6. Sonntag nach Ostern

Sonntag, 24. Mai 2009

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextJoh 15,26 - 16,4
Predigt Zum TextJoh 15,26 - 16,4  
Lied EG 128  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
24.5.2009 | 6. Sonntag nach Ostern | Exaudi
Sonntag
 

6. Sonntag nach Ostern

Exaudi

 
Symbol

Nikolaus Selnecker

(† 24. Mai 1592 in Leipzig)

Info

Wenn das Fest →Christi Himmelfahrt nichts bereits begangen wurde, wird es an diesem Tag gefeiert.

 

Wenn die Gebetswoche um die Einheit der Kirche nicht in einem →Vespergottesdienst eröffnet werden kann, sondern dies im Hauptgottesdienst erfolgen muss, können die für den Bittgottesdienst vorgesehenen Lesungen an die Stelle der Lesungen des Sonntags Exaudi treten.

 

Fällt der 6. Sonntag nach Ostern (Exaudi) auf den 3. Mai, dann wird der →Tag der Apostel Philippus und Jakobus des Jüngeren am Vortag oder an einem Tag in der folgenden Woche gefeiert.

Dies tritt nach 1818 erst wieder im Jahr 2285 ein.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2008/2009

- keine -

 

Kalenderblätter

 

Bewegliches Datum
Sonntag Exaudi zwischen dem 3. Mai und dem 6. Juni
 
  • 6. Sonntag nach →Ostern
  • Abhängig vom →Osterdatum
  • Der Sonntag Exaudi liegt zwischen
    dem 3. Mai und dem 6. Juni eines Jahres
Symbol: Abstand zum Osterfest
 
  • 42 Tage nach Ostern
  • am 43. Tag nach Ostern, gerechnet ab Ostersonntag

 

Alternativer Artikel zum Sonntag

Allgemeine Informationen und Gedanken zu diesem Tag
finden Sie in diesem Artikel:  

Wissenswertes zum Tag

→Sonntag Exaudi 2009

Das lateinische »Exaudi, Domine, vocem meam« be­deu­tet: »Herr, hö­re mei­ne Stim­me«. Es geht um das War­ten auf den Geist (Pfings­ten).

 

Der Name Exaudi

 

»Höre!«

Der Name Exaudi für diesen Sonntag geht zurück auf die vor­re­for­ma­to­ri­sche Zeit und lei­tet sich ab aus ei­ner Zei­le des li­tur­gi­schen Wech­sel­ge­sangs, der An­ti­phon, der rö­misch-ka­tho­li­schen Mes­se für die­sen Sonn­tag:

»Exaudi, Domine, vocem meam, qua clamavi ad te; miserere mei, et exaudi me!«,
»Höre, HERR, meine Stimme, wenn ich dich rufe; Sei mir gnädig und erhöre mich!«

Dieser Name hat sich in den evangelischen Kirchen für den 6. Sonn­tag nach Os­tern bis heu­te er­hal­ten.

Biblisch stützt sich die Bezeichnung Exaudi auf den Text in Psalm 27,7 (Vul­ga­ta: Psalm 26,7).

 

Hier der Text aus der lateinischen Biblia Sacra Vulgata (Ps 26,7) und
der Text →Ps 27,7 aus der Lutherbibel von 1545:

267 Exaudi Domine vocem meam
qua clamavi miserere mei et exaudi me

277 HERR
höre meine ſtim wenn ich ruffe /
Sey mir gnedig vnd erhöre mich.

 

Die mittelalterlichen Bezeichnungen

 

Dominica post ascensionem

Der 6. Sonntag nach Ostern ist auch als Do­mi­ni­ca post as­cen­si­o­nem be­kannt. Die la­tei­ni­sche Be­zeich­nung be­deu­tet »Sonn­tag nach Him­mel­fahrt«.

 

Unsere Kalender verwenden die vor­re­for­ma­to­ri­schen Be­zeich­nun­gen bis zum Jahr 1530 (Ver­le­sung der →Con­fes­sio Au­gus­ta­na, des Augs­bur­gi­schen Be­kennt­nis­ses).

