Die Weisheit Salomos

Kapitel I.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Apokryphen

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Die Weisheit Salomos

 

C. I.

 

Weish 1,1-16

Alte Zählung: Weish 1,1-16

 

Der Text in 19 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel I.

 

Nr.

Textstelle

alte Zählung

Textstelle

neue Zählung

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel I.

 

 

1 - 5

 

 

I. DAS SCHICKSAL VON WEISEN UND TOREN

 

1

1,1-10

1,1-10

→Ruf zur Gerechtigkeit und Weisheit

2

1,11-16

1,11-16

→Nicht Gott hat den Tod geschaffen

 

🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545 (römische Zahlen),
An­ga­be der Text­stel­le nach der alten Zähl­wei­se (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.

 

 

 

 

 

Die Weisheit Salómónis:
An die Tyrannen.

 

 

 

 

[180a]

 

 

I.

Zur Vers­zäh­lung sie­he An­mer­kung →*1)

 

 

I.
DAS SCHICKSAL VON WEISEN UND TOREN

 

1 - 5

 

 

Ruf zur Gerechtigkeit und Weisheit

 

HAbt Gerecĥtigkeit

lieb: jr Regenten auff Er­den. Dencket / das der HERR helffen kan / vnd fürch­tet jn mit ernſt / 2[2]Denn er leſſt ſich finden von denen / ſo jn nicht ver­ſu­chen / vnd erſcheinet denen die jm nicht mistrawen. 3[3]Aber ruchloſer dünckel iſt ferne von Gott / Vnd wenn die ſtraffe kompt / beweiſet ſie / was jene fur Narren ge­we­ſen ſind. 4[4]Denn die Weisheit kompt nicht in eine boshafftig Seele / vnd wonet nicht in eim Leibe / der ſünden vnterworffen.

 

5[5]DEnn der heilige Geiſt / ſo recht leret / fleucht die Abgöttiſchen / vnd weichet von den Ruchloſen / welche geſtrafft werden mit den ſünden / die vber ſie verhenget werden. 6[6]Denn die Weisheit iſt ſo from / das ſie den Leſterer nicht vngeſtrafft leſſt / Denn Gott iſt Zeuge vber alle gedancken / vnd erkennet alle hertzen gewis / vnd höret alle wort. 7[7]Denn der Weltkreis iſt vol Geiſtes des HER­RN / Vnd der die Rede kennet / iſt al­lent­hal­ben. 8[8]Dar­umb kan der nicht verborgen bleiben / der das vnrecht redet / Vnd das Recht / ſo jn ſtraffen ſol / wird ſein nicht feilen. 9[9]Denn des Gott­lo­ſen an­ſchle­ge müſſen fur Gericht / vnd ſei­ne Rede müſſen fur den HER­RN komen / Das ſei­ne vntugend geſtrafft werde. 10[10]Denn des Eiuerigen ohr höret alles / vnd das ſpotten der Leſterer / wird nicht verborgen bleiben. 11[11]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Eiuerigen)

Das iſt / Gottes ohr.

 

 

Nicht Gott hat den Tod geschaffen

 

SO hütet euch nu / fur dem ſchedlichen leſtern / vnd enthaltet die Zungen fur dem fluchen. Denn das jr heimlich mit einander in die ohren redet / wird nicht ſo leer hingehen / Denn der mund / ſo da leuget / tödtet die Seele. 12[12]Strebet nicht ſo nach dem Tod / mit ewrem jrthum / Vnd ringet nicht ſo nach dem verderben / durch ewr hende werck. 13[13]Denn Gott hat den Tod nicht gemacht / vnd hat nicht luſt am verderben der Lebendigen. 14[14]Sondern er hat alles geſchaffen / das es im weſen ſein ſolte / Vnd was in der Welt geſchaffen wird / das iſt gut / vnd iſt nichts ſchedlichs drinnen. Dazu iſt der Hellen reich nicht auff Erden 15[15](Denn die gerechtigkeit iſt vnſterblich) 16[16]Sondern die Gott­lo­ſen ringen darnach / beide / mit worten vnd mit wercken / Denn ſie halten jn fur Freund / vnd faren dahin / vnd verbinden ſich mit jm / Denn ſie ſinds auch werd / das ſie ſeins teils ſind.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(In) Den Tod.

 

 

 

*1)

Verszählung

Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor:

Die Zählung, in grüner Schrift und (wie in der Lutherbibel von 2017) in eckigen Klammern gesetzt, bezieht sich auf die Ausgaben der Lutherbibel bis 2017. Die Übersetzung der älteren Lutherbibeln seit 1534 stützt sich überwiegend auf die lateinische Übersetzung, die der Kirchenvater Hieronymus vorgenommen hatte, und die in der katholischen Kirche im 16. Jahrhundert weit verbreitet war.

Die Zählung (wie bei uns üblich) in roter Schrift gesetzt, folgt nun der Lutherbibel von 2017, die sich mit ihrer völlig neu besorgten Übersetzung nun auf den griechischen Quelltext der Septuaginta stützt und deren Zählung zugrunde legt.

Beide Zählungen können an vielen Stellen identisch sein. Dennoch haben wir sie getrennt aufgenommen, um Eindeutigkeit zu erzielen.

Die neue Zählung wird in allen künftigen Publikationen der evangelischen Kirchen maßgeblich sein.

 

Hinweis zum Gebrauch und zur Lutherbibel von 2017

Die Texte des Buchs Weisheit Salomos in der Lutherbibel 2017 weichen wegen der Neuübersetzung basierend auf der Septuaginta stellenweise von der hier gezeigten Textform und von den Ausgaben bis 2017 ab.

Die Versangaben in allen älteren Ausgaben sowie in Dritttexten, z. B. in den Gottesdienstordnungen, beziehen sich derzeit noch durchweg auf die ältere Notation, wie wir sie in Klammern wiedergegeben haben.

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Weisheit.
Sap.
Die Weiſheit Solomonis.
Das Buch der Weiſheit.

Biblia Vulgata:
Sapientia

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch der Weisheit

Das Buch der Weisheit

Weisheit Salomons

Weish

Weish

Weish

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Apokryphen
Die Apokryphen des AT

→Übersicht: Die Apokryphen

Eine ausführliche Übersicht zu den Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments der Lu­ther­bi­bel von 1545.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
1545
Weish
I.