventus). Der voll­stän­di­ge la­tei­ni­sche Name lau­tet Adventus Domini ( »Ankunft des Herrn«) und be­zeich­net die Jah­res­zeit, in der die Chris­ten­heit sich auf das Hoch­fest der Ge­burt von Je­sus von Na­za­ret, auf Weih­nach­ten, vor­be­rei­tet.

Die Christen gedenken der Ge­burt Je­su und fei­ern sie als Mensch­wer­dung Got­tes. Zu­gleich er­in­nert Ad­vent da­ran, dass Chris­ten das zwei­te Kom­men Je­su Chris­ti er­war­ten sol­len.

 

Die Adventszeit

 

Praeparatio adventus Domini

Der lateinische Ausdruck praeparatio adventus Domini meint Vor­be­rei­tung der An­kunft des Herrn und be­zeich­ne­te be­reits in der frü­hen Kir­che das, was wir heu­te Ad­vents­zeit nen­nen.

Zunächst wurde die Adventszeit als Fas­ten­zeit vor →Epi­pha­ni­as (6. Ja­nu­ar) bzw. vor Weih­nach­ten ver­stan­den. Ver­mut­lich seit dem 6. Jahr­hun­dert wird die Ad­vents­zeit auch li­tur­gisch in Mess­fei­ern be­gan­gen. An­fangs schwank­te die Zahl der Ta­ge und da­mit die Zahl der Sonn­ta­ge in der Ad­vents­zeit. Erst im 6. Jahr­hun­dert wur­den vier Ad­vents­sonn­ta­ge vor Weih­nach­ten durch Papst Gre­gor dem Gro­ßen (540 - 604) fest­ge­legt.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische Tag

Erster Sonntag
im Advent

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Violett

Violett

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Aus Zion bricht an / Der ſchöne glantz Gottes. Vnſer Gott kompt vnd ſchweiget nicht.

Halleluja.

→Ps 50,2.3a     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

Sihe / dein König kompt zu dir / ein Gerechter / vnd ein Helffer.

→Sach 9,9b

Pſalm
24
 

Psalm
für die Woche

 
 

→Psalm 24

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
EG 4 Nun komm, der Heiden Heiland
oder EG 16 Die Nacht ist vorgedrungen
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2013 - 2018 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextMt 21,1-9
Epistel Zum TextRom 13,8-12(13-14)
Altes Testament Zum TextJer 23,5-8
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2012/2013 gilt die Reihe V.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Texte für die Predigt Weitere Texte
2012/2013 2.12.2012 V Zum TextLk 1,67-79 Zum TextSach 9,8-12
2013/2014 1.12.2013 VI Zum TextHebr 10,(19-22)23-25
2014/2015 30.11.2014 I Zum TextMt 21,1-9
2015/2016 29.11.2015 II Zum TextRom 13,8-12(13-14)
2016/2017 27.11.2016 III Zum TextJer 23,5-8
2017/2018 3.12.2017 IV Zum TextOffb 5,1-5(6-14)
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.

Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.

Die Reihe V galt für das Kirchenjahr 2012/2013.
Die Reihe VI galt für das Kirchenjahr 2013/2014.

Weitere Texte:
Für diesen Tag standen weitere Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passten. Aus ihnen konnte die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzte.

<

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Erster Sonntag im Advent

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Matthäus

Mt 21,1-9

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XXI.

 

Aus dem Abschnitt:

Der Einzug in Jerusalem

|| →Mk 11,1-10    ||→Lk 19,29-38    || →Joh 12,12-16

Verse 1 - 9

Mar. 11.

Luc. 19.

Joh. 12.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Zach. 9.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 118.

