Tag der Auferstehung des Herrn

Ostern | Das heilige Osterfest

Sonntag, 17. April 2022

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextMk 16,1-8
Predigt Zum TextMk 16,1-8  
Lied EG 101, fT 95  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
17.4.2022 | Tag der Auferstehung des Herrn | Ostersonntag
Sonntag
 

Tag der Auferstehung des Herrn

Ostersonntag

 
Gesetzlicher Feiertag

→Gesetzlicher Feiertag

im Land Brandenburg (Bundesrepublik Deutschland)

Symbol

→Triduum Sacrum

Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn:

3. Tag ( Auferstehung) 🌅

(nur regional gebräuchlich)

Symbol

Louis de Berquin

(† 17. April 1529 in Paris)

Symbol

Max Josef Metzger

(† 17. April 1944 im Zuchthaus Branden­burg-Görden)

Info

Die Texte der →Proprien von →Osternacht, Ostersonntag und →Ostermontag können untereinander getauscht werden.

 

Fällt Ostersonntag auf den 25. März, dann wird der →Tag der Ankündigung der Geburt Jesu (Mariä Verkündigung) in die Woche nach dem →1. Sonntag nach Ostern (Quasimodogeniti) verlegt und dort an einem geeigneten Werktag begangen.

Dies wird nach 1951 im 21. Jahrhundert in den Jahren 2035 und 2046 eintreten.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2021/2022

- keine -

 

Kalenderblätter

 

Bewegliches Datum
 
Ostersonntag zwischen dem 22. März und dem 25. April
 
  • Das →Osterdatum ist ein bewegliches Datum im Kalender und hängt ab vom ersten Vollmond im → Frühjahr. Jahr für Jahr ändert sich das Datum für den Ostersonntag.
  • Mit dem Osterdatum verschieben sich alle benannten Sonn­ta­ge, sowie alle beweglichen Feste und Feiertage zwi­schen Epi­pha­ni­as und dem Sonntag vor dem →Dritt­letz­ten Sonntag im Kirchenjahr.
  • Der Ostersonntag kann zwischen dem 22. März und dem 25. April eines Jahres liegen.

Lesen Sie dazu auch unseren Artikel: →Wann ist Ostern?

 

Feiertag

Gesetzlicher Feiertag

Brandenburg (BB)

Der Ostersonntag ist in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2022 →gesetzlicher Feiertag in

  • Brandenburg (BB)

Stiller Tag

Die Fei­er­tags­ge­set­ze der Län­der er­klä­ren den Os­ter­sonn­tag zu ei­nem stil­len Tag, an dem be­son­de­re Be­schrän­kun­gen gel­ten. Die Be­schrän­kun­gen kön­nen in den ein­zel­nen Län­dern un­ter­schied­lich fest­ge­legt sein.

So sind am Os­ter­sonn­tag in Hes­sen ganz­tä­gig al­le öf­fent­li­chen Ver­an­stal­tun­gen ver­bo­ten, »wenn sie nicht der Wür­di­gung der Fei­er­ta­ge, der see­li­schen Er­he­bung oder ei­nem über­wie­gen­den In­ter­es­se der Kunst, Wis­sen­schaft, Volks­bil­dung oder Po­li­tik die­nen«. (Hes­si­sches Fei­er­tags­ge­setz, §7.9). Da­zu zäh­len ins­be­son­de­re Tanz­ver­an­stal­tun­gen.

 

Alternativer Artikel zum Ostersonntag
Das evangelische Kirchenjahr

→Osternacht 2021/2022

Das Osterfest beginnt am Vor­abend des Os­ter­sonn­tags. Für die Fei­er der Os­ter­nacht emp­feh­len sich nach der Kir­chen­ord­nung vie­le bi­b­li­sche Le­se­texte.

Mehr dazu in diesem Artikel.

Allgemeine Informationen und Gedanken zu diesem Tag
finden Sie in diesem Artikel:  

Wissenswertes zum Tag

→Ostersonntag 2022

»Die Frauen und das Christentum« | »Die Os­ter­bot­schaft« | »Der Os­ter­ter­min«: In meh­re­ren klei­nen Ab­hand­lun­gen den­ken wir nach über Os­tern.

