Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
150 Psalmen, aufgeteilt in fünf Büchern
Im folgenden Text ist der bezeichnete Vers hervorgehoben.
[311b]
[Spalte 2]
1Ein Pſalmlied Aſſaph.
GOtt ſchweige doch nicht alſo / Vnd ſey doch nicht ſo ſtill / Gott halt doch nicht ſo inne.
3Denn ſihe / deine Feinde toben / Vnd die dich haſſen / richten den Kopff auff.
4Sie machen liſtige anſchlege wider dein Volck / Vnd ratſchlahen wider deine Verborgene.
5Wol her / ſprechen ſie / Laſſt vns ſie ausrotten / das ſie kein Volck ſeien / Das des namens Iſrael nicht mehr gedacht werde.
6Denn ſie haben ſich mit einander vereiniget / Vnd einen Bund wider dich gemacht.
7Die hütten der Edomiter vnd Iſmaeliter / Der Moabiter vnd Hagariter.
8Der Gebaliter / Ammoniter vnd Amalekiter / Die Philiſter ſampt denen zu Tyro.
9Aſſur hat ſich auch zu jnen geſchlagen / Vnd helffen den kindern Lot / Sela.
(Verborgene)
Das ſind die im glauben der welt verborgen leben / das man ſie fur Ketzer helt.
10THu jnen wie den Midianitern / Wie Siſſera / wie Jabin am bach Kiſon.
11Die vertilget wurden bey Endor / Vnd wurden zu kot auff Erden.
12Mache jre Fürſten wie Oreb vnd Seeb / Alle jre Oberſten / wie Sebah vnd Zalmuna.
13Die da ſagen / Wir wöllen die heuſer Gottes einemen.
14GOtt mache ſie wie einen Wirbel / Wie ſtoppel fur den Winde.
15Wie ein Fewr den Wald verbrent / Vnd wie eine flamme die Berge anzündet.
16Alſo verfolge ſie mit deinem Wetter / Vnd erſchrecke ſie mit deinem Vngewitter.
17Mache jr angeſicht vol ſchande / Das ſie nach deinem Namen fragen müſſen.
18Schemen müſſen ſie ſich vnd erſchrecken jmer mehr vnd mehr /
[311b | 312a]
Der Pſalter.
CCCXII.
[Spalte 1]
Vnd zu ſchanden werden vnd vmbkomen.
19So werden ſie erkennen / das du mit deinem Namen heiſſeſt HERR alleine / Vnd der Höheſt in aller Welt.
❦
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Pſal. | Der Pſalter.Biblia Vulgata: | Der Psalter Die Psalmen Das Buch der Psalmen | Ps Ps Ps |
Jud. | Das Buch der Richter. | Das Buch der Richter Das Buch der Richter | Ri Ri Ri |
Erläuterungen siehe Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher | |||
Die folgenden Begriffe aus dem Text Ps 83 werden hier erläutert.
Versnummer: Luthers Wort | |||
1: Aſſaph | 2: ſey | 4: anſchlege | |
4: ratſchlahen | 5: Iſrael | 7: Edomiter | |
7: Jſmaeliter | 7: Moabiter | 7: Hagariter | |
8: Gebaliter | 8: Ammoniter | 8: Amalekiter | |
8: Philiſter | 8: Tyro | 9: Aſſur | |
9: Sela | 10: Midianitern | ||
10: Siſſera | 10: Jabin | 10: bach Kiſon | |
11: bey | 11: Endor | 12: Oreb | |
12: Seeb | 12: Sebah | 12: Zalmuna | |
14: fur | 15: Fewr | 18: vmbkomen | |
19: HERR | 19: der Höheſt | ||
Klick auf ein Wort führt zum Eintrag mit den Erklärungen. Das vollständige Verzeichnis findet sich hier: Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545 |
Luther-Deutsch | Deutsch | Erläuterungen | ||||||||
Aſſaph | Asaf (Name) Asaf war ein Gesangmeister Davids. Er lebte demnach um 1000 v. Chr., genaue Lebensdaten sind nicht bekannt. Er war als Chorleiter und Leiter des Gottesdienstes mit Gesang im Tempel tätig.
Asaf schrieb mehrere Psalmen. Sein Name erscheint als Autorenvermerk in den Titelzeilen der Psalmen Psalm 50, Psalm 73, Psalm 74, Psalm 75, Psalm 76, Psalm 77, Psalm 78, Psalm 79, Psalm 80, Psalm 81, Psalm 82 und Psalm 83.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
ſey | er/sie/es sei (Verb) von: sein (Verb) Das »ei« am Wortende wird nach den Regeln des Luther-Deutsch zu »ey«.
