Vierter Sonntag im Advent

Sonntag, 23. Dezember 2012

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextLk 1,(39-45)46-55(56)
Predigt Zum TextJoh 1,19-23(24-28)  
Lied EG 9  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Violett
23.12.2012 | Vierter Sonntag im Advent
Sonntag
 

Vierter Sonntag
im Advent

 

 
Symbol

Anne du Bourg

(† 23. Dezember 1559 in Paris)

Regeln

Info

Fällt der →Tag des Apostels Thomas (21. Dezember) auf den 4. Sonntag im Advent, dann kann der Aposteltag nur am Samstag zuvor oder am Montag bzw. Dienstag danach gefeiert werden, nicht aber am 4. Advent oder am 24. Dezember.

 

Zwei Feste an einem Tag:

Fällt der 24. Dezember auf einen Sonntag, dann wird am selben Tag abends mit der
→Christvesper das Christfest eingeleitet.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2012/2013

- keine -

 

Bewegliches Datum
4. Advent zwischen dem 18. Dezember und dem 24. Dezember
 
  • Der frühest mögliche Termin für den 4. Advent ist der 18. De­zemb­er. In diesem Fall wird Heiligabend ein Samstag sein.
  • Der spä­test mögliche Termin ist der 24. Dezember, dann fällt Hei­lig­abend auf einen Sonntag, der zugleich der →4. Ad­vents­sonn­tag ist.
Symbol: Länge der Adventszeit
 
  • Die →Adventszeit umfasst die vier Sonntage vor dem →Christf­est. Sie beginnt immer am ersten Ad­vents­sonn­tag und en­det vor der →Christvesper an →Heiligabend. Dadurch ist sie un­ter­schied­lich lang und kann 22 bis 28 Tage dauern.
  • Im Jahr 2013 ist die Aventszeit 24 Tage lang.
Symbol: Tage bis zum Christfest
 
  • Der 4. Sonntag im Advent liegt einen Tag bis 7 Tage vor dem Christ­fest.
  • Der 4. Sonntag im Advent 2013 liegt 3 Tage vor dem Christ­fest.
 

Der Name Advent

 

Adventus Domini

Der Name Advent stammt aus dem La­tei­ni­schen und meint An­kunft (lat. adventus). Der voll­stän­di­ge la­tei­ni­sche Name lau­tet Adventus Domini ( »Ankunft des Herrn«) und be­zeich­net die Jah­res­zeit, in der die Chris­ten­heit sich auf das Hoch­fest der Ge­burt von Je­sus von Na­za­ret, auf Weih­nach­ten, vor­be­rei­tet.

Die Christen gedenken der Ge­burt Je­su und fei­ern sie als Mensch­wer­dung Got­tes. Zu­gleich er­in­nert Ad­vent da­ran, dass Chris­ten das zwei­te Kom­men Je­su Chris­ti er­war­ten sol­len.

 

Die Adventszeit

 

Praeparatio adventus Domini

Der lateinische Ausdruck praeparatio adventus Domini meint Vor­be­rei­tung der An­kunft des Herrn und be­zeich­ne­te be­reits in der frü­hen Kir­che das, was wir heu­te Ad­vents­zeit nen­nen.

Zunächst wurde die Adventszeit als Fas­ten­zeit vor →Epi­pha­ni­as (6. Ja­nu­ar) bzw. vor Weih­nach­ten ver­stan­den. Ver­mut­lich seit dem 6. Jahr­hun­dert wird die Ad­vents­zeit auch li­tur­gisch in Mess­fei­ern be­gan­gen. An­fangs schwank­te die Zahl der Ta­ge und da­mit die Zahl der Sonn­ta­ge in der Ad­vents­zeit. Erst im 6. Jahr­hun­dert wur­den vier Ad­vents­sonn­ta­ge vor Weih­nach­ten durch Papst Gre­gor dem Gro­ßen (540 - 604) fest­ge­legt.