 

Das Triduum Sacrum

 

Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn

Bild zum Artikel Triduum
Wissenswertes

→Triduum

Die Be­grif­fe »Tri­du­um Sa­c­rum« und »Tri­du­um Pa­scha­le« sind auch in der evan­ge­li­schen Kir­che be­kannt. Doch was be­deu­ten sie? Der Ar­ti­kel gibt Ant­wor­ten.

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

 

Der evangelische

Tag der Auferstehung des Herrn

Ostersonntag

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

Tag der Auferstehung des Herrn | Grafik: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Tag der Auferstehung des Herrn | Ostersonntag im Kirchenkalender
Grafik: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA

Bibelspruch Off 1,18 | Grafik: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Der Bibelspruch aus der Offenbarung des Johannes, Off 1,18
in den Schreibweisen der lateinischen Biblia Vulgata und Luthers Biblia von 1545.
Grafik: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz →CC BY-SA
Dieses Bild finden Sie in verschiedenen Größen und aufbereitet
als →Bildschirmhintergrund hier.

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

DIs iſt der Tag / den der HERR macht / Laſſt vns frewen vnd frö­lich drinnen ſein.

Halleluja.

→Ps 118,24     

Halleluja.

Der HErr iſt auff­er­ſtan­den. Er iſt warhafftig auff­er­ſtan­den.

Halleluja.

→Lk 24,6b.34b     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

(Chriſtus ſpricht:)
Ich war tod / vnd ſihe / Ich bin lebendig von ewigkeit zu ewigkeit / vnd habe die Schlüſſel der Helle vnd des Tods.

→Offb 1,18

Pſalm
118
 

Psalm
für den Tag

 

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
A EG 101 Christ lag in Todesbanden
B fT 95 Wir stehen im Morgen
 

EG: Evangelisches Gesangbuch
ft: freieTöne

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2022 - 2027 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextMk 16,1-8
Epistel Zum Text1Kor 15,1-11
Altes Testament Zum Text1Sam 2,1-8a
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2021/2022 gilt die Reihe IV.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2021/2022 17.4.2022 IV Zum TextMk 16,1-8 Zum TextHld 3,1-5
2022/2023 9.4.2023 V Zum Text1Kor 15,1-11 Zum TextMt 28,1-10
2023/2024 31.3.2024 VI Zum Text1Sam 2,1-8a Zum TextLk 24,1-12
2024/2025 20.4.2025 I Zum TextJoh 20,11-18 Zum TextJoh 20,1-10
2025/2026 5.4.2026 II Zum Text1Kor 15,(12-18)19-28 Zum Text1Kor 5,7-8
2026/2027 28.3.2027 III Zum Text2Mos 14,8-14.19-23.28-30a; 15,20-21
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nacheinander. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe IV gilt für das Kirchenjahr 2021/2022, danach wieder für das Kirchenjahr 2027/2028.
Die Reihe V gilt für das Kirchenjahr 2022/2023, danach wieder für das Kirchenjahr 2028/2029,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Tag der Auferstehung des Herrn

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

Texte für Lesungen und Predigt nach der Perikopenordnung 2018/2019

Biblia
1545

Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Markus

Mk 16,1-8

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

C. XVI.

 

 

Verse 1 - 8

Das leere Grab
Die Botschaft des Engels

|| →Mt 28,1-8    || →Lk 24,1-12    || →Joh 20,1-13

Mat. 28.

Luc. 24.

Joh. 20.

