

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Die Bücher der Propheten
Der Prophet Hesekiel
Ezechiel
Kapitel 2

mit Worterklärungen
Luther-Deudſch | Deutsch
Hes 2
Der Text in 48 Kapiteln
Inhalt dieser Seite
- 1. Auswahlverzeichnis für die Kapitel
- 2. Gliederung der Abschnitte
- 3. Text Hes 2: Der Prophet Hesekiel, Kapitel 2
- 4. Erläuterung der Abkürzungen biblischer Bücher im Text
- 5. Worterklärungen: Namen, Wörter und Begriffe im Text
- 6. Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Textes
- 7. Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr
- 8. Empfehlungen
Hinweis: Aus dem Buch des Propheten Hesekiel sind derzeit nur zwölf von 48 Kapiteln verfügbar!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
Gliederung Kapitel 2
Nr. | Textstelle | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel II. Das Kapitel II. umfasst die heutigen Verse 2,1 - 3,9. | ||
|
1,4 - 3,27 |
I. HESEKIELS BERUFUNG
|
1 | 2,1 - 3,9 |
Hes 2,4b-5a
Im folgenden Text sind die bezeichneten Verse hervorgehoben.
Der Próphet Heſekiel.
[74b]
II.
Die Berufung zum Prophetenamt
VND er ſprach zu mir / Du Menſchen-
kind / Trit auff deine Füſſe / ſo wil ich mit dir reden. 2Vnd da er ſo mit mir redet / ward ich wider erquickt / vnd trat auff meine füſſe / vnd höret / dem zu / der mit mir redet.
3VND er ſprach zu mir / Du Menſchenkind / Ich ſende dich zu den kindern Iſrael / zu dem abtrünnigen Volck / ſo von mir abtrünnig worden ſind / Sie ſampt jren Vetern / haben bis auff dieſen heutigen tag wider mich gethan. 4Aber die Kinder / zu welchen ich dich ſende / haben harte Köpffe / vnd verſtockte Hertzen / Zu den ſoltu ſagen / So ſpricht der HErr HERR /5ſie gehorchen oder laſſens / Es iſt wol ein vngehorſam Haus / Dennoch ſollen ſie wiſſen / das ein Prophet vnter jnen iſt.
VND du Menſchenkind / ſolt dich fur jnen nicht fürchten / noch fur jren worten fürchten / Es ſind wol widerſpenſtige vnd ſtachliche Dornen bey dir / vnd du woneſt vnter den Scorpion / Aber du ſolt dich nicht fürchten / fur jren worten / noch fur jrem Angeſicht dich entſetzen / Ob ſie wol ein vngehorſam Haus ſind. 7Sondern du ſolt jnen mein wort ſagen / ſie gehorchen oder laſſens / Denn es iſt ein vngehorſam Volck.
8ABer du Menſchenkind / höre du / was ich dir ſage / vnd ſey nicht vngehorſam / wie das vngehorſame Haus iſt / Thu deinen mund auff / vnd iſs / was ich dir geben werde. 9Vnd ich ſahe / vnd ſihe / da war eine Hand gegen mir ausgereckt / die hatte einen zuſamen gelegten Brieff / 10den breitet ſie aus fur mir / vnd er war beſchrieben auswendig vnd inwendig / vnd ſtund drinnen geſchrieben / Klage / ah vnd wehe.
3
Beginn des Kapitels 3 nach heutiger Zählweise!
1Vnd er ſprach zu mir / Du Menſchenkind / Iſs / was fur dir iſt / nemlich dieſen Brieff / vnd gehe hin / vnd predige dem hauſe Iſrael. 2Da thet ich meinen mund auff vnd er gab mir den Brieff zu eſſen. 3Vnd ſprach zu mir / Du Menſchenkind / Du muſt dieſen Brieff / den ich dir gebe / in deinen Leib eſſen / vnd deinen Bauch da mit füllen. Da aſs ich jn / vnd er war jn meinem munde ſo ſüſſe als Honig.
4VND er ſprach zu mir / Du Menſchenkind / Gehe hin zum hauſe Iſrael / vnd predige jnen mein wort. 5Denn ich ſende dich ja nicht zum Volck / das eine frembde Rede vnd vnbekandte Sprache habe / ſondern zum hauſe Iſrael / 6Ja freilich nicht zu groſſen Völckern / die frembde rede vnd vnbekandte ſprache haben / welcher wort du nicht vernemen kündteſt. Vnd wenn ich dich gleich zu den ſelben ſendte / würden ſie dich doch gern hören. 7Aber das haus Iſrael wil dich nicht hören / Denn ſie wollen mich ſelbs nicht hören / Denn das gantze haus Iſrael hat harte ſtirne vnd verſtockte hertzen. 8Aber doch hab ich dein Angeſicht hart gemacht gegen jr Angeſicht / vnd deine Stirn gegen jre Stirne. 9Ja ich habe deine Stirn ſo hart / als einen Demand / der herter iſt / denn ein Fels gemacht / Darumb furchte dich nicht / entſetze dich auch nicht fur jnen / das ſie ſo ein vngehorſam Haus ſind.
✽
Luthers Verweise auf biblische Bücher
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Ezech.Heſek. | Der Prophet Heſekiel.Biblia Vulgata: Hiezechiel | Der Prophet Hesekiel (Ezechiel) Das Buch Ezechiel | Hes Ez Hes |
