Gründonnerstag

Donnerstag, 1. April 2010

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium     Zum TextJoh 13,1-15(34-35)
Predigt Zum Text1Kor 11,23-26  
Lied EG 223  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
1.4.2010 | Gründonnerstag | Tag der Einsetzung des heiligen Abendmahls
Donnerstag
 

Gründonnerstag

Weiß

Tag der Einsetzung des heiligen Abendmahls

 
Symbol

→Triduum Sacrum
Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn:

1. Tag (Abendmahl, Verrat und Ge­richt) 🌇

(nur regional gebräuchlich)

Symbol

Amalie Sieveking

(† 1. April 1859 in Hamburg)

Symbol

Fastenzeit

Info

Ab Beginn der Vorpassionszeit (→3. Sonntag der Vorpassionszeit – Septuagesimae) bis zum Ende der Passionszeit (→Karsamstag) entfällt im →Proprium der Hallelujavers.

 

Die Passionszeit von →Aschermittwoch bis →Karsamstag wird in vielen Kirchen der Ökumene als Fastenzeit begangen.

 

Fällt Gründonnerstag auf den 25. März, dann wird der →Tag der Ankündigung der Geburt Jesu (Mariä Verkündigung) in die Woche nach dem →1. Sonntag nach Ostern (Quasimodogeniti) verlegt und dort an einem geeigneten Werktag begangen.

Dies wird im 21. Jahrhundert in den Jahren 2027 und 2032 eintreten.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2009/2010

- keine -

 

Bewegliches Datum
 
Gründonnerstag zwischen dem 19. März und dem 22. April
  • Christlicher Gedenktag
  • Donnerstag vor →Ostern
  • Abhängig vom →Osterdatum
    Gründonnerstag liegt zwischen dem 19. März und dem 22. April eines Jahres
 
Symbol: Abstand zum Osterfest
  • 3 Tage vor Ostern
  • gerechnet ab diesem Tag ist am 4. Tag Ostern

 

Feiertag

Gesetzlicher Feiertag

Baden-Württemberg (BW)

Der Gründonnerstag ist kein allgemein →gesetzlicher Feiertag. In Baden-Württemberg (BW) haben Schüler per Feiertagsgesetz an diesem Tag schulfrei. Allerdings fällt der Tag regelmäßig in die Osterferien.

Stiller Tag

Die Feiertagsgesetze der Länder erklären den Gründonnerstag zu einem stillen Tag, an dem besondere Beschränkungen gelten. Die Beschränkungen können in den einzelnen Ländern unterschiedlich festgelegt sein.

So sind am Gründonnerstag in Hessen von 04:00 Uhr (morgens) an für den Rest des Tages öffentliche Tanz­ver­an­stal­tungen verboten. (Hessisches Feiertagsgesetz, §10).

 

Alternativer Artikel zum Gründonnerstag
Wissenswertes zum Tag

→Gründonnerstag 2010

Zu Gründonnerstag gehört die Geschichte vom Letz­ten Abend­mahl. Wir er­klä­ren das jü­di­sche Pa­scha-Ri­tu­al und wie es von Je­sus im Abend­mahl um­ge­setzt wur­de.

 

Der Name Gründonnerstag

 

Ein unbekannter Name

Seit dem 12. Jahrhundert ist die Bezeichnung »Grün­don­ners­tag« für den Ge­denk­tag der Ein­set­zung des Abend­mahls (de co­e­na do­mi­ni) be­kannt. Wo­her der Na­me stammt und wel­che Be­deu­tung er be­saß, ist bis heu­te un­ge­klärt. Alle Ver­su­che, den deut­schen Na­men zu ent­rät­seln, stüt­zen sich auf va­ge, un­be­leg­te Ab­lei­tun­gen und be­frie­di­gen nicht.

Fest steht aber, dass bereits in der al­ten Kir­che der Don­ners­tag der Kar­wo­che als Ge­denk­tag der Ein­set­zung des Abend­mahls und als Ge­denk­tag an die Vor­gän­ge des Ta­ges vor der Kreu­zi­gung Je­su ge­fei­ert wur­de.

