Das Buch der Psalmen

Psalm CVII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Dichtung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Psalter

Die Bücher der Psalmen

 

CVII.

 

Ps 107,1-43

 

150 Psalmen, aufgeteilt in fünf Büchern

 

Gott rettet den Menschen aus jeder Gefahr

Ein Danklied

 

 

Der Psalm 107 aus Luthers Biblia 1545

Der Pſalter.

 

 

CVII.

  Dieſer Pſalm iſt ein gemein Danck / wie Gott al­ler­ley Men­ſchen aus al­ler­ley Not hilffet / Wie Paulus ſaget i.Tim.2. Er iſt ein Heiland al­ler Men­ſchen.

DAncket dem HER­RN / Denn er iſt freundlich / Vnd ſeine Güte weret ewiglich.
2Saget / die jr erlöſet ſeid durch den HER­RN / Die er aus der Not erlöſet hat.

3Vnd die er aus den Lendern zuſamen bracht hat / Vom Auffgang / vom Nidergang / von Mit­ter­nacht / vnd vom Meer.

      I.
Die erſten ſind ſo arm / elend / weder Haus noch Hof haben / vnd nichts an zu fahen wiſſen.

DIE jrre giengen in der Wüſten / in vngebentem wege / Vnd funden keine Stad / da ſie wonen kundten / 5Hungerig vnd durſtig / vnd jre Seele verſchmachtet.

6Vnd ſie zum HER­RN rieffen in jrer Not / Vnd er ſie errettet aus jren engſten.

7Vnd füret ſie einen richtigen weg / Das ſie giengen zur Stad / da ſie wonen kundten.

8Die ſollen dem HER­RN dancken vmb ſeine Güte / Vnd vmb ſeine Wunder / die er an den Men­ſchen kin­dern thut.

9Das er ſettiget die dürſtige Seele / Vnd füllet die hungerige Seele mit gutem.

      II.
   Die andern / ſind die mit Ge­feng­nis vmb jrer Mi­ſſethat willen geplagt / Vnd durch Gotteſ hülffe ledig werden.

DIe da ſitzen muſten im finſternis vnd tunckel / Gefangen im zwang vnd eiſen.

11Darumb das ſie Gottes geboten vn­gehorſam geweſt waren / Vnd das Ge­ſetz des Höheſten geſchendet hatten.

12Darumb muſte jr Hertz mit vnglück geplagt werden / Das ſie da lagen vnd jnen niemand halff.

13Vnd ſie zum HER­RN rieffen in jrer Not / Vnd er jnen halff aus jren engſten.

14Vnd ſie aus dem finſternis vnd tunckel fürete / Vnd jr Band zureiſs.

15Die ſollen dem HER­RN dancken vmb ſeine Güte / Vnd vmb ſeine Wunder / die er an den Men­ſchen kin­dern thut.

16Das er zubricht ehrne Thür / Vnd zuſchleget eiſene Rigel.

     III.
   Die dritten / ſind Narren / das iſt / So Gott nicht fürchten / vnd ſündlich leben / Die werden mit Kranckheit geplaget / Vnd geneſen doch etliche / das ſie nicht ſterben.

DIE Narren ſo geplagt waren vmb jrer vber­tret­tung willen / Vnd vmb jrer Sünde willen.

18Das jnen ekelt fur aller Speiſe / Vnd wurden Todkranck.

19Vnd ſie zum HER­RN rieffen in jrer Not / Vnd er jnen halff aus jren engſten.

20Er ſandte ſein Wort / vnd machte ſie geſund / Vnd errettet ſie / das ſie nicht ſturben.

21Die ſollen dem HER­RN dancken vmb ſeine Güte / Vnd vmb ſeine Wunder / die er an den Men­ſchen kin­dern thut.

22Vnd Danck opffern / Vnd erzelen ſeine Werck mit freuden.

    IIII.
   Die vierden / So auff dem Meer not leiden / Vnd errettet werden.

DIe mit Schiffen auff dem Meer furen / Vnd trieben jren Handel in groſſen Waſſern.

24Die des HER­RN werck erfaren haben / Vnd ſeine Wunder im Meer.

