Das Evangelium nach Markus

Kapitel II.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Markus

 

C. II.

 

Mk 2,1-28

 

Der Text in 16 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel II.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel II.

 

 

1,14 - 7,23

 

II. DAS ÖFFENTLICHE WIRKEN JESU IN GALILÄA

 

1

2,1-12

→Die Heilung eines Gichtbrüchigen

2

2,13-14

→Die Berufung des Levi

3

2,15-17

→Das Mahl mit den Sündern

4

2,18-22

→Die Rede über das Fasten

Die Fastenfrage

5

2,23-28

→Jesus und der Sabbat:

Die ausgerupften Ähren

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

 

 

 

[264b | 265a]

 

 

S. Marcus.     C. II.

CCLXV.

 

 

 

II.

 

 

Die Heilung eines Gichtbrüchigen

|| →Mt 9,1-8    || →Lk 5,17-26

Mat. 9.

Luc. 5.

VND vber etliche tage / gieng er wi­der­umb gen Ca­per­na­um / Vnd es ward rüchtbar / das er im hauſe war / 2Vnd als bald ver­ſam­le­ten ſich viel / alſo / das ſie nicht raum hatten / auch hauſſen fur der thür / vnd er ſagt jnen das wort.

 

VND es kamen etliche zu jm / Die brachten einen Gichtbrüchigen / von vieren getragen. 4Vnd da ſie nicht kundten bey jn komen / fur dem Volck / deckten ſie das Dach auff / da er war / vnd grubens auff vnd lieſſen das Bette ernider / da der Gichtbrüchige innen lag. 5Da aber Jheſus jren Glauben ſahe / ſprach er zu dem Gichtbrüchigen / Mein ſon / deine ſünde ſind dir vergeben.

 

6ES waren aber etliche Schrifft­ge­ler­ten / die ſaſſen alda / vnd gedachten in jrem hertzen / 7Wie redet dieſer ſolche Gottesleſterung? Wer kan ſünde vergeben / denn allein Gott? 8Vnd Jheſus erkennet bald in ſeinem Geiſt / das ſie alſo gedachten bey ſich ſelbs / vnd ſprach zu jnen / Was gedencket jr ſolchs in ewren hertzen? 9Welchs iſt leichter / zu dem Gichtbrüchigen zu ſagen / Dir ſind deine ſünde vergeben? Oder / ſtehe auff / nim dein Bette / vnd wandele? 10Auff das jr aber wiſſet / Das des menſchen Son macht hat / zuuergeben die ſünde auff Erden / ſprach er zu dem Gichtbrüchigen / 11Ich ſage dir / ſtehe auff / nim dein Bette / vnd gehe heim. 12Vnd als bald ſtund er auff / nam ſein Bette / vnd gieng hin aus fur allen / Alſo / das ſie ſich alle entſatzten / vnd preiſeten Gott / vnd ſpra­chen / Wir haben ſolchs noch nie geſehen.

 

 

Die Berufung des Levi

|| →Mt 9,9    || →Lk 5,27-28

 

VND er gieng wi­der­umb hin aus an das Meer / vnd alles Volck kam zu jm / Vnd er leret ſie. 14Vnd da Jheſus fur vber gieng / ſahe er Leui / den ſon Alphei am Zol ſitzen / vnd ſprach zu jm / Folge mir nach. Vnd er ſtund auff / vnd folgete jm nach.

 

 

Das Mahl mit den Sündern

|| →Mt 9,10-13    || →Lk 5,29-32

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Tim. 1.

15Vnd es begab ſich / da er zu Tiſch ſaſs in ſeinem Hauſe / ſatzten ſich viel Zölner vnd Sün­der zu tiſch mit Jheſu vnd ſeinen Jüngern / Denn jrer war viel / die jm nachfolgeten. 16Vnd die Schrifft­ge­ler­ten vnd Pha­ri­ſe­er / da ſie ſahen / das er mit den Zölnern vnd Sün­dern aſs / ſpra­chen ſie zu ſeinen Jüngern / Warumb iſſet vnd trin­cket er mit den Zölnern vnd Sün­dern? 17Da das Jheſus höret / ſprach er zu jnen. Die ſtar­cken dürffen keines Artztes / ſon­dern die Krancken. Ich bin komen zu ruffen den Sündern zur buſſe / vnd nicht den Gerechten.

 

 

Die Rede über das Fasten
Die Fastenfrage

|| →Mt 9,14-17    || →Lk 5,33-39

Mat. 9.

Luc. 5.