DA der Sabbath vergangen war / kaufften Maria Mag­da­le­na / vnd Maria Jacobi vnd Salome ſpe­ce­rey / auff das ſie kemen / vnd ſalbeten jn. 2Vnd ſie kamen zum Grabe an einem Sab­ba­ther ſeer früe / da die Sonne auffgieng. 3Vnd ſie ſpra­chen vn­ter­nan­der / Wer waltzet vns den ſtein von des Grabs thür? 4Vnd ſie ſahen dahin / vnd wurden gewar / das der Stein abgeweltzet war / Denn er war ſeer gros.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5VND ſie giengen hin ein in das Grab / vnd ſahen einen Jüngling zur rechten hand ſitzen / der hatte ein lang weis Kleid an / vnd ſie entſatzten ſich. 6Er aber ſprach zu jnen / Entſetzet euch nicht. Ir ſu­chet Jheſum von Nazareth den gecreutzigten / Er iſt auff­er­ſtan­den / vnd iſt nicht hie / Sihe da / die Stete / da ſie jn hin legten. 7Gehet aber hin / vnd ſagts ſeinen Jüngern / vnd Petro / Das er fur euch hingehen wird in Ga­li­lea / Da werdet jr jn ſehen / wie er euch geſagt hat. 8Vnd ſie giengen ſchnelle eraus / vnd flohen von dem Grabe / Denn es war ſie zittern vnd entſetzen ankomen / Vnd ſagten niemand nichts / Denn ſie furchten ſich.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Erster Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth

1Kor 15,1-11

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Córinther.

 

C. XV.

 

 

Verse 1 - 11

Die Auferstehungshoffnung und die Zeugen der Auferstehung Christi

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ICH erinnere euch aber / lieben Brüder / des Euangelij / das ich euch ver­kün­di­get hab / Welchs jr auch an­ge­no­men habt / in welchem jr auch ſtehet / 2durch welches jr auch ſe­lig wer­det / Wel­cher ge­ſtalt ich es euch ver­kün­di­get habe / ſo jrs behalten habt / Es were denn / das jrs vmb ſonſt gegleubet hettet. 3Denn ich habe euch zu forderſt gegeben / welches ich auch empfangen habe / Das Chriſts geſtorben ſey / fur vnſer ſünde / d nach der Schrifft / 4Vnd das er begraben ſey / Vnd das er auff­er­ſtan­den ſey am dritten tage nach der Schrifft.5Vnd das er geſehen worden iſt von Cephas / Darnach von den Zwelffen. 6Darnach iſt er geſehen worden von mehr denn fünff­hun­dert Brüdern auff ein mal / der noch viel leben / etliche aber ſind entſchlaffen. 7Darnach iſt er geſehen worden von Jacobo / Darnach von allen Apoſteln.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

d

(Nach der Schrifft) Denn fur der ver­nunfft auſ­ſer der Schrifft iſt al­les thör­lich zu hö­ren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8AM letzten nach allen / iſt er auch von mir / als einer vnzeitigen Geburt / geſehen worden. 9Denn ich bin der geringſte vnter den Apoſteln / als der ich nicht werd bin / das ich ein Apoſtel heiſſe / Dar­umb das ich die gemeine Gottes verfolget habe. 10Aber von Gottes gnaden bin ich / das ich bin / vnd ſeine gnade an mir iſt nicht vergeblich ge­we­ſen / Sondern ich habe viel mehr geerbeitet denn ſie alle / Nicht aber ich / ſon­dern Gottes gnade / die in mir iſt. 11Es ſey nu ich oder jene / alſo predigen wir / vnd alſo habt jr gegleubet.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Erstes Buch Samuel

1Sam 2,1-2.6-8a

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Das Erſte Bucĥ
Samuel.

 

C. II.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der Lobgesang der Hanna

Verse 1 - 2

 

VND Hanna betet / vnd ſprach.

MEin hertz iſt frölich in dem HER­RN / Mein Horn iſt erhöhet in dem HER­RN. Mein Mund hat ſich weit auff­ge­than vber meine Feinde / Denn ich frewe mich deines Heils.

2ES iſt niemand heilig wie der HERR / Auſſer dir iſt keiner Vnd iſt kein Hort / wie vnſer Gott iſt.

 

 

Verse 6 - 8a

6Der HERR tödtet / vnd macht lebendig / Füret in die Helle vnd wider er aus.

 

 

7Der HERR macht Arm vnd machet Reich / Er nidriget vnd erhöhet.

→Pſal. 113.

 

 

 

8Er hebt auff den Dürfftigen aus dem ſtaub / vnd erhöhet den Armen aus dem kot / Das er jn ſetze vnter die Für­ſten / vnd den ſtuel der ehren erben laſſe /

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Johannes

Joh 20,11-18

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. XX.