25Wenn er ſprach / vnd einen Sturmwind erregt / Der die Wellen erhub.

26Vnd ſie gen Himel furen / vnd in Abgrund furen / Das jre Seele fur angſt verzagte.

27Das ſie daumelten vnd wancketen / wie ein Trunckener / Vnd wuſten keinen Rat mehr.

28Vnd ſie zum HER­RN ſchrien in jrer Not / Vnd er ſie aus jren engſten füret.

29Vnd ſtillet das vngewitter / Das die Wellen ſich legeten.

30Vnd ſie fro worden / das ſtille worden war / Vnd er ſie zu Land brachte nach jrem wundſch.

31Die ſollen dem HER­RN dancken vmb ſeine Güte / Vnd vmb ſeine Wunder / die er an den Men­ſchen kin­dern thut.

32Vnd jn bey der Gemeine preiſen / Vnd bey den Alten rhümen.

      V.
Die fünff­ten / So mit vn fruchtbar wetter geplagt / Vnd wi­der­umb Regen vnd Frucht kriegen.

DIe / welchen jre Beche vertrockent / Vnd die Waſſerquelle verſiegen waren.

34Das ein fruchtbar Land nichts trug / Vmb der Bosheit willen / dere / die drinnen woneten.

35Vnd er das Trocken wi­der­umb waſſerreich machte / Vnd im dürren Lande Waſſerquellen.

36Vnd die Hungerigen da hin geſetzt hat / Das ſie eine Stad zurichten / da ſie wonen kundten.

37Vnd Acker beſeen / vnd Wein­ber­ge pflantzen möchten / Vnd die jerlichen früchte kriegeten.

38Vnd er ſie ſegenete / das ſie ſich faſt mehreten / Vnd jnen viel Vihes gab.

     VI.
Die ſechſ­ten / So mit Tyrannen oder Auffruhr geplagt / vnd wi­der­umb friede vnd einigkeit kriegen.

DIe / welche nider gedrückt vnd ge­ſchwecht waren / Von dem Bö­ſen / der ſie gezwungen vnd gedrun­gen hatte.

40Da verachtung auff die Für­ſten geſchüttet war / Das alles jrrig vnd wüſte ſtund.

41Vnd er den Armen ſchützete fur elende / Vnd ſein Geſchlecht / wie eine herd mehrete.

42Solchs werden die Fromen ſehen vnd ſich frewen / Vnd aller Bosheit wird das maul geſtopfft werden.

(Behelt)

Daran geden­cket / vnd da­mit vmbgehet.

43WER iſt Weiſe / vnd behelt dis? So werden ſie mercken / wie viel Wolthat der HERR erzeigt.

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

1.Tim.
1.Thimoth.
Die erſte Epiſtel S. Pauli: An Timotheum.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Timotheum I

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der erste Brief des Paulus an Timotheus

1. Timotheusbrief

1. Tim

1 Tim

1Tim

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Anhang

Der Psalm 107 im evangelischen Kirchenjahr

Ordnung der Predigtexte und Lesungen 1978/1979 - 2017/2018

4. Sonntag nach Epiphanias | Psalm 107,1-2.23-32

Das evangelische Kirchenjahr

→4. Sonntag nach Epiphanias 2012/2013

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm, Lied­aus­wahl und Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

 

7. Sonntag nach Trinitatis | Psalm 107,1-9

Das evangelische Kirchenjahr

→7. Sonntag nach Trinitatis 2012/2013

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm und Lied­aus­wahl für die Wo­che so­wie die Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

 

Ordnung der Predigtexte und Lesungen ab 2018/2019

4. Sonntag vor der Passionszeit | Psalm 107,1-2.23-32

Das evangelische Kirchenjahr

→4. Sonntag vor der Passionszeit 2022/2023

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm und Lied­aus­wahl für die Wo­che so­wie die Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

 

7. Sonntag nach Trinitatis | Psalm 107,1-9

Das evangelische Kirchenjahr

→7. Sonntag nach Trinitatis 2022/2023

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm und Lied­aus­wahl für die Wo­che so­wie die Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

 
Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 04.08.2023  

 
Biblia
1545
Ps
107