Es werde eine Feſte zwiſchen den Waſſern / vnd die ſey ein Vnterſcheid zwiſchen den Waſſern.
Es werde ein Himmelsgewölbe zwischen den Gewässern, und das sei die Trennung zwischen den Gewässern.
SK Version 21.11.2024 ● | ||||||||
Anſchlag | Anschlag, der Plural: anſchlege, Anschläge
Das Wort Anschlag wird in verschiedenen Bedeutungen und unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet.
Luther benutzt es in Sinn von:
a) Plan, Vorhaben b) Wünsche (des Vorhabens, des Handelns)
Dahinter verbirgt sich die Idee des Anschlags als öffentliche Bekanntmachung: Pläne, Vorhaben und Wünsche werden bzw. sind bekannt gemacht.
Er gebe dir was dein Hertz begeret / Vnd erfülle all deine anſchlege.
a) Er gebe dir was dein Herz begehrt und helfe dir bei allen deiner Vorhaben. b) Er gebe dir was dein Herz begehrt und erfülle alle deine Pläne.
Denn des menſchen Geiſt mus dauon / vnd er mus wider zu Erden werden / Als denn ſind verloren alle ſeine Anſchlege.
a) Denn des Menschen Geist muss davon, und er muss wieder zu Erde werden. Dann sind verloren alle seine Vorhaben. b) Denn des Menschen Geist muss ihn verlassen. Der Mensch muss wieder zu Erde werden. Dann lösen sich alle seine Pläne in nichts auf.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
ratſchlahen | ratschlagen (Verb) Sie machen liſtige anſchlege wider dein Volck / Vnd ratſchlahen wider deine Verborgene.
Sie machen listige Anschläge gegen dein Volk und ratschlagen gegen die, die bei dir geborgen sind.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
Jacob
Iſrael | Jakob (Name)
Israel (Name) Jacob
Dort, wo Israel als Name einer Person verwendet wird, ist Jakob gemeint, der von Gott den Namen Israel bekam.
Israel bezeichnet daneben das Volk Israel, die Israeliten, sowie das historische Land Israel. Der heutige Staat Israel trägt offiziell eben diesen Namen: Medinat Jisra'el. (מדינת ישראל).
Jakob ist der zweite Sohn von Isaak, der Zwillingsbruder von Esau, und Enkel von Abraham.
Er lebte mit seinen beiden Frauen und mit seinen Kindern in Haran.
Jakob bekam nach einem Kampf mit Gott von ihm den Namen Israel.
Seine Söhne sind die Namensgeber der zwölf Stämme, aus denen sich das Volk Israel gebildet hat.
Jakob, der nun Israel heißt, zieht in seinen späten Jahren nach Ägypten, wo er auch stirbt. Der Name Jakob
hebräisch: יַעֲקֹב (Ja'ākob, Jakob) lateinisch: Iacob griechisch: Ἰακὼβ Für diesen Namen gibt es unterschiedliche Deutungen:
1) Die erste Deutung findet sich in 1Mos 25,24-26:
DA nu die zeit kam / das ſie [Rebekka, die Frau Isaaks] geberen ſolt / ſihe / da waren zwilling in jrem Leibe. Der erſt der eraus kam / war rötlicht / gantz rauch wie ein fell / Vnd ſie nenneten jn Eſau. Zu hand darnach kam er aus ſein Bruder / der hielt mit ſeiner Hand die ferſen des Eſau / Vnd hieſſen jn Jacob.
Der Name wird auf das hebräische Wort עָקֵב (Akew), Ferse, zurückgeführt, dessen Wurzel im hebräischen Namen Jakob stecke, wobei עָקוֹב (Akow) »die Ferse halten« bedeute, Jakob demnach »Fersenhalter« hieße.
2) Die zweite Deutung wird zurückgeführt auf das selbe hebräische Wort עָקוֹב (Akow), allerdings in der Bedeutung »betrügen«. Als Begründung wird dabei auf die bekannte Erzählung vom Tausch des Erstgeburtsrechts gegen ein Linsengericht verwiesen (1Mos 25,29-34) und auf die Erzählung von der Täuschung des Isaaks, der ungewollt Jakob als Erstgeborenen segnet (1Mos 27,36).