 

Die mittelalterlichen Bezeichnungen

 

Feria Quinta in Coena Domini

Für den Gründonnerstag gab es zahl­rei­che Be­zeich­nun­gen. Die la­tei­nisch-kir­ch­li­che Be­zeich­nung Fe­ria Quin­ta in Coe­na Do­mi­ni be­deu­tet »Fünf­ter Tag, im Ge­den­ken an das Abend­mahl des Herrn«.

Feria quinta ist die mit­tel­al­ter­li­che Be­zeich­nung für Don­ners­tag, den fünf­ten Tag der Wo­che, wo­bei der Sonn­tag (dies do­mi­ni­ca) der ers­te Tag (fe­ria pri­ma) ist.

Der Name lässt sich somit auch lesen als: Fünf­ter Tag [der Pas­si­ons­wo­che], Ge­denk­tag an das Abend­mahl des Herrn.

 

 

Dies Coenae Dominicae

Die la­tei­ni­sche Bezeichnung Dies Coenae Domincae bedeutet »Tag des Abendmahls des Herrn« und meinte »den nächsten donnerstag fur Ostern«, Gründonnerstag. (→Sehling, EVKO-08/1, S.308 Sp.2.)

 

 

Coena Domini

Die la­tei­ni­sche Bezeichnung Coe­na Do­mi­ni bedeutet »(Nacht-)Mahl des Herrn«. Sie entspricht un­se­rer Kurz­be­zeich­nung »Abend­mahl« – und be­deu­tet als Ka­len­der­da­tum den Tag des Abend­mahls, Grün­don­ners­tag.

 

Das Triduum Sacrum

 

Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn

Der Abend des Gründonnerstags mit der Abend­mahls­fei­er und als Vor­abend des Kar­frei­tags war lan­ge Zeit und ist wie­der Teil des Tri­du­um Sacrum. In­for­ma­ti­o­nen und Er­läu­te­run­gen da­zu fin­den sich in die­sem Ar­ti­kel:

Bild zum Artikel Triduum
Wissenswertes

→Triduum

Die Be­grif­fe »Tri­du­um Sa­c­rum« und »Tri­du­um Pa­scha­le« sind auch in der evan­ge­li­schen Kir­che be­kannt. Doch was be­deu­ten sie? Der Ar­ti­kel gibt Ant­wor­ten.

 

Die alten Namen und Bezeichnungen der Sonn­ta­ge, Fest­ta­ge und Fei­er­ta­ge ent­stam­men al­ten Kir­chen­ord­nun­gen, Pe­ri­ko­pen­ord­nun­gen, Ge­sang­bü­chern und ins­be­son­de­re →H.Gro­te­fend, Zeit­rech­nung.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

Gründonnerstag

Tag der Einsetzung des heiligen Abendmahls

Donnerstag vor Ostern

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

 
 

Hallelujavers

 
 
 
        Der Hallelujavers entfällt im →Proprium dieses Gottesdienstes.
 

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

Er hat ein Gedechtnis geſtifftet ſei­ner Wunder / Der gnedige vnd barmhertzige HERR.

→Psalm 111,4

Pſalm
111
 

Psalm
für den Tag

 
 

→Psalm 111

 

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
EG 223 Das Wort geht von dem Va­ter aus
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2010 - 2015 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium  Zum TextJoh 13,1-15(34-35)
Epistel Zum Text1Kor 11,23-26
Altes Testament Zum Text2Mos 12,1.3-4.6-7.11-14
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2009/2010 gilt die Reihe II.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Texte für die Predigt Weitere Texte
2009/2010 1.4.2010 II Zum Text1Kor 11,23-26 Zum Text2Mos 24,3-8(9-11)
2010/2011 21.4.2011 III Zum TextMk 14,17-26 Zum TextMt 26,20-30
2011/2012 5.4.2012 IV Zum Text1Kor 10,16-17
2012/2013 28.3.2013 V Zum Text2Mos 12,1.3-4.6-7.11-14
2013/2014 17.4.2014 VI Zum TextHebr 2,10-18
2014/2015 2.4.2015 I  Zum TextJoh 13,1-15(34-35)
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.

Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen wer­den mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.

