Das Evangelium nach Matthäus

Kapitel XXIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Matthäus

 

C. XXIII.

 

Mt 23,1-39

 

Der Text in 28 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XXIII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XXIII.

 

 

23,1 - 25,46

 

XIII. DIE GERICHTSANKÜNDIGUNG GEGEN DIE PHARISÄER UND SCHRIFTGELEHRTEN

 

1

23,1-36

→Die Rede gegen die Schriftgelehrten und Pharisäer

2

23,37-39

→Die Klage über Jerusalem

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

 

 

 

[259a]

 

 

XIII.

DIE GERICHTSANKÜNDIGUNG GEGEN DIE PHARISÄER UND SCHRIFTGELEHRTEN

 

 

23,1 - 25,46

 

 

XXIII.

 

 

Die Rede gegen die Schriftgelehrten und Pharisäer

|| →Mk 12,38-40    || →Lk 20,45-47    || →Lk 11,39-52

Luc. 11.

 

 

 

 

 

 

 

Mar. 10.

DA redete Jhe­ſus zu dem Volck / vnd zu ſei­nen Jüngern / 2vnd ſprach / Auff Moſes ſtuel ſitzen die Schrifft­ge­ler­ten vnd Pha­ri­ſe­er / 3Alles nu was ſie euch ſagen / das jr halten ſollet / das haltet vnd thuts / Aber nach jren wercken ſolt jr nicht thun / Sie ſagens wol / vnd thuns nicht. 4Sie binden aber ſchwere vnd vntregliche Bürden / vnd legen ſie den Men­ſchen auff den hals / Aber ſie wöllen die ſelben nicht mit einem finger regen. 5Alle jre werck aber thun ſie / das ſie von den Leuten geſehen werden. Sie machen jre Denckzedel breit / vnd die Seume an jren Kleidern gros. 6Sie ſitzen gerne oben an vber Tiſſch / vnd in den Schulen / 7vnd habens gerne / das ſie gegrüſſet werden auff dem Marckt / vnd von den menſchen Rabbi genant werden.

 

 

 

(Auff Moſes ſtuel ſitzen)

Wenn man an­ders vnd mehr denn Moſes geſetz leret / ſo ſitzet man nicht auff Moſes ſtuel / darumb ver­wirfft er auch her­nach jre werck vnd menſchen lere.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Luc. 14. 18.

8ABer jr ſolt euch nicht Rabbi nennen laſſen / Denn einer iſt ewer Mei­ſter / Chri­ſtus / Ir aber ſeid alle brüder. 9Vnd ſolt niemand Vater hei­ſſen auff erden / Denn einer iſt ewer Vater / der im Himel iſt. 10Vnd jr ſolt euch nicht laſſen Meiſter nennen / Denn einer iſt ewer Mei­ſter / Chri­ſtus / 11Der gröſſeſt vnter euch / ſol ewer diener ſein / 12Denn wer ſich ſelbs erhöhet / der wird ernidriget / Vnd wer ſich ſelbs ernidriget / der wird erhöhet.

Mar. 12.

Luc. 20.

WEh euch Schrifft­ge­ler­ten vnd Pha­ri­ſe­er / jr Heuchler / die jr das Himelreich zuſchlieſſet fur den Men­ſchen / Ir kompt nicht hinein / vnd die hinein wöllen / laſſet jr nicht hin ein gehen.

WEh euch Schrifft­ge­ler­ten vnd Pha­ri­ſe­er / jr Heuchler / die jr der Widwen heuſer freſſet / vnd wendet lang Gebet fur / Dar­umb werdet jr deſte mehr verdamnis empfahen.

WEh euch Schrifft­ge­ler­ten vnd Pha­ri­ſe­er / jr Heuchler / Die jr Land vnd Waſſer vmb­zie­het / das jr einen Jü­den­­oſſen machet / Vnd wenn ers wor­den iſt / machet jr aus jm ein Kind der hellen / zwei­fel­tig mehr denn jr ſeid.

 

(Zuſchlieſſet)

Die ſchlüſſel ſind die gewalt zuleren das Himelreich / Das lereten ſie nicht / ſon­dern mit menſchenleren hin­derten ſie / die da gerne die rechte le­re ge­hö­ret hetten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Luc. 11.

WEh euch verblente Leiter / die jr ſagt / Wer da ſchweret bey dem Tempel / das iſt nichts / Wer aber ſchweret bey dem golde am Tempel / der iſt ſchüldig. 17Ir Narren vnd Blinden / Was iſt gröſſer? das gold oder der Tempel / der das gold heiliget? 18Wer da ſchweret bey dem Altar / das iſt nichts / Wer aber ſchweret bey dem Op­ffer / das droben iſt / der iſt ſchüldig. 19Ir Narren vnd Blinden / Was iſt gröſſer? das Op­ffer / oder der Altar / der das opffer heiliget? 20Darumb / wer da ſchweret bey dem Altar / der ſchweret bey dem ſelben / vnd bey allem das droben iſt. 21Vnd wer da ſchweret bey dem Tempel / der ſchweret bey dem ſelbigen / vnd bey dem / der drinnen wonet. 22Vnd wer da ſchweret bey dem Himel / der ſchweret bey dem ſtuel Gottes / vnd bey dem / der drauff ſitzet.

