Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Der Text in 14 Kapiteln
Nr. | Textstelle alte Zählung | Textstelle neue Zählung | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel I. | |||
|
1,1 - 3,25 |
1,1 - 3,25 |
I. DAS SCHICKSAL TOBITS UND SARAS
|
1 | 1,1-8 | 1,1-8 | |
2 | 1,9-10 | 1,9-10 | |
3 | 1,11-17 | 1,11-17 | |
4 | 1,17-25 | 1,17-25 |
🕮
Kapiteleinteilung nach der Ausgabe von 1545 (römische Zahlen),
Angabe der Textstelle nach der alten Zählweise (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.
[173b]
1,1 - 3,25
1[1]
Zur Verszählung siehe
Anmerkung 1
ES war ein Man: mit
namen Tobias / aus dem ſtamme Naphtali / aus einer Stad in Obergalilea / vber Aſer / an der ſtraſſen zur lincken ſeiten gegen dem Meer / [2]Der ſelbige ward mit gefangen / zu den zeiten Salmanaſſer des königes in Aſſyrien. Vnd wiewol er alſo vnter Frembden gefangen war / iſt er dennoch von Gottes wort nicht abgefallen / [3]Vnd alles was er hatte / teilet er ſeinen mitgefangenen Brüdern vnd verwandten mitte. [4]Vnd wiewol er der jüngſte Man war / des ſtams Naphthali / ſo hielt er ſich doch nicht kindiſch. [5]Vnd da ſonst jederman den gülden Kelbern dienete / welche Jerobeam der könig Iſrael hatte machen laſſen / Meidet er doch ſolchen Grewel / [6]vnd hielt ſich zum Tempel vnd Gottesdienſt zu Jeruſalem / vnd dienet da dem HERRN / vnd betet an den Gott Iſrael. Gab auch ſeine Erſtlinge vnd Zehenden gantz trewlich / [7]alſo / das er allezeit / im dritten jar / den Frembdlingen / Widwen vnd Waiſen jren zehende gab. [8]Solchs hielt er von Jugent auff / nach dem Geſetz des HERRN. [9]
Salmanaſ-
ſer.
Num. 36.
DA er nu erwachſen war / nam er ein Weib / aus dem ſtam Naphthali / mit namen Hanna / vnd zeugete mit jr einen Son / welchen er auch Tobiam nennete / [10]Vnd lerete jn Gottes wort von Jugent auff / das er Gott fürchtet / vnd die ſünde meidete.
[11]VND als er mit ſeinem gantzen Stam / mit ſeinem Weib vnd Kindern / vnter den Gefangenen weggefürt ward / in die ſtad Nineue / [12]vnd jederman aſs von opffern vnd ſpeiſen der Heiden / Hütet er ſich vnd verunreinigt ſich nicht mit ſolcher ſpeiſe. [13]Vnd weil er von gantzem hertzen den HERRN fürchtet / gab jm Gott gnade fur Salmanaſſar dem könige zu Aſſyrien / [14]Das er jm erleubt frey zugehen / wo er hin wolt / vnd ausrichten was er zuthun hatte. [15]So zoch er nu zu allen / die Gefangen waren / vnd tröſtet ſie mit Gottes wort.
Infr. 4.
Infr. 9.
[16]VND er kam in die ſtad Rages in Meden / vnd hatte bey ſich zehen Pfund ſilbers / damit jn der König begabt hatte. [17]Vnd da er vnter andern Iſraeliten / ſahe einen mit namen Gabel aus ſeinem Stam / der ſeer arm war / that er jm daſſelbige Gelt / vnd nam eine Handſchrifft von jm. [18]