Unsere Deutung:
Das hebräische Wort עָקוֹב (Akow) meint nicht nur »die Ferse halten« oder »betrügen«. Dies sind bereits abgeleitete Begriffe. Es meint ursprünglich und in erster Linie »hinter jemandem herschleichen« (jemandem auf den Fersen sein, dies kann auch in betrügerischer, dunkler Absicht geschehen, daher »betrügen«).
Wir meinen, dass »hinter jemandem herschleichen« hinreichend aus 1Mos 25,26 verständlich ist: Damals waren anders als heute Zwillinge im Mutterleib nicht selbstverständlich vor der Geburt zu erkennen. Bei der Geburt folgte zur Überraschung aller dem ersten Kind ein zweites.
Jakob schlich dem Esau geradezu hinterher als zunächst unentdeckter, heimlicher Verfolger. Er war ihm schließlich bei der Geburt im wahrsten Sinne des Wortes auf den Fersen. Jakob meint in diesem Zusammenhang demnach den Zwilling, der als Zweiter zur Welt kam.
Die Deutung Betrüger erscheint zum Zeitpunkt der Geburt und Namensgebung nicht haltbar und ist bestenfalls ein nettes Wortspiel, womöglich aus der Zeit nach Jakobs Tod.
Der Name Israel
hebräisch: יִשְׂרָאֵל (Jiṣra'el) lateinisch: Israhel griechisch: Ἰσραὴλ
Es gibt unterschiedliche Deutungen für diesen Namen. Fest steht, dass die Endung אל (el) »Gott« bedeutet.
Der vordere Teil wird allgemein auf die semitische Wurzel שרה (sarah) mit der Bedeutung »ringen, kämpfen« zurückgeführt. Es scheint auch möglich, dass sich die Wurzel שרר (sarar) in der Bedeutung »herrschen« dahinter verbirgt. Die deutschen Entsprechung wären in etwa »Gott ringt (mit uns)« bzw. »Gott möge mit uns ringen« oder »Gott herrscht« bzw. »Gott möge herrschen«.
Luther erklärt den Namen Israel im Scholion zu 1Mos 32,28:
Luther: Iſrael kompt von Sara / das heiſſet kempffen oder vberweldigen / Da her auch Sar ein Fürſt oder Herr / vnd Sara ein Fürſtin oder Fraw heiſſt / vnd Iſrael ein Fürſt oder Kempffer Gottes / das iſt / der mit Gott ringet vnd angewinnet. Welchs geſchicht durch den glauben der ſo feſt an Gottes wort helt / bis er Gottes zorn vberwindet / vnd Gott zu eigen erlanget zum gnedigen Vater.
Jakob wurde Israel
Nach seinem nächtlichen Kampf mit Gott (1Mos 32,25b-30) erhielt Jakob den Namen Israel.
Er ſprach / Wie heiſſeſtu? Er antwortet / Jacob. Er ſprach / Du ſolt nicht mehr Jacob heiſſen / ſondern IſraEl / Denn du haſt mit Gott vnd mit Menſchen gekempfft / vnd biſt obgelegen.
Er sprach: »Wie heißt du denn?« Er antwortete: »Jakob.« Er sprach: »Du sollst nicht mehr Jakob heißen, sondern IsraEl. Denn du hast mit Gott und mit Menschen gekämpft und warst überlegen.«
Die Söhne Israels
Jakob heiratete nacheinander Lea und Rahel. Von ihnen und von deren Sklavinnen Bilhas und Silpas, die ihm nach der Sitte dieser Zeit als Nebenfrauen gehörten, hatte Jakob insgesamt zwölf Söhne:
Ruben, Simeon, Levi, Juda, Issachar, Sebulon, Joseph, Benjamin, Dan, Naftali, Gad, Ascher.
Mit Ausnahme Josephs, dessen Söhne Efraim und Manasse namentlich in der Stammesliste vertreten sind, gaben diese Söhne den Stämmen Israels ihre Namen.
In den späteren Stammeslisten taucht Levi als Stamm nicht auf. Die Kinder Levi, die Leviten, besaßen als Priestergeschlecht einen Sonderstatus und bekamen bei der Landnahme (Buch Josua) kein Stammesgebiet zugewiesen. Sie erhielten in allen Stammesgebieten Städte, wodurch in allen Gebieten Israels auch die Leviten angesiedelt waren.