Die Reihe II galt für das Kirchenjahr 2009/2010, danach wieder für das Kirchenjahr 2015/2016.
Die Reihe III galt für das Kirchenjahr 2010/2011. Danach wieder für das Kirchenjahr 2016/2017.

Weitere Texte:
Für diesen Tag standen weitere Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passten. Aus ihnen konnte die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzte.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Gründonnerstag

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM

PREDIGTTEXT

PREDIGTREIHE

I

Evangelium nach Johannes

Joh 13,1-15[.34-35]

 

Text hören:

Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
→  Video-Hörbuch

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. XIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Fußwaschung

Verse 1 - 15

 

VOr dem Feſt aber der Oſtern / da Jhe­ſus er­ken­net das ſei­ne zeit ko­men war / das er aus die­ſer Welt gien­ge zum Va­ter / wie er hat­te ge­lie­bet die ſei­nen / die in der welt wa­ren / ſo lie­bet er ſie ans en­de. 2Vnd nach dem Abend­eſ­ſen / Da ſchon der Teu­fel hat­te dem Ju­da Si­mo­nis Iſcha­ri­oth ins Hertz ge­ge­ben / das er jn ver­rhie­te / 3wu­ſte Jhe­ſus / das jm der Va­ter hat­te al­les in ſei­ne Hen­de ge­ge­ben / vnd / das er von Gott ko­men war / vnd zu Gott gieng / 4Stund er vom Abend­mal auff / le­get ſei­ne Klei­der ab / vnd nam ei­nen Schurtz / vnd vmb­gur­tet ſich. 5Dar­nach gos er Wa­ſſer in ein Be­cken / hub an den Jün­gern die Füſ­ſe zu Wa­ſſchen / vnd truck­net ſie mit dem Schur­tze / da­mit er vmb­gür­tet war.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA kam er zu Si­mon Pe­t­ro. Vnd der­ſel­bi­ge ſprach zu jm / HErr / ſol­te­ſtu mir mei­ne Füſ­ſe wa­ſſchen? 7Jhe­ſus ant­wor­tet / vnd ſprach zu jm / Was ich thu / das wei­ſſe­ſtu jtzt nicht / Du wirſts aber her­nach er­fa­ren. 8Da ſprach Pe­t­rus zu jm / Ni­mer mehr ſol­tu mir die Füſ­ſe wa­ſſchen. Jhe­ſus ant­wor­tet jm / Wer­de ich dich nicht wa­ſchen / ſo ha­ſtu kein Teil mit mir. 9Spricht zu jm Si­mon Pe­t­rus / HErr / nicht die Füſ­ſe al­lei­ne / ſon­dern auch die Hen­de / vnd das Heubt. 10Spricht Jhe­ſus zu jm / Wer gewa­ſſchen iſt / der darff nicht / denn die Füſ­ſe wa­ſſchen / ſon­dern er iſt gantz rein. Vnd jr ſeid rein / Aber nicht al­le. 11Denn er wu­ſte ſei­nen Ver­rhe­ter wol / da­r­umb ſprach er / Ir ſeid nicht al­le rein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12DA er nu jre Füſ­ſe ge­wa­ſſchen hat­te / nam er ſei­ne Klei­der / vnd ſatz­te ſich wi­der ni­der / vnd ſprach aber mal zu jnen / Wi­ſſet jr / was ich euch ge­than ha­be? 13Ir hei­ſſet mich Mei­ſter vnd HErr / vnd ſa­get recht dran / Denn ich bins auch. 14So nu ich ewr HErr vnd Mei­ſter / euch die füſ­ſe ge­wa­ſſchen ha­be / So ſolt jr auch euch vn­ter­nan­der die füſ­ſe wa­ſſchen. 15Ein Bey­ſpiel habe ich euch ge­ge­ben / das jr thut / wie ich euch ge­than ha­be.

 

 

 

 

Fakultativ: Verse 34 - 35

Das Gebot der gegenseitigen Liebe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

34Ein new Ge­bot ge­be ich euch / das jr euch vn­ter­nan­der lie­bet / wie ich euch ge­lie­bet ha­be / auff das auch jr ein­an­der lieb ha­bet. 35Da bey wird je­der­man er­ken­nen / das jr mei­ne Jün­ger ſeid / ſo jr lie­be vn­ter­nan­der habt.