 

 

Verse 11 - 18

Der Auferstandene erscheint Maria Magdalena

|| →Mt 28,9-10    || →Mk 16,9-11

 

MAria aber ſtund fur dem Grabe / vnd weinet drauſſen. Als ſie nu wei­net / kucket ſie in das Grab / 12vnd ſi­het zween Engel in weiſſen Klei­dern ſi­tzen / Einen zun heubten / vnd den andern zun füſſen / da ſie den leichnam Jheſu hin gelegt hatten. 13Vnd dieſelbigen ſpra­chen zu jr / Weib / was wei­ne­ſtu? Sie ſpricht zu jnen / Sie haben meinen Herrn weggenomen / vnd ich weis nicht / wo ſie jn hin gelegt haben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND als ſie das ſaget / wandte ſie ſich zu rücke / vnd ſihet Jheſum ſtehen / vnd weis nicht das es Jheſus iſt. 15Spricht Jheſus zu jr / Weib / was wei­ne­ſtu? wen ſu­che­ſtu? Sie meinet es ſey der Gartner / vnd ſpricht zu jm / Herr / haſtu jn weggetragen? ſo ſage mir / wo haſtu jn hin geleget? ſo wil ich jn holen. 16Spricht Jheſus zu jr / Maria. Da wandte ſie ſich vmb / vnd ſpricht zu jm / Rabuni / das hei­ſſet Mei­ſter. 17Spricht Jheſus zu jr / Rüre mich nicht an / denn ich bin noch a nicht auffgefaren zu meinem Vater. Gehe aber hin zu meinen Brüdern / vnd ſage jnen / Ich fare auff zu meinem Vater / vnd zu ewrem Vater / Zu meinem Gott / vnd zu ewrem Gott. 18Maria Magdalena kompt vnd verkündiget den Jüngern / Ich hab den HErrn geſehen / vnd ſolchs hat er zu mir geſagt.

 

a

(Nicht aufgefa-ren)

Weil ſie noch nicht gleu­bet / das er Gott war / wol­te er ſich nicht laſ­ſen an­rü­ren / denn an­rü­ren be­deut gleu­ben. Vnd S. Jo­han­nes ſon­der­lich fur an­dern Eu­an­ge­li­ſten auff die geiſt­li­chen deu­tun­gen acht hat / So doch S. Mat. am 28. ſchrei­bet / Er ha­be ſich laſ­ſen die Wei­ber an­rü­ren.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Erster Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth

1Kor 15,(12-18)19-28

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Córinther.

 

C. XV.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Gegen die Leugnung der Auferstehung

Fakultativ: Verse 12 - 18

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SO aber Chri­ſ­tus gepre­di­get wird / das er ſey von den Tod­ten auff­er­ſtan­den / Wie ſagen denn et­li­che vnter euch / Die auff­er­ſte­hung der Tod­ten ſey nichts? 13Iſt aber die auff­er­ſte­hung der Tod­ten nichts / So iſt auch Chri­ſ­tus nicht auff­er­ſtan­den. 14Iſt aber Chri­ſ­tus nicht auff­er­ſtan­den / So iſt vnſer Pre­digt ver­geb­lich / So iſt auch ewer glaube ver­geb­lich. 15Wir würden auch er­fun­den falſche Zeugen Gottes / das wir wider Gott gezeuget hetten / Er hette Chri­ſtum auff­er­wecket / den er nicht auff­er­weckt hette / Sin­te­mal die Tod­ten nicht auff­er­ſte­hen. 16Denn ſo die Tod­ten nicht auff­er­ſte­hen / So iſt Chri­ſ­tus auch nicht auff­er­ſtan­den. 17Iſt Chri­ſ­tus aber nicht auff­er­ſtan­den / So iſt ewer glaube eitel / So ſeid jr noch in ewren ſünden / 18So ſind auch die / ſo in Chri­ſ­to ent­ſchlaff­en ſind verloren /

 

 

 

Verse 19 - 28

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 110.

→Pſal. 8.