Die Zahl der Volksstämme Israels blieb jedoch zwölf, weil nun anstelle von Josef dessen Söhne Efraim und Manasse als Stammväter zweier Stämme gezählt wurden, die eigene Stammesgebiete bei der Landnahme zugewiesen bekamen.
Das Volk Israel
Vom Auszug aus Ägypten bis zum Tod Salomos und dann wieder nach der Zerstörung Samarias im Jahr 722 v. Chr. bezeichnet der Name Israel alle Israeliten.
Die Teilung Palästinas in Israel und Juda
In der Zeit zwischen dem Tod Salomos und dem Jahr 722 v. Chr. hießen nur die zehn Nordstämme Israel, die sich unter Jerobeam von Salomos Sohn Rehabeam getrennt und das Nordreich Israel gebildet hatten. Das Südreich mit der Hauptstadt Jerusalem hieß Juda (siehe dazu 1Kon 12 - 22).
SK Version 21.11.2024 ● | ||||||||
Edomiter | Edomiter, der Edomiter, die (Plural) Bewohner des Landes Edom
Edom (siehe dort) war ein Königreich südwestlich des Toten Meeres, das seine größte Ausdehnung bis zum Roten Meer erlebte.
Gemeinsam mit den Aramäern, Israeliten, Joktanitern und Midianitern zählen die Edomiter zu den Hebräern. Esau gilt als der Stammvater der Edomiter und der Amelekiter.
Vnd Eſau iſt der Vater der Edomiter.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
Jſmaeliter | Ismaeliter, der
Ismaeliten, die (Plural) Ismaeliten (Araber)
hebräisch: ישמעאל (jischmaʿel, »Gott hört«)
Ismael ist der Sohn Abrahams und der Hagar, einer Sklavin von Abrahams Frau Sarah. Nach der Geburt Isaaks wurde Ismael verstoßen. Er lebte fortan in der Wüste des südlichen Sinai. Er heiratete eine Ägypterin und wurde durch die vielen Kinder, die er während seines langen Lebens zeugte, Stammvater einer eigenen Sippe, die sich zu einem Volk entwickelte.
Ismael wird als Stammvater der Araber angesehen.
VND Hagar gebar Abram einen ſon / vnd Abram hies den Son / den jm Hagar gebar / Jſmael.
Und Hagar gebar Abram einen Sohn. Und Abram nannte den Sohn, den ihm Hagar gebar, Ismael.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
Moabiter | Moabiter, der
Moabiter, die (Plural) Ein Volk, dass östlich des Toten Meeres lebte.
Die Moabiter sind Nachkommen des Moab, Lots Sohn, den er mit seiner älteren Tochter gezeugt hatte.
36ALſo wurden die beide töchter Lots ſchwanger von jrem Vater / 37Vnd die Elteſte gebar einen Son / den hies ſie Moab / Von dem komen her die Moabiter / bis auff dieſen heutigen tag. 38Vnd die Jüngſte gebar auch einen Son / den hies ſie / das kind Ammi / Von dem komen die kinder Ammon bis auff den heutigen tag.
So wurden die beiden Töchter Lots schwanger von ihrem Vater. Und die ältere Tochter gebar einen Sohn, den nannte sie Moab. Von ihm stammen die Moabiter ab bis auf den heutigen Tag. Und die jüngere Tochter gebar auch einen Sohn, den nannte sie Ben-Ammi [d. i.: »Kind Ammi«]. Von dem stammen die Kinder Ammon ab bis auf den heutigen Tag.
SK Version 21.11.2024 ● | ||||||||
Hagariter | Hagariter, der
Hagariter, die (Plural) Der Volksstamm der Hagariter, der den Ismaeliten zugezählt wird.
Der Name leitet sich her von Hagar, der Mutter Ismaels. Das Volk der Hagariter lebte in der Region östlich von Gilead, östlich des Jordans.
Denn ſie haben ſich mit einander vereiniget / Vnd einen Bund wider dich gemacht. Die hütten der Edomiter vnd Iſmaeliter / Der Moabiter vnd Hagariter.
Denn sie haben sich vereint und einen Bund gegen dich geschlossen, die Städte der Edomiter und Ismaeliter, der Moabiter und der Hagariter.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
Gebaliter | Gebaliter, der Gebaliter, die (Plural) Bewohner der Stadt Gebal.
Gebal ist eine phönizische Stadt an der Mittelmeerküste wird mit dem heutigen Dschubail gleichgesetzt, das ungefähr 30 km nördlich von Beirut liegt.
