Tag des Erzmärtyrers Stephanus

Mittwoch, 26. Dezember 2012

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium    Zum TextMt 10,16-22
Predigt Zum Text2Chr 24,19-21  
Lied EG 25  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Rot
26.12.2012 | Tag des Erzmärtyrers Stephanus
Mittwoch
 

Tag des Erzmärtyrers
Stephanus

 

 
Gesetzlicher Feiertag

→Gesetzlicher Feiertag

in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Symbol

Erzmärtyrer Stephanus

(† 36 n. Chr.)

Regeln

Info

Die Texte des Tags des Erzmärtyrers Stephanus können die Texte des →Propriums
vom →Christfest II ersetzen.

 

Festes Datum
26. Dezember
 
  • Der Tag des Erzmärtyrers Stephanus
    ist immer der 26. Dezember eines Jahres.
  • Der Gedenktag fällt somit immer auf den 2. Weihnachtsfeiertag, der in Deutschland ein Feiertag ist.
  • Der Gedenktag fällt mit dem →Christfest II zusammen.
    Findet am 2. Weihnachtsfeiertag nur ein Gottesdienst statt, ist das Proprium des Tag des Erzmärtyrers Stephanus dem Proprium des
    Christfest II vorzuziehen.

 

Feiertag

Gesetzlicher Feiertag

Brandenburg (BB)   Berlin (BE)   Baden-Württemberg (BW)   Bayern (BY)   Bremen (HB)   Hessen (HE)   Hamburg (HH)   Mecklenburg-Vorpommern (MV)   Niedersachsen (NI)   Nordrhein-Westfalen (NW)   Rheinland-Pfalz (RP)   Schleswig-Holstein (SH)   Saarland (SL)   Sachsen (SN)   Sachsen-Anhalt (ST)   Thüringen (TH)
Deutschland (DE)
Der 2. Weihnachtstag ist im Jahr 2013→gesetzlicher Feiertag in allen 16 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland (DE).

 

Alternative Artikel zum 26. Dezember

Der Tag des Erzmärtyrers Stephanus fällt mit dem Christfest II zusammen. Spruch, Psalm und die Textstellen für Lesungen und Predigten finden Sie in diesem Artikel:

Das evangelische Kirchenjahr

→Christfest II 2012/2013

26. Dezember 2012

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm, Lied­aus­wahl und Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

 

Der Tag des Erzmärtyrers Stephanus wird immer 26. Dezember begangen, am 2. Weihnachtstag. Allgemeine Informationen und Gedanken zum 2. Weihnachtstag finden Sie in diesem Artikel:

Wissenswertes zum Tag

→2. Weihnachtstag | 26. Dezember 2013

Der Weihnachtsbaum ist heute eines der stärk­sten Sym­bo­le der Weih­nachts­zeit. Sei­ne Ge­schich­te be­ginnt im mit­tel­al­ter­li­chen Pa­ra­dies­spiel der Weih­nachts­mes­se.

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

Der evangelische

Tag des Erzmärtyrers
Stephanus

gültig in den Kirchenjahren 1978/1979 bis 2017/2018

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in der liturgischen Farbe Rot

Rot

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Der Tod ſeiner Heiligen iſt werd gehalten / fur dem HERRN.
Dir wil ich Danck opffern / Vnd des HERRN Namen predigen.

Halleluja.

→Ps 116,15.17     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für den Tag

 

Der Tod ſeiner Heiligen iſt werd gehalten / fur dem HERRN. Dir wil ich Danck opffern / Vnd des HERRN Namen predigen.

→Psalm 116,15.17

 

 

Lied für den Tag

 
Liedauswahl
EG 25 Vom Himmel kam der Engel Schar
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2013 - 2018 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium Zum TextMt 10,16-22
Epistel Zum TextApg (6,8-15); 7,55-60
Altes Testament Zum Text2Chr 24,19-21
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2012/2013 gilt die Reihe V.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Texte für die Predigt Weitere Texte
2012/2013 26.12.2012 V Zum Text2Chr 24,19-21
2013/2014 26.12.2013 VI Zum TextHebr 10,32-34.39
2014/2015 26.12.2014 I Zum TextMt 10,16-22
2015/2016 26.12.2015 II Zum TextApg (6,8-15); 7,55-60
2016/2017 26.12.2016 III Zum TextMt 23,34-37
2017/2018 26.12.2017 IV Zum TextOffb 7,9-12(13-17)
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext galt.