 

 

 

 

 

 

 

 

HOFfen wir allein in dieſem Le­ben auff Chri­ſtum / So ſind wir die elen­de­ſten vnter allen Men­ſchen.

20NV aber iſt Chri­ſ­tus auff­er­ſtan­den von den Tod­ten / vnd der Erſtling worden vnter denen / die da ſchlaffen. 21Sin­te­mal durch einen Men­ſchen der Tod / Vnd durch einen Men­ſchen die auff­er­ſte­hung der Tod­ten kompt. 22Denn gleich wie ſie in Adam alle ſterben / Alſo werden ſie in Chri­ſ­to alle lebendig gemacht werden. 23Ein jg­li­cher aber in ſeiner ord­nung / Der erſtling Chri­ſ­tus / darnach die Chri­ſtum angehören / wenn er komen wird. 24Dar­nach das ende / wenn er das reich Gott vnd dem Vater vber­ant­wor­ten wird / Wenn er auffheben wird alle Herrſchafft / vnd alle Oberkeit vnd Gewalt. 25Er mus aber herrſchen / bis das er alle ſeine Feinde vnter ſeine Füſſe lege. 26Der letzte Feind / der auffgehaben wird / iſt der Tod / 27Denn er hat jm alles vnter ſeine Füſſe ge­than. Wenn er aber ſaget / das es alles vn­ter­than ſey / iſts offenbar / das ausgenomen iſt / der jm alles vn­ter­than hat. 28Wenn aber alles jm vn­ter­than ſein wird / als denn wird auch der Son ſelbs vn­ter­than ſein / dem / der jm alles vn­ter­than hat / Auff das Gott ſey alles in allen.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Zweites Buch Mose | Exodus

2Mos 14,8-14.19-23.28-30a; 15,20-21

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Moſe.

 

C. XIIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Israels Durchzug durchs Schilfmeer

Verse 8 - 14

 

 

 

1. Mac. 4.

DER HERR verſtockt das hertz Pha­rao des kö­ni­ges in Egyp­ten / das er den kin­dern Iſ­ra­el nachiaget. Aber die kin­der Iſ­ra­el waren durch eine hohe Hand ausgegangen. 9Vnd die Egypter jagten jnen nach / vnd ereileten ſie (da ſie ſich gelagert hatten am meer) mit Roſſen vnd Wagen vnd Reutern vnd allem Heer des Pharao / im tal Hiroth gegen BaalZephon.

 

 

 

Iſ­ra­el

murret wi­der Moſe etc.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND da Pharao nahe zu jnen kam / huben die kin­der Iſ­ra­el jre augen auff / Vnd ſihe / die Egypter zogen hinder jnen her / Vnd ſie furchten ſich ſeer / vnd ſchrien zu dem HER­RN. 11Vnd ſpra­chen zu Moſe / Waren nicht Greber in Egyp­ten / das du vns muſteſt wegfüren / das wir in der wüſten ſterben? Warumb haſtu vns das ge­than / das du vns aus Egyp­ten ge­fü­ret haſt? 12Iſt nicht das / das wir dir ſagten in Egyp­ten / Höre auff / vnd las vns den Egyptern dienen? Denn es were vns je beſſer den Egyptern dienen / den in der wüſten ſterben. 13Moſe ſprach zum Volck / Fürchtet euch nicht / ſtehet feſt / vnd ſehet zu / was fur ein c Heil der HERR heute an euch thun wird / Denn dieſe Egypter die jr heute ſehet / werdet jr nimermehr ſehen ewiglich / 14Der HERR wird fur euch ſtreiten / vnd jr werdet ſtill ſein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

c

Hülffe.

 

 

 

Verse 19 - 23

Engel

→Pſal. 78.

→Pſal. 105.

 

 

 

 

 

DA erhub ſich der Engel Gottes / der fur dem Heer Iſ­ra­el her zoch / vnd macht ſich hinder ſie / Vnd die Wolckſeule macht ſich auch von jrem angeſicht / vnd trat hinder ſie / 20vnd kam zwiſſchen das Heer der Egypter vnd das Heer Iſ­ra­el. Es war aber ein finſter Wolcken / vnd erleuchtet die nacht / das ſie die gantze nacht / dieſe vnd jene / nicht zuſamen komen kundten.