Gebaliter
* In diesem Artikel sind alle Fundstellen zitiert.
siehe auch: Gibliter
[Die hütten ...] Der Gebaliter / Ammoniter vnd Amalekiter / Die Philiſter ſampt denen zu Tyro.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
Ammoniter | Ammoniter, der
Ammoniter, die (Plural) Die Ammoniter sind die Nachkommens Ammons (Ben-Ammi), des Sohnes Lots, den er mit seiner jüngeren Tochter gezeugt hatte (1Mos 19,36-38). Sie bewohnten das Land östlich vom Unterlauf des Jordan in der Nachbarschaft zu den Moabitern. Ihre Hauptstadt war Rabba, das heutige Amman.
36ALſo wurden die beide töchter Lots ſchwanger von jrem Vater / 37Vnd die Elteſte gebar einen Son / den hies ſie Moab / Von dem komen her die Moabiter / bis auff dieſen heutigen tag. 38Vnd die Jüngſte gebar auch einen Son / den hies ſie / das kind Ammi / Von dem komen die kinder Ammon bis auff den heutigen tag.
So wurden die beiden Töchter Lots schwanger von ihrem Vater. Und die ältere Tochter gebar einen Sohn, den nannte sie Moab. Von ihm stammen die Moabiter ab bis auf den heutigen Tag. Und die jüngere Tochter gebar auch einen Sohn, den nannte sie Ben-Ammi [d. i.: »Kind Ammi«]. Von dem stammen die Kinder Ammon ab bis auf den heutigen Tag.
SK Version 21.11.2024 ● | ||||||||
Amalekiter | Amalekiter, der Amalekiter, die (Plural) Volksstamm, der auf den Stammvater Amalek zurückgeht.
Die Amalekiter bevölkerten die Wüste Negev bin zum Sinai und Nordarabien. Amalek, ein Enkel Esaus, war einer der Scheiche von Edom (1Mo 36). Sein Name bezeichnete auch seine Stammesnachkommen.
1Mos 36,12: Vnd Thimna war ein kebſweib Eliphas Eſaus ſon / die gebar jm Amalek.
Und Thimna war eine Nebenfrau des Eliphas, Esaus Sohn. Die gebar ihm Amalek. Die Amalekiter waren mit den Israeliten verfeindet (2Mos 17,8-16), so dass Gott beschloss, die Amalekiter auzurotten (2Mos 17,14). Es war dann Saul, der die Amelekiter vernichtend schlug und das Volk stark dezimierte (1Sam 15). Schließlich wurden die Amalikiter von David (2Sam 8) unterworfen und sind dadurch wohl als eigenständiges Volk untergegangen.
2Mos 17,8-16 in Auszügen: 8Da kam amalek / vnd streit wider Israel in Raphidim. [...] 13Vnd Josua dempffet den Amalek vnd sein volck / durch des schwerts scherpffe.
1Sam 15,7.8: 7DA ſchlug Saul die Amalekiter van Heuila an / bis gen Sur / die fur Egypten ligt. 8Vnd greiff Agag der Amalekiter König lebendig / vnd alles Volck verbannet er mit des ſchwerts ſcherffe.
2Sam 8,11.12: die er [David] vnter sich bracht 12von Syria / von Moab / von den kindern Ammon / von den Philistern / von Amalek
SK Version 21.11.2024 ● | ||||||||
Philiſter | Philister, der Philister, die (Plural) Bewohner von Philistäa. (Siehe Philiſterland)
Philistäa war ein schmales Land, das sich etwa 80km entlang der Mittelmeerküste erstreckte, nördlich des heutigen Gaza.
Bekannt sind die Städte Gasa, Askalon, Aschdod, Ekron und Gath.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
TyroThyro | Tyros (Stadt) Tyrus (Stadt) Stadt im Libanon, an der Mittelmeerküste gelegen.
Das historische Tyrus lag auf einer kleinen Insel vor der Küste und war eine der wichtigsten Städte der Phönizier.
In der Lutherbibel von 1545 kommen beide Schreibweisen vor: Tyro und Thyro.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
Aſſur | Assur (Stadt)
Assyrien (Land) | ||||||||
kinder Lot | die Kinder Lots Lot schwängerte seine beiden Töchter. Mit der älteren Tochter zeugte er Moab, den Stammvater der Moabiter, mit der jüngeren Tochter zeugte er Ammon, den Stammvater der Ammoniter (1Mos 19.36-38).