 

 

 

 

 

 

 

(New Gebot)

Ich wil euch nicht be­ſchwe­ren mit vie­len Ge­ſe­tzen / wie Mo­ſes im al­ten Te­ſta­ment. Son­dern das ſol­len al­le Ge­ſetz im new­en Te­ſta­ment ſein / Das jr euch lie­bet vn­ter­nan­der. Dar­umb iſts ein New vnd des new­en Teſta­ments ge­bot / von al­len Al­ten aus­ge­ſon­dert.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Erster Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth

1Kor 11,23-26

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Córinther.

 

C. XI.

 

 

Verse 23 - 25

Die Einsetzungsworte zum heiligen Abendmahl

|| → Mt 26,26-29    ||→ Mk14,22-25    || → Lk 22,19-20

 

 

Paulus schreibt:

Mat. 26.

Mar. 14.

Luc. 22.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ICH habe es von dem HErrn emp­fan­gen / das ich euch gegeben habe / Denn der HErr Jhe­ſus / in der nacht da er verrhaten ward / nam er das Brot / 24dancket / vnd brachs / vnd ſprach / Nemet / eſſet / das iſt mein Leib / der fur euch gebrochen wird / Solchs thut zu meinem Gedechtnis. 25Deſſelbigen gleichen auch den Kelch / nach dem Abendmal / vnd ſprach / Die­ſer Kelch iſt das newe Teſtament in meinem Blut / Solchs thut / ſo offt jrs trin­cket / zu meinem Gedechtnis.

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Mahnung zum rechten Verhalten beim Abendmahl

Vers 26

 

 

 

26DEnn ſo offt jr von die­ſem Brot eſſet / vnd von die­ſem Kelch trin­cket / ſolt jr des HErrn tod verkündigen / bis das er kompt.

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Zweites Buch Mose | Exodus

2Mos 12,1.3-4.6-7.11-14

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Moſe.

 

C. XII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Gott bestimmt den kalendarischen Jahresanfang

Vers 1

 

DEr H E R R aber ſprach zu Moſe vnd Aaron in Egyp­ten­land /

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Einsetzung des Passafestes und das Osterlamm

Verse 3 -4

 

 

 

 

 

 

 

3Sagt der gan­tzen gemeine Iſ­ra­el / vnd ſprecht / Am ze­hen­den tag die­ſes mon­den / ne­me ein jg­li­cher ein Lamb / wo ein Hausuater iſt / ja ein Lamb zu einem haus. 4Wo jr aber in einem Hau­ſe zum Lamb zu wenig ſind / So ne­me ers / vnd ſein Neheſter Nachbar an ſei­nem hau­ſe / bis jr ſo viel wird / das ſie das Lamb auffeſſen mögen.

Oſter-

lamb der Jü­den.

 

 

 

Verse 6 - 7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5IR ſolt aber ein ſolch Lamb ne­men / da kein feil an iſt / ein Menlin / vnd eins jars alt / Von den lemmern vnd zigen ſolt jrs ne­men. 6Vnd ſolts behalten bis auff den vierze­hen­den tag des mon­den / Vnd ein jg­lichs Heufflin im gan­tzen Iſ­ra­el ſols ſchlachten zwiſſchen abends. 7Vnd ſolt ſeins Bluts ne­men / vnd beide Pfoſten an der Thür / vnd die öberſte Schwelle da mit beſtreichen / an den Heuſern / da ſie es innen eſſen.

 

 

Was das Oſter­lamb be­deu­tet / le­ret S. Paulus. 1. Cor. 5. da er ſpricht / Vn­ſer Oſter­lamb iſt Chri­ſtus / der für vns ge­op­f­fert iſt.

 

 

 

Verse 11 - 13

 

 

 

 

→Pſal. 136.

 

 

 

 

→Ebre. 11.

