

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Die Bücher der Dichtung im Alten Testament
Der Psalter:
Die Bücher der Psalmen
Psalm 128

mit Worterklärungen
Luther-Deudſch | Deutsch
Ps 128
150 Psalmen, aufgeteilt in fünf Büchern
Segen über den Gläubigen
Ein Wallfahrtslied
- Verzeichnis der Psalmen
- Luthers Vorrede zum Psalter
- Titelbild zum Buch der Psalmen
- Erstes Buch
Psalm 1 - 41 - Zweites Buch
Psalm 42 - 72 - Drittes Buch
Psalm 73 - 89 - Viertes Buch
Psalm 90 - 106 - Fünftes Buch
Psalm 107 - 150
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
Psalm 128, 2
Im folgenden Text ist der bezeichnete Vers hervorgehoben.
Der Pſalter.
CXXVIII.
1Ein Lied im höhern Chor.
WOl dem / der den HERRN fürchtet / Vnd auff ſeinen Wegen gehet.
2Du wirſt dich neeren deiner hende erbeit / Wol dir / du haſts gut.
3Dein Weib wird ſein wie ein fruchtbar Weinſtock vmb dein haus herumb / Deine Kinder wie Olezweige / vmb deinen tiſch her.
4SIhe / alſo wird geſegenet der Man / Der den HERRN fürchtet.
5Der HERR wird dich ſegenen aus Zion / Das du ſeheſt das glück Jeruſalem / dein lebenlang.
6Vnd ſeheſt deiner Kinder kinder / Friede vber Iſrael.
❦
Worterklärungen: Übersicht
Die folgenden Begriffe aus dem Text Ps 128 werden hier erläutert.
Versnummer: Luthers Wort | |||
1: HERRN | 2: neeren | 2: hende | 2: erbeit |
3: Weib | 3: vmb | 3: herumb | 3: Olezweige |
5: Zion | 5: lebenlang | 6: Iſrael | |
Klick auf ein Wort führt zum Eintrag mit den Erklärungen. Das vollständige Verzeichnis findet sich hier: |
Worterklärungen:
Seltene Namen, Wörter und Begriffe im Text Ps 128
Vers | Luther-Deutsch | Deutsch | Erläuterungen | ||||||||||||||||
1 | HERR | HERR, JHWH, Jahwe Aussehen in unseren Frakturschriften: HERR, HERR oder HERR HERR im Alten Testament
hebräisch: יהוה (jhwh, das Tetragrammaton JHWH) lateinisch (Biblia Sacra Vulgata): Dominus, Herr
Luthers Schreibweise HERR in Versalien (Großbuchstaben) folgt einer festen Regel. Sie weist darauf hin, dass im hebräischen Text an dieser Stelle das Tetragrammaton (das Vierfachzeichen) »JHWH« (hebr.: יהוה) steht. Es ist der unaussprechliche Name Gottes.
Satztechnisch bedingte Varianten Um beim Satz der Lettern Platz in einer Zeile zu sparen, wodurch übermäßgiger Sperrdruck oder ungünstige Wortumbrüche vermieden werden, sind in der Lutherbibel von 1545 häufig auch die Varianten HERr oder HERrn zu finden. Dabei sind mindestens die ersten drei Zeichen in Versalien gesetzt, womit sie hinreichend von HErr unterscheidbar sind.
HERR HErr: Der Ausdruck HERR HErr steht dann, wenn im hebräischen Text »JHWH Adonaj« zu lesen ist. (Siehe dazu auch den Artikel
Auch die umgekehrte Reihenfolge HErr HERR ist möglich (»Adonaj JHWH«).
4bSo ſpricht der HErr HERR / 5aſie gehorchen oder laſſens /
Die neuen Lutherbibeln übersetzen diesen Ausdruck stets mit »Gott der HERR«. Das Wissen um die Aussprache der vier Zeichen, die den Gottesnamen ausmachen, ist schon früh in der Geschichte verloren gegangen. Sie werden heute oft mit »Jahwe« (vokalisiert geschrieben יְהוָה nach der Aussprache des hebräischen Adonaj, Herr) oder »Jehova« (יְהוָֹה ebenfalls nach dem hebräischen Adonaj, Herr, jedoch unter Berücksichtigung aller Vokale) transkribiert, aber auch mit »Jewah« (ebenfalls יְהוָה aber nach dem hebräischen Schema, der Name, zu lesen) oder »Jehowih« (יְהוִה nach dem hebräischen Elohim, Gott/Götter).
