Die Weisheit Salomos

Kapitel VII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Apokryphen

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Die Weisheit Salomos

 

C. VII.

 

Weish 7,1-30; 8,1

Alte Zählung: Weish 7,1-30; 8,1

 

Der Text in 19 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel VII.

 

Nr.

Textstelle

alte Zählung

Textstelle

neue Zählung

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel VII.

 

 

6 - 9

 

 

II. DER WEISE KÖNIG SALOMO

 

1

7,1 - 8,1

7,1 - 8,1

→Salomo empfängt und erfährt die Weisheit

 

🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545 (römische Zahlen),
An­ga­be der Text­stel­le nach der alten Zähl­wei­se (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.

 

 

 

 

 

Die Weisheit Salómónis:
An die Tyrannen.

 

 

 

 

[166b]

 

 

VII.

Zur Vers­zäh­lung sie­he An­mer­kung →*1)

 

 

Salomo empfängt und erfährt die Weisheit

 

ICH bin auch ein ſterblicher Menſch / gleich wie die andern / geboren vom Ge­ſchlech­te des erſten geſchaffenen Men­ſchen / [2]vnd bin ein Fleiſch gebildet / 2zehen mond lang im Blut / zuſamen gerunnen / aus Mans ſamen durch luſt / im beyſchlaffen. 3[3]Vnd habe auch / da ich geborn war / Odem geholet / aus der gemeinen Lufft / vnd bin auch gefallen auffs Erdreich / das vns alle gleich tregt / Vnd weinen iſt auch gleich wie der andern / mein erſte ſtim geweſt / 4[4]vnd bin in den Windeln aufferzogen mit ſorgen 5[5](Denn es hat kein König einen andern anfang ſeiner Geburt) 6[6]Sondern ſie haben alle einerley eingang in das Leben / vnd gleichen ausgang.

Hiob. 28.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3. Reg. 3.

Matt. 6.

 

DARumb ſo bat ich / vnd ward mir Klugheit gegeben / Ich rieff / vnd mir kam der geiſt der Weisheit. 8[8]Vnd ich hielt ſie thewrer / denn Königreich vnd Für­ſten­thum / vnd Reichthum hielt ich fur nichts gegen ſie. 9[9]Ich gleichet jr keinen Edelſtein / Denn alles Gold iſt gegen ſie wie geringer ſand / vnd Silber iſt wie kot gegen ſie zu rechen. 10[10]Ich hatte ſie lieber denn geſunden vnd ſchönen Leib / vnd erwelete ſie mir zum Liecht / Denn der glantz / ſo von jr gehet / verleſſchet nicht. 11[11]Es kam mir aber alles Gutes mit jr / vnd vnzelich Reichthum in jrer hand. 12[12]Ich war in allen dingen frölich / Das macht / die Weisheit gieng mir in den ſelbigen für / Ich wuſts aber nicht / das ſolchs von jr keme. 13[13]Einfeltiglich hab ichs gelernet / mildiglich teil ichs mit / Ich wil jren Reichthum nicht

Weis-

heit der höchſte vnd edleſt ſchatz.

 

 

 

 

[166b | 167a]

 

 

der Weisheit.     C. VII.

CLXVII.

 

 

verbergen. 14[14]Denn ſie iſt den Men­ſchen ein vnendlicher Schatz / welchs ſo da gebrauchen / werden Gottes freunde / Vnd ſind angeneme darumb / das jnen gegeben iſt / ſich laſſen zu weiſen.

 

15[15]GOtt hat mir gegeben weiſlich zu reden / vnd nach ſolcher gabe der Weisheit recht ge­den­cken / Denn er iſts / der auff dem wege der weisheit füret vnd die Weiſen regiert. 16[16]Denn in ſeiner Hand ſind beide wir ſelbs vnd vnſer rede / dazu alle klugheit / vnd kunſt in al­ler­ley ge­ſcheff­te. 17[17]Denn er hat mir gegeben gewiſſe Erkentnis alles dinges / Das ich weis / wie die Welt gemacht iſt / vnd die krafft der Element / 18[18]Der zeit anfang / ende vnd mittel / wie der tag zu vnd abnimpt / wie die zeit des jars ſich endert / 19[19]Vnd wie das jar herumb laufft / Wie die Stern ſtehen / 20[20]Die art der zamen vnd der wilden Thiere / Wie der Wind ſo ſtürmet / Vnd was die Leute im ſinn haben / man­cher­ley art der Pflantzen / vnd krafft der Wurtzeln.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alle Welt ken­net die­ſe ding des meh­rer teil. Aber allein die Gleu­bi­gen wiſſen / das ſie Gottes Crea­tur / vnd durchs wort vnd Gottes Weis­heit / ge­ſchaffen ſind.