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

6. Sonntag nach Ostern

Exaudi

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Gott iſt König auff dem gan­tzen Erdboden / Lobſinget jm klüglich.

Halleluja.

→Ps 47,9     

Halleluja.

Der HErr iſt auff­er­ſtan­den. Er iſt warhafftig auff­er­ſtan­den.

Halleluja.

→Lk 24,6b.34b     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

(Chriſtus ſpricht:)
Wenn ich erhöhet werde / von der erden / ſo wil ich ſie alle zu mir ziehen.

→Joh 12,32

Pſalm
27
 

Psalm
für die Woche

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
EG 128 Heilger Geist, du Tröster mein
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2009 - 2014 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextJoh 15,26 - 16,4
Epistel Zum TextEph 3,14-21
Altes Testament Zum TextJer 31,31-34
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2008/2009 gilt die Reihe I.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Texte für die Predigt Weitere Texte
2008/2009 24.5.2009 I Zum TextJoh 15,26 - 16,4 Zum Text2Mos 19,3-6
2009/2010 16.5.2010 II Zum TextEph 3,14-21 Zum TextJes 41,8-14
2010/2011 5.6.2011 III Zum TextJoh 7,37-39 Zum TextMt 10,16-20
2011/2012 20.5.2012 IV Zum TextJer 31,31-34
2012/2013 12.5.2013 V Zum TextJoh 14,15-19
2013/2014 1.6.2014 VI Zum TextRom 8,26-30
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.

Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.

Die Reihe I galt für das Kirchenjahr 2008/2009, danach wieder für das Kirchenjahr 2014/2015.
Die Reihe II galt für das Kirchenjahr 2009/2010. Danach wieder für das Kirchenjahr 2015/2016.

Weitere Texte:
Für diesen Tag standen weitere Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passten. Aus ihnen konnte die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzte.

<

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

6. Sonntag nach Ostern

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Johannes

Joh 15,26 - 16,4

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. XV.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Abschiedsreden:
Der Hass der Welt und die Verfolgung der Christen

Kapitel 15, Verse 26 - 27

 

 

Jesus spricht:

 

 

 

 

 

 

 

 

WEnn aber der Tröſter komen wird / welchen ich euch ſenden werde vom Vater / der Geiſt der warheit / der vom Vater ausgehet / der wird zeugen von mir. 27Vnd jr werdet auch zeugen / Denn jr ſeid von anfang bey mir ge­we­ſen.

 

 

 

C. XVI.

 

 

 

Kapitel 16, Verse 1 - 4

Mat. 20.

24.

Mar. 13.

Luc. 22.

 

 

 

 

 

 

 

 

SOlchs hab ich zu euch geredt / das jr euch nicht ergert. 2Sie werden euch in den Bann thun. Es kompt aber die zeit / das / wer euch tödtet / wird meinen / er thu Gott einen Dienſt dran. 3Vnd ſolchs werden ſie euch darumb thun / das ſie weder meinen Vater noch mich erkennen. 4Aber ſolchs habe ich zu euch geredt / auff das / wenn die zeit komen wird / das jr dran gedencket / das ichs euch geſagt habe. Solchs aber habe ich euch von anfang nicht geſagt / denn ich war bey euch.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Ephesus

Eph 3,14-21

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Páuli:
An die Epheſer.

 

C. III.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Gebet des Paulus, Fürbitte für die Gemeinde

Verse 14 - 21

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ibeuge meine Knie / gegen dem Vater vnſers HErrn Jheſu Chriſti / 15der der rechte Vater iſt vber alles was da b Kinder hei­ſſet / im Himel vnd auff Erden / 16Das er euch Krafft gebe / nach dem reichthum ſeiner Herr­lig­keit / ſtarck zu werden durch ſeinen Geiſt / an dem in­wen­di­gen Men­ſchen / 17vnd Chri­ſtum zu wonen durch den glauben in ewren hertzen / vnd durch die Liebe eingewurtzelt vnd gegründet werden / 18Auff das jr begreiffen möget mit allen Heiligen / welches da ſey die c breite / vnd die lenge / vnd die tieffe / vnd die höhe / 19Auch erkennen das Chri­ſtum d lieb­ha­ben / viel beſſer iſt / denn alles wiſſen / Auff das jr erfüllet werdet mit al­ler­ley e Gottes fülle.