Luther kannte die vokalisierten Varianten und die transkribierten Formen und war wohl besonders dem Wort »Jehova« zugeneigt. Es bezieht alle drei Vokale aus dem Wort Adonaj, das »Herr« bedeutet. Dennoch hatte er es vermieden in seiner Übersetzung »Jehova« zu verwenden. Stattdessen nutzte er wie die lateinischen Bibeln einen Wortersatz. Er setzte das deutsche Wort ein, das gemäß der jüdischen Tradition zu lesen sei, wenn im Text das Vierfachzeichen erscheint, machte es aber durch die besondere Satzweise in Großbuchstaben kenntlich: HERR.
Luthers Schreibweise hat sich bis heute in etlichen Bibelausgaben gehalten.
HERR im Neuen Testament
Im neuen Testament verwendet Luther die Schreibweise HERR in Versalien (Großbuchstaben) für Gott, den Vater, an Stellen, wo sich Zitate aus dem Alten Testament auf »JHWH« beziehen. Wichtig: Davon zu unterscheiden sind die Schreibweisen
SK Version 17.01.2019 ● | ||||||||||||||||
2 | neeren | nähren (Verb) neeren
mhd: neren 1) veraltet: genesen machen, am leben erhalten, gesund machen, heilen, retten 2) sich durch Nahrung das Leben erhalten, seinen Unterhalt verdienen, leben
Du wirſt dich neeren deiner hende erbeit /
a) Du wirst dich nähren von deiner Hände Arbeit. b) Du wirst mit Arbeit deinen Unterhalt verdienen.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||||||||||
2 | Hand | Hand, die
Plural: Hende
Mein Gebet müſſe fur dir tügen / wie ein Reuchopffer / Meine hende auffheben / wie ein Abendopffer.
Mein Gebet soll dir erscheinen wie ein Rauchopfer, das Erheben meiner Hände wie ein Abendopfer.
Oder kurz: Nimm mein Gebet als Rauchopfer und das Erheben meiner Hände als Abendopfer.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||||||||||
2 | Erbeit | Arbeit, die Erbeit, erbeit
mhd: arebeit, arbeit 1) ursprünglich: Tätigkeit des Knechts, bevorzugt in der Feldarbeit als Tagelöhner 2) Tätigkeit, um den Unterhalt zu verdienen
Vnſer Leben wehret ſiebenzig Jar / wens hoch kompt ſo ſinds achtzig jar / Vnd wens köſtlich geweſen iſt / ſo iſts Mühe vnd Erbeit geweſen /
Unser Leben dauert siebzig Jahre. Wenn es hoch kommt, dann sinds <auch> achtzig. Und wenn es ein erfülltes Leben war, dann ist es Mühe und Arbeit gewesen.
Du wirſt dich neeren deiner hende erbeit /
a) Du wirst dich nähren von deiner Hände Arbeit. b) Du wirst mit Arbeit deinen Unterhalt verdienen.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||||||||||
3 | Weib | Weib, das die (Ehe-) Frau Hinweis:
Es ist zu beachten, dass Luther den zu seiner Zeit gängigen Begriff Weib nicht abschätzig oder abwertend benutzt. Im Gegenteil: Wenn auch die etymologische Herkunft des Begriffs umstritten und unklar ist, so bezeichnete er doch die erwachsene, verantwortlich handelnde Frau in gesellschaftlich angesehener Stellung, z. B. als Ehefrau.
In der deutschen Sprache hat der Begriff »Weib« im Laufe der Zeit eine geringschätzende Bedeutung erfahren und besitzt heute die Qualität einer Beleidigung, die u. U. strafrechtlich verfolgt werden kann. Der Begriff wird daher in modernen Übersetzungen nicht verwendet. Stattdessen wird i. d. R. das Wort »Frau« benutzt.
Die englische Sprache kennt noch heute geläufig das Wort »wife« (meist für »Ehefrau«), das etymologisch auf die selbe Wurzel zurückzuführen ist, neben dem Begriff »woman«, der allgemein für »Frau« steht. Empfehlung:
Wir empfehlen wegen der geringschätzenden Qualitäten, die an diesem Begriff kleben, bei Interpretationen, bei Textauslegungen, in Predigten und auch bei Textlesungen aus alten Lutherbibeln den Begriff Weib nicht zu verwenden und durch Frau zu ersetzen.
