Das Buch Ester

Kapitel I.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Geschichtsbücher

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Ester

 

C. I.

 

Est 1,1-22

 

Der Text in zehn Kapiteln

 

Gliederung Kapitel I.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel I.

 

 

1 - 2

 

I. ESTER WIRD PERSISCHE KÖNIGIN

 

1

1,1-22

→Der König Ahasveros verstößt seine Gemahlin

 

 

 

 

 

 

 

 

[269a | 269b]

 

 

Das Bucĥ Eſther.

 

 

→*1)

 

 

I.

ESTER WIRD PERSISCHE KÖNIGIN

 

Kapitel 1 - 2

 

 

I.

 

 

Der König Ahasveros verstößt seine Gemahlin

 

ZUn zeiten Aháſuerós:

der König war von India bis an Moren / vber hun­dert vnd ſie­ben vnd zwen­zig Lender. 2Vnd da er auff ſeinem kö­nig­li­chen Stuel ſas zu ſchlos Suſan / 3im dritten jar ſeines Königreichs / machet er bey jm ein Mal allen ſeinen Für­ſten vnd Knechten / nem­lich / den Ge­wal­ti­gen in Perſen vnd Meden / den Land­pfle­gern vnd Oberſten ſeinen Lendern / 4Das er ſehen lieſſe den herrlichen Reichthum ſeines Kö­nig­reichs / vnd den köſtlichen pracht ſeiner Ma­i­e­ſtet / viel tage lang / nem­lich / hundert vnd ach­zig tage.

 

5VND da die tage auswaren / macht der König ein Mal / allem volck das zu ſchlos Suſan war / beide gros vnd kleinen / ſieben tage lang / im hofe des Garten am hauſe des Königes. 6Da hiengen weiſſe / rote vnd gele Tücher / mit leinen vnd ſcharlacken ſeilen gefaſſet in ſilbern ringen / auff Marmelſeulen. Die bencke waren gülden vnd ſilbern / auff pflaſter von grünen / weiſſen / gelen vnd ſchwartzen marmeln gemacht. 7Vnd das getrenck trug man in gülden Gefeſſen / vnd jmer ander vnd andern gefeſſen / vnd königlicher Wein die menge / wie denn der könig vermocht. 8Vnd man ſatzte niemand / was er trin­cken ſolt / Denn der König hatte allen Vorſtehern in ſeinem Hau­ſe befolhen / das ein jg­li­cher ſolt thun / wie es jm wol­ge­fiel.

 

VND die königin Vaſthi machte auch ein Mal fur die Wei­ber / im königlichem Hau­ſe des kö­ni­ges Ahaſueros. 10Vnd am ſie­ben­den ta­ge / da der König guts muts war vom wein / hies er Me­hu­man / Bistha / Harbona / Bigtha / Abagtha / Sethar vnd Charcas die ſieben Kemerer / die fur dem könige Ahaſueros dieneten / 11das ſie die königin Vaſthi holeten fur den König / mit der königlichen Krone / Das er den Völ­ck­ern vnd Für­ſten zeiget jre ſchöne / denn ſie war ſchön. 12Aber die königin Vaſthi wolt nicht komen nach dem wort des Königes durch ſeine Kemerer / Da warb der König ſeer zornig / vnd ſein grim erbrand in jm.

Vaſthi.

 

VND der König ſprach zu den Weiſen / die ſich auff Landes ſitten verſtunden (Denn des Königes ſachen muſten geſchehen fur allen ver­ſten­di­gen auff recht vnd hendel) 14Die neheſten aber bey im waren / Charſena / Sethar / Admatha / Tharſis / Meres / Marſena / vnd Memuchan / die ſieben Für­ſten der Perſer vnd Meder / die das angeſicht des Königes ſahen / vnd ſaſſen oben an im Königreich / 15Was fur ein Recht man an der königin Vaſthi thun ſolt / Dar­umb das ſie nicht ge­than hatte nach dem wort des Königes durch ſeine Kemerer.

 

DA ſprach Memuchan fur dem Könige vnd Für­ſten. Die königin Vaſthi hat nicht allein an dem Könige vbel ge­than / ſon­dern auch an allen Für­ſten vnd an allen Völ­ck­ern in allen Landen des kö­ni­ges Ahaſueros. 17Denn es wird ſolche that der Königin auskomen zu allen Wei­bern / das ſie jre Men­ner verachten fur jren augen / vnd werden ſagen / Der könig Ahaſueros hies die königin Vaſthi fur ſich komen / Aber ſie wolt nicht. 18So werden nu die Fürſtinnen in Perſen vnd Meden auch ſo ſagen zu allen Für­ſten des Königes / wenn ſie ſolche that der Königin hören / So wird ſich verachtens vnd zorns gnug heben.

 

19GEfellet es dem Könige / ſo las man ein kö­nig­lich Gebot von jm ausgehen / vnd ſchreiben nach der Perſer vnd Meder geſetz / welchs man nicht thar

 

 

 

 

[269b | 270a]

 

 

Esther.     C. I. II.

Aháſuerós.

CCLXX.

 

 

vbertreten / Das Vaſthi nicht mehr fur den könig Ahaſueros kome / vnd der König gebe jr Königreich jrer Ne­he­ſten / die beſſer iſt denn ſie. 20Vnd das dieſer brieff des kö­ni­ges der gemacht wird / in ſein gantz Reich (welchs gros iſt) erſchalle / Das alle Wei­ber jre Menner in ehren halten / beide vnter groſſen vnd kleinen. 21Das gefiel dem könige vnd den Für­ſten / vnd der König thet nach dem wort Memuchan. 22Da wurden Brieue ausgeſand in alle Lender des Königes / in ein jglich Land nach ſeiner ſchrifft / vnd zu jglichem Volck nach ſeiner ſprach / Das ein jglich Man der Oberherr in ſeinem hauſe ſey / vnd lies reden nach der ſprach ſeins Volcks.

 

 

 

 

1) Die Schreibweise Eſther (mit langem »s«) kommt nur einmal im Buchtitel vor. Im Fließtext sowie in den Seitenüberschriften findet sich der Name stets mit dem kurzen »s«: Esther.

Es ist daher anzunehmen, dass der Buchtitel auf Seite 269b falsch gesetzt und der Satzfehler vom Lektor übersehen wurde.

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

 
Das Buch Eſther.

Biblia Vulgata:
Hester

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Ester

Das Buch Ester

Est

Est

Est

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 15.09.2023  

 
Biblia
1545
Est
I.