 

 

 

11ALſo ſolt jrs aber eſſen / Vmb ewr Lenden ſolt jr gegürtet ſein / vnd ew­re ſchuch an ew­ren Füſſen haben / vnd ſtebe in ew­ren Henden / vnd ſolts eſſen / als die hinweg eilen / Denn es iſt des HER­RN Paſſah. 12Denn ich wil in der ſel­bi­gen Nacht durch Egyp­ten­land gehen / vnd alle Erſtegeburt ſchlahen in Egyp­ten­land / beide vn­ter Men­ſchen vnd Vieh / Vnd wil meine ſtraffe beweiſen an allen Göttern der Egypter / Ich der HERR. 13Vnd das Blut ſol ewr Zei­chen ſein / an den Heuſern darin jr ſeid / das / wenn ich das Blut ſe­he / fur euch vbergehe / vnd euch nicht die Plage widerfare die euch verderbe / wenn ich Egyp­ten­land ſchlahe.

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Gott gebietet das Passafest für alle Zukunft

Vers 14

Ex. 23.

→Ex. 34.

 

 

VND ſolt die­ſen Tag haben zum ge­decht­nis / vnd ſolt jn feiren dem HER­RN zum Feſt / jr vnd alle ew­re Nach­ko­men / zur ewigen weiſe.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Markus

Mk 14,17-26

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

C. XIIII.

 

 

Vers 17

Das heilige Abendmahl
Der Beginn des Passamahls

|| → Mt 26,20    || → Lk 22,14-18

 

AM abend aber kam Jhe­ſus mit den Zwelffen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Verse 18 - 21

Das heilige Abendmahl
Die Bezeichnung des Verräters

|| → Mt 26,21-25    || → Lk 22,21-23

Mat. 26.

Luc. 22.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

18Vnd als ſie zu ti­ſche ſaſſen vnd aſſen / ſprach Jhe­ſus / War­lich / Ich ſa­ge euch / Einer vn­ter euch / der mit mir iſſet / wird mich verrhaten. 19Vnd ſie wurden trawrig / vnd ſagten zu jm / einer nach dem andern / Bin ichs? Vnd der ander / Bin ichs? 20Er ant­wor­tet / vnd ſprach zu jnen / Einer aus den Zwelffen / der mit mir in die Schüſ­ſel tauchet. 21Zwar des men­ſchen Son ge­het hin / wie von jm geſchrieben ſtehet. Weh aber dem Men­ſchen / durch welchen des men­ſchen Son verrhaten wird / Es we­re dem ſelben Men­ſchen beſ­ſer / das er nie geborn we­re.

 

 

 

 

 

 

Verse 22 - 25

Das heilige Abendmahl
Die Einsetzungsworte

|| → Mt 26,26-29    || → Lk 22,19-20    || →1Kor 11,23-25

Abend-

mal des

HER­RN.

1.Cor. 11.

 

 

 

 

 

 

 

 

VND in dem ſie aſſen / Nam Jhe­ſus das Brot / dancket / vnd brachs / vnd gabs jnen / vnd ſprach / Nemet / eſſet / Das iſt mein Leib. 23Vnd nam den Kelch / vnd dancket / vnd gab jnen den / Vnd ſie truncken alle draus / 24Vnd er ſprach zu jnen / Das iſt mein Blut / des newen Teſtaments / das fur viele ver­goſ­ſen wird. 25War­lich / Ich ſa­ge euch / das ich hinfurt nicht trin­cken wer­de vom gewechſe des Weinſtocks / bis auff den tag / da ichs newe trin­cke / in dem reich Got­tes .

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Ankündigung der Verleugnung des Petrus

|| → Mt 26,30-35    || → Lk 22,31-34
|| → Joh 13,36-38    || → Joh 18,1-2

Vers 26

II.

Ole­berg

Mat. 26.

Luc. 22.

Joh. 18.

Zach. 13.

VND da ſie den Lobgeſang geſprochen hatten / gien­gen ſie hin aus an den Ole­berg.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Erster Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth

1Kor 10,16-17

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die Erſte Epiſtel
S. Páuli:
An die Córinther.