Apo. | Die Offenbarung S. Johannis.Biblia Vulgata: Apocalypsis | Die Offenbarung des Johannes Offenbarung des Johannes Apokalypse | Offb Offb Offb |
Erläuterungen siehe | |||
Worterklärungen: Übersicht
Die folgenden Begriffe aus dem Text Hes 2 werden hier erläutert.
Versnummer: Luthers Wort | |||
Titel: Prophet | 2: erquickt | 4: HERR | |
Klick auf ein Wort führt zum Eintrag mit den Erklärungen. Das vollständige Verzeichnis findet sich hier: |
Worterklärungen:
Seltene Namen, Wörter und Begriffe im Text Hes 2
Vers | Luther-Deutsch | Deutsch | Erläuterungen | |
Titel | Prophet | Prophet, der lateinisch: propheta griechisch: προφήτης
Ein Prophet ist ein Verkünder der Zukunft, der getrieben aus der Motivation eines heiligen Anspruchs Gottes Wort verkündigt und bezeugt.
zu predigen das Euangelium Gottes / 2Welchs er zuuor verheiſſen hat / durch ſeine Propheten / in der heiligen Schrifft
zu predigen das Evangelium Gottes, welches er zuvor verheißen hat durch seine Propheten in der heiligen Schrift
SK Version 17.01.2019 ● | |
2 | erquicken | erquicken (Verb; veraltet) | |
4 | HERR | HERR, JHWH, Jahwe Aussehen in unseren Frakturschriften: HERR, HERR oder HERR HERR im Alten Testament
hebräisch: יהוה (jhwh, das Tetragrammaton JHWH) lateinisch (Biblia Sacra Vulgata): Dominus, Herr
Luthers Schreibweise HERR in Versalien (Großbuchstaben) folgt einer festen Regel. Sie weist darauf hin, dass im hebräischen Text an dieser Stelle das Tetragrammaton (das Vierfachzeichen) »JHWH« (hebr.: יהוה) steht. Es ist der unaussprechliche Name Gottes.
Satztechnisch bedingte Varianten Um beim Satz der Lettern Platz in einer Zeile zu sparen, wodurch übermäßgiger Sperrdruck oder ungünstige Wortumbrüche vermieden werden, sind in der Lutherbibel von 1545 häufig auch die Varianten HERr oder HERrn zu finden. Dabei sind mindestens die ersten drei Zeichen in Versalien gesetzt, womit sie hinreichend von HErr unterscheidbar sind.
HERR HErr: Der Ausdruck HERR HErr steht dann, wenn im hebräischen Text »JHWH Adonaj« zu lesen ist. (Siehe dazu auch den Artikel
Auch die umgekehrte Reihenfolge HErr HERR ist möglich (»Adonaj JHWH«).
4bSo ſpricht der HErr HERR / 5aſie gehorchen oder laſſens /
Die neuen Lutherbibeln übersetzen diesen Ausdruck stets mit »Gott der HERR«. Das Wissen um die Aussprache der vier Zeichen, die den Gottesnamen ausmachen, ist schon früh in der Geschichte verloren gegangen. Sie werden heute oft mit »Jahwe« (vokalisiert geschrieben יְהוָה nach der Aussprache des hebräischen Adonaj, Herr) oder »Jehova« (יְהוָֹה ebenfalls nach dem hebräischen Adonaj, Herr, jedoch unter Berücksichtigung aller Vokale) transkribiert, aber auch mit »Jewah« (ebenfalls יְהוָה aber nach dem hebräischen Schema, der Name, zu lesen) oder »Jehowih« (יְהוִה nach dem hebräischen Elohim, Gott/Götter).
Luther kannte die vokalisierten Varianten und die transkribierten Formen und war wohl besonders dem Wort »Jehova« zugeneigt. Es bezieht alle drei Vokale aus dem Wort Adonaj, das »Herr« bedeutet. Dennoch hatte er es vermieden in seiner Übersetzung »Jehova« zu verwenden. Stattdessen nutzte er wie die lateinischen Bibeln einen Wortersatz. Er setzte das deutsche Wort ein, das gemäß der jüdischen Tradition zu lesen sei, wenn im Text das Vierfachzeichen erscheint, machte es aber durch die besondere Satzweise in Großbuchstaben kenntlich: HERR.
Luthers Schreibweise hat sich bis heute in etlichen Bibelausgaben gehalten.
HERR im Neuen Testament
Im neuen Testament verwendet Luther die Schreibweise HERR in Versalien (Großbuchstaben) für Gott, den Vater, an Stellen, wo sich Zitate aus dem Alten Testament auf »JHWH« beziehen. Wichtig: Davon zu unterscheiden sind die Schreibweisen
SK Version 17.01.2019 ● | |
Erläuterungen siehe | |||
Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes
Der Text aus der Lutherbibel auf dieser Seite ist in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018
M

Vorrede auf das Alte Testament
Luther erklärt den Sinn und die Bedeutung des Alten Testaments und der Gesetze Mose. Diese Schriften seien für Christen sehr nützlich zu lesen, nicht zuletzt deshalb, weil Jesus, Petrus und Paulus mehrfach daraus zitieren.
Text | Grafik | Webdesign | Layout:
©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™
SK Version 01.02.2019 ●