Die Weisheit Salomos

Kapitel III.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Apokryphen

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Die Weisheit Salomos

 

C. III.

 

Weish 3,1-19; 4,1-6

Alte Zählung: Weish 3,1-19; 4,1-6

 

Der Text in 19 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel III.

 

Nr.

Textstelle

alte Zählung

Textstelle

neue Zählung

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel III.

 

 

1 - 5

 

 

I. DAS SCHICKSAL VON WEISEN UND TOREN

 

1

3,1-9

3,1-9

→Die Hoffnung der Gerechten

2

3,10-12

3,10-12

→Die Hoffnungslosigkeit der Frevler

3

3,13 - 4,6

3,13 - 4,6

→Auch der Gerechte kann Kinderlos sein

 

🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545 (römische Zahlen),
An­ga­be der Text­stel­le nach der alten Zähl­wei­se (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.

 

 

 

 

 

Die Weisheit Salómónis:
An die Tyrannen.

 

 

 

 

[165a]

 

 

III.

 

3,1[1]

 

Zur Vers­zäh­lung sie­he An­mer­kung →*1)

 

 

Die Hoffnung der Gerechten

 

ABer der Gerechten ſeelen ſind in Gottes hand / vnd kein qual rüret ſie an. 2[2]Fur den Vnuerſtendigen werden ſie an­ge­ſe­hen / als ſtürben ſie / Vnd jr Abſchied wird fur ein pein gerechnet / 3[3]vnd jr Hinfart fur ein verderben / Aber ſie ſind im Friede. 4[4]Ob ſie wol fur den Men­ſchen viel leidens haben / So ſind ſie doch gewiſſer Hoffnung / das ſie nimer mehr ſterben. 5[5]Sie werden ein wenig geſteupt / Aber viel guts wird jnen widerfaren / Denn Gott verſucht ſie / vnd findet ſie / das ſie ſein werd ſind.

 

6[6]ER prüfet ſie / wie Gold im ofen / vnd nimpt ſie an / wie ein völliges Op­ffer. 7[7]Vnd zur zeit / wenn Gott drein ſehen wird / werden ſie helle ſcheinen / vnd daher faren / wie Flammen vber den a Stoppeln. 8[8]Sie werden die Hei­den richten / vnd herrſchen vber alle Völcker / Vnd der HERR wird ewiglich vber ſie herrſchen. 9[9]Denn die jm vertrawen / die erfaren / das er trewlich helt / Vnd die trew ſind in der Liebe / leſſt er jm nicht nemen. Denn ſeine Heiligen ſind in gnaden vnd barm­her­tzig­keit / Vnd er hat ein auffſehen auff ſeine Auſſerweleten. 10[10]

 

 

 

 

a

(Stoppeln)

Sind die Heiden vnd Gottloſen.

 

 

Die Hoffnungslosigkeit der Frevler

 

ABer die Gott­lo­ſen werden geſtrafft werden / gleich wie ſie fürchten / Denn ſie achten des Gerechten nicht / vnd weichen vom HER­RN. 11[11]Denn wer die Weisheit vnd die Rute veracht / der iſt vnſelig / Vnd jr Hoffnung iſt nichts / vnd jr Erbeit iſt vmb ſonſt / vnd jr Thun iſt kein nütze. 12[12]Ire b Wei­ber ſind Nerrin / vnd jr Kinder boshafftig / Verflucht iſt / was von jnen geboren iſt. 13[13

b

(Wei­ber)

Was hie bis zum ende des Capitels von Wei­bern vnd Kindern geredt wird / ſol man verſtehen Prophetiſch / das iſt / von Landen vnd Leuten. Wie die Propheten Babylon / Je­ru­ſa­lem / Iſ­ra­el / eine Tochter / oder Weib nennen / vnd Hurerey / Abgötterey / Bette / Kirchen vnd Altar.

 

 

 

 

 

[165a | 165b]

 

 

Das Bucĥ    C. III.

 

 

 

Auch der Gerechte kann Kinderlos sein

DEnn ſelig iſt die Vnfruchtbare / die vnbefleckt iſt / die da vnſchüldig iſt / des ſündlichen Bettes / Die ſelbige wirds genieſſen zur zeit / wenn man die Seelen richten wird. 14[14]Deſſelbigen gleichen ein Vnfruchtbarer / der nichts vnrechts mit ſeiner hand thut / noch arges wider den HER­RN denckt / dem wird gegeben fur ſeinen glauben / ein ſon­der­liche Gabe / vnd ein beſſer teil im Tempel des HER­RN. 15[15]Denn gute Erbeit gibt herrlichen Lohn / Vnd die wurtzel des verſtands verfaulet nicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Die wurtzel des verſtands)

Wer in Gottes wort wol verſucht iſt / vnd viel erlidden hat / der wird blühen vnd grünen ewiglich.