WEh euch Schrifft­ge­ler­ten vnd Pha­ri­ſe­er / jr Heuchler / Die jr verzehendet die Mintz / Till / vnd Kümel / vnd laſſet dahinden das ſchwereſt im Ge­ſetz / nem­lich / Das Gerichte / die Barm­her­tzig­keit vnd den Glau­ben / Dis ſolt man thun / vnd jenes nicht laſſen. 24Ir ver­blen­te Leiter / Die jr a Mu­cken ſeiget / vnd Kamel verſchluckt.

WEh euch Schrifft­ge­ler­ten vnd Pha­ri­ſe­er / jr Heuchler / die jr die Becher vnd Schüſſel aus­wen­dig reinlich haltet / Inwendig aber iſts vol raubes vnd b fraſſes. 26Du blinder Pha­ri­ſe­er / reinige zum erſten das in­wen­di­ge am Becher vnd Schüſſel / auff das auch das aus­wen­dige rein werde.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

a

(Seiget)

Das iſt / jr ma­chet enge Ge­wiſ­ſen in ge­rin­gen ſtü­cken / vnd ach­tet nicht der groſſen ſtücke.

 

b

(Fraſſen)

Wil ſagen / Wie ſie alles zu ſich ge­riſſen vnd im ſau­ſe ge­lebt ha­ben / nichts dar­nach ge­fra­get / wo Gott oder die See­len blie­ben / Die Schüſ­ſel vnd be­cher ſind ſchön / Aber die Spei­ſe vnd Tranck drin­nen / iſt Raub vnd Fras.

 

 

 

 

[259a | 259b]

 

 

Euangelium     C. XXIII.

 

 

WEh euch Schrifft­ge­ler­ten vnd Pha­ri­ſe­er / jr Heuchler / Die jr gleich ſeid wie die vber­tünch­te Greber / welch aus­wen­dig hübſch ſchei­nen / Aber in­wen­dig ſind ſie voller Tod­ten­bein / vnd alles vnflats. 28Alſo auch jr / von auſſen ſcheinet jr fur den Men­ſchen from / Aber in­wen­dig ſeid jr voller heucheley vnd vntugent.

 

WEh euch Schrifft­ge­ler­ten vnd Pha­ri­ſe­er / jr Heuchler / Die jr der Propheten greber bawet / vnd ſchmücket der Gerechten greber / 30vnd ſprecht / Weren wir zu vnſer Ve­ter zeiten ge­we­ſen / ſo wolten wir nicht teil­haff­tig ſein mit jnen / an der Propheten blut. 31So gebt jr zwar vber euch ſelbs zeugnis / das jr Kinder ſeid / dere / die die Propheten getödtet haben. 32Wolan / erfüllet auch jr das mas ewer Ve­ter. 33Ir ſchlangen / jr ottern Gezichte / Wie wolt jr der Helliſchen verdamnis entrinnen?

 

 

 

Luc. 11.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→2.Par. 24.

DArumb / ſi­he / Ich ſende zu euch Propheten vnd Weiſen vnd Schrifftgelerten / Vnd der ſelbigen werdet jr etliche töd­ten vnd creutzigen / vnd etliche werdet jr geiſſeln in ewren Schulen / vnd werdet ſie verfolgen von einer Stad zu der andern. 35Auff das vber euch kome / alle das gerechte Blut / das vergoſſen iſt auff Erden / von dem blut an des gerechten Abels / bis auffs blut Zacharias Barachie ſon / welchen jr getödtet habt zwi­ſchen dem Tempel vnd Altar. 36War­lich ich ſage euch / das ſolches alles wird vber dis Geſchlecht komen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieſer Ba­rach­ias hat zween namen / Denn 2.Par. xxiiij. wird er Jo­ia­da genent. Wie denn der brauch iſt zwei­er na­men in der Schrifft vnd al­lent­hal­ben.

 

 

Klage über Jerusalem

|| →Lk 13, 34-35    || →Lk 19,41-44

 

37JEruſalem / Je­ru­ſa­lem / die du tödteſt die Propheten / vnd ſteinigeſt die zu dir ge­ſand ſind / Wie offt habe ich deine Kinder ver­ſam­len wöllen / wie eine Henne verſamlet jre Küchlin / vnter jre flügel / Vnd jr habt nicht gewolt? 38Sihe / ewer Haus ſol euch wüſt gelaſſen werden. 39Denn ich ſage euch / Ir werdet mich von jtzt an nicht ſehen / bis jr ſprecht / Gelobt ſey der da kompt im Namen des HER­RN.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

2.Par.
2. Buch der Chronica.
Paralipomenon ij.

Biblia Vulgata:
Verba dierum seu paralipomenon,
II Paralipomenon

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch der Chronik

Das 2. Buch der Chronik

2. Chr

2 Chr

2Chr

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

PREDIGTTEXT

→Tag des Erzmärtyrers Stephanus

26. Dezember

→Mt 23,34-37

III

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 07.12.2023  

 
Biblia
1545
Mt
XXIII.