 

 

DA ſie nu nahe bey Je­ru­ſa­lem ka­men gen Bethphage / an den Oleberg / Sand­te Jheſus ſeine Jünger zween / 2vnd ſprach zu jnen / Gehet hin in den Flecken / der fur euch ligt / Vnd balde werdet jr eine Eſelin finden angebunden / vnd ein Füllen bey jr / Löſet ſie auff / vnd füret ſie zu mir. 3Vnd ſo euch jemand etwas wird ſagen / ſo ſprechet / Der HErr bedarff jr / ſo bald wird er ſie euch laſſen. 4Das ge­ſchach aber alles / Auff das erfüllet würde / das geſagt iſt durch den Propheten / der da ſpricht / 5Saget der toch­ter Zion / Sihe / Dein König kompt zu dir Senfftmütig / vnd reit auff einem Eſel / vnd auff einem Füllen der laſtbaren Eſelin.

6DIe Jünger giengen hin / vnd the­ten wie jnen Jheſus befolhen hatte / 7vnd brachten die Eſelin vnd das Füllen / Vnd legten jre Kleider drauff / vnd ſatzten jn drauff. 8Aber viel Volcks breitet die Kleider auff den weg. Die andern hieben Zweige von den Bewmen / vnd ſtreweten ſie auff den weg. 9Das Volck aber das vorgieng vnd nachfolget / ſchrey vnd ſprach / Hoſianna dem Son Dauid / Gelobet ſey der da kompt in dem Namen des HER­RN / Hoſianna in der höh.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Hosianna)

Hoſianna heiſ­ſet auf Deudſch / Ah hilff / oder / Ah gib glück vnd heil.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom

Rom 13,8–12(13–14)

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.

 

C. XIII.

 

 

Verse 8 - 10

Die Liebe, Zusammenfassung des Gesetzes

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

→Exod. 20.

 

 

 

→Leu. 19.

 

 

SEid niemand nichts ſchüldig / denn das jr euch vn­ter­nan­der lie­bet / Denn wer den andern lie­bet / der hat das Ge­ſetz erfüllet. 9Denn das da geſagt iſt / Du ſolt nicht ehe­bre­chen / Du ſolt nicht tödten / Du ſolt nicht ſtelen / Du ſolt nicht falſch gezeugnis geben / Dich ſol nichts gelüſten. Vnd ſo ein anders Gebot mehr iſt / das wird in dieſem wort verfaſſet / Du ſolt deinen Ne­he­ſten lieben / als dich ſelbs.10Die Liebe thut dem Ne­he­ſten nichts böſes. So iſt nu die Liebe des Ge­ſe­tzes erfüllung.

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der kommende Tag

Verse 11 - 12

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND weil wir ſolches wiſſen / nem­lich die zeit / das die ſtunde da iſt / auff zu ſtehen vom Schlaff (Sin­te­mal vnſer Heil jtzt neher iſt / denn da wirs gleubten) 12Die nacht iſt vergangen / der Tag aber her bey komen. So laſſet vns ablegen die werck der Finſternis / vnd anlegen die waffen des Liechtes.

 

Fakultativ: Verse 13 - 14

13Laſſet vns ehrbarlich wandeln / als am tage / Nicht in freſſen vnd ſauffen / nicht in kamern vnd vnzucht / nicht in hadder vnd neid / 14Sondern ziehet an den HErrn Jheſu Chriſt. Vnd b wartet des Leibes / Doch alſo / das er nicht geil werde.

 

 

 

 

 

 

 

 

b

(Wartet)

Das iſt / mar­tert den Leib nicht vber macht mit vn­treg­li­cher Hei­lig­keit / wa­chens / fa­ſtens / fri­rens / wie die Heuch­ler thun.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jeremia

Jer 23,5-8

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet Jeremiá.

 

C. XXIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Verheissung eines gerechten Königs

Verse 5 - 8

Sjhe / es kompt die zeit / ſpricht der HERR / das ich dem Dauid ein gerecht Ge­wechs erwecken wil / vnd ſol ein König ſein / der wol regieren wird / vnd Recht vnd Gerechtigkeit auff Erden anrichten. 6Zu deſſelbigen zeit / ſol Juda geholffen werden / vnd Jſrael ſicher wonen / Vnd dis wird ſein Name ſein / das man jn nennen wird / HERR / der vnſer Ge­rech­tig­keit iſt.

