Das Evangelium nach Matthäus

Kapitel XXV.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Matthäus

 

C. XXV.

 

Mt 25,1-46

 

Der Text in 28 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XXV.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XXV.

 

 

23,1 - 25,46

 

XIII. DIE GERICHTSANKÜNDIGUNG GEGEN DIE PHARISÄER UND SCHRIFTGELEHRTEN

 

1

25,1-13

→Das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen

2

25,14-30

→Das Gleichnis von den anvertrauten Zentnern

3

25,31-46

→Endzeitrede: Das Weltgericht

 

Der Wochenspruch ab dem Sonntag

13. Sonntag nach Trinitatis

 

Mt 25,40b

 

Im folgenden Text ist der bezeichnete Vers hervorgehoben.

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

 

 

 

[260b]

 

 

XXV.

 

 

Das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen

 

DEnn wird das Himelreich gleich ſein zehen Jung­fraw­en / die jre Lam­pen namen / vnd giengen aus dem Breut­gam entgegen. 2Aber fünff vnter jnen waren töricht / vnd fünff waren klug. 3Die törichten namen jre Lampen / Aber ſie namen nicht Ole mit ſich. 4Die klugen aber namen Ole in jren gefeſſen ſampt jren Lampen. 5Da nu der Breutgam verzog / worden ſie alle ſchlefferig / vnd entſchlieffen.

6ZVr Mit­ter­nacht aber ward ein geſchrey / Sihe / der Breutgam kompt / gehet aus jm entgegen. 7Da ſtunden dieſe Jung­fraw­en alle auff / vnd ſchmück­ten jre Lampen. 8Die törichten aber ſpra­chen zu den klugen / Gebt vns von ewrem Ole / Denn vn­ſere Lam­pen verleſſchen. 9Da antworten die Klugen / vnd ſpra­chen / Nicht alſo / auff das nicht vns vnd euch gebreche / Gehet aber hin zu den Kremern / vnd keuffet fur euch ſelbs. 10Vnd da ſie hin giengen zukeuffen / kam der Breutgam / vnd welche bereit waren / giengen mit jm hin ein zur Hochzeit / Vnd die thür ward verſchloſſen. 11Zu letzt kamen auch die andern Jung­fraw­en / vnd ſpra­chen / HErr / HErr / thu vns auff. 12Er antwortet aber / vnd ſprach / Warlich ich ſage euch / Ich kenne ewer nicht. 13Darumb wachet / Denn jr wiſſet weder tag noch ſtund in welcher des menſchen Son komen wird.

 

(Ire Lampen)

Die Lampen on öle / ſind die gu­ten werck on glau­ben / die mü­ſſen alle ver­le­ſſchen. Das Ole­ge­feſs aber iſt der glau­be im ge­wi­ſſen auff Got­tes gna­de / der thut gu­te werck / die be­ſte­hen. Wie aber hie das Ole kei­ne der an­dern gibt / Al­ſo mus ein jg­lich­er fur ſich ſelbs gleu­ben.

 

 

 

Das Gleichnis von den anvertrauten Zentnern

→Lk 19,11-27

GLeich wie ein Menſch der vber land zog / ruffete ſeinen Knechten / vnd thet jnen ſeine güter ein / 15Vnd einem gab er fünff Cent­ner / dem andern zween / dem dritten einen / Einem jedern nach ſeinem vermögen / vnd zog bald hinweg. 16Da gieng der hin / der fünff Centner empfangen hatte / vnd handelte mit den ſelbigen / vnd gewan andere fünff Centner. 17Desgleichen auch der zween Centner empfangen hatte / gewan auch zween andere. 18Der aber einen empfangen hatte / gieng hin / vnd machete eine Gru­be in die erden / vnd verbarg ſeines Herrn geld.

19VBer eine lange zeit / kam der Herr dieſer Knechte / vnd hielt rechenſchafft mit jnen. 20Da trat erzu / der fünff Centner empfangen hatte / vnd legete ander fünff Centner dar / vnd ſprach / Herr / Du haſt mir fünff Centner ge­than / Sihe da / ich habe da mit andere fünff Centner gewonnen. 21Da ſprach ſein Herr zu jm / Ey du fromer vnd getrewer Knecht / Du biſt vber wenigem getrew geweſt / Ich wil dich vber viel ſetzen / Gehe ein zu deines Herrn freude. 22Da trat auch erzu / der zween Centner empfangen hatte / vnd ſprach / Herr / Du haſt mir zween Centner ge­than / Sihe da / ich hab mit denſelben zween ander gewonnen. 23Sein Herr ſprach zu jm / Ey du fromer vnd getrewer Knecht / Du biſt vber wenigem getrew ge­we­ſen / Ich wil dich vber viel ſetzen / Gehe ein zu deines Herrn freude.

 

 

 

(Centner)

Die Centner ſind das befolhen Got­tes wort / wer das wol treibt / der hat ſein viel / vnd le­ret viel an­de­re. Wer es leſſt li­gen / der hat ſein we­nig / Denn an jm ſelbs iſts ei­ner­ley wort / Aber es ſcha­ffet durch et­li­che mehr denn durch an­de­re / Dar­umb iſts jtzt fünff / jtzt zween Cent­ner ge­nen­net.

