Das Evangelium nach Lukas

Kapitel XV.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Lukas

 

C. XV.

 

Lk 15,1-32

 

Der Text in 24 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XV.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XV.

 

 

9,51 - 19,27

 

V. DER WEG JESU NACH JERUSALEM

 

 

15,1-32

→Drei Gleichnisse vom Erbarmen

1

15,1-2

→Der Vorwurf der Pharisäer und Schriftgelehrten

2

15,3-7

→Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

3

15,8-10

→Das Gleichnis vom verlorenen Groschen

4

15,11-32

→Das Gleichnis vom verlorenen Sohn

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

 

 

 

[288b]

 

 

XV.

 

 

 

 

[288b | 289a]

 

 

S. Lucás․     C․ XV.

CCLXXXIX.

 

 

 

Drei Gleichnisse vom Erbarmen

Der Vorwurf der Pharisäer und Schriftgelehrten

→Mt 9,10-11    ↑ →Lk 5,29-30

 

ES naheten aber zu jm al­ler­ley Zöl­ner vnd Sünder / das ſie jn höreten. 2Vnd die Pha­ri­ſe­er vnd Schrifft­ge­ler­ten murreten / vnd ſpra­chen / Dieſer nimpt die Sün­der an / vnd iſſet mit jnen.

 

 

Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

|| →Mt 18,12-14

 

3Er ſaget aber zu jnen dis Gleichnis / vnd ſprach / 4Welcher Menſch iſt vnter euch der hundert Schafe hat / vnd ſo er der eines verleuret / der nicht laſſe die neun vnd neuntzig in der Wüſten / vnd hin gehe nach dem verlornen / bis das ers finde? 5Vnd wenn ers funden hat / ſo leget ers auff ſeine Achſeln mit freuden. 6Vnd wenn er heim kompt / ruffet er ſeinen Freunden vnd Nachbarn / vnd ſpricht zu jnen / Frewet euch mit mir / Denn ich habe mein Schaf funden / das verloren war. 7Ich ſage euch / Alſo wird auch freude im Himel ſein / vber einen Sünder / der buſſe thut / fur neun vnd neunzig Gerechten / die der buſſe nicht bedürffen.

 

 

Das Gleichnis vom verlorenen Groschen

 

8ODer / welch Weib iſt / die zehen Groſſchen hat / ſo ſie der einen verleuret / Die nicht ein Liecht anzünde / vnd kere das Haus / vnd ſu­che mit vleis / bis das ſie jn finde? 9Vnd wenn ſie jn funden hat / ruffet ſie jren Freundinnen vnd Nachbarinnen / vnd ſpricht / Frewet euch mit mir / Denn ich habe meinen Groſſchen funden / den ich verloren hatte. 10Alſo auch / ſage ich euch / wird freude ſein fur den Engeln Gottes / vber einen Sünder / der buſſe thut.

 

 

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn

 

VND er ſprach / Ein Menſch hatte zween Söne / 12vnd der Jüngſte vnter jnen ſprach zu dem Vater / Gib mir Vater das teil der Güter / das mir gehört. Vnd er teilet jnen das gut. 13Vnd nicht lang darnach ſamlet der jüngſte Son alles zuſamen / vnd zoch ferne vber Land / vnd da­ſelbs bracht er ſein Gut vmb mit braſſen. 14Da er nu alle das ſeine verzeret hatte / ward eine groſſe Thewrung durch das­ſel­bi­ge gantze Land / vnd er fieng an zu darben. 15Vnd gieng hin / vnd henget ſich an einen Bürger desſelbigen Landes / der ſchicket jn auff ſeinen acker der Sew zu hüten. 16Vnd er begerte ſeinen Bauch zu füllen mit trebern / die die Sew aſſen / vnd niemand gab ſie jm.

 

17DA ſchlug er in ſich / vnd ſprach / Wie viel Taglöner hat mein Vater / die Brot die fülle haben / Vnd ich verderbe im Hunger. 18Ich wil mich auffmachen vnd zu meinem Vater gehen / vnd zu jm ſagen / Vater / Ich habe ge­ſün­di­get in den Himel vnd fur dir / 19vnd bin fort nicht mehr werd / das ich dein Son heiſſe / Mache mich als einer deiner Taglöner. 20Vnd er machet ſich auff / vnd kam zu ſeinem Vater. Da er aber noch ferne von dannen war / ſahe jn ſein Vater / vnd jamert jn / lieff vnd fiel jm vmb ſeinen Hals / vnd küſſet jn. 21Der Son aber ſprach zu jm / Vater / Ich hab ge­ſün­di­get in den Himel vnd fur dir / Ich bin fort nicht mehr werd / das ich dein Son heiſſe. 22Aber der Vater ſprach zu ſeinen Knechten / Bringet das beſte Kleid erfür / vnd thut jn an / vnd gebet jm einen Fingerreiff an ſeine hand / vnd Schuch an ſeine füſſe / 23vnd bringet ein gemeſtet Kalb her / vnd ſchlachtets Laſſet vns eſſen vnd frölich ſein / 24Denn dieſer mein Son war tod / vnd iſt wider lebendig worden / Er war verloren / vnd iſt funden worden. Vnd fiengen an frölich zu ſein.

 

ABer der el­te­ſte Son war auff dem felde / Vnd als er nahe zum Hau­ſe kam höret er das Geſenge / vnd den Reigen / 26vnd rieff zu ſich der Knechte einen vnd fraget / was das were? 27Der aber ſaget jm / Dein Bruder iſt komen / vnd dein Vater hat ein gemeſtet Kalb geſchlachtet / das er jn geſund wider hat. 28Da ward er zornig / vnd wolt nicht hin ein gehen. Da gieng ſein Vater her aus / vnd bat jn. 29Er antwortet aber / vnd ſprach zum Vater / Sihe / ſo viel jar diene ich dir / vnd habe dein Gebot noch nie vbertreten / vnd du haſt mir nie einen Bock gegeben / das ich mit meinen Freunden frölich were. 30Nu aber dieſer dein ſon komen iſt / der ſein Gut mit Hu­ren verſchlungen hat / haſtu jm ein gemeſtet Kalb geſchlachtet. 31Er aber ſprach zu jm / Mein ſon / Du biſt allezeit bey mir / vnd alles was mein iſt / das iſt dein. 32Du ſolteſt aber frölich vnd guts muts ſein / Denn dieſer dein Bruder war tod / vnd iſt wider lebendig worden / Er war verloren / vnd iſt wider funden.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

→3. Sonntag nach Trinitatis

→Lk 15,1-3.11b-32

EV
I

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Lk
XV.