VND die Jünger Johannis vnd der Pha­ri­ſe­er faſteten viel / Vnd es kamen etliche / die ſpra­chen zu jm / Warumb faſten die Jünger Johannis vnd der Pha­ri­ſe­er / vnd eine Jünger faſten nicht? 19Vnd Jheſus ſprach zu jnen / Wie können die Hochzeitleute faſten / die weil der Breutigam bey jnen iſt? Alſo lange der Breutigam bey jnen iſt / können ſie nicht faſten. 20Es wird aber die zeit komen / das der Breutigam von jnen genomen wird / Denn werden ſie faſten.

 

21NIemand flicket einen lappen von newem Tuch / an ein alt Kleid / Denn der newe Lappe reiſſet doch vom alten / vnd der Riſs wird erger. 22Vnd niemand faſſet Moſt in alte Schleuche / Anders zureiſſet der Moſt die ſchleuche / vnd der Wein wird verſchüttet / vnd die ſchleuche komen vmb / Sondern man ſol Moſt in newe ſchleuche faſſen.

 

 

Jesus und der Sabbat:
Die abgerupften Ähren

|| →Mt 12,1-8    || →Lk 6,1-5

Mat. 12. Luc. 6.

 

 

 

 

 

 

 

 

→1.Reg. 21.

VND es begab ſich / da er wandelte am Sabbath durch die ſaat / vnd ſeine Jünger fiengen an / in dem ſie giengen / Ehren aus zu rauffen. 24Vnd die Pha­ri­ſe­er ſpra­chen zu jm / Sihe zu / was thun deine Jünger am Sabbath / das nicht recht iſt? 25Vnd er ſprach zu jnen / Habt jr nie geleſen / was Dauid thet / da es jm not war / vnd jn hungerte ſampt denen / die bey jm waren? 26Wie er gieng in das haus Gottes / zur zeit a Abiathar des Ho­hen­prie­ſters / vnd aſs

 

a

Abiathar iſt Ahi­melechs ſon / dar­umb ſaget die Schrifft / es ſey vnter Ahimelech ge­ſchehen / das ſie zu einer zeit Prie­ſter waren.

 

 

 

 

[265a | 265b]

 

 

Euangelium     C. III.

 

 

die Schawbrot / die niemand thurſte eſſen / denn die Prie­ſter / Vnd er gab ſie auch denen / die bey jm waren. 27Vnd er ſprach zu jnen / Der Sabbath iſt vmb des Men­ſchen willen gemacht / Vnd nicht der Menſch vmb des Sabbaths willen. 28So iſt des menſchen Son ein HERR / auch des Sabbaths.

(Schawbrot)

Das heiſſt Ebre­iſch / panis facie­rum / brot das jmer fur au­gen ſein ſol / wie das Gottes wort jmer fur vn­ſerm her­tzen tag vnd nacht ſein ſol / →Pſal. 23. Pa­raſti in con­ſpec­tu meo men­ſam.

→*1)

→*2)

 

 

 

 

1) lat.:panis facie­rum

dt.: »Brot der Gegenwart«; »Brot des Angesichts«, usw. Der hebräische Begriff heißt übersetzt »Brot(e) des Angesichts«.

Luther verweist darauf, dass in den hebräischen Quellen ein Begriff steht, der mit »Brot des Angesichts« o. ä. (lateinisch: panis facierum) zu übersetzen wäre. Er erklärt, wie er den Begriff interpretiert (»Brot, das immer vor Augen sein soll«, wie Ausstellungsware), was zu seiner deutschen Übersetzung »Schaubrot« führt.

Siehe auch den Artikel →Schawbrot im Wörterbuch.

 

 

2) lat.: Pa­rasti in con­spec­tu meo men­ſam.

dt.: »Sie bereiten vor einen Tisch«

Luther zitiert in lateinischer Sprache aus Psalm 23, Vers 5 (wie davor von ihm vermerkt).

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Pſal.
Der Pſalter.

Biblia Vulgata:
Psalmi

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Psalter

Die Psalmen

Das Buch der Psalmen

Ps

Ps

Ps

1. Reg.
j. Re.
1. Sam.
1. Samu.
I. Buch Samuel.
Das Erſte Buch Samuel
Regum j.

Biblia Vulgata:
Samuhel, I Regum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch Samuel

Das 1. Buch Samuel

 

1. Sam

1 Sam

1Sam

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

1.Tim.
1.Thimoth.
Die erſte Epiſtel S. Pauli: An Timotheum.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Timotheum I

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der erste Brief des Paulus an Timotheus

1. Timotheusbrief

1. Tim

1 Tim

1Tim

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

LESUNG AUS DEN EVANGELIEN UND PREDIGTTEXT

→19. Sonntag nach Trinitatis

→Mk 2,1-12

EV
I

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Mk
II.