20DEm aber / der vberſchwenglich thun kan / vber alles / das wir bitten oder verſtehen / nach der Krafft / die da in vns wircket / 21Dem ſey Ehre in der Gemeine / die in Chri­ſ­to Jheſu iſt / zu aller zeit / von ewigkeit zu ewigkeit / Amen.

 

 

 

1) Lateinisch: Quo ibo a ſpiritu tuo?

Dies ist der Anfang des →Psalm 139,7, was übersetzt bedeutet:
Wo ſol ich hin gehen fur deinem Geiſt?

 

 

 

2) Lateinisch: Jtem, dt.: ebenso, ebenfalls

 

 

 

3) Lateinisch: Petre amas me etc.

Eine Formulierung aus dem »Hirtenauftrag« →Joh 21,15-17: Petrus, haſtu mich lieb? etc.

 

 

b

(Kinder)

Es ſind auch alle Engel / alle Chri­ſten / ja auch aller Men­ſchen kin­der / Gottes kin­der / Denn er ſie alle geſchaffen hat.

c

(Die breite)

Die liebe beweiſet das der Glaube rechtſchaffen ſey. Derſelbige be­greif­fet / denn das nichts ſo breit / lang / tieff / hoch ſey / da Chri­ſ­tus nicht macht habe vnd helffen künde / Vnd fürchtet ſich nicht weder fur ſunde / tod noch helle / es ſey breit / lang / tieff etc. Wie Pſal. 139. auch ſagt Quo ibo a ſpiritu tuo?

→*1)

d

(Lieb haben)

Viel ein gröſſer ding iſts Chri­ſtum lieb­haben / denn viel pre­di­gen kön­nen j. Cor. 3. Wiſſen blehet auff / lieben beſſert / Jtem

→*2)

So jemand Gott liebet / der iſt von jm erkand / Joh. 21 Petre amas me etc.

→*3)

e

(Gottes fülle)

Das Gott alleine in euch regiere vnd wircke / vnd jr ſein vol ſeid.

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jeremia

Jer 31,31-34

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Der Próphet Jeremiá.

 

C. XXXI.

 

 

Verse 31 - 34

Der neue Bund

 

 

→Ebre. 8.

 

 

 

 

→Ebre. 10.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SIhe / es kompt die zeit ſpricht der HERR / da wil ich mit dem hauſe Iſ­ra­el / vnd mit dem hauſe Juda einen newen Bund machen / 32Nicht wie der Bund ge­we­ſen iſt / den ich mit jren Ve­tern machte / da ich ſie bey der hand nam / das ich ſie aus Egyp­ten­land fürete / welchen Bund ſie nicht gehalten haben / vnd ich ſie zwingen muſte / ſpricht der HERR. 33Sondern / das ſol der Bund ſein / den ich mit dem hauſe Iſ­ra­el machen wil / nach dieſer zeit / ſpricht der HERR / Ich wil mein Ge­ſetz in jr Hertz geben / vnd in jren Sinn ſchreiben / Vnd ſie ſollen mein Volck ſein / ſo wil ich jr Gott ſein. 34Vnd wird keiner den andern / noch ein Bruder den andern / leren vnd ſagen / Erkenne den HER­RN / ſon­dern ſie ſollen mich alle kennen / beide Klein vnd Gros / ſpricht der HERR / Denn ich wil jnen jre Miſſethat vergeben / vnd jrer Sünde nimer mehr ge­den­cken.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Zwingen)

Durchs Ge­ſet­ze re­gie­ren die vn­wil­ligen.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Johannes

Joh 7,37-39

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. VII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Jesus auf dem Laubhüttenfest

Verse 37 - 39

 

 

 

Jeſa. 44.

