Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Alte Zählung: Sir 24,1-47
Der Text in 50 Kapiteln
mit Vorrrede und Gebet Sirachs im Anhang (Kapitel 51)
Nr. | Textstelle alte Zählung | Textstelle neue Zählung | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel XXIIII. | |||
|
24 - 32 |
III. WEISHEIT UND GELINGENDES LEBEN
| |
1 | 24,1-31 | 24,1-22 | |
2 | 24,32-47 | 24,23-34 |
🕮
Kapiteleinteilung nach der Ausgabe von 1545 (römische Zahlen),
Angabe der Textstelle nach der alten Zählweise (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.
[189b]
24 - 32
241 [1]
Zur Verszählung siehe Anmerkung *1)
DJe Weisheit preiſet ſich / vnd vnter dem Volck rhümet ſie ſich. 2[2]Sie prediget in der gemeine Gottes / [3]vnd lobet ſich in ſeinem Reich / 3[4]vnd ſpricht alſo / Jch bin Gottes wort / [5]vnd ſchwebe vber der gantzen Erden / wie die wolcken. 4[6]Mein Gezelt iſt in der höhe / vnd mein Stuel in den wolcken. 5[7]Jch allein bin allenthalben / ſo weit der Himel iſt / [8]vnd ſo tieff der Abgrund iſt. 6[9]Allenthalben im Meer / allenthalben auff Erden / [10]vnter allen Leuten / vnter allen Heiden / 7[11]Bey dieſen allen / habe ich Wonung geſucht / das ich etwo ſtat fünde. 8[12]Da gebot mir der Schepffer aller dinge / vnd der mich geſchaffen hat / beſtellet mir eine Wonunge / [13]vnd ſprach / Jn Jacob ſoltu wonen / vnd Jſrael ſol dein Erbe ſein.
Weisheit.
9[14]VOr der Welt von anfang bin ich geſchaffen / vnd werde ewiglich bleiben / 10[15]Vnd hab fur jm in der Hütten gedienet / vnd darnach zu Zion eine gewiſſe ſtet krieget / 11Vnd er hat mich in die heilige Stad geſetzt / das ich zu Jeruſalem
[189b | 190a]
Jeſus Syracĥ. C. XXIIII.
CXC.
regieren ſolte. 12[16]Jch hab eingewurtzelt / bey einem geehreten Volck / das Gottes erbteil iſt / 13[17]Jch bin hoch gewachſen / wie ein Cedern auff dem Libano / vnd wie ein Cypreſſen auff dem gebirge Hermon. 14[18]Jch bin auffgewachſen / wie ein Palmbaum am waſſer / vnd wie die Roſenſtöcke / ſo man zu Hiericho erzeucht / [19]wie ein ſchöner Olebaum auft freiem felde. Jch bin auffgewachſen / wie Ahörnen / 15[20]Jch gab einen lieblichen Geruch von mir / wie Cynnamet vnd köſtliche Würtze / vnd wie die beſten Myrrhen / [21]wie Galban vnd Onych vnd Myrrhen vnd wie der Weyrauch in dem Tempel.
16[22]JCh breitet meine zweige aus / wie eine Eiche / vnd meine Zweige waren ſchöne vnd luſtig. 17[23]Jch gab einen lieblichen Geruch von mir / wie der Weinſtock / [24]vnd meine Blühet bracht ehrlich vnd reiche Frucht.18+ 19[25]Komet her zu mir / alle die mein begert / [26]vnd ſettiget euch von meinen Früchten. 20[27]Meine predigt iſt ſüſſer denn Honig / vnd meine gabe ſüſſer denn Honigſeim. 21[28]Wer von mir iſſet / den hungert jmer nach mir / [29]Vnd wer von mir trincket / den dürſtet jmer nach mir. 22[30]Wer mir gehorchet / der wird nicht zuſchanden / [31]vnd wer mir folget / der wird vnſchüldig bleiben.
(Beſten Myrrhen)
Die besten Myrrhen iſt der erſte ſafft / der von jm ſelber aus dem Myrrhenbaum fleuſſt / vnd heiſſt / Stacte / tropffen. Die ander heiſſt ſchlecht Myrrhen / die aus dem ſchnit vom baum fleuſſt.
DJs alles iſt eben das Buch des bunds / mit dem höheſten Gotte gemacht / [33]nemlich das Geſetze / welchs Moſes dem hauſe Jacob zum Schatz befolhen hat.24+ 25[34]Daraus die Weisheit gefloſſen iſt / wie das waſſer Phiſon / wenn es gros iſt / [35]vnd wie das waſſer Tygris / wenn es vbergehet im Lentzen. 26[36]Daraus der verſtand gefloſſen iſt / wie der Euphrates / wenn er gros iſt / vnd wie der Jordan in der Erndte. 27[37]Aus dem ſelben iſt erfür brochen die Zucht / wie das Liecht / vnd wie das waſſer Nilus im Herbſt. 28[38]Er iſt nie geweſt / der es ausgelernet hette / vnd wird nimermehr werden / der es ausgründen möchte / 29[39]Denn ſein ſinn iſt reicher weder kein Meer / vnd ſein wort tieffer denn kein Abgrund.
30[40]ES flieſſen von mir viel Bechlin in die Garten / wie man das waſſer hinein leitet / 31[41]Da weſſere ich meine Garten / [42]vnd trencke meine wiſe / [43]Da werden meine Bechlin zu groſſen ſtrömen / [44]vnd meine ſtröme werden groſſe See. 32[45]Denn meine Lere leuchtet ſo weit / als der liechte Morgen / vnd ſcheinet ferne / 33[46]Auch ſchüttet meine Lere weiſſagung aus / die ewig bleiben mus. 34[47]Da ſehet jr / das ich nicht allein fur mich arbeite / ſondern fur alle / die der Weisheit begeren.
✽
*1)
Verszählung
Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor:
Die Zählung, in grüner Schrift und (wie in der Lutherbibel von 2017) in eckigen Klammern gesetzt, bezieht sich auf die Ausgaben der Lutherbibel bis 2017. Die Übersetzung der älteren Lutherbibeln seit 1534 stützt sich überwiegend auf die lateinische Übersetzung, die der Kirchenvater Hieronymus vorgenommen hatte, und die in der katholischen Kirche im 16. Jahrhundert weit verbreitet war.
Die Zählung (wie bei uns üblich) in roter Schrift gesetzt, folgt nun der Lutherbibel von 2017, die sich mit ihrer völlig neu besorgten Übersetzung nun auf den griechischen Quelltext der Septuaginta stützt und deren Zählung zugrunde legt.
Diese Zählung wird in allen künftigen Publikationen der evangelischen Kirchen maßgeblich sein.
Hinweis zum Gebrauch und zur Lutherbibel von 2017
Die Texte des Buchs Sirach in der Lutherbibel 2017 weichen wegen der Neuübersetzung basierend auf der Septuaginta stellenweise erheblich von der hier gezeigten Textform und von den Ausgaben bis 2017 ab.
Die Versangaben in allen älteren Ausgaben sowie in Dritttexten, z. B. in den Gottesdienstordnungen, beziehen sich derzeit noch durchweg auf die ältere Notation, wie wir sie in Klammern wiedergegeben haben.
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Syrach. | Das Buch Jeſus Syrach.Biblia Vulgata:
Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln. | Das Buch Jesus Sirach Das Buch Jesus Sirach Ecclasiasticus | Sir Sir Sir |
Erläuterungen siehe | |||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
M
Eine ausführliche Übersicht zu den Apokryphen des Alten Testaments der Lutherbibel von 1545.