Das Buch der Psalmen

Psalm XXXVII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Dichtung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Psalter

Die Bücher der Psalmen

 

XXXVII.

 

Ps 37,1-40

 

150 Psalmen, aufgeteilt in fünf Büchern

 

Das Schicksal der Gottlosen

 

 

Der Psalm 37 aus Luthers Biblia 1545

Der Pſalter.

 

 

XXXVII.

1Ein Pſalm Dauids.

 

Dieſer ſpruch (Selig ſind die Sanfftmütigen / Denn ſie werden das Erdreich beſi­tzen) Ist ein gloſe vnd aus­legung dieſes Pſalms.

ERzürne dich nicht vber die Böſen / Sey nicht neidiſch vber die Vbel­thetter.

2Denn wie das Gras / werden ſie bald abgehawen / Vnd wie das grüne Kraut werden ſie verwelcken.

 
 
 
(Redlich)

Mit Gott vnd mit ehren / Das du Gott fürch­teſt / vnd niemand vnrecht thuſt.

3HOffe auff den HER­RN vnd thu guts / Bleibe im Lande / vnd neere dich redlich.

4Habe deine luſt am HER­RN / Der wird dir geben was dein hertz wündſchet.

5Befelh dem HER­RN deine wege / vnd hoffe auff jn / Er wirds wol machen.

6Vnd wird deine Gerechtigkeit erfur bringen / wie das liecht / Vnd dein Recht wie den mittag.

(Stille)

Harre vnd to­be nicht.

7Sey ſtille dem HER­RN / vnd warte auff jn / Erzürne dich nicht vber den / Dem ſein mutwille glücklich fort gehet.

8Stehe ab vom zorn / vnd las den grim / Erzürne dich nicht / das du auch vbel thuſt.

9Denn die Böſen werden ausgerottet / Die aber des HER­RN harren / werden das Land erben.

10Es iſt noch vmb ein kleines / ſo iſt der Gott­lo­ſe nimer / Vnd wenn du nach ſeiner Stete ſehen wirſt / wird er weg ſein.

11ABer die Elenden werden das Land erben / Vnd luſt haben in groſſem Friede.

12Der Gott­lo­ſe drewet dem Gerechten / Vnd beiſſet ſeine Zeene zuſamen vber jn.

13Aber der HErr lachet ſein / Denn er ſihet / das ſein tag kompt.

14DIe Gott­lo­ſen ziehen das Schwert aus / vnd ſpannen jren Bogen / Das ſie fellen den Elenden vnd Armen / vnd ſchlachten die Fromen.

15Aber jr Schwert wird in jr hertz ge­hen / Vnd jr Bogen wird zubrech­en.

16DAs wenige das ein Gerechter hat / iſt beſſer / Denn das gros Got vieler Gott­lo­ſen.

17Denn der Gott­lo­ſen arm wird zubrech­en / Aber der HERR enthelt die Gerechten.

18DEr HERR kennet die tage der Fromen / Vnd jr Gut wird ewiglich bleiben.

19Sie werden nicht zu ſchanden in der böſen zeit / Vnd in der Thewrung werden ſie gnug haben.

20Denn die Gott­lo­ſen werden vmbko­men / Vnd die Feinde des HERRn Wenn ſie gleich ſind wie eine köſtliche Awe / werden ſie doch verge­hen / wie der Rauch vergehet.

21Der Gott­lo­ſe borget vnd bezalet nicht. Der Gerecht aber iſt barmhertzig vnd milde.

22Denn ſeine Geſegeneten erben das Land / Aber ſeine Verfluchten wer­den ausgerottet.

23VON dem HER­RN wird ſolches Mans gang gefordert / Vnd hat luſt an ſeinem wege.

24Fellet er / ſo wird er nicht weggewor­ffen / Denn der HERR erhelt jn bey der hand.

25ICh bin jung ge­we­ſen vnd alt wor­den / Vnd habe noch nie geſehen den Gerechten verlaſſen / Oder ſeinen Samen nach Brot gehen.

26Er iſt alle zeit barmhertzig vnd leihet gerne / Vnd ſein Same wird geſeg­net ſein.

27LAs vom böſen vnd thu gutes / Vnd bleibe jmerdar.