Kinder

Iſ­ra­el ge­hen durchs Rote Meer

→Pſal. 78.

→Pſal. 106.

→Ebre. 11.

 

 

 

21DA nu Moſe ſeine Hand recket vber das meer / lies es der HERR hin weg faren / durch einen ſtar­cken Oſtwind die gantze nacht / vnd macht das meer trocken / Vnd die Waſſer teileten ſich von einander. 22Vnd die kin­der Iſ­ra­el giengen hin ein / mitten ins Meer auffm trucken / vnd das Waſſar →*2) war jnen fur Mauren / zur rechten vnd zur lincken. 23Vnd die Egypter folgeten / vnd giengen hin ein jnen nach alle roſs Pharao / vnd wagen vnd Reuter mitten ins meer.

 

 

 

Verse 28 - 30a

 

 

 

 

28das das waſſer wider kam / vnd bedecket Wagen vnd Reuter / vnd alle Macht des Pharao / die jnen nachgefolget waren ins Meer / das nicht einer aus jnen vberbleib.

→Pſal. 106.

 

 

 

 

29ABer die kin­der Iſ­ra­el giengen trocken durchs Meer / vnd das Waſſer war jnen fur Mauren zur rechten vnd zur lincken. 30Alſo halff der HERR Iſ­ra­el an dem tage / von der Egypter hand.

 

 

 

C. XV.

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Israels Lobgesang

Verse 20 - 21

 

 

 

 

 

 

 

VNd MirJam die Prophetin / Aarons ſchwe­ſter / nam eine Paucken in jre hand / vnd alle Wei­ber folgeten jr nach hin aus mit paucken am Reigen.21Vnd MirJam ſang jnen fur / Laſſt vns dem HER­RN ſingen / Denn er hat eine herrliche That ge­than / Man vnd Roſs hat er ins Meer geſtürtzt.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Das Hohelied Salomos

Hld 3,1-5

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Das Hohelied
Salomo.

 

C. III.

 

 

Verse 1 - 4

Die Braut:

 

ICH ſucht des nachts in meinem Bette / Seele liebet / Ich ſucht / Aber ich fand jn nicht. 2Ich wil auffſtehen / vnd in der Stad vmbgehen auff den gaſſen vnd ſtraſſen / vnd ſu­chen / den meine Seele liebet / Ich ſucht / Aber ich fand jn nicht. 3Es funden mich die Wechter die in der Stad vmbgehen / Habt jr nicht geſehen den meine Seele liebet? 4Da ich ein wenig fur vber kam / da fand ich den meine Seele liebet / Ich halt jn / vnd wil jn nicht laſſen / Bis ich jn bringe in meiner Mutter haus / in meiner Mutter kamer.

 

 

 

 

 

Vers 5

Refrain des Bräutigams:

 

 

 

 

5ICH beſchwere euch / jr töchter zu Je­ru­ſa­lem / bey den Rehen oder Hinden auff dem felde / Das jr meine Freundin nicht auffweckt / noch reget / Bis das jr ſelbs gefellet.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Matthäus

Mt 28,1-10

POOL

W
2

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XXVIII.

 

 

Verse 1 - 10

Die Frauen am leeren Grab
Die Erscheinung des Auferstandenen

|| →Mk 16,1-11    || →Lk 24,1-12    || →Joh 20,1-18

Mar. 16.

Luc. 24.

Joh. 20.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

AM abend aber des Sabbaths / wel­cher anbricht am morgen des erſten Fei­er­ta­ges der Sab­ba­then / kam Maria Mag­da­le­na / vnd die an­der Maria / das Grab zu be­ſe­hen. 2Vnd ſihe / es ge­ſchach ein gros Erdbeben. Denn der Engel des HER­RN kam vom Himel her ab / trat hin zu / vnd waltzet den Stein von der Thür / vnd ſatzte ſich drauff / 3Vnd ſeine geſtalt war wie der blitz / vnd ſein Kleid weis als der ſchnee. 4Die Hüter aber erſchracken fur furcht / vnd wurden als weren ſie tod.