 

Alternativer Artikel zum 4. Advent

Während wir an dieser Stelle den vierten Sonntag im Advent aus der Sicht des evan­ge­li­schen Kirchenkalenders beleuchten, finden Sie allgemeine Informationen und Ge­dan­ken zu diesem Tag in diesem Artikel:

Wissenswertes zum Tag

→4. Advent 2013

Schenken und beschenkt werden, »sich auf den Weg ma­chen«, um die Ge­schen­ke zu über­brin­gen. Der Be­such drückt aus, wie groß Freu­de und Wert­schät­zung sind.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische Tag

Vierter Sonntag
im Advent

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Violett

Violett

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Halleluja.

→     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

Frewet euch in dem HErrn allwege / vnd abermal / ſage ich / frewet euch. / Der HErr iſt nahe.

→Phil 4,4.5b

Pſalm
102
 

Psalm
für die Woche

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
EG 9 Nun jauchzet all ihr Frommen
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2013 - 2018 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextLk 1,(39-45)46-55(56)
Epistel Zum TextPhil 4,4-7
Altes Testament Zum TextJes 52,7-10
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2012/2013 gilt die Reihe V.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Texte für die Predigt Weitere Texte
2012/2013 23.12.2012 V Zum TextJoh 1,19-23(24-28) Zum TextJoh 5,31-40
2013/2014 22.12.2013 VI Zum TextJes 52,7-10 Zum TextRom 5,12-14(18-21)
2014/2015 21.12.2014 I Zum TextLk 1,(39-45)46-55(56)
2015/2016 20.12.2015 II Zum TextPhil 4,4-7
2016/2017 18.12.2016 III Zum TextLukas 1,26-33(34-37)38
2017/2018 24.12.2017 IV Zum Text2Kor 1,18-22
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.

Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.

Die Reihe V galt für das Kirchenjahr 2012/2013.
Die Reihe VI galt für das Kirchenjahr 2013/2014.

Weitere Texte:
Für diesen Tag standen weitere Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passten. Aus ihnen konnte die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzte.

<

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Vierter Sonntag im Advent

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Lukas

Lk 1,(39-45)46-55(56)

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. I.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der Besuch der Maria bei Elisabeth
Marias Lobgesang

Fakultativ: Verse 39 - 45

 

MAria aber ſtund auff in den tagen / vnd gieng auff das Gebirge endelich / zu der ſtad Jude / 40vnd kam in das haus Zacharias / vnd grüſſet Eliſabeth. 41Vnd es begab ſich / als Eliſabeth den grus Maria höret / hüpffet das Kind in jrem leibe. Vnd Eliſabeth ward des heiligen Geiſts vol / 42vnd rieff laut / vnd ſprach / a Gebenedeiet biſtu vnter den Wei­bern / vnd gebenedeiet iſt die Frucht deines Leibes. 43Vnd wo her kompt mir das / das die Mutter meines HErrn zu mir kompt? 44Sihe / da ich die ſtimme deines Gruſſes hörete / hüpffet mit freuden das Kind in meinem Leibe. 45Vnd o ſelig biſtu / die du gegleubt haſt / Denn es wird volendet werden / was dir geſagt iſt von dem HER­RN.

 

 

 

 

 

 

 

a

Auff Deudſch alſo / Gelobet biſtu etc.

 

 

 

Verser 46-55

 

 

46Vnd Maria ſprach.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Meine Seele erhebt den HER­RN.
47Vnd mein Geiſt frewet ſich Gottes meines Heilandes.

48Denn er hat ſeine elende Magd an­ge­ſe­hen / Sihe / von nu an werden mich ſelig preiſen alle Kinds kind.

49Denn er hat groſſe Ding an mir ge­than / der da Mechtig iſt / vnd des Namen heilig iſt.

50Vnd ſeine Barm­her­tzig­keit weret jmer für vnd für / Bey denen die jn fürchten.

51Er vbet gewalt mit ſeinem Arm / Vnd zur­ſtrew­et die Hoffertig ſind in jres hertzen ſinn.

52Er ſtöſſet die Gewaltigen vom ſtuel / Vnd erhebt die Elenden.

53Die Hungerigen füllet er mit Güttern / Vnd leſſt die Reichen leer.

54Er dencket der Barm­her­tzig­keit / Vnd hilfft ſeinem diener Jſrael auff.

55Wie er geredt hat vnſern Ve­tern / Ab­ra­ham vnd ſeinem Samen ewiglich.

