Der Brief an die Hebräer

Kapitel VII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Apostelbriefe

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Brief an die Hebräer

 

C. VII.

 

Hebr 7,1-28

 

Der Text in 13 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel VII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel VII.

 

 

5,11 - 10,18

 

III. DAS PRIESTERTUM JESU CHRISTI

 

 

 

7,1-28

 

III.2 Die Überlegenheit Christi
über die levitischen Priester

 

1

7,1-3

→Melchisedek

2

7,4-10

→Melchisedek erhielt den Zehnten von Ab­ra­ham

3

7,11-14

→Vom levitischen Priestertum zum Priestertum des Melchisedek

4

7,15-19

→Die Aufhebung des alten Gesetzes

5

7,20-25

→Die Unwandelbarkeit des Priestertums Christi

6

7,26-28

→Die Vollkommenheit des himmlischen Hohenpriesters

 

 

 

 

 

Die Epiſtel:
An die Ebreer.

 

 

 

 

[387b]

 

 

VII.

 

 

III.2

Die Überlegenheit Christi
über die levitischen Priester

 

 

7,1-28

 

 

Melchisedek

DIeſer Melchiſedech aber war ein Kö­nig zu Salem / ein Prie­ſter Gottes des Allerhöheſten / Der Ab­ra­ham ent­ge­gen gieng / da er von der Könige ſchlacht wider kam / vnd ſegenet jn / 2Welchem auch Ab­ra­ham gab den Zehenden aller güter. Auffs erſt / wird er verdolmetſcht / ein König der gerechtigkeit / Darnach aber / iſt er auch

 

 

 

 

[387b | 388a]

 

 

An die Ebreer․   C. VII.

CCCLXXXVIII.

 

 

ein könig Salem / das iſt / ein König des friedes / 3On Vater / on Mutter / on Ge­ſchlecht / vnd hat weder anfang der tage noch ende des Lebens / Er iſt aber vergleicht dem Son Gottes / vnd bleibet Prie­ſter in ewigkeit.

 

 

Melchisedek erhielt den Zehnten von Ab­ra­ham

 

4SChawet aber / wie gros iſt der / dem auch Ab­ra­ham der Patriarch den Zehenden gibt von der eröberten Beute. 5Zwar die kin­der Leui / da ſie das Prieſterthum empfangen / haben ſie ein gebot / den Zehenden vom Volck / das iſt / von jren Brüdern / zunemen / nach dem Ge­ſetz / wiewol auch dieſelbigen aus den lenden Abrahe komen ſind. 6Aber der / des Ge­ſchlecht nicht genennet wird vnter jnen / der nam den Zehenden von Ab­ra­ham / vnd ſegnete den / der die Ver­hei­ſſung hatte. 7Nu iſts on alles widerſprechen alſo / das das geringer von dem beſſern geſegnet wird. 8Vnd hie nemen den Zehenden die ſterbenden Men­ſchen / Aber dort bezeuget er / das er lebe. 9Vnd das ich alſo ſage / Es iſt auch Leui / der den Zehenden nimpt / verzehendet durch Ab­ra­ham / 10Denn er war je noch in den Lenden des Vaters / da jm Melchiſedech entgegen gieng.

 

 

Vom levitischen Priestertum zum Priestertum des Melchisedek

 

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 110.

11ISt nu die Volkomenheit durch das Leuitiſche Prieſterthum geſchehen / (Denn vnter demſelbigen hat das Volck das Geſetz empfangen) Was iſt denn weiter not zu ſagen / Das ein ander Prie­ſter auffkomen ſolle / Nach der ordenung Melchiſedech / Vnd nicht nach der ordenung Aaron? 12Denn wo das Prie­ſter­thum ver­en­dert wird / da mus auch das Ge­ſetz ver­en­dert werden. 13Denn von dem ſolchs geſagt iſt / der iſt von einem andern Ge­ſchlecht / aus welchem nie keiner des Altars gepfleget hat. 14Denn es iſt ja offenbar / das von Juda auffgegangen iſt vnſer HErr / Zu welchem geſchlecht Moſes nichts geredt hat vom Prie­ſter­thum.

 

 

Die Aufhebung des alten Gesetzes

 

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 110.

15VND es iſt noch klerlicher / So nach der weiſe Melchiſedech ein ander Prie­ſter auffkompt / 16welcher nicht nach dem Geſetz des fleiſchlichen gebots gemacht iſt / ſon­dern nach der krafft des vnendlichen lebens. 17Denn er bezeuget / Du biſt ein Prie­ſter ewiglich / nach der ordnung Melchiſedech. 18Denn da mit wird das vorige Geſetz auffgehaben (Dar­umb das es zu ſchwach vnd nicht nütz war / 19Denn das Geſetz kundte nichts volkomen machen) Vnd wird ein­ge­fü­ret eine beſſere Hoffnung / durch welche wir zu Gott nahen.

 

 

Die Unwandelbarkeit des Priestertums Christi

 

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 110.

20VND dazu / das viel iſt / Nicht on Eid / Denn jene ſind on eid Prieſter worden / 21Dieſer aber mit dem Eid / durch den / der zu jm ſpricht / Der HERR hat ge­ſchwo­ren / vnd wird jn nicht gerewen / Du biſt ein Prie­ſter in ewigkeit / nach der ordnung Melſchiſedech. 22Alſo gar viel eines beſſern Teſtaments Ausrichter iſt Jheſus worden.

 

 

 

 

 

→Rom. 8.

23VND jener ſind viel / die Prieſter wurden / darumb das ſie der Tod nicht bleiben lies. 24Dieſer aber / darumb das er bleibet ewiglich / hat er ein vnuergenglich Prie­ſter­thum / 25Daher er auch ſelig machen kan jmerdar / die durch jn zu Gott komen / vnd lebet jmerdar / vnd bittet fur ſie.

 

 

Die Vollkommenheit des himmlischen Hohenpriesters

 

26DEnn einen ſolchen Ho­hen­prie­ſter ſolten wir haben / der da were Heilig / vnſchüldig / vnbefleckt / von den Sün­dern ab­ge­ſon­dert / vnd höher denn der Himel iſt / 27Dem nicht teg­lich not were / wie jenen Ho­hen­prie­ſtern / zu erſt fur eigene ſünde Op­ffer zu thun / darnach fur des Volckſ ſünde / Denn das hat er ge­than ein mal / da er ſich ſelbs opffert. 28Denn das Ge­ſetz macht Men­ſchen zu Ho­hen­prie­ſtern / die da ſchwacheit haben / Dis wort aber des Eides / das nach dem Ge­ſetz geſagt iſt / ſetzet den Son ewig vnd volkomen.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Ebre.
Die Epiſtel an die Ebreer.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Hebraeos

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Brief an die Hebräer

Hebräerbrief

Hebr

Hebr

Hebr

Gen.
Ge.
Gene.
Geneſi.
Das erste Buch Moſe.
Geneſis.

Biblia Vulgata:
Genesis

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch Mose (Genesis)

Genesis

1. Buch Mose

1. Mose

Gen

1Mos

Pſal.
Der Pſalter.

Biblia Vulgata:
Psalmi

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Psalter

Die Psalmen

Das Buch der Psalmen

Ps

Ps

Ps

Rom.
Ro.
Epiſtel S. Paul an die Römer.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Romanos

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Brief des Paulus an die Römer

Römerbrief

Röm

Röm

Rom

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

MARGINALTEXT

→Sonntag Judika

Fünfter Sonntag der Passionszeit

→Hebr 7,24-27

M

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 15.09.2023  

 
Biblia
1545
Hebr
VII.