ABer am letzten tage des Feſtes / der am herrlichſten war / trat Jheſus auff / rieff vnd ſprach / Wen da dürſtet / der kome zu mir / vnd trin­cke. 38Wer an mich gleubet / wie die Schrifft ſaget / von des Leibe werden ſtröme des lebendigen Waſſers flieſſen. 39Das ſaget er aber von dem Geiſt / welchen empfahen ſolten / die an jn gleubten / Denn der heilige Geiſt war noch nicht da / denn Jheſus war noch nicht verkleret.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Johannes

Joh 14,15-19

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. XIIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Abschiedsreden:
Über die Verheißung des heiligen Geists

Verse 15 - 19

 

 

Jesus spricht:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LIebet jr mich / ſo haltet meine Gebot. 16Vnd ich wil den Vater bitten / vnd er ſol euch einen andern Tröſter geben / das er bey euch bleibe ewiglich / 17den Geiſt der warheit / welchen die Welt nicht kan empfahen / Denn ſie ſihet jn nicht / vnd kennet jn nicht. Ir aber kennet jn / denn er bleibet bey euch vnd wird in euch ſein. 18Ich wil euch nicht Waiſen laſſen / Ich kome zu euch. 19Es iſt noch vmb ein kleines / ſo wird mich die Welt nicht mehr ſehen / Ir aber ſolt mich ſehen / Denn ich lebe / vnd jr ſolt auch leben.

 

 

(Tröſter)

Paracletus hei­ſſet ein Aduo­cat / Fur­ſpre­cher oder Bey­ſtand fur Ge­richt / der den Schül­digen trö­ſtet / ſterckt vnd hilfft. Alſo thut der hei­lige Geiſt auch vns im Gewi­ſſen fur Got­tes ge­richt / wi­der die Sün­de vnd des Teu­fels an­kla­ge.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom

Rom 8,26-30

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel S. Pauli:
An die Römer.

 

C. VIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Hoffnung vnd Gewissheit

Verse 26 - 30

 

 

Paulus schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DEsſelbigen gleichen auch der Geiſt hilfft vnſer ſchwacheit auff. Denn wir wiſſen nicht / was wir beten ſollen / wie ſichs gebürt / Sondern der Geiſt ſelbs vertrit vns auffs beſte / mit vn­aus­ſprech­li­chem ſeufftzen. 27Der aber die hertzen forſchet / der weis / was des Geiſtes ſinn ſey / Denn er vertrit die Heiligen nach dem das Gott gefellet. 28Wir wiſſen aber / das denen / die Gott lieben / alle ding zum beſten dienen / die nach dem Furſatz beruffen ſind. 29Denn welche er zuuor verſehen hat / die hat er auch verordnet / das ſie gleich ſein ſolten dem Ebenbilde ſeines Sons / Auff das der­ſel­bi­ge der Erſt­ge­bor­ne ſey vnter vielen Brüdern. 30Welche er aber verordnet hat / die hat er auch beruffen. Welche er aber beruffen hat / die hat er auch gerecht gemacht. Welche er aber hat gerecht gemacht / die hat er auch herrlich gemacht.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Zweites Buch Mose | Exodus

2Mos 19,3-6

POOL

M
1

 

Biblia

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Moſe.

 

C. XIX.

 

 

Verse 3 - 6

Gott erläutert seinen Bund mit Israel

 

 

 

 

 

 

 

 

→1. Pet. 2.