Mit dem Ausdruck »die Kinder Lots« sind in Psalm 83 die Moabiter und die Ammoniter gemeint.
Aſſur hat ſich auch zu jnen geſchlagen / Vnd helffen den kindern Lot /
Assur hat sich auch zu ihnen geschlagen und hilft den Kindern Lot.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
Sela | Sela In den Psalmen: ein Tonzeichen
Sela (hebr. סֶלָה) ist die transkribierte Form des hebräischen Wortes, dessen Bedeutung und Herkunft unklar sind.
Es kommt in den Psalmen 71 mal vor und wird als Tonzeichen verstanden, und somit als musikalischer Fachbegriff. Es zeigt vermutlich eine Pause oder einen Ruhepunkt im Gesang, bzw. den Abschluss eines Absatzes (einer Strophe) an.
Es kann aber auch als Wiederholungszeichen (Refrain) verstanden werden. Dann könnte es auch die Textzeile abschließen, die als Wechselgesang von einem Chor gegen den Vorsänger wiederholt wird.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
Midianiter | Midianiter, der
Midianiter, die (Plural) Midian ist der vierte Sohn Abrahams, den Abraham mit seiner Zweitfrau Ketura zeugte (1Mos 25,1-2).
ABraham nam wider ein Weib / die hies Ketura / 2Die gebar jm Simron vnd Jakſan / Medan vnd Midian / Jeſbak vnd Suah.
Abraham heiratete erneut eine Frau, die hieß Ketura. Die gebar ihm Simran und Jokschan, Medan und Midian, Jischbak und Schuach.
Midian wurde Stammvater der Midianiter.
Die Midianiter der Bibel sind ein kriegerisch lebendes Wüstenvolk. Gemeinsam mit den Aramäern, Israeliten, Joktanitern und Edomitern zählen die Midianiter zu den Hebräern.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
Siſſera | Sisera (Name) | ||||||||
Jabin | Jabin (Name) Jabin ist der Name von zwei Königen der Kanaaniter, deren Königssitz die Stadt Hazor war (Obergaliläa, nördlich des Sees Genezareth).
1. Zur Zeit der Landnahme unter Josua: Josua 1,1
2. Zur Zeit der Richterin Debora: Richter 4,2.7.17.23.24 und Psalm 83,10
hebräisch: יָבִין (yͻbiyn) zu hebräisch: יבן (auf etwas acht geben, sich auf etwas verstehen) Der Name bedeutet etwa: »der Achtsame«, oder: »der Verständige«
Jabin
Jabin zur Zeit Josuas: Jos 11,1
DA aber Jabin der könig zu Hazor ſolchs höret / [...]
Als aber Jabin, der König zu Hazor, das hörte [...]
Jabin zur Zeit der Richterin Debora: Ri 2,4
Vnd der HERR verkaufft ſie in die hand Jabin der Cananiter könig / der zu Hazor ſaſs / vnd ſein Feldheubtman war Siſſera / vnd er wonet zu Haroſeth der Heiden.
Und der HERR verkaufte sie in die Hand Jabins, des Königs von Kanaan, der zu Hazor herrschte. Sein Feldhauptmann war Sisersa, der in Haroschet-Gojim wohnte.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
bach Kiſon | Kischon (Fluss) | ||||||||
bey | bei (Präposition) Das »ei« am Wortende wird nach den Regeln des Luther-Deutsch zu »ey«.
Bey denen die ſeinen Bund halten
Bei denen, die seinen Bund halten
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
Endor | En Dor (Ort) Endor Endur Ort des Alten Testaments in Nordisrael, rund fünf Kilometer südöstlich des Berges Tabor.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
Oreb | Oreb (Name) Oreb war ein Fürst von Midian.
Oreb und Seeb gehörten zu dem midianitischen Heer der Könige Sebach und Zalmunna.
Oreb
* In diesem Artikel sind alle Fundstellen zitiert.
Vnd fiengen zween fürſten der Midianiter / Oreb vnd Seb / vnd erwürgeten Oreb auff dem fels Oreb / vnd Seb in der kelter Seb / Vnd jagten die Midianiter / vnd brachten die heubter Oreb vnd Seb zu Gideon vber den Jordan.
Und sie fingen zwei Fürsten der Midianiter, Oreb und Seeb. Sie töteten Oreb auf dem Fels Oreb und Seeb in der Kelter Seeb. Sie jagten die Midianiter und brachten die Köpfe von Oreb und Seeb zu Gideon über den Jordan.
