

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Die Briefe des Paulus
Der Brief des Paulus:
An Titus
Kapitel 1
Tit 1
Der Text in drei Kapiteln
Inhalt dieser Seite
Gliederung Kapitel 1
Nr. | Textstelle | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel I | ||
|
1,1-4 |
I. EINLEITUNG
|
1 | 1,1-2 | |
|
1,5-16 |
II. DIE AUFTRÄGE FÜR TITUS
|
2 | 1,5-6 | |
3 | 1,7-9 | |
4 | 1,10-16 |
Tit 1,7-9
Im folgenden Text sind die bezeichneten Verse hervorgehoben.
[376a]
CCCLXXVI.
Die Epiſtel S. Pauli:
An Titum.
I.
I. EINLEITUNG
1,1-4
Anſchrift und Gruß
PAulus ein Knecĥt Got-
tes / Aber ein Apoſtel Jheſu
Chriſti / Nach dem Glauben der auſſerweleten Gottes / vnd der erkenntnis der Warheit zur Gottſeligkeit / 2in der Hoffnung des ewigen Lebens / welches verheiſſen hat / der nicht leugnet / Gott / vor den zeiten der welt / 3Hat aber offenbaret zu ſeiner zeit / ſein wort durch die predigt / die mir vertrawet iſt / nach dem befehl Gottes vnſers Heilandes.
4TIto meinem rechtſchaffen Son / nach vnſer beider Glaube.
GNade / Barmhertzigkeit / Friede von Gott dem Vater / vnd dem HErrn Jheſu Chriſto / vnſerm Heiland.
II. DIE AUFTRÄGE FÜR TITUS
1,5-16
Die Beſtimmung geeigneter Älteſter für die Städte
DErhalben lies ich dich in Creta / Das du ſolteſt vollend anrichten / da ichs gelaſſen habe / vnd beſetzen die Stedte hin vnd her mit Elteſten / wie ich dir befolhen habe. 6Wo einer iſt vntaddelich / eines weibes man / Der gleubige Kinder habe / nicht berüchtiget / das ſie Schwelger vnd vngehorſam ſind.
Die Kriterien für die Eignung als Aufſeher
7Denn ein Biſchoff ſol vntaddelich ſein / als ein Haushalter Gottes / Nicht * eigenſinnig / nicht zornig / nicht ein Weinſeuffer / nicht bochen / nicht vnehrliche Hantierung treiben / 8Sondern gaſtfrey / gütig / a züchtig / gerecht / heilig / keuſch / 9Vnd halte ob dem wort / das gewis iſt / vnd leren kan / Auff das er mechtig ſey zu ermanen / durch die heilſame Lere / vnd zu ſtraffen die Widerſprecher.
*
(Eigenſinnig)
Der ſeinen eigen Kopff hat / niemand weichet / man mus jm weichen / Wie man ſpricht / Mit dem kopff hindurch.
a
(Züchtig)
Vernünfftig / meſſig etc.
Die Aufgabe, gegen Schwätzer und Irrlehrer vorzugehen
DEnn es ſind viel frechen / vnd vnnütze Schwetzer vnd Verfürer / ſonderlich die aus der Beſchneitung / 11welchen man mus das maul ſtopffen / Die da gantze Heuſer verkeren / vnd leren das nicht taug / vmb ſchendliches Gewins willen. 12Es hat einer aus jnen geſagt / jrer eigen Prophet / Die Creter ſind jmer Lügener / böſe Thier / vnd faule Beuche / 13Dis zeugnis iſt war.
VMb der ſache willen ſtraffe ſie ſcharff / Auff das ſie geſund ſeien im Glauben / 14vnd nicht achten auff die Jüdiſchen Fabeln / vnd Menſchen gebot / welche ſich von der warheit abwenden. 15Den reinen iſts alles rein / Den vnreinen aber vnd vngleubigen iſt nichts rein / Sondern vnrein iſt beide jr Sin vnd Gewiſſen. 16Sie ſagen / ſie erkennen Gott / Aber mit den wercken verleugnen ſie es / Sintemal ſie ſind / an welchen Gott grewel hat / vnd gehorchen nicht / vnd ſind zu allem guten Werck vntüchtig.
✽
*1) Druckfehler, Korrektur: 1. Tim 3
Wir verlinken entsprechend auf 1Tim 3,1-7
*2) Druckfehler, Korrektur: Epimenides.
Luthers Notiz bezieht sich auf Vers 12, in dem Paulus eine griechichische Redensart zitiert: »Es hat einer von ihnen gesagt, ihr eigener Prophet: "Die Kreter sind immer Lügner, böse Tiere und faule Bäuche."«
Das Zitat, das Paulus hier anführt, wird seit Clemens von Alexandria (150–215 n. Chr.) dem Epimenides von Kreta (5., 6. oder 7. Jh. v. Chr.) zugeschrieben.
Luther verweist auf diese Überlieferung, indem er hier den »Propheten« benennt.
Luthers Verweise auf biblische Bücher
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
1.Tim. | Die erſte Epiſtel S. Pauli: An Timotheum.Biblia Vulgata: Epistula Pauli ad Timotheum I | Der erste Brief des Paulus an Timotheus 1. Timotheusbrief | 1. Tim 1 Tim 1Tim |
Erläuterungen siehe | |||
Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes
Der Text aus der Lutherbibel auf dieser Seite ist in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.

Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorrede zum Neuen Testament ist in neuen Bibelausgaben nicht mehr enthalten. Lesen Sie, was Luther seinen Lesern 1545 mit auf den Weg gegeben hatte.
Text | Grafik | Webdesign | Layout:
©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™
SK Version 01.02.2019 ●