 

 

 

 

DER HERR rieff Moſe vom Berge / vnd ſprach / So ſoltu ſagen zu dem hauſe Jacob / vnd verkündigen den kin­dern Iſ­ra­el. 4Ir habt geſehen / was ich den Egyptern ge­than habe / vnd wie ich euch getragen habe auff Adeler flügeln / vnd hab euch zu mir bracht. 5Werdet jr nu meiner ſtimme gehorchen / vnd meinen Bund halten / So ſolt jr mein Ei­gen­thum ſein fur allen Völ­ck­ern / denn die gantze Erde iſt mein / 6Vnd jr ſolt mir ein prieſterlich Königreich / vnd ein heiliges Volck ſein. Das ſind die wort / die du den kin­dern Iſ­ra­el ſagen ſolt.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 41,8-14

POOL

M
2

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. XLI.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Gott steht zu seinem Volk

Verse 8 - 14

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DV aber Iſ­ra­el mein Knecht / Jacob den ich erwelet habe / Du ſamen Ab­ra­hams meines geliebten. 9Der ich dich geſtercket habe von der Welt ende her / vnd hab dich beruffen von jren bGewaltigen / vnd ſprach zu dir / Du ſolt mein Knecht ſein / Denn ich erwele dich / vnd verwerffe dich nicht. 10Fürchte dich nicht / Ich bin mit dir / Weiche nicht / Denn ich bin dein Gott / Ich ſtercke dich / Ich helffe dir auch / Ich erhaltte dich / durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit. 11Sihe / Sie ſollen zu ſpot vnd zu ſchanden werden / alle die dir gram ſind / Sie ſollen werden als nichts. Vnd die Leute / ſo mit dir haddern / ſollen vmbkomen / 12das du nach jnen fragen möchteſt / vnd wirſt ſie nicht finden. Die Leute / ſo mit dir zancken / ſollen werden als nichts / vnd die Leute ſo wider dich ſtreiten / ſollen ſein ende haben. 13Denn ich bin der HERR dein Gott / der deine rechte Hand ſtercket / vnd zu dir ſpricht / Furcht dich nicht / Ich helffe dir.

 

 

(Geſtercket)

Erwiſchet / er­greif­fen / gef­fa­ſet ha­be.

 

b

(Gewaltigen)

Das iſt / von den Für­ſten Egyp­ti.

 

 

 

14SO fürcht dich nicht du Würmlin Jacob / Ir armer hauffe Iſ­ra­el / Ich helffe dir / ſpricht der HERR / vnd dein Erlöſer der Heilige in Iſ­ra­el.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Evangelium nach Matthäus

Mt 10,16-20

POOL

M
3

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. X.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Aussendungsrede:
Ankündigung von Verfolgung

|| →Mk 13,9-13    || →Lk 21,8-19

Verse 16 - 20

 

 

Jesus spricht:

Luc. 10.

SIhe / Ich ſende euch wie Scha­fe / mitten vnter die Wolffe. Darumb ſeid klug / wie die Schlan­gen / vnd on falſch / wie die Tau­ben. 17Hüttet euch aber für den Men­ſchen / Denn ſie werden euch vber­ant­wort­en fur jre Ratheuſer / vnd werden euch geiſſeln in jren Schulen. 18Vnd man wird euch fur Fürſten vnd Könige füren / vmb meinen willen / Zum zeugnis vber ſie vnd vber die Hei­den.

 

 

 

 

 

19WEnn ſie euch nu vberantworden werden / So ſorget nicht / wie oder was jr reden ſolt / Denn es ſol euch zu der ſtunde gegeben werden / was jr reden ſolt. 20Denn jr ſeid es nicht die da reden / Sondern ewers Vaters geiſt iſt es / der durch euch redet.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→Sonntag Exaudi 2009

Das lateinische »Exaudi, Domine, vocem meam« be­deu­tet: »Herr, hö­re mei­ne Stim­me«. Es geht um das War­ten auf den Geist (Pfings­ten).

Infos. Fakten. Wissen.

→Wann ist Ostern?

Die beweglichen Feiertage im Jah­res­lauf hän­gen ab vom Os­ter­datum. Der Artikel er­läu­tert, wie sich das Os­ter­da­tum be­rech­net und nennt die ak­tu­el­len Da­ten der Fei­er­ta­ge.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 30.12.2022  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.