Die Weisheit Salomos

Kapitel XVIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Apokryphen

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Die Weisheit Salomos

 

C. XVIII.

 

Weish 18,1-25

Alte Zählung: Weish 18,1-25

 

Der Text in 19 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel 18

 

Nr.

Textstelle

alte Zählung

Textstelle

neue Zählung

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XVIII.

 

 

A: 10 - 12

B: 16 - 19

 

 

III. DIE WEISHEIT UND GOTT IN DER GESCHICHTE

 

 

 

B: 16 - 19

 

 

III.B Gott handelt unterschiedlich an Israel und Ägypten

 

1

18,1-5

18,1-5

→Die Heiligen im Licht, die Ägypter in Finsternis

2

18,6-19

18,6-19

→Die Nacht des ersten Pessach-Mahls

3

18,20-25

18,20-25

→Die Rettung in der Wüste

 

🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545 (römische Zahlen),
An­ga­be der Text­stel­le nach der alten Zähl­wei­se (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.

 

 

 

 

 

Die Weisheit Salómónis:
An die Tyrannen.

 

 

 

 

[171b]

 

 

XVIII.

Zur Vers­zäh­lung sie­he An­mer­kung →*1)

 

 

Die Heiligen im Licht, die Ägypter in Finsternis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Exo. 13.

ABer deine Heiligen hatten ein gros Liecht / Vnd die Feinde höreten jre ſtim wol / Aber ſahen jre geſtalt nicht. [2]Vnd lobten es / das ſie nicht der gleichen lidden / 2Vnd danckten / das die / ſo von jnen zuuor beleidigt waren / ſich nicht an jnen recheten / vnd wündſcheten / das ſie ja ferne von jnen blieben. 3[3]Da gegen gabeſtu dieſen eine fewrige Seule / die jnen den vnbekandten Weg weiſet / vnd lieſſeſt ſie die Sonne nicht verſeeren auff der herrlichen Reiſe.

 

4[4]DEnn jene warens auch werd / das ſie des Liechts beraubt / vnd im finſternis / als im Kercker / gefangen legen / ſo deine Kinder gefangen hielten / Durch welche das vnuergenglich Liecht des geſetzes der Welt gegeben ſolt werden. 5[5]Vnd als ſie gedachten / der heiligen Kinder zu tödten (Eines aber der ſelbigen / ſo weggeworffen / vnd jnen zur ſtraffe erhalten ward) namſtu jnen Kinder mit hauffen weg / vnd verderbeteſt ſie auff ein mal in mech­ti­gem Waſſer.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Eines)

Das iſt / Moſes / →Exo. 2.

 

 

 

 

[171b | 172a]

 

 

der Weisheit.     C. XVIII.

CLXXII.

 

 

 

Die Nacht des ersten Pessach-Mahls

 

ZWar die ſelbige Nacht / war vnſern Ve­tern zu­uor kund worden / Auff das ſie gewis we­ren / vnd ſich freweten der Ver­hei­ſſung / daran ſie gleubten. 7[7]Vnd dein Volck wartet alſo auff das heil der Gerechten / vnd auff das verderben der Feinde. 8[8]Denn eben da du die Widerwertigen plagteſt / Macheſtu vns / ſo du zu dir födderteſt / herrlich. 9[9]Vnd als die heiligen Kinder der fromen dir op­f­fer­ten im verborgen / vnd handelten / das göttliche Ge­ſe­tze eintrechtig / Namen ſie es an / als die Heiligen / beide guts vnd böſes mit einander zu leiden / vnd die Ve­ter ſungen vorher den Lobeſang.

 

 

 

Exo. 12. Das Oſter­lamb op­f­fer­ten ſie vn­ter ſich al­lein / on die Egyp­ter.

DA gegen aber erſchallet der Feinde gar vngleich geſchrey / vnd kleglich weinen höret man hin vnd wider vber Kinder. 11[11]Denn es gieng gleiche rache / beide vber Herr vnd Knechte / vnd der König muſte eben / das der gemein Man / leiden. 12[12]Vnd ſie hatten alle auff einen hauffen vnzeliche Todten / einerley todes geſtorben / das der Lebendigen nicht gnug waren / ſie zubegraben / Denn in einer ſtunde war dahin / was jr edelſte Geburt war. 13[13]Vnd da ſie zuuor nichts gleuben wolten / durch die Zeuberer verhindert / Muſten ſie / da die Erſtengeburt alle erwürget wurden / bekennen / das dis volck Gottes kin­der weren.