28Denn der HERR hat das Recht lieb vnd verleſſt ſeine Heiligen nicht / Ewiglich werden ſie bewaret / Aber der Gott­lo­ſen ſamen wird ausgerottet.

29Die Gerechten erben das Land / Vnd bleiben ewiglich drinnen.

30DEr mund des Gerechten redet die Weiſheit / Vnd ſeine zunge leret das Recht.

31Das Ge­ſetz ſeines Gottes iſt in ſei­nem hertzen / Seine trit gleitten nicht.

32Der Gott­lo­ſe lauret auff den Gerech­ten / Vnd gedenckt jn zu tödten.

33Aber der HERR leſſt jn nicht in ſeinen henden / Vnd verdampt jn nicht / wenn er verurteilt wird.

34HArre auff den HER­RN vnd halt ſeinen weg / ſo wird er dich er­höhen / das du das Land erbeſt / Du wirſts ſehen / das die Gottlo­ſen ausgerottet werden.

35Ich hab geſehen einen Gott­lo­ſen / der war trötzig / Vnd breitet ſich aus vnd grünet / wie ein Lorberbawm.

36Da man fur vbergieng / ſihe / da war er da hin / Ich fragte nach jm / Da ward er nirgend funden.

37Bleibe From / vnd halt dich recht / Denn ſolchem wirds zu letzt wol­gehen.

38DIe Vbertretter aber werden vertil­get mit einander / Vnd die Gottlo­ſen werden zu letzt ausgerottet.

39Aber der HERR hilfft den Gerech­ten / Der iſt jre Stercke in der Not.

40Vnd der HERR wird jnen beyſte­hen / vnd wird ſie erretten / Er wird ſie von den Gott­lo­ſen erretten / vnd jnen helffen / Denn ſie trawen auff jn.

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 

Worterklärungen: Übersicht

Die folgenden Begriffe aus dem Text Ps 37 werden hier erläutert.

Versnummer: Luthers Wort

16: Got

  

Klick auf ein Wort führt zum Eintrag mit den Erklärungen.

Das vollständige Verzeichnis findet sich hier: →Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545

 
Weltkugel

Aus dem Wörterbuch

Worterklärungen:
Seltene Namen, Wörter und Begriffe im Text Ps 37

Luther-Deutsch

Deutsch   |   Erläuterungen

Got

Gut, das

 

U. a. Bezeichnung von Besitztümern und Wertgegenständen verschiedenster Art

 

mhd: guot

 

das Wort Gut mit »o«: Got.

 

Got
Vorkommen in der Lutherbibel von 1545

 

Gesamt AT Apokryphen NT
1* 1 0 0

 

* In diesem Artikel sind alle Fundstellen zitiert.

 

 

→Psalm 37,16

 

DAs wenige das ein Gerechter hat / iſt beſſer / Denn das gros Got vieler Gott­lo­ſen.

 

a) Das Wenige, das ein Gerechter hat, ist besser als das große Gut der Gottlosen.

b) Das Wenige, das ein Gerechter hat, ist besser als der Überfluss der Gottlosen.

 

 

 

SK Version 02.11.2022  

→Register

Erläuterungen siehe →Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Anhang

Der Psalm 37 im evangelischen Kirchenjahr

Ordnung der Predigtexte und Lesungen 1978/1979 - 2017/2018

5. Sonntag nach Epiphanias | Wochenpsalm: Psalm 37,1-7a

Das evangelische Kirchenjahr

→5. Sonntag nach Epiphanias 1983/1984

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm, Lied­aus­wahl und Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

 

Ordnung der Predigtexte und Lesungen ab 2018/2019

5. Sonntag vor der Passionszeit | Wochenpsalm: Psalm 37,3-11

Das evangelische Kirchenjahr

→5. Sonntag vor der Passionszeit 2022/2023

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm und Lied­aus­wahl für die Wo­che so­wie die Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

 

3. Mai – Tag der Apostel Philippus und Jakobus des Jüngeren | Wochenpsalm: Psalm 37,3-11

Das evangelische Kirchenjahr

→Apostel Philippus und Jakobus der Jüngere

Gedenktag am 3. Mai 2023

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm, Lied­aus­wahl und Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

 
Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Ps
37