 

24DA trat auch erzu / der einen Centner empfangen hatte / vnd ſprach / Herr / Ich wuſte / das du ein harter Man biſt / Du ſchneitteſt / wo du nicht geſeet haſt / vnd ſamleſt / da du nicht geſtrawet haſt / 25Vnd furchte mich / gieng hin / vnd verbarg deinen Centner in die erden / Sihe / da haſtu das deine. 26Sein Herr aber antwortet / vnd ſprach zu jm / Du Schalck vnd fauler Knecht / wuſteſtu das ich ſchneitte / da ich nicht geſeet habe / vnd ſamle / da ich nicht geſtrawet habe / 27So ſolteſtu mein geld zu den Wechſlern ge­than haben / vnd wenn ich komen were / hette ich das meine zu mir genomen mit wucher. 28Dar­umb nemet von jm den Centner / vnd gebets dem / der zehen Centner hat. 29Denn wer da

 

 

 

 

[260b | 261a]

 

 

S.Mattheus.     C. XXV.

CCLXI.

 

 

→Sup. 13.

Mar. 4.

→Luc. 8.

Luc. 9.

hat / dem wird gegeben werden / vnd wird die fülle haben / Wer aber nicht hat / Dem wird auch das er hat genomen werden. 30Vnd den vnnützen Knecht werfft in die finſternis hin aus / Da wird ſein heulen vnd zeenklappen.

 

 

Endzeitrede: Das Weltgericht

 

WEnn aber des menſchen Son komen wird / in ſeiner Herr­lig­keit / vnd alle heilige Engel mit jm / Denn wird er ſitzen auff dem ſtuel ſeiner Herr­lig­keit / 32vnd werden fur jm alle Völ­ck­er verſamlet werden / Vnd er wird ſie von einander ſcheiden / gleich als ein Hirte die Schafe von den Böcken ſcheidet / 33vnd wird die Schafe zu ſeiner Rechten ſtellen / vnd die Böcke zur Lincken. 34Da wird denn der König ſagen zu denen zu ſeiner Rechten / Kompt her jr geſegneten meines Vaters / ererbet das Reich / das euch bereitet iſt von anbegin der welt. 35Denn ich bin Hungerig ge­we­ſen / vnd jr habt mich geſpeiſet. Ich bin Durſtig ge­we­ſen / vnd jr habt mich getrencket. Ich bin ein Gaſt ge­we­ſen / vnd jr habt mich beherberget. 36Ich bin Nacket ge­we­ſen / vnd jr habt micht bekleidet. Ich bin Kranck ge­we­ſen / vnd jr habt mich beſucht. Ich bin Gefangen ge­we­ſen / vnd jr ſeid zu mir komen.

37DEnn werden jm die Gerechten antworten / vnd ſagen / HErr / Wenn haben wir dich hungerig geſehen / vnd haben dich geſpeiſet? Oder durſtig / vnd haben dich getrenckt? 38Wenn haben wir dich einen Gaſt geſehen / vnd beherberget? Oder nacket / vnd haben dich bekleidet? 39Wenn haben wir dich kranck oder gefangen geſehen / vnd ſind zu dir komen? 40Vnd der König wird antworten / vnd ſagen zu jnen / Warlich ich ſage euch / Was jr ge­than habt einem vnter dieſen meinen geringſten Brüdern / Das habt jr mir ge­than.

DEnn wird er auch ſagen zu denen zur Lincken / Gehet hin von mir / jr Verfluchten / in das ewige Fewr / das bereitet iſt dem Teu­fel vnd ſeinen Engeln. 42Ich bin Hungerig ge­we­ſen / Vnd jr habt mich nicht geſpeiſet. Ich bin Durſtig ge­we­ſen / vnd jr habt mich nicht getrencket. 43Ich bin ein Gaſt ge­we­ſen / vnd jr habt mich nicht beherberget. Ich bin Nacket ge­we­ſen / vnd jr habt mich nicht bekleidet. Ich bin Kranck vnd Gefangen ge­we­ſen / vnd jr habt mich nicht beſucht.

44DA werden ſie jm auch antworten vnd ſagen / HErr / Wenn haben wir dich geſehen / hungerig / oder durſtig / oder einen gaſt / oder nacket / oder kranck oder gefangen / Vnd haben dir nicht gedienet? 45Denn wird er jnen antworten / vnd ſagen / Warlich ich ſage euch / Was jr nicht ge­than habt einem vnter dieſen Geringſten / das habt jr mir auch nicht ge­than. 46Vnd ſie werden in die ewige Pein gehen / Aber die Gerechten in das ewige Leben.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Sup.
Su.

Latein: [vide] supra Kapitelnummer

»[Siehe] [weiter] oben, Kapitelnummer«oder
»[Siehe] oben, [im selben Buch] Kapitelnummer«.

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Mt 25,1-13

EV

→ 27. Sonntag nach Trinitatis

Mt 25,1-13

EV

→ Gedenktag der Entschlafenen | Totensonntag

Mt 25,31-46

EV

→ 26. Sonntag nach Trinitatis

1899 - 1978  

Mt 25,1-13

EV

→ 27. Sonntag nach Trinitatis

Mt 25,31-46

EV

→ 26. Sonntag nach Trinitatis

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Mt 25,1-13

Reihe I

→ Letzter Sonntag

Mt 25,14-30

Reihe V

→ Vorletzter Sonntag

Mt 25,31-46

Reihe I

→ Vorletzter Sonntag

1979 - 2018  

Mt 25,1-13

EV + Reihe I

→ Letzter Sonntag

Mt 25,14-30

EV + Reihe I

→ 9. Sonntag nach Trinitatis

Mt 25,31-46

EV + Reihe I

→ Vorletzter Sonntag

seit 2019  

Mt 25,1-13

EV + Reihe I

→ Letzter Sonntag

Mt 25,14-30

Reihe IV

→ 9. Sonntag nach Trinitatis

Mt 25,31-46

EV + Reihe V

→ Vorletzter Sonntag

Mt 25,31-40

EV + Reihen II/V

→ 11. November | Martinstag

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.09.2023  

 
Biblia
1545
Mt
XXV.