Reihen:
Die Perikopenordnung von 1978/1979 kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen werden mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen galten nacheinander. Sie umfassten somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 1978/1979 mit Reihe I und wurde kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgte wieder Reihe I.

Die Reihe V galt für das Kirchenjahr 2012/2013.
Die Reihe VI galt für das Kirchenjahr 2013/2014.

<

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

Tag des Erzmärtyrers Stephanus

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre 1978/1979 bis 2017/2018

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

Evangelium nach Matthäus

Mt 10,16-22

REIHE

I

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. X.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Aussendungsrede:
Ankündigung von Verfolgung

|| →Mk 13,9-13    || →Lk 21,8-19

Verse 16 - 22

 

 

Jesus sprach zu seinen Jüngern:

Luc. 10.

SJhe / Jch ſende euch wie Scha­fe / mitten vnter die Wolffe. Dar­umb ſeid klug / wie die Schlan­gen / vnd on falſch / wie die Tau­ben. 17Hüttet euch aber für den Men­ſchen / Denn ſie werden euch vber­ant­wort­en fur jre Rat­heu­ſer / vnd werden euch geiſſeln in jren Schulen. 18Vnd man wird euch fur Fürſten vnd Könige füren / vmb meinen willen / Zum zeugnis vber ſie vnd vber die Hei­den.

 

 

 

 

 

19WEnn ſie euch nu vberantworden werden / So ſorget nicht / wie oder was jr reden ſolt / Denn es ſol euch zu der ſtunde gegeben werden / was jr reden ſolt. 20Denn jr ſeid es nicht die da reden / Sondern ewers Vaters geiſt iſt es / der durch euch redet.

 

Joh. 15.

 

 

 

 

21ES wird aber ein Bruder den andern zum tod vber­ant­wort­en / vnd der Vater den Son / vnd die Kinder werden ſich empören wider jre Eltern / vnd jnen zum tode helffen / 22Vnd müſſet gehaſſet werden von jederman / vmb meines Namens willen. Wer aber bis an das ende beharret / der wird ſelig.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Apostelgeschichte nach Lukas

Apg (6,8-15); 7,55-60

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Das anderteil des Euangelij S. Lucas:
Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.

 

C. VI.

 

 

Fakultativ: Kaptel 6, Verse 8 - 15

Verhaftung und Anklage des Stephanus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

STephanus aber vol glaubens vnd krefften / that Wunder vnd groſſe Zeichen vnter dem Volck. 9Da ſtunden etliche auff von der Schule / die da hei­ſſet der Libertiner / vnd der Cyrener / vnd der Alexanderer / vnd derer / die aus Cilicia vnd Aſia waren / vnd befragten ſich mit Stephano / 10Vnd ſie vermochten nicht wider zuſtehen der weiſheit vnd dem Geiſte der da redete.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11DA richten ſie zu etliche Men­ner / die ſpra­chen / Wir haben jn ge­hö­ret Leſterwort reden wider Moſen / vnd wider Gott. 12Vnd bewegten das Volck / vnd die El­te­ſten vnd die Schrifft­ge­ler­ten vnd tratten erzu vnd riſſen jn hin / vnd füreten jn fur den Rat / 13Vnd ſtelleten falſche Zeugen dar / die ſpra­chen / Dieſer Menſch höret nicht auff zu reden Leſterwort wider dieſe heilige Stete vnd Ge­ſetz. 14Denn wir haben jn hören ſagen / Jheſus von Nazareth wird dieſe Stete zuſtören / vnd endern die Sitten die vns Moſes gegeben hat. 15Vnd ſie ſahen auff jn alle die im Rat ſaſſen / vnd ſahen ſein angeſichte / wie eines Engels angeſichte.

 

 

 

C. VII.

 

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Rede des Stephanus

Kapitel 7, Verse 55 - 56

 

 

 

 

 

 

 

ALs Stephanus vol heiliges Geiſtes war / ſahe er auff gen Himel / vnd ſahe die herrligkeit Gottes / vnd Jheſum ſtehen zur rechten Gottes / 56vnd ſprach / Sihe / ich ſehe den Himel offen vnd des menſchen Son zur rechten Gottes ſtehen.

