- Vorwort
zum Wörterbuch - Verzeichnis
biblischer Bücher - Kartenwerke
zur Bibel - Register
Verzeichnis aller Wörterbucheinträge
K |
Luthers Wort |
Bedeutung |
gülden Kleinot Dauids |
gülden Kleinod Davids Angabe der Urheberschaft im Titel von sechs Psalmen:
Die Formulierung besagt nicht verlässlich, dass David selbst diese Psalmen verfasst hat. Sie bedeutet wohl nur, dass sie zu einer Sammlung von Psalmen gehören, die ihm gewidmet ist. In der Lutherbibel von 1545 benennen 73 Psalmen in der Überschrift David als Urheber.
a) Psalm Davids: 50x Ps 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Ps 15, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 Ps 27, 28, 29, 30, 31, 34, 35, 36, 37, 38 Ps 39, 40, 41, 51, 61, 62, 63, 64, 65, 69 Ps 70, 101, 103, 109, 110, 139, 140, 141, 143, 144
b) gülden Kleinod Davids: 6x Ps 16, 56, 57, 58, 59, 60
c) Unterweisung Davids: 6x Ps 32, 52, 53, 54, 55, 142
d) Lied Davids: 4x Ps 122, 124, 131, 133
e) Psalmlied Davids: 2x Ps 68, 108
f) Gebet Davids: 2x Ps 17, 86
g) Unschuld Davids: 1x Ps 7
h) Lob Davids: 1x Ps 145
i) Davids: 1x Ps 138 Zur Person Davids
Historisch kreisen um die Person Davids viele ungeklärte Fragen. Nach der biblischen Überlieferung war David nach Saul der zweite König Israels und lebte von etwa 1000 bis 961 v. Chr. Genauere Lebensdaten sind unbekannt.
David war zunächst Musiker am Hof Sauls und wurde später Offizier in seinem Heer.
Die Geschichte Davids wird ausführlich erzählt in den beiden Samuelbüchern (1Sam, 2Sam), in 1Kön 1-2 und in 1Chr 11-29.
SK Version 04.08.2017 ● |
Text | Grafik | Webdesign | Layout:
©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™