 

C. X.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Das heilige Abendmahl und die Warnung vor Götzendienst

Verse 16 - 17

 

 

Paulus schreibt:

 

DEr geſegnete Kelch / welchen wir ſegenen / Jſt der nicht die ge­mein­ſchafft des bluts Chri­ſti? Das Brot das wir brechen / Jſt das nicht die ge­mein­ſchafft des leibes Chri­ſti? 17Denn ein Brot iſts / ſo ſind wir viel ein Leib / die weil wir alle eines Brots teil­haff­tig ſind.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Brief an die Hebräer

Hebr 2,10-18

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel:
An die Ebreer.

 

C. II.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Erniedrigung und Erhöhung Christi

Verse 10 - 18

 

 

Der Apostel schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 22.

 

 

→Pſal. 18.

→Jeſa. 8.

 

Es zimet dem / vmb des willen alle ding ſind / vnd durch den alle ding ſind / der da viel Kinder hat zur Herr­lig­keit ge­fü­ret / Das er den Herzogen / jrer ſe­lig­keit durch leiden volkomen machte. 11Sin­te­mal ſie alle von einem komen / beide der da heiliget / vnd die da geheiliget wer­den. Da­r­umb ſche­met er ſich auch nicht / ſie Brüder zu hei­ſſen / 12Vnd ſpricht / Ich wil verkündigen deinen Namen mei­nen Brüdern / vnd mitten in der Gemeine dir Lob ſingen.13Vnd abermal / Ich wil mein vertrawen auff jn ſetzen. Vnd abermal / Sihe da / Ich vnd die Kinder / welche mir Gott gegeben hat.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

14NAch dem nu die Kinder fleiſch vnd blut haben / Iſt ers gleichermaſſe teil­haff­tig wor­den / Auff das er durch den Tod die macht ne­me / dem / der des Todes gewalt hatte / das iſt / dem Teu­fel / 15Vnd erlöſete die / ſo durch furcht des Todtes / in gantzem leben Knechte ſein muſten. 16Denn er nimpt nirgent die Engel an ſich / ſon­dern den ſamen Abrahe nimpt er an ſich. 17Daher muſt er aller ding ſei­nen Brüdern gleich wer­den / Auff das er barmhertzig würde / vnd ein trewer Ho­her­prie­ſter fur Gott / zu verſönen die ſünde des Volcks. 18Denn darinnen er gelitten hat vnd verſucht iſt / kan er helf­fen / denen die verſucht wer­den.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Zweites Buch Mose | Exodus

2Mos 24,3-8(9-11)

POOL

M
1

 

Biblia

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Moſe.

 

C. XXIIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Der Bundesschluss am Sinai

Verse 3 - 8

MOſe kam vnd erzelet dem Volck alle wort des HER­RN / vnd alle Rechte / Da ant­wor­tet alles Volck mit einer ſtim / vnd ſpra­chen / Alle wort / die der HERR geſagt hat / wollen wir thun. 4Da ſchreib Moſe alle wort des HER­RN / vnd macht ſich des mor­gens früe auff / vnd baw­et einen Altar vnten am Berge / mit zwelff Seulen / nach den zwelff ſtemmen Iſ­ra­el. 5Vnd ſand­te hin Jüngling aus den kin­dern Iſ­ra­el / das ſie Brand­op­f­fer drauff op­f­fer­ten / vnd Danck­op­f­fer dem HER­RN von Farren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6VND Moſe nam die helffte des Bluts / vnd thets in ein becken / Die ander helfft ſprenget er auff den Altar. 7Vnd nam das buch des Bunds / vnd las es fur den ohren des volcks / Vnd da ſie ſpra­chen / Alles was der HERR geſagt hat / wollen wir thun vnd gehorchen / 8Da nam Moſe das Blut vnd ſprenget das Volck damit / vnd ſprach / Sehet / Das iſt blut des Bunds / den der HERR mit euch macht / vber allen die­ſen wor­ten.

 

 

 

Fakultativ: Verse 9 - 11

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA ſtiegen Moſe / Aaron / Nadab vnd Abihu / vnd die ſiebenzig El­te­ſten Iſ­ra­el hin auff / 10vnd ſa­hen den Gott Iſ­ra­el. Vnter ſei­nen Füſſen war es / wie ein ſchöner Saphir / vnd wie die geſtalt des Hi­mels / wens klar iſt. 11Vnd er lies ſei­ne Hand nicht vber die ſelben Oberſten in Iſ­ra­el / Vnd da ſie Gott geſchawet hatten aſſen vnd truncken ſie.

