Das Evangelium nach Markus

Kapitel VII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Markus

 

C. VII.

 

Mk 7,1-37

 

Der Text in 16 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel VII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel VII.

 

 

1,14 - 7,23

 

II. DAS ÖFFENTLICHE WIRKEN JESU IN GALILÄA

 

1

7,1-13

→Menschensatzungen und Gottes Gebot

Streitrede über die pharisäischen Überlieferungen

2

7,14-23

→Eine Belehrung über Rein und Unrein

 

 

7,24 - 9,50

 

III. DIE WANDERUNG JESU AUSSERHALB VON GALILÄA

 

3

7,24-30

→Die kanaanäische Frau

Die Heilung der Tochter einer Syrophönizierin

4

7,31-37

→Die Heilung eines gehörlosen und stummen Mannes

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

 

 

 

[268a]

 

 

VII.

 

 

Menschensatzungen und Gottes Gebot
Streitrede über die pharisäischen Überlieferungen

|| →Mt 15,1-9

Matt. 15.

VND es kamen zu jm die Pha­ri­ſe­er / vnd etliche von den Schrifft­ge­ler­ten / die von Je­ru­ſa­lem komen waren. 2Vnd da ſie ſahen etliche ſei­ner Jünger mit ge­mei­nen / das iſt / mit vn­ge­wa­ſſchen hen­den das brot eſſen / verſpra­chen ſie es. 3Denn die Pha­ri­ſe­er vnd alle Jü­den eſſen nicht / ſie waſſchen denn die hende manchmal / Halten alſo die auffſetze der El­te­ſten / 4Vnd wenn ſie vom Marckt komen / eſſen ſie nicht / ſie waſſchen ſich denn. Vnd des dings iſt viel / das ſie zu halten haben angenomen von Trinckgefeſſen / vnd Krügen / vnd ehrnen Gefeſſen / vnd Tiſch zu waſſchen.

 

(Gemein)

Heilig nennet das Ge­ſetz / was aus geſondert war zu Got­tes­dienſt / Da­gegen gemein / was vnrein vnd vntüchtig zu Got­tesdienſt war.

 

5Da fragten jn nu die Pha­ri­ſe­er vnd Schrifft­ge­ler­ten / Warumb wandeln deine Jünger nicht nach den auffſetzen der El­te­ſten / ſon­dern eſſen das Brot mit vngewaſſchenen henden? 6Er aber antwortet / vnd ſprach zu jnen / Wol

 

 

 

 

[268a | 268b]

 

 

Euangelium     C. VII.

 

Jesa. 29.

fein at von euch Heuchlern Iſaias geweiſſaget / wie geſchrieben ſtehet / Dis Volck ehret mich mit den Lippen / Aber jr Hertz iſt ferne von mir. 7Vergeblich aber iſts / das ſie mir dienen / dieweil ſie leren ſolche Lere / die nichts iſt denn menſchen Gebot. 8Ir verlaſſet Gottes gebot / vnd haltet der menſchen Auffſetze / von Krügen vnd Trinck­ge­feſſen zu waſſchen / vnd des gleichen thut jr viel.

 

 

 

→Exod. 20.

Leui. 20.

Deut. 5.

→Math. 15.

9VND er ſprach zu jnen / Wol fein habt jr Gottes gebot auffgehaben auff das jr ewer Auffſetze haltet. 10Denn Moſes hat geſagt / Du ſolt deinen Vater vnd deine Mutter ehren / vnd wer vater oder mutter fluchet / der ſol des tods ſterben. 11Ir aber leret / Wenn einer ſpricht zum Vater oder Mutter ( * Corban / das iſt / Wenn ichs opffere / ſo iſt dirs viel nützer) der thut wol. 12Vnd ſo laſſt jr hinfurt jn nichts thun ſei­nem Vater oder ſei­ner Mutter / 13vnd hebt auff Gottes wort durch ewer auffſetze die jr auffgeſetzt habt. Vnd des gleichen thut jr viel.

 

 

 

*

(Corban)

Heiſſet ein opffer / vnd iſt kurtz ge­ſagt / ſo viel / Lie­ber Vater / ich ge­be dirs gerne. Aber es iſt Cor­ban / Ich lege es beſſer an / das ichs Gott gebe / denn dir / Vnd hilfft dich auch beſſer.

 

 

Eine Belehrung über Rein und Unrein

|| →Mt 15,10-20

Matt. 15.

VND er rieff zu jm das gantze Volck / vnd ſprach zu jnen / Höret mir alle zu / vnd vernemets. 15Es iſt nichts auſſer dem Men­ſchen / das jn künde gemein machen / ſo es in jn gehet / Son­dern das von jm auſgehet / das iſts / das den Men­ſchen gemein macht. 16Hat jemand ohren zu hören der höre.