 

 

 

 

→Jere. 16.

 

 

 

7DARumb ſihe / Es wird die zeit komen ſpricht der HERR / das man nicht mehr ſagen wird / ſo war der HERR lebt / der die kin­der Jſrael aus Egyp­ten­land ge­fü­ret hat / 8Sondern / ſo war der HERR lebt / der den Samen des hauſes Jſrael hat eraus ge­fü­ret / vnd bracht / aus dem Lande der Mit­ter­nacht / vnd aus allen Landen / dahin ich ſie verſtoſſen hatte / das ſie in jrem Lande wonen ſollen.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Buch der Offenbarung an Johannes

Offb 5,1–5(6–14)

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die Offenbarung
S. Johannis
des Theologen.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Buch mit den sieben Siegeln

Verse 1 - 5

 

 

Johannes berichtet von seiner Vision:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND ich ſahe in der rechten Hand des / der auff dem ſtuel ſaſs / ein Buch geſchrieben in­wen­dig vnd aus­wen­dig verſiegelt mit ſieben Siegel. 2Vnd ich ſahe einen ſtar­cken Engel predigen mit groſſer ſtim / Wer iſt wirdig das Buch auffzuthun / vnd ſeine ſiegel zu­bre­chen? 3Vnd niemand im Himel noch auff Erden / noch vnter der erden / kund das Buch auff­thun vnd drein ſehen. 4Vnd ich weinet ſeer / das niemand wirdig erfunden ward das Buch auff zuthun vnd zu leſen / noch drein zuſehen. 5Vnd einer von den El­te­ſten ſpricht zu mir / Weine nicht / Sihe / es hat vber­wun­den der Lewe / der da iſt vom geſchlecht Juda / die wurtzel Dauid / auff zuthun das Buch vnd zu­bre­chen ſeine ſieben Siegel.

Dis Buch hat die zu­künff­ti­ge Ge­ſchi­cht in ſich / die durch Chri­ſtum ge­off­en­ba­ret wer­den.

 

 

 

Fakultativ: Verse 6 - 14

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sup. 1.

 

 

 

 

 

 

6VND ich ſahe / vnd ſihe / mitten im ſtuel vnd der vier Thie­ren / vnd mitten vnter den El­te­ſten ſtund ein Lamb / wie es erwürget were / vnd hatte ſieben Hörner vnd ſieben Augen / welchs ſind die ſieben geiſter Gottes geſand in alle Land. 7Vnd es kam vnd nam das Buch aus der rechten Hand des der auff dem ſtuel ſaſs. 8Vnd da es das Buch nam / Da fielen die vier Thier / vnd die vier vnd zwen­zig El­te­ſten fur das Lamb / vnd hatten ein jg­li­cher Harffen vnd gülden ſchalen vol Reuch­wergs / welchs ſind die gebet der Heiligen / 9vnd ſungen ein Newlied / vnd ſpra­chen / Du biſt wirdig zu nemen das Buch vnd auff zuthun ſeine ſiegel / Denn du biſt erwürget / vnd haſt vns erkaufft mit deinem Blut / aus al­ler­ley Geſchlecht vnd Zungen vnd Volck vnd Heiden / 10vnd haſt vns vnſerm Gotte zu Königen vnd Prie­ſtern gemacht / vnd wir werden Könige ſein aufferden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11VND ich ſahe / vnd höret eine ſtimme vieler Engel vmb den ſtuel / vnd vmb die Thier / vnd vmb die El­te­ſten her / vnd jr zal war viel tau­ſent mal tau­ſent / 12vnd ſpra­chen mit groſſer ſtim / Das Lamb das erwürget iſt / iſt wirdig zu nemen krafft vnd reichthum / vnd weisheit vnd ſtercke / vnd ehre vnd preis vnd lob. 13Vnd alle Creatur / die im Himel iſt vnd auff Erden / vnd vnter der erden vnd im Meer / vnd alles was drinnen iſt / höret ich ſagen zu dem / der auff dem ſtuel ſaſs / vnd zu dem Lamb / Lob vnd ehre vnd preis / gewalt von ewigkeit zu ewigkeit. 14Vnd die vier Thier ſpra­chen / Amen. Vnd die vier vnd zwen­zig El­te­ſten fielen nider / vnd beteten an den der da lebet von ewigkeit zu ewigkeit.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Lukas