 

 

 

 

 

(Seine Hand)

Er ſchrecket ſie nicht / mit donner vnd blitz / wie zuuor das Volck erſchrecket ward / Cap. 20.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Matthäus

Mt 26,20-30

POOL

M
2

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XXVI.

 

 

Vers 20

Das heilige Abendmahl

Der Beginn des Passamahls

|| → Mk14,17    || → Lk 22,14-18

Abend-

mal des

HERrn.

AM abend ſatz­te Jhe­ſus ſich zu tiſch mit den Zwelffen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verse 21 - 25

Das heilige Abendmahl

Die Bezeichnung des Verräters

|| → Mk14,18-21    || → Lk 22,21-23    || Joh 13,21-26

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

21Vnd da ſie aſſen / ſprach er / War­lich ich ſa­ge euch / Einer vn­ter euch wird mich verrhaten. 22Vnd ſie wurden ſeer betrübt / vnd huben an / ein jg­li­cher vn­ter jnen / vnd ſagten zu jm / HErr / bin ichs ? 23Er ant­wor­tet / vnd ſprach / Der mit der hand mit mir in die Schüſ­ſel tauchet / der wird mich verrhaten. 24Des men­ſchen Son ge­het zwar da hin / wie von jm geſchrieben ſtehet / Doch weh dem Men­ſchen / durch welchen des men­ſchen Son verrahten wird / Es we­re jm beſ­ſer / das der ſelbige Menſch noch nie geborn we­re. 25Da ant­wor­tet Judas / der jn verrhiet / vnd ſprach / Bin ichs Rabbi? Er ſprach zu jm / Du ſa­geſts.

 

 

 

 

 

 

Verse 26 - 29

Das heilige Abendmahl

Die Einsetzungsworte

|| → Mk14,22-25    || → Lk 22,19-20    || →1Kor 11,23-25

Mar.14.

Luc.22.

→1.Cor.11.

 

 

 

 

 

 

 

 

DA ſie aber aſſen / Nam Jhe­ſus das Brot / dancket / vnd brachs vnd gabs den Jüngern / vnd ſprach / Nemet / eſſet / Das iſt mein Leib. 27Vnd er nam den Kelch / vnd dancket / gab jnen den / vnd ſprach / Trincket alle draus / 28Das iſt mein Blut des newen Teſtaments / welchs ver­goſ­ſen wird fur viel / zur vergebung der ſünden. 29Ich ſa­ge euch / Ich wer­de von nu an nicht mehr von die­ſem gewechs des weinſtocks trin­cken / bis an den tag / da ichs newe * trin­cken wer­de mit euch in meines Vaters Reich.

 

 

 

 

*

(Trincken)

Das iſt / wir wer­den hin­furt kei­nen leib­li­chen wan­del mit ein­an­der ha­ben / vnd das ſol das Va­le­te ſein.

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Ankündigung der Verleugnung des Petrus

|| → Mk14,26-31    || → Lk 22,31-34

|| → Joh 13,36-38    || → Joh 18,1-2

Vers 30

II.

Ole­berg

VND da ſie den lobgeſang geſprochen hatten / gien­gen ſie hinaus an den Ole­berg.

 

 

 

 

  Hörbuch-Video

Die Fußwaschung. Das Gebot der gegenseitigen Liebe. (Joh 13,1-15.34-35)

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→ Hörbuch-Video: Joh 13,1-15.34-35

Das Video zeigt den Text der Er­zäh­lung, in der Je­sus wäh­rend des Abend­mahls den Jün­gern die Füße wäscht, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→ Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Leseempfehlungen zum Tag
Infos. Fakten. Wissen.

→Ostern und das Pascha-Fest

Diese kleine Abhandlung führt zurück in die Zeit Jesu. Sie be­leuch­tet die his­to­ri­schen Hin­ter­grün­de un­se­res Os­ter­fests und un­se­res christ­li­chen Abend­mahls.

Infos. Fakten. Wissen.

→Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 03.10.2024  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.