4. Reg. 19.
LAng aber hernach / nach dem tod Salmanaſſar / da ſein ſon Senaherib nach jm regieret / welcher den kindern Iſrael feind war / [19]gieng Tobias teglich zu allen Iſraeliten / vnd tröſtet ſie / vnd teilet einem jglichen mit von ſeinen Gütern / was er vermocht / [20]Die Hungerigen ſpeiſet er / die Nacketen kleidet er / die Erſchlagenen vnd Todten begrub er. [21]Senaherib aber der König war geflohen aus Judea / da jn Gott geſchlagen hatte / vmb ſeiner leſterung willen. Da er nu widerkam / war er ergrimmet / vnd lies viel der kinder Iſrael tödten / Der ſelbigen Leichnam verſchaffte Tobias zubegraben. [22]Als aber ſolchs der König erfuhr / hies er jn tödten / vnd nam jm alle ſeine Güter. [23]Tobias aber flohe mit ſeinem Weibe vnd Sone / vnd hielt ſich heimlich bey guten Freunden.
Senaherib.
[24]ABer nach fünff vnd vierzig tagen / ward der König von ſeinen eigenen Sönen erſchlagen / [25]Vnd Tobias kam wider heim / vnd alle ſein Gut ward jm widergegeben.
✽
*1)
Neue Übersetzung in der Lutherbibel von 2017
Der Text des Buchs Tobias wurde für die Ausgabe 2017 aus dem griechischen Quelltext komplett neu übersetzt. Diese Übersetzung weicht erheblich von der bisherigen Textgestalt aller Lutherbibeln bis 2016 (letzte Revision 1984) ab.
Verszählung
Es liegen in unserem Text zwei verschiedene Verszählungen vor:
Die Zählung, in grüner Schrift und in eckigen Klammern gesetzt, folgt den Ausgaben der Lutherbibel vor 2017.
Eine Zählung in roter Schrift gesetzt, verweist auf die entsprechenden Verse oder Versteile der Lutherbibel von 2017. Allerdings verhindern die umfangreichen Änderungen in der neuen Übersetzung eine genaue Zuordnung der Verse. Auslassungen in der roten Nummernfolge sind keine Fehler, sondern begründen sich in den Textunterschieden.
Wir haben die roten Versnummern (wenn vorhanden) daher ebenfalls in eckige Klammern gesetzt, um anzuzeigen, dass diese Zählung nur eine Orientierungshilfe und keine vollständige Entsprechung darstellt.
Hinweis zum Gebrauch und zur Lutherbibel von 2017
Der Text der neuen Übersetzung 2017 mit seiner neuen Zählung wird in allen künftigen Publikationen der evangelischen Kirchen maßgeblich sein.
Die Versangaben in Dritttexten, z. B. in den Gottesdienstordnungen, beziehen sich derzeit noch durchweg auf die ältere Notation, wie wir sie in grüner Schrift wiedergegeben haben.
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Tob. | Das Buch Tobie. | Das Buch Tobias Das Buch Tobit
| Tob Tob Tob |
Ex. | Das ander Buch Moſe. | Das zweite Buch Mose (Exodus) Exodus 2. Buch Mose | 2. Mose Ex 2Mos |
Num. | Das vierte Buch Moſe. | Das vierte Buch Mose (Numeri) Numeri 4. Buch Mose | 4. Mose Num 4Mos |
Deut. | Das fünfte Buch Moſe. | Das fünfte Buch Moses (Deuteronomium) Deuteronomium 5. Buch Mose | 5. Mose Dtn 5Mos |
3. Reg. | 1. Buch von den Königen. | Das erste Buch der Könige Das 1. Buch der Könige | 1. Kön 1 Kön 1Kon |
4. Reg. | 2. Buch von den Königen. | Das zweite Buch der Könige Das 2. Buch der Könige | 2. Kön 2 Kön 2Kon |
Infr. | Latein: [vide] infra Kapitelnummer
| »[Siehe] [weiter] unten, Kapitelnummer«, oder
| |
Erläuterungen siehe | |||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Eine ausführliche Übersicht zu den Apokryphen des Alten Testaments der Lutherbibel von 1545.