Gott hat die Fürſten der Midianiter / Oreb vnd Seb in ewr hende gegeben /
Gott hat die Fürsten der Midianiter, Oreb und Seeb, in eure Hände gegeben.
Mache jre Fürſten wie Oreb vnd Seeb / Alle jre Oberſten / wie Sebah vnd Zalmuna.
Mache ihre Fürsten wie Oreb und Seeb, alle ihre Obersten wie Sebach und Zalmunna.
Als denn wird der HERR Zebaoth eine Geiſſel vber jn erwecken / wie in der ſchlacht Midian / auff dem felſe Oreb /
Dann wird der HERR Zebaot eine Geissel über ihn erwecken, wie in der Schlacht Midian, auf dem Fels Oreb.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
Seeb
Seb | Seeb (Name) Seeb war ein Fürst von Midian.
Oreb und Seeb gehörten zu dem midianitischen Heer der Könige Sebach und Zalmunna.
Luther benutzt beide Schreibweisen: Seb und Seeb.
Seb, Seeb
* In diesem Artikel sind alle Fundstellen zitiert.
Vnd fiengen zween fürſten der Midianiter / Oreb vnd Seb / vnd erwürgeten Oreb auff dem fels Oreb / vnd Seb in der kelter Seb / Vnd jagten die Midianiter / vnd brachten die heubter Oreb vnd Seb zu Gideon vber den Jordan.
Und sie fingen zwei Fürsten der Midianiter, Oreb und Seeb. Sie töteten Oreb auf dem Fels Oreb und Seeb in der Kelter Seeb. Sie jagten die Midianiter und brachten die Köpfe von Oreb und Seeb zu Gideon über den Jordan.
Gott hat die Fürſten der Midianiter / Oreb vnd Seb in ewr hende gegeben /
Gott hat die Fürsten der Midianiter, Oreb und Seeb, in eure Hände gegeben.
Mache jre Fürſten wie Oreb vnd Seeb / Alle jre Oberſten / wie Sebah vnd Zalmuna.
Mache ihre Fürsten wie Oreb und Seeb, alle ihre Obersten wie Sebach und Zalmunna.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
Sebah | Sebach (Name) Sebach war ein König von Midian, der sich an der Unterdrückung Israels durch Zalmunna beteiligte.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
Zalmuna | Zalmunna (Name) Zalmunna war ein König von Midian, dessen Streitkräfte und Verbündete sieben Jahre lang Israel bedrückten.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
fur | a) vor (Präposition)
b) für (Präposition)
c) fuhr (Verb)
Die Präpositionen vor und für
Die beiden heutigen Wörter vor und für gehen sprachlich auf das selbe Wort zurück, was in der Lutherbibel noch gut verfolgt werden kann.
Überwiegend tritt fur in der Bedeutung vor auf und ist gleichbedeutend mit Luthers Schreibweise vor.
Die konkrete Bedeutung erschließt sich aus dem Textzusammenhang.
Das Verb fuhr
Das Wort fur kann auch das Verb fahren (Luther-Deutsch: faren) in der 3. Person Singular Präteritum meinen.
fur in der Bedeutung »vor«: Psalm 3,1
Ein Pſalm Dauids / Da er floh fur ſeinem ſon Abſalom.
Ein Psalm Davids, [gesungen,] als er vor seinem Sohn Aschalom floh.
fur in der Bedeutung »für«: Psalm 40,18
Denn ich bin Arm vnd Elend / Der HERR aber ſorget fur mich
Denn ich bin arm und elend. Der HERR sorgt aber für mich.
fur in der Bedeutung »fuhr«: Psalm 18,10
Er neigete den Himel vnd fur herab
Er neigte den Himmel und fuhr herab.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
Fewr
fewr
Fewer
fewer | Feuer, das Luther benutzt beide Schreibweisen, sowohl fewr wie auch fewer.
Der HERR wird ſie verſchlingen in ſeinem zorn / Fewr wird ſie freſſen.
Der HERR wird sie verschlingen in seinem Zorn. Feuer wird sie fressen.
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
vmbkomen | umkommen (Verb)
Schemen müſſen ſie ſich vnd erſchrecken jmer mehr vnd mehr / Vnd zu ſchanden werden vnd vmbkomen.
Schämen müssen sie sich und immer mehr und mehr erschrecken. Sie müssen zuschanden werden und umkommen.