 

21[21]ICH weis alles was heimlich vnd verborgen iſt / 22Denn die Weisheit / ſo aller kunſt Mei­ſter iſt / leret michs. [22]Denn es iſt in jr der Geiſt / der verſtendig iſt / heilig / einig / manchfeltig / ſcharff / behend / beredt / rein / klar / ſanfft / freundlich / ernſt / 23frey / wolthetig / [23]Leutſelig / feſt / gewis / ſicher / Vermag alles / ſihet alles / vnd gehet durch alle Geiſter / wie verſtendig / lauter / ſcharff ſie ſind. 24[24]Denn die Weisheit iſt das aller behendeſt / ſie feret vnd gehet durch alles / ſo gar lauter iſt ſie. 25[25]Denn ſie iſt das hauchen der göttlichen Krafft / vnd ein ſtral der Herr­lig­keit des All­mech­ti­gen.

 

DARumb kan nichts vnreines zu jr komen / 26[26]Denn ſie iſt ein glantz des ewigen Liechts / vnd ein vnbefleckter Spiegel der göttlichen Krafft / vnd ein Bilde ſeiner gütigkeit. 27[27]Sie iſt einig / vnd thut doch alles / Sie bleibt das ſie iſt / vnd vernewet doch alles. Vnd fur vnd fur gibt ſie ſich in die heiligen Seelen / vnd macht Gottes freunde vnd Propheten. 28[28]Denn Gott liebet niemand / er bleibe denn bey der Weisheit. 29[29]Sie gehet einher herrlicher denn die Sonne vnd alle Sterne / vnd gegen das Liecht gerechnet / gehet ſie weit vor. 30[30]Denn das Liecht mus der nacht weichen / Aber die bosheit vberweldiget die Weisheit nimmermehr.

 

 

8

 

 

 

Beginn des Ka­pi­tels 8 nach heu­ti­ger Zähl­wei­se!

 

1[1]Sie reicht von eim ende zum andern gewaltiglich / vnd regiert alles wol.

 

 

 

*1)

Verszählung

Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor:

Die Zählung, in grüner Schrift und (wie in der Lutherbibel von 2017) in eckigen Klammern gesetzt, bezieht sich auf die Ausgaben der Lutherbibel bis 2017. Die Übersetzung der älteren Lutherbibeln seit 1534 stützt sich überwiegend auf die lateinische Übersetzung, die der Kirchenvater Hieronymus vorgenommen hatte, und die in der katholischen Kirche im 16. Jahrhundert weit verbreitet war.

Die Zählung (wie bei uns üblich) in roter Schrift gesetzt, folgt nun der Lutherbibel von 2017, die sich mit ihrer völlig neu besorgten Übersetzung nun auf den griechischen Quelltext der Septuaginta stützt und deren Zählung zugrunde legt.

Beide Zählungen können an vielen Stellen identisch sein. Dennoch haben wir sie getrennt aufgenommen, um Eindeutigkeit zu erzielen.

Die neue Zählung wird in allen künftigen Publikationen der evangelischen Kirchen maßgeblich sein.

 

Hinweis zum Gebrauch und zur Lutherbibel von 2017

Die Texte des Buchs Weisheit Salomos in der Lutherbibel 2017 weichen wegen der Neuübersetzung basierend auf der Septuaginta stellenweise von der hier gezeigten Textform und von den Ausgaben bis 2017 ab.

Die Versangaben in allen älteren Ausgaben sowie in Dritttexten, z. B. in den Gottesdienstordnungen, beziehen sich derzeit noch durchweg auf die ältere Notation, wie wir sie in Klammern wiedergegeben haben.

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Weisheit.
Sap.
Die Weiſheit Solomonis.
Das Buch der Weiſheit.

Biblia Vulgata:
Sapientia

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch der Weisheit

Das Buch der Weisheit

Weisheit Salomons

Weish

Weish

Weish

Hiob
Iob.
Das Buch Hiob.

Biblia Vulgata:
Iob

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Hiob (Ijob)

Das Buch Ijob

Hiob

Ijob

Hiob

3. Reg.
1. Buch von den Königen.
Regum iij.

Biblia Vulgata:
Malachim seu Regum,
III Regum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch der Könige

Das 1. Buch der Könige

1. Kön

1 Kön

1Kon

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Anhang

Der Text Weish 7 im evangelischen Kirchenjahr

Ordnung der Predigtexte und Lesungen 1978/1979 - 2017/2018

Letzter Sonntag nach Epiphanias | Hallelujavers Weish 7,26

Das evangelische Kirchenjahr

→Letzter Sonntag nach Epiphanias 2012/2013

Der Artikel zeigt Spruch, Psalm, Lied­aus­wahl und Bi­bel­tex­te für Le­sun­gen und Pre­dig­ten nach der Kir­chen­ord­nung.

 

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Apokryphen
Die Apokryphen des AT

→Übersicht: Die Apokryphen

Eine ausführliche Übersicht zu den Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments der Lu­ther­bi­bel von 1545.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Weish
VII.