SK Version 04.08.2017 ● | ||||||||||||||||
3 | vmb | um (Partikel) a) Präpostion: um vieles, um alles, usw. b) Adverb: um sein, usw. c) Konjunktion: um zu
Die Schreibweise im Luther-Deutsch ist in allen Fällen vmb, auch als Präfix in Verbindung mit Verben.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||||||||||
3 | herumb | herum (Adverb) herumb
mhd: her umbe, her umb a) örtlich: kreisförmig um etwas oder jemanden sein, etwas gerichtet kreisförmig um etwas oder jemanden bewegend b) zeitlich: einen Zeitpunkt oder eine Zeiteinheit umfassend
Dein Weib wird ſein wie ein fruchtbar Weinſtock vmb dein haus herumb /
a) Deine Frau wird wie ein fruchtbarer Weinstock sein um dein Haus herum. b) In deinem Haus wird deine Frau wie ein fruchtbarer Weinstock sein.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||||||||||
3 | Olezweige | Ölzweige, der Olezweige
* In diesem Artikel sind alle Fundstellen zitiert. Zweige des Ölbaums, des Olivenbaums (Olea europaea)
Das Wort kommt in der Lutherbibel 1545 nur im Plural vor und zudem nur mit großem O am Wortanfang.
Eigentlich öelezweige, doch weil das Wort am Anfang mit Großbuchstaben gesetzt ist, entfällt im Drucksatz das hochgestellte Umlaut-e auf dem Buchstaben O.
Gehet hin aus auff die Berge / vnd holet Olezweige / Hartzbawmzweige / Mirtenzweige / Palmenzweige / vnd zweige von dichten Bewmen / das man Laubhütten mache / wie es geſchrieben ſtehet.
Dein Weib wird ſein wie ein fruchtbar Weinſtock vmb dein haus herumb / Deine Kinder wie Olezweige / vmb deinen tiſch her.
b) In deinem Haus wird deine Frau wie ein fruchtbarer Weinstock sein, deine Kinder um deinen Tisch wie Ölzweige.
der zoch zum könige Demetrio / im hundert vnd ein vnd funffzigſten jar / vnd bracht jm eine güldene Kron vnd Palmen vnd Olezweige / die in den Tempel gehöreten /
SK Version 19.01.2019 ● | ||||||||||||||||
5 | Zion
berg Zion
berg Gottes
des HERRN Berg
der heilige Berg | Zion, der Berg Zion, der Der in der Bibel genannte Berg Zion ist der Tempelberg in Jerusalem. Er steht als Synonym für den Wohnsitz des Gottes JHWH.
König David eroberte Jerusalem sowie den Berg Zion südlich der Stadt (Südosthügel) mit der Burg Zion und machte Jerusalem zu seinem Königssitz. Salomo hatte das Stadtgebiet auf den angrenzenden Nordosthügel ausgeweitet, in dem er dort (wo sich heute der Felsendom befindet) einen Tempel errichtete. Der Name Zion bezeichnet nun diesen Hügel, den Tempelberg.
Karte: Lage des Tempelbergs in Jerusalem Die Bezeichnung »Zion« ist allerdings in der Bibel unterschiedlich verwendet: In der am engsten gefassten Vorstellung bezeichnet Zion den Tempelberg. Das Wort kann aber auch für ganz Jerusalem, die heilige Stadt Jahwes, stehen. An einigen Stellen in den biblischen Texten können damit auch die Bewohner Jerusalems, bzw. das gesamte Volk oder alle Städte Judäas gemeint sein. Der in Jerusalem heute sogenannte »Mount Zion«, südwestlich der alten Stadtmauer gelegen, erhielt diesem Namen, nachdem der kleine Berg im Mittelalter irrtümlich als Berg Zion identifiziert wurde. Neuere Forschungen bestätigen jedoch: Er ist nicht mit dem biblischen Berg Zion identisch. Der Berg behielt aber diesen offiziellen Namen.
![]() ![]() Abbildung: Jerusalem, der Tempelberg und der Berg Zion Foto: 2015, © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA
SK Version 04.08.2017 ● | ||||||||||||||||
5 | Lebenlang
lebenlang | Lebenlang (veraltet)
lebenlang (veraltet) Lebenlang
lebenlang
lebenlang ist die Zusammenziehung aus der Wendung »(ein) Leben lang«.