 

 

 

 

 

 

Kapitel 7, Verse 57 - 60

Die Steinigung des Stephanus
Der junge Saulus unter den Tätern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

57Sie ſchrien aber laut / vnd hielten jre ohren zu / vnd ſtürmeten einmütiglich zu jm ein / ſtieſſen jn zur Stad hinaus / vnd ſteinigeten jn. 58Vnd die Zeugen legten ab jre Kleider / zu den füſſen eines Jünglings / der hies Saulus. 59Vnd ſteinigeten Stephanum / der anrieff vnd ſprach / HErr Jheſu / nim meinen Geiſt auff. 60Er kniet aber nider vnd ſchrey laut / HErr behalt jnen dieſe ſünde nicht. Vnd als er das geſagt / entſchlieff er.

 

 

 

 

 

 

Stephanus

bittet fur ſeine Feinde die jn ſtei­nigen.

 

 

 

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Zweites Buch der Chroniken

2Chr 24,19-21

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Das ánder Bucĥ:
Der Chronicá.

 

C. XXIIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Joaschs Abfall und Ende

Verse 19 - 21

 

DEr HERR ſandte Propheten zu ſeinem Volk / das ſie ſich zu dem HER­RN bekeren ſolten / vnd die bezeugten ſie / Aber ſie namens nicht zu ohren.

 

 

 

 

 

 

→Matt. 23.

 

 

VND der geiſt Gottes zog an Zacharja den ſon Joiada des Prie­ſters / Der trat oben vber das Volck / vnd ſprach zu jnen / ſo ſpricht Gott / Warumb vbertrettet jr die gebot des HER­RN / das euch nicht gelingen wird? Denn jr habt den HER­RN verlaſſen / So wird er euch wider verlaſſen. 21Aber ſie machten einen Bund wider jn / vnd ſteinigeten jn nach dem gebot des Königes / im Hofe am hauſe des HERRn.

Zachar-

ja geſteiniget.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Matthäus

Mt 23,34-37

REIHE

III

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. XXIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Rede gegen die Schriftgelehrten und Pharisäer

Verse 34 - 36

 

 

Jesus sprach zu den Schrift­ge­lehr­ten und Pha­ri­sä­ern:

 

 

Luc.11.

 

 

 

 

 

 

 

→2.Par. 24.

 

 

SIhe / Ich ſende zu euch Pro­phe­ten vnd Weiſen vnd Schrifft­ge­ler­ten / Vnd der ſel­bi­gen wer­det jr etliche töd­ten vnd creu­tzi­gen / vnd etliche werdet jr gei­ſſeln in ewren Schu­len / vnd werdet ſie ver­fol­gen von einer Stad zu der andern. 35Auff das vber euch kome / alle das gerechte Blut / das vergoſſen iſt auff Erden / von dem blut an des gerechten Abels / bis auffs blut * Zacharias Barachie ſon / welchen jr getödtet habt zwi­ſchen dem Tempel vnd Altar. 36Warlich ich ſage euch / das ſolches alles wird vber dis Geſchlecht komen.

 

 

 

 

 

*

Dieſer Ba­rach­ias hat zween namen / Denn 2.Par. xxiiij. wird er Jo­ia­da genent. Wie denn der brauch iſt zwei­er na­men in der Schrifft vnd al­lent­hal­ben.

 

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Klage über Jerusalem

Vers 37

|| →Lk 13, 34-35    || →Lk 19,41-44

 

 

 

 

 

37JEruſalem / Je­ru­ſa­lem / die du tödteſt die Propheten / vnd ſteinigeſt die zu dir geſand ſind / Wie offt habe ich deine Kinder ver­ſam­len wöllen / wie eine Henne verſamlet jre Küchlin / vnter jre flügel / Vnd jr habt nicht gewolt?

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Buch der Offenbarung an Johannes

Offb 7,9-12(13-17)

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die Offenbarung
S. Johannis
des Theologen.