5ABer der Engel antwortet / vnd ſprach zu den Wei­bern / Fürchtet euch nicht / Ich weis / das jr Jheſum den gecreutzigten ſu­chet / 6Er iſt nicht hie / Er iſt auff­er­ſtan­den / wie er geſagt hat. Kompt her / vnd ſehet die ſtet / da der HErr gelegen hat. 7Vnd gehet eilend hin / vnd ſaget es ſeinen Jüngern / das er auff­er­ſtan­den ſey von den Tod­ten / Vnd ſihe / Er wird fur euch hin gehen in Ga­li­leam / Da werdet jr jn ſehen / ſihe / ich habs euch geſagt.

VND ſie giengen eilend zum Grabe hin aus mit furcht vnd groſſer freude / vnd lieffen / das ſie es ſeinen Jüngern ver­kün­di­ge­ten. Vnd da ſie giengen ſeinen Jüngern zu verkündigen / 9Sihe / da begegnet jnen Jheſus / vnd ſprach / Seid gegrüſſet. Vnd ſie tratten zu jm / vnd griffen an ſeine Füſſe / vnd fielen fur jm nider. 10Da ſprach Jheſus zu jnen / Fürchtet euch nicht / gehet hin / vnd verkündiget es meinen Brüdern / Da ſie gehen in Ga­li­leam / da­ſelbs werden ſie mich ſehen.

(Abend)

Die Schrifft ſehet den tag an / am vergangen abend vnd des ſelben abends ende / iſt der morgen her­nach. Alſo ſpricht hie S. Mattheus / Chri­ſ­tus ſey am morgen auffer­ſtanden / der des abends ende / vnd anbruch des erſten Feiertages war. Denn ſie zeleten die ſechs tage nach dem hohen Oſter­feſte alle heilig / vnd fiengen an / am neheſten nach dem hohen Oſter­feſte.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Lukas

Lk 24,1-12

POOL

W
3

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. XXIIII.

 

 

Verse 1 - 12

Die Frauen am leeren Grab
Die Verkündigung der Auferstehung

|| →Mt 28,1-10    || →Mk 16,1-11    || →Joh 20,1-18

Mat. 28.

Mar. 16.

Joh. 20.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

AN der Sab­ba­ther einem ſeer früe / kamen die Frawen zum Grabe vnd trugen die Spe­ce­rey / die ſie bereitet hatten / vnd etlich mit jnen. 2Sie funden aber den Stein abgeweltzet von dem Grabe / 3vnd giengen hin ein / vnd funden den Leib des HErrn Jheſu nicht. 4Vnd da ſie darumb bekümmert waren / Sihe / da tratten bey ſie zween Menner mit glentzenden Kleidern. 5Vnd ſie erſchracken vnd ſchlu­gen jre Angeſichte nidder zu der erden. Da ſpra­chen die zu jnen / Was ſu­chet jr den Lebendigen bey den Todten? 6Er iſt nicht hie / Er iſt auff­er­ſtan­den. Ge­den­cket dran / wie er euch ſaget / da er noch in Ga­li­lea war / 7vnd ſprach / Des menſchen Son mus vberantwortet werden in die hende der Sün­der / vnd gecreutziget werden / Vnd am dritten tage auff­er­ſte­hen. 8Vnd ſie gedachten an ſeine wort.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VND ſie giengen wider vom Grabe / vnd ver­kün­di­ge­ten das alles den Eilffen vnd den andern allen. 10Es war aber Maria Magdalena vnd Johanna / vnd Maria Jacobi / vnd andere mit jnen / die ſolches den Apoſteln ſageten. 11Vnd es dauchte ſie jre wort eben als werens Merlin / vnd gleubten jnen nicht. 12Petrus aber ſtund auff / vnd lieff zum Grabe / vnd bücket ſich hin ein / vnd ſahe die leinen Tücher alleine ligen / vnd gieng dauon / Vnd es nam jn wunder / wie es zugienge.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Johannes

Joh 20,1-10

POOL

W
4

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. XX.

 

 

Verse 1 - 10

Der Ostermorgen
Das leere Grab

|| →Mt 28,1-10    || →Mk 16,1-11    || →Lk 24,1-12

Mat. 28.