SK Version 11.12.2024 ● | ||||||||
HERR | HERR, JHWH, Jahwe Aussehen in unseren Frakturschriften: HERR oder HERR
HERR im Alten Testament
hebräisch: יהוה (jhwh, das Tetragrammaton JHWH) lateinisch (Biblia Sacra Vulgata): Dominus, Herr
Luthers Schreibweise HERR in Versalien (Großbuchstaben) folgt einer festen Regel. Sie weist darauf hin, dass im hebräischen Text an dieser Stelle das Tetragrammaton (das Vierfachzeichen) »JHWH« (hebr.: יהוה) steht. Es ist der unaussprechliche Name Gottes.
Satztechnisch bedingte Varianten
Um beim Satz der Lettern Platz in einer Zeile zu sparen, wodurch übermäßiger Sperrdruck oder ungünstige Wortumbrüche vermieden werden, sind in der Lutherbibel von 1545 häufig auch die Varianten HERr oder HERRn oder HERrn zu finden. Dabei sind mindestens die ersten drei Zeichen in Versalien gesetzt, womit sie hinreichend von HErr unterscheidbar sind.
An wenigen Stellen im Text wurde eine für uns unübliche Trennung im Wort vorgenommen, um einen Zeilenumbruch zu realisieren, hier beispielhaft gezeigt:
[ ...] fur den HER- RN bringen [...]
HERR HErr
Der Ausdruck HERR HErr steht dann, wenn im hebräischen Text »JHWH Adonaj« zu lesen ist. (Siehe dazu auch den Artikel HErr.)
Auch die umgekehrte Reihenfolge HErr HERR ist möglich (»Adonaj JHWH«).
4bSo ſpricht der HErr HERR / 5aſie gehorchen oder laſſens /
Die neuen Lutherbibeln übersetzen diesen Ausdruck stets mit »Gott der HERR«.
Die Aussprache des Namens Gottes
Das Wissen um die Aussprache der vier Zeichen, die den Gottesnamen ausmachen, ist schon früh in der Geschichte verloren gegangen. Sie werden heute oft mit »Jahwe« (vokalisiert geschrieben יְהוָה nach der Aussprache des hebräischen Adonaj, Herr) oder »Jehova« (יְהוָֹה ebenfalls nach dem hebräischen Adonaj, Herr, jedoch unter Berücksichtigung aller Vokale) transkribiert, aber auch mit »Jewah« (ebenfalls יְהוָה aber nach dem hebräischen Schema, der Name, zu lesen) oder »Jehowih« (יְהוִה nach dem hebräischen Elohim, Gott / Götter).
Luthers Namensersatz
Luther kannte die vokalisierten Varianten und die transkribierten Formen und war wohl besonders dem Wort »Jehova« zugeneigt. Es bezieht alle drei Vokale aus dem Wort Adonaj, das »Herr« bedeutet. Dennoch hatte er es vermieden, in seiner Übersetzung »Jehova« zu verwenden. Stattdessen nutzte er wie die lateinischen Bibeln einen Wortersatz. Er setzte das deutsche Wort ein, das gemäß der jüdischen Tradition zu lesen sei, wenn im Text das Vierfachzeichen erscheint, machte es aber durch die besondere Satzweise in Großbuchstaben kenntlich: HERR.
Luthers Schreibweise hat sich bis heute in etlichen Bibelausgaben gehalten.
HERR im Neuen Testament
Im neuen Testament verwendet Luther die Schreibweise HERR in Versalien (Großbuchstaben) für Gott, den Vater, an Stellen, wo sich Zitate aus dem Alten Testament auf »JHWH« beziehen.
Wichtig: Davon zu unterscheiden sind die Schreibweisen
SK Version 21.11.2024 ● | ||||||||
Höheſte
Höhest | Höchste, der Substantivierung von: höchst (weit oben, sehr hoch)
Als Rangbezeichnung und Ehrenbezeichnung besonders für Gott, aber auch für Könige gebraucht.
hebräisch: עליון (ʿäljôn), Oberer, Höchster abgeleitet von עָלָה (ʿalāh), hinaufgehen, aufsteigen
Vnd der HERR donnerte im Himel / Vnd der Höheſt lies ſeinen donner aus
Und der HERR donnnerte im Himmel, und der Höchste ließ seine Stimme erschallen
SK Version 25.09.2024 ● | ||||||||
Erläuterungen siehe Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545 | |||||||||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.