 

C. VII.

 

 

Die große Schar aus allen Völkern

Verse 9 - 12

 

 

Johannes berichtet von seiner Vision:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ICh ſah / Vnd ſihe / eine groſſe Schar / welche niemand zelen kund / aus allen Hei­den vnd Völckern vnd Sprachen / fur dem Stuel ſtehend vnd fur dem Lamb / an­ge­than mit weiſſem Kleide / vnd Palmen in jren Heiden / 10ſchrien mit groſſer ſtimme / vnd ſpra­chen / Heil ſey dem / der auff dem ſtuel ſitzt / vnſerm Gott vnd dem Lamb. 11Vnd alle Engel ſtunden vmb den ſtuel / vnd vmb die El­te­ſten / vnd vmb die vier Thier / vnd fielen fur dem ſtuel auff jr angeſicht / vnd beteten Gott an / 12vnd ſpra­chen / Amen. Lob vnd ehre / vnd weisheit / vnd danck / vnd preis / vnd krafft / vnd ſtercke ſey vnſerm Gott / von ewigkeit zu ewigkeit / Amen.

 

 

 

Fakultativ: Verse 13 - 17

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13VNd es antwortet der El­te­ſten einer / vnd ſprach zu mir / Wer ſind dieſe mit dem weiſſen Kleide angethan? Vnd wo her ſind ſie komen? 14Vnd ich ſprach zu jm / Herr / du weiſſeſts. Vnd er ſprach zu mir / Dieſe ſinds / die komen ſind aus groſſem trübſal / vnd haben jre Kleider gewaſſchen / vnd haben jre kleider helle gemacht im blut des Lambs / 15Darumb ſind ſie fur dem ſtuel Gottes / vnd dienen jm tag vnd nacht in ſeinem Tempel. Vnd der auff dem ſtuel ſitzt / wird vber jnen wonen / 16Sie wird nicht mehr hungern noch dürſten / es wird auch nicht auff ſie fallen die Sonne / oder jrgent eine hitze / 17Denn das Lamb mitten im ſtuel wird ſie weiden / vnd leiten zu den lebendigen Waſſerbrunnen / vnd Gott wird abwaſſchen alle threnen von jren augen.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Brief an die Hebräer

Hebr 10,32-34.39

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Die Epiſtel:
An die Ebreer.

 

C. X.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Vertrauen, Geduld und Glauben führen zur Rettung

Verse 32 - 34

 

 

Der Apostel schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GEdencket aber an die vorigen tage / in welchen jr erleuchtet / erduldet habt einen groſſen Kampff des leidens / 33Zum teil ſelbs / durch ſchmach vnd trübſal ein Schawſpiel worden / Zum teil / ge­mein­ſchafft gehabt mit denen / den es alſo gehet. 34Denn jr habt mit meinen Banden mitleiden gehabt / vnd den Raub ewer güter mit freuden erduldet / Als die jr wiſſet / das jr bey euch ſelbs eine beſſere vnd bleibende Habe im Himel habt.

 

Vers 39

39Wir aber ſind nicht von denen / die da b weichen vnd verdampt werden / Sondern von denen / die da gleuben vnd die Seele erretten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

b

Der nicht hal­ten wil / noch der ſtrei­che war­ten / ſon­dern zeucht zu rücke / vnd ſchleicht da­uon.

 

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen seit Jahr­hun­der­ten bib­li­sche Tex­te vor.

Die hier ge­bo­te­nen Tex­te fol­gen ei­ner Kir­chen­ord­nung, die heu­te nicht mehr gül­tig ist!

Bit­te ru­fen Sie den Kir­chen­tag im ak­tu­el­len Jahr auf, wenn Sie wis­sen möch­ten, wel­che Bi­bel­stel­len für Le­sun­gen und Pre­digt nach der gül­ti­gen Kir­chen­ord­nung für den Got­tes­dienst emp­foh­len wer­den.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Wissenswertes zum Tag

→2. Weihnachtstag | 26. Dezember 2013

Der Weihnachtsbaum ist heute eines der stärk­sten Sym­bo­le der Weih­nachts­zeit. Sei­ne Ge­schich­te be­ginnt im mit­tel­al­ter­li­chen Pa­ra­dies­spiel der Weih­nachts­mes­se.

Joh 1,14
Bildschirmhintergründe

→Wochenspruch Weihnacht

Johannes 1,14a

Vnd das Wort ward Fleiſch / vnd wo­net vn­ter vns /
Und wir ſa­hen ſei­ne Herr­lig­keit.

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 27.12.2022  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.