 

 

 

Fakultativ: Vers 56

 

 

56VND Maria bleib bey jr bey dreien mon­den / Darnach keret ſie wi­der­umb heim.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Phillipi

Phil 4,4-7

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Philipper.

 

C. IIII.

 

 

Verse 4 - 7

Verkündigung, Dank und Gebet als Vorbereitung auf die Wiederkunft Christi

 

FRewet euch in dem HErrn all­we­ge / vnd abermal / ſage ich / frewet euch. 5Ewer Lin­dig­keit laſſet kund ſein allen Men­ſchen. Der HErr iſt nahe. 6Sorget nichts / Son­dern in allen dingen laſſet ewre Bitte im Gebet vnd Flehen / mit Danck­ſa­gung fur Gott kund werden. 7Vnd der friede Gottes / welcher höher iſt / denn alle vernunfft / beware ewre hertzen vnd ſinne in Chri­ſ­to Jheſu.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 52,7-10

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. LII.

 

 

Verse 7 - 10

Die frohe Botschaft

→Nahum. 1.

→Rom. 10.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 98.

WIe lieblich ſind auff den Ber­gen die füſſe der Boten / die da Friede ver­kün­di­gen / Guts pre­di­gen / Heil ver­kün­di­gen / Die da ſagen zu Zion / Dein Gott iſt Kö­nig. 8Deine Wechter ruffen laut mit jrer Stim / vnd rhümen miteinander / Denn man wirds mit augen ſehen / wenn der HERR Zion bekeret. 9Laſſet frölich ſein vnd miteinander rhümen das wüſte zu Je­ru­ſa­lem / Denn der HERR hat ſein Volck getröſtet vnd Je­ru­ſa­lem gelöſet. 10Der HERR hat offenbart ſeinen heiligen Arm fur den augen aller Heiden / Das aller Welt ende ſihet das Heil vnſers Gottes.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Lukas

Lk 1,26–33(34–37)38

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. I.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Ankündigung der Geburt Jesu

Verse 26 - 33

 

IM ſechſ­ten mond / ward der en­gel Ga­bri­el geſand von Gott / in eine ſtad in Ga­li­lea / die heiſſt Na­za­reth / 27Zu einer Jung­fraw­en / die ver­traw­et war einem Man­ne / mit namen Joſeph / vom hauſe Dauid / vnd die Jung­fraw hies Maria. 28Vnd der Engel kam zu jr hin ein / vnd ſprach / Gegrüſſet ſeiſtu holdſelige / der HERR iſt mit dir / du Gebenedeiete vnter den Wei­bern.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Gebenedeiete)

Das iſt auff deudſch / Du Hoch­gelobte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

29DA ſie aber jn ſahe / erſchrack ſie vber ſeiner rede / vnd gedachte / welch ein grus iſt das? 30Vnd der Engel ſprach zu jr / Fürchte dich nicht Maria / Du haſt gnade bey Gott funden. 31Sihe / du wirſt ſchwanger werden im Leibe / vnd einen Son geberen / des Namen ſoltu Jheſus hei­ſſen. 32Der wird gros / vnd ein Son des Höheſten genennet werden. Vnd Gott der HERR wird jm den ſtuel ſeines vaters Dauid geben / 33vnd er wird ein König ſein vber das haus Jacob ewiglich / vnd ſeines Königreichs wird kein ende ſein.

 

 

 

(Gnade funden)

Das iſt / du haſt einen gnedigen Gott.

 

 

 

Fakultativ: Verse 34-37

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

34DA ſprach Maria zu dem Engel / Wie ſol das zugehen? ſintemal ich von keinem Manne weis. 35Der Engel antwortet / vnd ſprach zu jr / Der heilige Geiſt wird vber dich komen / vnd die krafft des Höheſten wird dich vberſchatten. Darumb auch das Heilige / das von dir geboren wird / wird Gottes Son genennet werden. 36 Vnd ſihe / Eliſabet deine gefreundete / iſt auch ſchwanger mit einem Son / in jrem alter / vnd gehet itzt im ſechſ­ten mond / die im geſchrey iſt / das ſie vnfruchtbar ſey / 37Denn bey Gott iſt kein ding vmmüglich.

