Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Der Text in 14 Kapiteln
Nr. | Textstelle alte Zählung | Textstelle neue Zählung | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel III. | |||
|
1,1 - 3,25 |
1,1 - 3,25 |
I. DAS SCHICKSAL TOBITS UND SARAS
|
1 | 3,1-6 | 3,1-6 | |
2 | 3,7-23 | 3,7-15 | |
3 | 3,24-25 | 3,16-17 |
🕮
Kapiteleinteilung nach der Ausgabe von 1545 (römische Zahlen),
Angabe der Textstelle nach der alten Zählweise (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.
[174b]
Tobie. C. II.
CLXXIIII.
1[1]
Zur Verszählung siehe
Anmerkung 1
DA erſeufftzet Tobias tieff / Vnd hub an zu weinen vnd zu beten / vnd ſprach / 2[2]HERR du biſt gerecht / vnd alle dein Thun iſt recht / vnd eitel Güte vnd Trewe. 3[3]Vnd nu mein HERR ſey mir gnedig / vnd reche nicht meine ſünde / gedencke nicht meiner oder meiner Veter Miſſethat. 4[4]Denn weil wir deine Gebot nicht gehalten haben / ſo ſind wir auch dahin gegeben / vnſern Feinden / das ſie vns berauben / gefangen halten vnd tödten / vnd ſind zu ſchanden vnd ſpot vnd hohn worden den Frembden / dahin du vns zurſtrewet haſt. 5[5]Vnd nu HERR / ſchrecklich ſind deine Gerichte / weil wir deine Gebot nicht gehalten / vnd nicht recht gewandelt haben fur dir. 6[6]Ah HErr / erzeige mir gnade / vnd nim meinen Geiſt weg im friede / Denn ich wil viel lieber tod ſein / denn leben. 7[7]
Tobie
Gebet.
VND es begab ſich des ſelbigen tages / das Sara eine tochter Raguel in der Meder ſtad Rages / auch vbel geſchmehet vnd geſcholten ward / von einer Magd jres Vaters / 8[8]Der hatte man ſieben Menner nach einander gegeben / vnd ein böſer geiſt Aſmodi genant / hatte ſie alle getödtet / als bald wenn ſie beyligen ſollen. [9]Darumb ſchalt ſie jres Vaters Magd / vnd ſprach / [10]Gott gebe / das wir nimer einen Son / oder Tochter von dir ſehen auff erden / du Mennermörderin / [11]Wiltu mich auch tödten / wie du die ſieben Menner getödtet haſt? 10[12]Auff ſolche wort gieng ſie in eine Kamern / oben im Haus / vnd aſs noch tranck nicht drey tage vnd drey nacht / vnd hielt an mit beten vnd weinen / vnd bat Gott / das er ſie von der ſchmach erlöſen wolt.
Sara Ra-
guels tochter.
Sara
Gebet.
Hab. 4.
11[13]DArnach am dritten tage / da ſie jr gebet volendet hatte / lobet ſie Gott / vnd ſprach / [14]Gelobet ſey dein name HERR / ein Gott vnſer Veter / Denn wenn du zürneſt / erzeigeſtu gnad vnd güte / vnd in dem trübſal vergibſtu ſünde / denen die dich anruffen. 12[15]Zu dir / mein HERR / kere ich mein angeſicht / Zu dir hebe ich meine augen auff / 13[16]vnd bitte dich / Das du mich erlöſeſt aus dieſer ſchweren ſchmach / oder mich von hinnen nemeſt. 14[17]Du weiſt / HERR / das ich keins Mannes begert habe / 15vnd meine Seele rein behalten von aller böſer luſt / [18]vnd habe mich nie zu vnzüchtiger vnd leichtfertiger Geſellſchafft gehalten. [19]Einen Man aber zu nemen / habe ich gewilliget / in deiner furcht / vnd nicht aus furwitz. [20]Vnd entweder bin ich jr / oder ſie ſind meiner nicht werd geweſen / vnd du haſt mich vieleicht einem andern Manne behalten / [21]Denn dein Rat ſtehet nicht in Menſchen gewalt.
[22]DAS weis ich aber furwar / wer Gott dienet / der wird nach der anfechtung getröſt / vnd aus der trübſal erlöſet / vnd nach der züchtigung findet er gnade / [23]Denn du haſt nicht luſt an vnſerm verderben. Denn nach dem vngewitter leſſt du die Sonnen wider ſcheinen / vnd nach dem heulen vnd weinen / vberſchütteſtu vns mit freuden. Deinem Namen ſey ewiglich ehre vnd lob / du Gott Iſrael.
16[24]
IN der ſtunde ward dieſer beider Gebet erhöret von dem HERRN im Himel. 17[25]Vnd der heilige Raphael / der Engel des HERRN / ward geſand / das er jnen beiden hülffe / weil jr Gebet gleich auff eine zeit fur dem HERRN fürgebracht ward.
✽
*1)
Neue Übersetzung in der Lutherbibel von 2017
Der Text des Buchs Tobias wurde für die Ausgabe 2017 aus dem griechischen Quelltext komplett neu übersetzt. Diese Übersetzung weicht erheblich von der bisherigen Textgestalt aller Lutherbibeln bis 2016 (letzte Revision 1984) ab.
Verszählung
Es liegen in unserem Text zwei verschiedene Verszählungen vor:
Die Zählung, in grüner Schrift und in eckigen Klammern gesetzt, folgt den Ausgaben der Lutherbibel vor 2017.
Eine Zählung in roter Schrift gesetzt, verweist auf die entsprechenden Verse oder Versteile der Lutherbibel von 2017. Allerdings verhindern die umfangreichen Änderungen in der neuen Übersetzung eine genaue Zuordnung der Verse. Auslassungen in der roten Nummernfolge sind keine Fehler, sondern begründen sich in den Textunterschieden.
Wir haben die roten Versnummern (wenn vorhanden) daher ebenfalls in eckige Klammern gesetzt, um anzuzeigen, dass diese Zählung nur eine Orientierungshilfe und keine vollständige Entsprechung darstellt.
Hinweis zum Gebrauch und zur Lutherbibel von 2017
Der Text der neuen Übersetzung 2017 mit seiner neuen Zählung wird in allen künftigen Publikationen der evangelischen Kirchen maßgeblich sein.
Die Versangaben in Dritttexten, z. B. in den Gottesdienstordnungen, beziehen sich derzeit noch durchweg auf die ältere Notation, wie wir sie in grüner Schrift wiedergegeben haben.
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Tob. | Das Buch Tobie. | Das Buch Tobias Das Buch Tobit
| Tob Tob Tob |
Aba. | Der Prophet Habacuc.Biblia Vulgata: | Der Prophet Habakuk Das Buch Habakuk | Hab Hab Hab |
Erläuterungen siehe | |||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
M
Eine ausführliche Übersicht zu den Apokryphen des Alten Testaments der Lutherbibel von 1545.