Das Wort wird substantivisch gebraucht, ist jedoch nicht deklinierbar und steht geläufig mit einem Pronomen (mein, dein, ihr, usw.).
Es ist nicht zu verwechseln mit unserem heutigen Adjektiv »lebenslang«, das in der Lutherbibel 1545 nicht vorkommt.
Der HERR wird dich ſegenen aus Zion / Das du ſeheſt das glück Jeruſalem / dein lebenlang.
Der HERR wird dich segnen aus Zion, damit du das Glück Jerusalem dein Leben lang siehst.
SK Version 16.01.2019 ● | ||||||||||||||||
6 | Iſrael | Israel (Name) Iſrael
Dort, wo Israel als Name einer Person verwendet wird, ist Jakob gemeint, der von Gott den Namen Israel bekam.
Israel bezeichnet daneben das Volk Israel, die Israeliten, sowie das historische Land Israel. Der heutige Staat Israel trägt offiziell eben diesen Namen: Medinat Jisra'el. (מדינת ישראל). Der Name Israel
hebräisch: יִשְׂרָאֵל (Jisra'el) lateinisch: Israhel griechisch: Ἰσραὴλ
Es gibt unterschiedliche Deutungen für diesen Namen. Fest steht, dass die Endung אל (el) »Gott« bedeutet.
Der vordere Teil wird allgemein auf die semitische Wurzel שרה (sarah) mit der Bedeutung »ringen, kämpfen« zurückgeführt. Es scheint auch möglich, dass sich die Wurzel שרר (sarar) in der Bedeutung »herrschen« dahinter verbirgt. Die deutschen Entsprechung wären in etwa »Gott ringt (mit uns)« bzw. »Gott möge mit uns ringen« oder »Gott herrscht« bzw. »Gott möge herrschen«.
Luther erklärt den Namen Israel im Scholion zu
Luther: Iſrael kompt von Sara / das heiſſet kempffen oder vberweldigen / Da her auch Sar ein Fürſt oder Herr / vnd Sara ein Fürſtin oder Fraw heiſſt / vnd Iſrael ein Fürſt oder Kempffer Gottes / das iſt / der mit Gott ringet vnd angewinnet. Welchs geſchicht durch den glauben der ſo feſt an Gottes wort helt / bis er Gottes zorn vberwindet / vnd Gott zu eigen erlanget zum gnedigen Vater. Jakob wurde Israel
Nach seinem nächtlichen Kampf mit Gott (
Er ſprach / Wie heiſſeſtu? Er antwortet / Jacob. Er ſprach / Du ſolt nicht mehr Jacob heiſſen / ſondern IſraEl / Denn du haſt mit Gott vnd mit Menſchen gekempfft / vnd biſt obgelegen.
Die zwölf Stämme Israels
Jakob heiratete nacheinander Lea und Rahel. Von ihnen und von deren Sklavinnen Bilhas und Silpas, die ihm nach der Sitte dieser Zeit als Nebenfrauen gehörten, hatte Jakob insgesamt zwölf Söhne:
Ruben, Simeon, Levi, Juda, Issachar, Sebulon, Joseph, Benjamin, Dan, Naftali, Gad, Ascher.
Mit Ausnahme Josephs, dessen Söhne Efraim und Manasse namentlich in der Stammesliste vertreten sind, gaben diese Söhne den zwölf Stämmen Israels ihre Namen. Das Volk Israel
Vom Auszug aus Ägypten bis zum Tod Salomos und dann wieder nach der Zerstörung Samarias im Jahr 722 v. Chr. bezeichnet der Name Israel alle Israeliten.
In der Zeit zwischen dem Tod Salomos und dem Jahr 722 v. Chr. hießen nur die zehn Nordstämme Israel, die sich unter Jerobeam von Salomos Sohn Rehabeam getrennt und das Nordreich Israel gebildet hatten. Das Südreich mit der Hauptstadt Jerusalem hieß Juda.
SK Version 17.01.2019 ● | ||||||||||||||||
Erläuterungen siehe | ||||||||||||||||||
Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes
Der Text aus der Lutherbibel auf dieser Seite ist in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Text | Grafik | Webdesign | Layout:
©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™
SK Version 09.02.2019 ●