 

 

 

Vers 38

 

 

 

38Maria aber ſprach Sihe / Ich bin des HER­RN magd / mir geſchehe wie du geſagt haſt. Vnd der Engel ſchied von jr.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Zweiter Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth

2Kor 1,18-22

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die Ander Epiſtel:
An die Córinther.

 

C. I.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Gegen den Vorwurf der Unredlichkeit

Verse 18 - 22

 

 

 

 

 

 

 

 

Silua-

nus.

Timo-

theus.

HAb ich aber einer leicht­fer­tig­keit ge­brau­chet / da ich ſolchs ge­dach­te? Oder ſind meine an­ſchle­ge fleiſchlich? Nicht alſo / ſon­dern bey mir iſt ja / Ja / vnd nein iſt Nein. 18Aber O ein trewer Gott / das vnſer wort an euch nicht ja vnd nein ge­we­ſen iſt. 19Denn der Son Gottes Jheſus Chri­ſ­tus / der vnter euch durch vns gepre­di­get iſt / durch mich vnd Siluanum vnd Timotheum / der war nicht ja vnd nein / ſon­dern es war ja in jm. 20Denn alle Gottes verheiſſung ſind Ja in jm / vnd ſind Amen in jm / Gotte zu lobe / durch vns. 21Gott iſts aber / der vns befeſtiget ſampt euch in Chri­ſtum / vnd vns ge­ſal­bet 22vnd verſiegelt / vnd in vnſer hertzen das Pfand / den Geiſt gegeben hat.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Amen)

Das iſt / Gewis vnd warhafftig.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Johannes

Joh 1,19-23(24-28)

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. I.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Des Täufers Zeugnis von sich selbst

→Mt 3,1-12    ↑ →Mk 1,1-8    ↑ →Lk 3,1-18

Verse 19 - 23

Matt.3.

Mar.1.

Luc.3.

 

 

 

 

 

 

 

 

→Jeſa.40.

 

 

DIs iſt das zeugnis Johannis / Da die Jüden ſandten von Je­ru­ſa­lem Prieſter vnd Leuiten / das ſie jn fragten / Wer biſtu? 20Vnd er bekandte vnd leugnet nicht / vnd er bekandte / Ich bin nicht Chri­ſ­tus. 21Vnd ſie fragten jn / Was denn? Biſtu Elias? Er ſprach / ich bins nicht. Biſtu ein Prophet? Vnd er antwortet / Nein. 22Da ſpra­chen ſie zu jm / Was biſtu denn? Das wir antwort geben / denen / die vns geſand haben. Was ſageſtu von dir ſelbs? 23Er ſprach / Ich bin eine ſtimme eines Predigers in der Wüſten / Richtet den weg des HER­RN / wie der Prophet Iſaias geſagt hat.

 

 

 

Fakultativ: Verse 24 - 28

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

24VND die geſand waren / die waren von den Pha­ri­ſe­ern. 25Vnd fragten jn / vnd ſpra­chen zu jm / Warumb teuffeſtu denn / ſo du nicht Chri­ſ­tus biſt / noch Elias / noch ein Prophet? 26Johannes antwortet jnen / vnd ſprach / Ich teuffe mit waſſer / Aber er iſt mitten vnter euch getretten / den jr nicht kennet. 27Der iſts / der nach mir komen wird / welcher vor mir ge­we­ſen iſt / Des ich nicht werd bin / das ich ſeine Schuch­rie­men auff­lö­ſe. 28Dis ge­ſchach zu Beth­a­ra­ba jenſeid des Jor­dans / da Jo­han­nes teuffet.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Johannes

Joh 5,31-40

POOL

M
1

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das Zeugnis Jesu für den Sohn Gottes

Verse 31 - 40

 

SO ich von mir ſelbs zeuge / ſo iſt mein Zeugnis nicht war. 32Ein ander iſts / der von mir zeuget / vnd ich weis / das das Zeugnis war iſt / das er von mir zeuget.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

