Dr. Martin Luther

Vorrede auf den Propheten Jona

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Propheten

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Prophet Jona

Dr. Martin Luthers Vorrede

 

 

Zum Text in vier Kapiteln

 

 

 

 

 

D. Mart. Luth.

 

 

 

 

[136a]

 

Vorrede auff den Pro-
pheten Jona.

 

 

 

Die Person Jona gemäß der Überlieferung seit Hieronymus

 

DIeſen Propheten

Jona wollen etliche hal­ten / wie Hie­ro­ny­mus zeigt / Er ſey der wid­wen Son ge­we­ſen zu Zar­path bey Zi­don / die den Pro­phe­ten Elia nee­re­te zur thew­ren Zeit / im er­ſten Buch der Kö­nig am. xvij. Cap. vnd Luc. iiij. Ne­men des vr­ſa­che / das er hie ſich ſelbs nen­net / ein ſon Ami­thai / das iſt / ein ſon des War­haff­ti­gen / weil ſei­ne Mut­ter zu Elia ſprach / da er jn vom Tod er­weckt hat­te / Nu weis ich das die rede dei­nes mun­des war­haff­tig iſt.

 

 

Luthers Interpretation der Angaben über die Person Jona

 

DAS gleube wer da wil / Ich gleubs nicht / Sondern ſein vater hat Amithai ge­hei­ſſen / auff Latiniſch verax / auff Deudſch / warhafftig. Vnd iſt ge­we­ſen von Gath Hepher / welche Stad ligt im ſtam Sebulon / Joſua am. xix. Cap. Denn alſo ſtehet geſchrieben am xiiij. Cap. im andern buch der Könige. Der König Je­ro­be­am brachte wider erzu die Grentze Iſ­ra­el von Hemath an / bis ans Meer im blachen felde / Nach dem wort des HER­RN / des Gottes Iſ­ra­el / welches er geredt hatte / durch ſeinen Diener Jona / den ſon Amithai / den Propheten von Gath Hepher. Auch ſo war die Widwe zu Zarpath eine Heidin / wie Chri­ſ­tus auch meldet / Luc. am iiij. Aber Jona bekennet hie im .j. Cap. Er ſey ein Ebreer.

Amithai.

 

 

 

 

[136a | 136b]

 

 

Vorrede.

 

 

 

Die zeitliche Einordnung Jonas

 

SO haben wir nu / das dieſer Jona ge­we­ſen iſt zur zeit des kö­ni­ges Je­ro­be­am / welchs Grosuater war der könig Jehu / Zu welcher zeit der könig Vſia / in Juda regierte. Zu welcher zeit auch ge­we­ſen ſind / in dem ſelbigen Königreich Iſ­ra­el / die Propheten / Hoſea / Amos / Joel / an andern örtern vnd Stedten. Daraus man wol nemen kan / wie ein trefflicher / thewer Man / dieſer Jona im König reich Iſ­ra­el ge­we­ſen iſt / vnd Gott gros ding durch jn ge­than hat / nem­lich / Das durch ſeine predigt / der könig Je­ro­be­am ſo glückſelig war / vnd gewan alles wider / was Haſael der könig zu Syrien hatte dem Königreich Iſ­ra­el abge­ſchla­gen.

Je­ro­be­am.

 

 

 

 

 

 

 

 

Jona.

 

 

Der mögliche Sinn der Geschichte und die Bedeutung für Christen

 

ABer das iſt vber alles (ſo er in ſeinem Volck ge­than) das er ein ſolch gros mech­tig Königreich zu Aſ­ſy­ri­en angreiffen kan / vnd ſo fruchtbarlich pre­di­get bey den Heiden / Der bey den ſeinen / nicht ſo viel hette mügen / mit vielen predigten ausrichten. Als wolt Gott da mit anzeigen den ſpruch Jeſaie / Wers nicht ge­hö­ret hat / der wirds hören. Zum Exempel / das alle / ſo das Wort

reichlich haben / dasſelb weidlich verachten / Vnd die es nicht haben können / gerne an­ne­men. Wie Chri­ſ­tus
Matth. xxj. ſelbs ſagt / Das reich Gottes wird
von euch genomen / vnd den
Heiden gegeben / die ſeine
Früchte bringen.

 

 

❦❧

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf die Propheten
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf die Bücher der Propheten

Luther wid­met den Pro­phe­ten­bü­chern ei­ne um­fang­rei­che Vor­re­de. Die­se Bü­cher sei­en reich an Pre­dig­ten und Bei­spie­len für christ­li­ches Le­ben, und sie weis­sa­gen die An­kunft Chris­ti.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Jona
Vorrede