Mar. 16.

Luc. 24.

AN der Sab­ba­ther einem / kompt Maria Magdalena früe / da es noch finſter war / zum Grabe / vnd ſihet / das der ſtein vom grabe hin weg war. 2Da leufft ſie / vnd kompt zu Simon Petro vnd zu dem andern Jünger / welchen Jheſus lieb hatte / vnd ſpricht zu jnen / Sie haben den HErrn weggenomen aus dem Grabe / vnd wir wiſſen nicht / wo ſie jn hin gelegt haben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA gieng Petrus vnd der ander Jünger hin aus / vnd kamen zum Grabe. 4Es lieffen aber die Zween mit einander / vnd der ander Jünger lieff zuuor / ſchneller denn Petrus / vnd kam am erſten zum grabe / 5Kucket hin ein / vnd ſihet die Leinen geleget / Er gieng aber nicht hin ein. 6Da kam Simon Petrus / jm nach / vnd gieng hin ein in das Grab / vnd ſihet die Leinen geleget / 7vnd das Schweistuch / das Jheſu vmb das heubt gebunden war / nicht bey die Leinen geleget / ſon­dern beſeits eingewickelt an einen ſon­dern ort. 8Da gieng auch der ander Jünger hin ein / der am erſten zum Grabe kam / vnd ſahe / vnd gleubets. 9Denn ſie wuſten die Schrifft noch nicht / das er von den Todten auff­er­ſte­hen müſte. 10Da giengen die Jünger wider zuſamen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Gleubets)

Das er we­re weg ge­no­men / Wie Mag­da­le­na zu jnen ge­ſagt hat­te.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Erster Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth

1Kor 5,7-8

POOL

W
5

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Córinther.

 

C. V.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Ausschluß der Unzüchtigen aus der Gemeinde

Verse 7 - 8

 

 

Paulus schreibt:

 

FEget den alten Sawrteig aus / Auff das jr ein * newer Teig ſeid / gleich wie jr vngeſewert ſeid. Denn wir haben auch ein Oſterlamb / das iſt Chri­ſ­tus / fur vns geopffert. 8Darumb laſſet vns Oſtern halten / nicht im alten Saurteig / auch nicht im Saurteig der bosheit vnd ſchalckheit Sondern in dem Süsteig der lauterkeit vnd der warheit.

*

(Newer Teig)

Es iſt noch vbri­ge ſün­de in den Hei­li­gen / die aus zu­fe­gen iſt / Dar­umb ſpricht er / Jr ſeid vn­ge­ſeurt / das iſt hei­lig. Aber ſchaf­fet / das jr al­les aus fe­get / vnd gantz rein / ein gantz new­er Teig wer­det.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Gottes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Infos. Fakten. Wissen.

→Ostern und das Pascha-Fest

Diese kleine Abhandlung führt zurück in die Zeit Jesu. Sie be­leuch­tet die his­to­ri­schen Hin­ter­grün­de un­se­res Os­ter­fests und un­se­res christ­li­chen Abend­mahls.

Infos. Fakten. Wissen.

→Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

Wissenswertes zum Tag

→Orthodoxes Osterfest 2022

Orthodoxe Gemeinden in Deut­schland be­ge­hen das Os­ter­fest nach dem ju­li­a­ni­schen Ka­len­der. So liegt das grie­chi­sche Os­ter­fest oft erst Wo­chen nach un­se­rem Os­ter­fest.

Off 1,18
Bildschirmhintergründe

→Wochenspruch Ostern

Offenbarung 1,18

Jch war tod / vnd ſihe / Jch bin lebendig von ewigkeit zu ewigkeit / vnd habe die Schlüſſel ...

Wallpapers Bibeltexte
Bildschirmhintergründe

→Wallpapers Bibeltexte

Bildschirmhintergründe für ihren Mo­ni­tor mit Tex­ten und Sprü­chen in Luther-Deutsch aus Lu­thers Bi­blia von 1545, ei­ni­ge da­von zu­sätz­lich in He­brä­isch und La­tein.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 04.08.2023  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.