 

DEnn da alles ſtill war vnd ruget / vnd eben recht Mit­ter­nacht war / 15[15]fuhr dein all­mech­ti­ges Wort herab vom Himel aus königlichem Thron / als ein hefftiger Kriegsman / mitten in das Land ſo verderbet werden ſolt / 16[16]nem­lich / das ſcharpffe Schwert / das ein ernſtlich Gebot bracht / ſtund vnd machts al­lent­hal­ben voller Todten / Vnd wiewol es auff Erden ſtund / rüret es doch bis in Himel. 17[17]Da erſchrecket ſie blötzlich das Geſicht grewlicher Trewme / vnd vn­uer­ſe­hens kamen furcht vber ſie. 18[18]Vnd lag einer hie / der ander da / halbtod / das man wol an jnen ſehen kund / aus was vrſachen er ſo ſtürbe. 19[19]Denn die Trewme / ſo ſie erſchrecket hatten / zeigtens an / auff das ſie nicht verdörben vnwiſſend / warumb ſie ſo vbel geplagt weren.

 

 

Die Rettung in der Wüste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Exo. 28.

ES traff aber da zumal auch die Gerechten des todes anfechtung / vnd ge­ſchach in der wüſten ein Riſs vnter der menge / Aber der zorn weret nicht lange. 21[21]Denn eilend kam der vnſtreffliche Man / der fur ſie ſtreit / vnd füret die waffen ſeines Ampts / nem­lich / das Gebet vnd Verſünung mit dem Reuch­werg / vnd widerſtund dem zorn / vnd ſchaffet dem jamer ein ende / Damit beweiſet er / das er dein Diener were. 22[22]Er vberwand aber das ſchreckliche weſen / nicht mit leiblicher macht / noch mit waffen krafft / Sondern mit dem Wort warff er vnter ſich den Plager / da er erzelet den Eid vnd Bund den Ve­tern ver­hei­ſſen. 23[23]Denn da jtzt die Todten mit hauffen vbernander fielen / ſtund er im mittel vnd ſteuret dem zorn / vnd weret jm den weg zu den Lebendigen. 24[24]Denn in ſeinem langen Rocke war der gantze a ſchmuck / vnd der Ve­ter ehre / in die vier riege der Steine gegraben / vnd deine herrlikeit an dem Hut ſeines heubts. 25[25]Solchen ſtücken muſte der verderber weichen / vnd ſolche muſte er fürchten / Denn es war daran gnug / das allein ein verſuchung des zorns were.

 

→Num. 2j. Das Fewr im Volck.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

a

(Schmuck)

Die Prieſtliche ſchöne Kleider.

(Ehre)

Die zwelff namen der zwelff Stem­me Iſ­ra­el.

 

 

 

*1)

Verszählung

Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor:

Die Zählung, in grüner Schrift und (wie in der Lutherbibel von 2017) in eckigen Klammern gesetzt, bezieht sich auf die Ausgaben der Lutherbibel bis 2017. Die Übersetzung der älteren Lutherbibeln seit 1534 stützt sich überwiegend auf die lateinische Übersetzung, die der Kirchenvater Hieronymus vorgenommen hatte, und die in der katholischen Kirche im 16. Jahrhundert weit verbreitet war.

Die Zählung (wie bei uns üblich) in roter Schrift gesetzt, folgt nun der Lutherbibel von 2017, die sich mit ihrer völlig neu besorgten Übersetzung nun auf den griechischen Quelltext der Septuaginta stützt und deren Zählung zugrunde legt.

Beide Zählungen können an vielen Stellen identisch sein. Dennoch haben wir sie getrennt aufgenommen, um Eindeutigkeit zu erzielen.

Die neue Zählung wird in allen künftigen Publikationen der evangelischen Kirchen maßgeblich sein.

 

Hinweis zum Gebrauch und zur Lutherbibel von 2017

Die Texte des Buchs Weisheit Salomos in der Lutherbibel 2017 weichen wegen der Neuübersetzung basierend auf der Septuaginta stellenweise von der hier gezeigten Textform und von den Ausgaben bis 2017 ab.

Die Versangaben in allen älteren Ausgaben sowie in Dritttexten, z. B. in den Gottesdienstordnungen, beziehen sich derzeit noch durchweg auf die ältere Notation, wie wir sie in Klammern wiedergegeben haben.

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Weisheit.
Sap.
Die Weiſheit Solomonis.
Das Buch der Weiſheit.

Biblia Vulgata:
Sapientia

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch der Weisheit

Das Buch der Weisheit

Weisheit Salomons

Weish

Weish

Weish

Ex.
Exo.
Exod.
Das ander Buch Moſe.
Exodus.

Biblia Vulgata:
Exodus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch Mose (Exodus)

Exodus

2. Buch Mose

2. Mose

Ex

2Mos

Num.
Nu.
Das vierte Buch Moſe.
Numeri.

Biblia Vulgata:
Numeri

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das vierte Buch Mose (Numeri)

Numeri

4. Buch Mose

4. Mose

Num

4Mos

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Apokryphen
Die Apokryphen des AT

→Übersicht: Die Apokryphen

Eine ausführliche Übersicht zu den Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments der Lu­ther­bi­bel von 1545.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 04.08.2023  

 
Biblia
1545
Weish
XVIII.