Lk 1,67–79

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. I.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der Lobgesang des Zacharias

Verse 67 - 79

 

 

 

 

 

ZAcharias / der Vater des Jo­han­nes / ward des heiligen Geiſtes vol / weiſſaget / vnd ſprach.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GElobet ſey der HERR der Gott Iſ­ra­el / Denn er hat beſucht vnd erlöſet ſein Volck.

69Vnd hat vns auffgericht ein Horn des Heils / In dem hauſe ſeines dieners Dauid.

70Als er vorzeiten geredt hat / Durch den Mund ſeiner heiligen Propheten.

71Das er Vns errettet von vnſern Feinden / Vnd von der Hand aller die vns haſſen.

72Vnd die Barm­her­tzig­keit erzeigete vnſern Ve­tern / Vnd gedechte an ſeinen heiligen Bund.

73Vnd an den Eid / den er ge­ſchwo­ren hat vnſerm vater Ab­ra­ham / Vns zu geben.

74Das wir erlöſet aus der hand vnſer Feinde / jm dieneten on furcht vnſer lebelang.

75In Heiligkeit vnd Gerechtigkeit / Die jm gefellig iſt.

 

 

 

 

 

 

VND du Kindlin wirſt ein Prophet des Höheſten hei­ſſen / Du wirſt fur dem HErrn her gehen / das du ſeinen weg bereiteſt.

77Vnd erkenntnis des Heils gebeſt ſeinem Volck / Die da iſt in vergebung jrer Sünde.

78Durch die hertzliche Barm­her­tzig­keit vnſers Gottes / Durch welche vns beſucht hat der a Auffgang aus der Höhe.

79Auff das er erſcheine / denen / die da ſitzen im finſternis vnd ſchatten des Todes / Vnd richte vnſere füſſe auff den weg des Friedes.

 

 

 

(Erkentnis des Heils) Das ſie wiſ­ſen ſol­len / wie ſie ſe­lig wer­den müſ­ſen. Nicht durch die werck des Ge­ſe­tzes / ſon­dern durch ver­ge­bung der ſün­den etc.

 

a

(Auffgang)

Chri­ſ­tus nach der Gott­heit / iſt der Auff­gang in der hö­he vom Va­ter.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Brief an die Hebräer

Hebr 10,(19–22)23–25

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel:
An die Ebreer.

 

C. X.

 

 

Aufruf zur Pflege der Gemeinschaft

Fakultativ: Verse 19 - 22

 

 

Der Apostel schreibt:

 

SO wir denn nu haben / lieben Brü­der / die freidigkeit zum eingang / in das Heilige / durch das blut Jheſu / 20welchen er vns zubereitet hat / zum newen vnd lebendigen wege / durch den Vorhang / das iſt durch ſein Fleiſch / 21vnd haben einen Ho­hen­prie­ſter vber das haus Gottes / 22So laſſet vns hinzu gehen / mit warhafftigem hertzen / in völligem Glauben / beſprenget in vnſern Hertzen / vnd los von dem böſen Gewiſſen / vnd gewaſſchen am Leibe / mit reinem waſſer /

 

 

 

Verse 23 - 25

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LAſſet vns halten an der Be­kent­nis der hoffnung / vnd nicht wancken / Denn er iſt trew / der ſie ver­hei­ſſen hat / 24Vnd laſſet vns vn­ter­nan­der vnſer ſelbs warnemen / mit reitzen zur Liebe vnd guten Wercken / 25vnd nicht verlaſſen vnſere Ver­ſam­lung / wie etliche pflegen / Sondern vn­ter­nan­der ermanen / Vnd das ſo viel mehr / ſo viel jr ſehet / das ſich der tag nahet.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Propheten Sacharja

Sach 9,8-12

POOL

M
1

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet SácĥárJá.