33IR ſchicket zu Johanne / vnd er zeugete von der warheit. 34Ich aber neme nicht Zeugnis von Men­ſchen / Sondern ſolchs ſage ich / auff das jr ſelig werdet. 35Er war ein brennend vnd ſcheinend Liecht / Ir aber woltet eine kleine weile frölich ſein von ſeinem Liechte. 36Ich aber habe ein gröſſer Zeugnis / denn Johannis zeugnis. Denn die Wercke die mir der Vater gegeben hat / das ich ſie volende / dieſelbigen werck / die ich thu / zeugen von mir / das mich der Vater geſand habe. 37Vnd der Vater der mich geſand hat / der­ſel­bi­ge hat von mir gezeuget. Ir habt nie / weder ſeine Stimme ge­hö­ret / noch ſeine Geſtalt geſehen / 38Vnd ſein Wort habt jr nicht in euch wonend / Denn jr gleubet dem nicht / den er geſand hat.

 

 

 

 

39SVchet in der Schrifft / Denn jr meinet / jr habt das ewige Leben drinnen / Vnd ſie iſts / die von mir zeuget / 40Vnd jr wolt nicht zu mir komen / das jr das Leben haben möchtet.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom

Rom 5,12-14(18-21)

POOL

M
2

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Adam vnd Christus

Verse 12 - 14

 

 

Paulus schreibt:

 

Sünde.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gesetz.

 

 

 

 

 

DERhalben / wie durch einen Men­ſchen die Sünde iſt komen in die Welt / vnd der Tod durch die ſünde / vnd iſt alſo der Tod zu allen Men­ſchen durch ge­drun­gen / die weil ſie alle ge­ſün­di­get haben. 13Denn die Sünde war wol in der Welt / bis auff das Ge­ſetz / Aber wo kein Ge­ſetz iſt / da achtet man der ſunde nicht. 14Son­dern der Tod herrſchete von Adam an bis auff Moſen / auch vber die / die nicht geſündigt haben / mit gleicher vber­tret­tung / wie Adam / welcher iſt ein Bilde / des / der zukünfftig war.

 

Fakultativ: Verse 18 - 21

18 a WIe nu durch eines Sünde die verdamnis vber alle Men­ſchen komen iſt / Alſo iſt auch durch eines Gerechtigkeit die rechtfertigung des Lebens vber alle Men­ſchen komen. 19Denn gleich wie durch eines Men­ſchen vn­ge­hor­ſam viel Sün­der worden ſind / Alſo auch durch eines Gehorſam werden viel Gerechten.

DAs Ge­ſetz aber iſt neben ein komen / auff das die Sünde mech­ti­ger würde. Wo aber die Sünde mech­tig worden iſt / Da iſt doch die Gnade viel mech­ti­ger worden / 21Auff das gleich wie die Sünde geherrſchet hat zu dem Tode / Alſo auch herrſche die Gnade durch die gerechtigkeit zum ewigen Leben / durch Jheſum Chriſt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Bilde)

Wie Adam vns mit fremb­der ſün­de / on vn­ſer ſchuld ver­der­bet hat. Al­ſo hat vns Chri­ſtus mit fremb­der Gna­de / on vn­ſer ver­dienſt / ſe­lig ge­macht.

 

a

Wie Adams ſün­de vn­ſer ei­gen wor­den iſt. Al­ſo iſt Chri­ſtus ge­rech­tig­keit vn­ſer ei­gen wor­den.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Heiligabend am 4. Advent
Wissenswertes

→Heiligabend am 4. Advent

Heiligabend am 4. Advent? Zwei wichtige kirch­li­che Fes­te am sel­ben Tag? Wie geht das? Und wie­so ist Hei­lig­abend im­mer an ei­nem an­de­ren Wo­chen­tag?

Die Erklärungen dazu in diesem Artikel.

Fakten. Infos. Wissen.

→Die Adventszeit 2013

Besinnlichkeit und die Vor­freu­de auf Weih­nach­ten prä­gen die Ad­vents­zeit. Er­fah­ren Sie mehr über die Ent­ste­hung des Brauch­tums und über den Adv­ents­kranz.

Wissenswertes zum Tag

→4. Advent 2013

Schenken und beschenkt werden, »sich auf den Weg ma­chen«, um die Ge­schen­ke zu über­brin­gen. Der Be­such drückt aus, wie groß Freu­de und Wert­schät­zung sind.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 02.02.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.