→Pſal. 1.

 

16[16]ABer die Kinder der Ehebrecher gedeien nicht / Vnd der ſame aus vnrechtem Bette / wird vertilget werden. 17[17]Vnd ob ſie gleich lange lebeten / So müſſen ſie doch endlich zu ſchanden werden / vnd jr Alter wird doch zu letzt on ehre ſein. 18[18]Sterben ſie aber balde / So haben ſie doch nichts zu hoffen / noch troſt zur zeit des Gerichts / 19[19]Denn die Vn­ge­rech­ten nemen ein bös ende.

 

 

4

1[[1]]

 

 

Beginn des Ka­pi­tels 4 nach heu­ti­ger Zähl­wei­se!

 

BEſſer iſts keine Kinder haben / ſo man from iſt / Denn daſſelbige bringet ewiges lob / Denn es wird beide bey Gott vnd den Men­ſchen gerhümet. 2[2]Wo es iſt / da nimpt man es zum Exempel an / Wers aber nicht hat / der wündſchet es doch / vnd pranget in ewigem Krantz / vnd behelt den Sieg des keuſchen kampffs.

 

3[3]ABer die fruchtbar menge der Gott­lo­ſen / ſind kein nütze / Vnd was aus der Hu­re­rey gepflantzt wird / das wird nicht tieff wurtzeln / noch gewiſſen grund ſetzen. 4[4]Vnd ob ſie eine zeit lang an den Zweigen grunen / weil ſie gar loſe ſtehen / werden ſie vom Winde bewegt / vnd vom ſtar­cken winde ausgerottet. 5[5]Vnd die vnzeitigen Eſte werden zubrochen / vnd jr Frucht iſt kein nütze / vnreiff zu eſſen vnd zu nichts tügend. 6[6]Denn die Kinder / ſo aus vnehelichem Beyſchlaff geborn werden / müſſen zeugen von der bosheit wider die Eltern / wenn man ſie fraget.

 

 

 

*1)

Verszählung

Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor:

Die Zählung, in grüner Schrift und (wie in der Lutherbibel von 2017) in eckigen Klammern gesetzt, bezieht sich auf die Ausgaben der Lutherbibel bis 2017. Die Übersetzung der älteren Lutherbibeln seit 1534 stützt sich überwiegend auf die lateinische Übersetzung, die der Kirchenvater Hieronymus vorgenommen hatte, und die in der katholischen Kirche im 16. Jahrhundert weit verbreitet war.

Die Zählung (wie bei uns üblich) in roter Schrift gesetzt, folgt nun der Lutherbibel von 2017, die sich mit ihrer völlig neu besorgten Übersetzung nun auf den griechischen Quelltext der Septuaginta stützt und deren Zählung zugrunde legt.

Beide Zählungen können an vielen Stellen identisch sein. Dennoch haben wir sie getrennt aufgenommen, um Eindeutigkeit zu erzielen.

Die neue Zählung wird in allen künftigen Publikationen der evangelischen Kirchen maßgeblich sein.

 

Hinweis zum Gebrauch und zur Lutherbibel von 2017

Die Texte des Buchs Weisheit Salomos in der Lutherbibel 2017 weichen wegen der Neuübersetzung basierend auf der Septuaginta stellenweise von der hier gezeigten Textform und von den Ausgaben bis 2017 ab.

Die Versangaben in allen älteren Ausgaben sowie in Dritttexten, z. B. in den Gottesdienstordnungen, beziehen sich derzeit noch durchweg auf die ältere Notation, wie wir sie in Klammern wiedergegeben haben.

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Weisheit.
Sap.
Die Weiſheit Solomonis.
Das Buch der Weiſheit.

Biblia Vulgata:
Sapientia

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch der Weisheit

Das Buch der Weisheit

Weisheit Salomons

Weish

Weish

Weish

Pſal.
Der Pſalter.

Biblia Vulgata:
Psalmi

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Psalter

Die Psalmen

Das Buch der Psalmen

Ps

Ps

Ps

Jeſa.
Jeſai.
Jſa.
Iſai.
Eſa.

 

Der Prophet Jeſaja.

Biblia Vulgata:
Isaias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Jesaja

Das Buch Jesaja

Jes

Jes

Jes

Is

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

MARGINALTEXT

→Gedenktag der Entschlafenen

(Totensonntag)

→Weish 3,1-5

M

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Apokryphen
Die Apokryphen des AT

→Übersicht: Die Apokryphen

Eine ausführliche Übersicht zu den Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments der Lu­ther­bi­bel von 1545.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Weish
III.