Das Buch Ester

Kapitel X.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Geschichtsbücher

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Ester

 

C. X.

 

Est 10,1-3

 

Der Text in zehn Kapiteln

 

Gliederung Kapitel X.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel IX.

 

 

8 - 10

 

IV. RETTUNG DER JUDEN UND DAS PURIMFEST

 

1

10,1-3

→Mordechais Ansehen bei Persern und Juden

 

  Ende des Buchs Eſther.

 

 

 

 

 

 

 

Das Bucĥ Esther.

 

 

 

 

[273b]

 

 

X.

 

 

Mordechais Ansehen bei Persern und Juden

 

VND der könig Ahaſueros leget zins auffs Land / vnd auff die In­ſu­len im Meer. 2Aber alle werck ſeiner gewalt vnd macht / vnd die groſſe herrligkeit Mar­da­chai / die jm der König gab / ſihe / das iſt geſchrieben in der Chronica der könige in Meden vnd Perſen. 3Denn Mar­da­chai der Jüde war der ander nach dem kö­ni­ge Aha­ſu­e­ros / vnd gros vnter den Jüden / vnd an­ge­ne­me vnter der menge ſeiner Brüder / Der fur ſein Volck guts ſuch­te / vnd redet das beſte fur allen ſeinen Samen.

 

 

Ende des Buchs Esther.

 

 

❦❧

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

 
Das Buch Eſther.

Biblia Vulgata:
Hester

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Ester

Das Buch Ester

Est

Est

Est

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Est
X.