 

C. IX.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Gericht über die Völker und teilweise Rettung

Vers 8

 

ICH wil ſelbs vmb mein Haus das Lager ſein / das nicht dürffe ſtehens vnd hin vnd wider gehens / Das nicht mehr vber ſie fare der Trei­ber / Denn ich habs nu an­ge­ſe­hen mit meinen Augen.

 

(Stehens)

Wie die Kriegs­leu­te ge­hen vnd ſte­hen im La­ger in der Schar­wa­che / Vnde 1. Samu. 10. ſta­tio Philiſ­ti­no­rum.

→*2)

 

 

Verse 9 - 12

Der Messias

→Mat. 21.

c

Elend .

 

→Pſal. 72.

 

 

 

 

 

 

 

ABer du toch­ter Zion frewe dich ſeer / vnd du toch­ter Je­ru­ſa­lem jauchtze / Sihe / dein König kompt zu dir / Ein Gerechter / vnd ein Helffer / c Arm / vnd reitet auff einem Eſel / vnd auff einem jungen Füllen der Eſelin / 10Denn ich wil die Wagen abthun von Ephraim / vnd die Roſſe von Je­ru­ſa­lem / vnd der Streitbogen ſol zubrochen werden / Denn er wird Friede leren vnter den Heiden / vnd ſeine Herrſchafft wird ſein von einem Meer bis ans ander / vnd vom Waſſer bis an der Welt ende.

 

→Pſal. 95.

→*3)

 

 

 

11DU leſſeſt auch durchs Blut deines Bunds aus / deine Gefangene aus der Gru­ben / da kein Waſſer innen iſt. 12So keret euch nu zur Feſtunge / jr / die jr auff hoffnunge gefangen ligt / Denn auch heute wil ich verkündigen / vnd dir zwifeltiges vergelten.

 

 

 

 

(Heute)

Auch auff dis mal vnd die­ſe zeit / nicht al­lein zu­künff­tig.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2) lat.: Vnde 1. Samu. 10. sta­tio Philis­ti­no­rum.

dt.: »Woher 1. Samuel 10 [stammt]: Der Wachposten der Philister«

Luther bezieht sich auf 1Sam 10,5, in dem der »Posten« bzw. die »Stele« der Philister erwähnt wird: »Danach wirst du zu dem Hügel Gottes kommen, wo Wachposten der Philister sind.« (Lutherbibel 1545: DArnach wirſtu komen auff den hügel Gottes / da der Phi­li­ſter lager iſt.)

 

 

3) Pſal. 95: Hier scheint ein Druckfehler vorzuliegen. Der Text Sach 9,11f. bezieht sich vielmehr auf Psalm 85, dort speziell auf die Verse 1-9 und stellt im Grunde die Antwort auf die Fragen im Psalm dar.

→ Wir haben daher hier Psalm 85 mit Luthers Angabe Pſalm 95 verknüpft.

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Fakten. Infos. Wissen.

→Die Adventszeit 2013

Besinnlichkeit und die Vor­freu­de auf Weih­nach­ten prä­gen die Ad­vents­zeit. Er­fah­ren Sie mehr über die Ent­ste­hung des Brauch­tums und über den Adv­ents­kranz.

Wissenswertes zum Tag

→1. Advent 2013

Über die Ankündigung der Geburt Christi be­rich­ten die Evan­ge­lis­ten Lu­kas und Mat­thä­us. Die The­men bei­der Ge­schich­ten sind Ver­trau­en und Hoff­nung.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 02.02.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.