 

17VND da er von dem Volck ins haus kam / Fragten jn ſei­ne Jün­ger vmb dieſe Gleichnis. 18Vnd er ſprach zu jnen / Seid jr denn auch ſo vnuerſtendig? Vernemet jr noch nicht / Das alles was auſſen iſt / vnd in den Men­ſchen gehet / das kan jn nicht gemein machen? 19Denn es gehet nicht in ſein Hertze / ſon­dern in den Bauch / vnd gehet aus durch den natürlichen Gang / der alle ſpeiſe ausfeget. 20Vnd er ſprach / Was aus dem Men­ſchen gehet / das macht den menſchen gemein. 21Denn von innen aus dem hertzen der Men­ſchen / gehen heraus / böſe gedancken / ehebruch / hurerey / mord / 22dieberey / geitz / ſchalck­heit / liſt / vnzucht / ſchalcksauge / Gottes­le­ſte­rung / hoffart / *vnuernunfft. 23Alle dieſe böſe ſtück gehen von innen heraus / vnd machen den Men­ſchen ge­mein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

*

(Vnuernunfft)

Das iſt / grobheit vnd vnbeſchei­den­heit ge­gen dem Ne­he­ſten. Als die da baw­er­kün­dig vnd ſtol­tzig­lich an­der ver­ach­ten.

 

 

III.

DIE WANDERUNG JESU AUSSERHALB VON GALILÄA

 

7,24 - 9,50

 

 

Die kanaanäische Frau
Die Heilung der Tochter einer Syrophönizierin

|| →Mt 15,21-28

Matt. 15.

VND er ſtund auff vnd gieng von dannen / in die grentze Tyri vnd Sidon vnd gieng in ein Haus / vnd wolt es niemand wiſſen laſſen / Vnd kund doch nicht verborgen ſein. 25Denn ein Weib hatte von jm gehört / welcher Töchterlin einen vnſaubern Geiſt hatte / vnd ſie kam / vnd fiel nider zu ſei­nen füſſen 26(vnd es war ein Griechiſch weib aus Syrophenice) Vnd ſie bat jn / das er den Teu­fel von jrer Tochter austriebe. / 27Jhe­ſus aber ſprach zu jr / Las zuuor die Kinder ſat werden. Es iſt nicht fein / das man der Kinder brot ne­me / vnd werffs fur die Hunde. 28Sie antwortet aber / vnd ſprach zu jm / Ja HErr / Aber doch eſſen die Hündlin vnter dem tiſch / von den broſamen der Kinder. 29Vnd er ſprach zu jr / Vmb des worts willen / ſo gehe hin / der Teu­fel iſt von deiner Tochter ausgefaren. 30Vnd ſie gieng hin in jr Haus / vnd fand / das der Teu­fel war ausgefaren / vnd die Tochter auff dem bette ligend.

 

 

Die Heilung eines gehörlosen und stummen Mannes

 

VND da er wider ausgieng von den grentzen Tyri vnd Sidon / kam er an das Galileiſche meer / mitten vnter die grentze der zehen Stedte. 32Vnd ſie brachten zu jm einen Tauben / der Stum war / vnd ſie baten jn / das er die Hand auff jn legte. 33Vnd er nam jn von dem Volck beſonders / vnd legete jm die Finger in die Ohren / vnd ſpützet / vnd rüret ſei­ne Zunge / 34vnd ſahe auff gen Himel / ſeufftzet / vnd ſprach zu jm / Hephethath das iſt / thu dich auff. 35Vnd als bald thaten ſich ſei­ne Ohren auff / vnd das band ſei­ner Zungen ward los / vnd redet recht. 36Vnd er verbot jnen / ſie ſoltens niemand ſagen. Je mehr er aber verbot je mehr ſie es aus­brei­te­ten / 37vnd wunderten ſich vber die maſs / vnd ſpra­chen / Er hats alles wol gemacht / Die Tauben macht er hörend / vnd die Sprach­lo­ſen redend.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Ex.
Exo.
Exod.
Das ander Buch Moſe.
Exodus.

Biblia Vulgata:
Exodus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch Mose (Exodus)

Exodus

2. Buch Mose

2. Mose

Ex

2Mos

Le.
Lev.
Leu.
Leui.
Leuit.
Das dritte Buch Moſe.
Leviticus.

Biblia Vulgata:
Leviticus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das dritte Buch Mose (Levitikus)

Levitikus

3. Buch Mose

3. Mose

Lev

3Mos

Deut.
Das fünfte Buch Moſe.
Deuteronomius.

Biblia Vulgata:
Deuteronomium

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das fünfte Buch Moses (Deuteronomium)

Deuteronomium

5. Buch Mose

5. Mose

Dtn

5Mos

Jeſa.
Jeſai.
Jſa.
Iſai.
Eſa.

 

Der Prophet Jeſaja.

Biblia Vulgata:
Isaias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Jesaja

Das Buch Jesaja

Jes

Jes

Jes

Is

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Mk 7,31-37

EV

→ 12. Sonntag nach Trinitatis

1899 - 1978  

Mk 7,31-37

EV

→ 12. Sonntag nach Trinitatis

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Mk 7,31-37

Reihe I

→ 12. Sonntag nach Trinitatis

1979 - 2018  

Mk 7,31-37

EV + Reihe I

→ 12. Sonntag nach Trinitatis

seit 2019  

Mk 7,14-23

Pool

→ 8. Sonntag nach Trinitatis

Mk 7,31-37

EV + Reihe III

→ 12. Sonntag nach Trinitatis

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

 

   Hörbuch-Videos

Die Heilung eines gehörlosen und stummen Mannes

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→Hörbuch-Video: Mk 7,31-37

Das Video zeigt den Text der Ge­schich­te aus der Luther­bi­bel von 1545, in der Je­sus ei­nen ge­hör­lo­sen und stum­men Mann heilt, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 
Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
1545
Mk
VII.