Das Evangelium nach Matthäus

Kapitel XVI.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Matthäus

 

C. XVI.

 

Mt 16,1-28

 

Der Text in 28 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XVI.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XVI.

 

 

13,53 - 17,27

 

IX. DAS WIRKEN JESU IN GALILÄA

 

1

16,1-4

→Die Zeichenforderung der Pharisäer

2

16,5-12

→Die Metapher vom Sauerteig der Pharisäer und Sadduzäer

3

16,13-20

→Das Bekenntnis des Petrus

4

16,21-23

→Die erste Leidensankündigung

5

16,24-28

→Die Rede über die rechte Nachfolge

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

 

 

 

[254b]

 

 

XVI.

 

 

Die Zeichenforderung der Pharisäer

|| →Mk 8,11-12    || →Lk 12,54-56

Mar. 8.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Sup. 12.

Luc. 11. 12.

 

 

 

→Jon. 2.

DA tratten die Pha­ri­ſe­er vnd Sa­du­ce­er zu jm / die ver­ſuch­ten jn / vnd fod­der­ten / Das er ſie ein Zei­chen vom Himel ſehen lieſſe. 2Aber er ant­wor­tet vnd ſprach / Des abends ſprecht jr / Es wird ein ſchöner tag werden / denn der Himel iſt rot / 3Vnd des mor­gens ſprecht jr / Es wird heute vngewitter ſein / denn der Himel iſt rot vnd trübe. Ir Heuchler / Des Himel geſtalt könnet jr vrteilen / Könnet jr denn nicht auch die Zeichen dieſer zeit vrteilen? 4Dieſe böſe vnd ehe­breche­ri­ſche Art ſüchet ein Zeichen / vnd ſol jr kein zeichen gegeben werden / denn das zeichen des Pro­phe­ten Jonas. Vnd er lies ſie / vnd gieng dauon.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Zeichen)

Die Zeichen mei­net Chri­ſ­tus ſeine Wunderthaten / die verkündiget waren / das ſie ge­ſchehen ſolten zu Chri­ſ­tus zeiten / Jeſa. 35.

 

 

Die Methapher vom Sauerteig der Pharisäer und Sadduzäer

|| →Mk 8,14-21

Mar. 8.

→Luc. 12.

VND da ſeine Jünger waren hinüber gefaren / hatten ſie vergeſſen Brot mit ſich zu nemen. 6Jheſus aber ſprach zu jnen / Sehet zu / vnd hütet euch fur dem Sawerteig der Pha­ri­ſe­er vnd Sa­du­ce­er. 7Da dachten ſie bey ſich ſelbs / vnd ſpra­chen / Das wirds ſein / das wir nicht haben Brot mit vns genomen. 8Da das Jheſus vernam / ſprach er zu jnen / Ir Kleingleubigen / was bekümmert jr euch doch / das jr nicht habt Brot mit euch genomen? 9Vernemet jr noch nichts ? Gedencket jr nicht an die fünff Brot / vnter die fünff tau­ſent / vnd wie viel Körbe jr da auffhubt? 10Auch nicht an die ſieben Brot / vnter die vier tau­ſent / vnd wie viel Körbe jr da auffhubt? 11Wie verſtehet jr denn nicht / Das ich euch nicht ſage vom brot / wenn ich ſage / Hütet euch fur dem ſawerteig der Pha­ri­ſe­er vnd Sa­du­ce­er? 12Da verſtunden ſie / das er nicht geſagt hatte / Das ſie ſich hüten ſolten fur dem ſawerteig des Brots / ſon­dern fur der lere der Pha­ri­ſe­er vnd Sa­du­ce­er.

 

 

Das Bekenntnis des Petrus

|| →Mk 8,27-33    || →Lk 9,18-21

Mar. 8.

Da kam Jheſus in die gegend der ſtad Ce­ſa­rea Philippi / vnd fraget ſeine Jünger / vnd ſprach / Wer ſagen die Leute / das des menſchen Son ſey? 14Sie ſpra­chen / Etliche ſagen / du ſeieſt Johannes der Teuffer / Die andern / du ſeieſt Elias / Etliche / du ſeieſt Jeremias / oder der Propheten einer. 15Er ſprach zu jnen / Wer ſaget denn jr / das ich ſey? 16Da antwortet Simon Petrus / vnd ſprach / Du biſt Chri­ſ­tus / des lebendigen Gottes Son. 17Vnd Jheſus ant-

 

 

 

 

[254b | 255a]

 

 

S.Mattheus.     C. XVI.

CCLV.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Mat. 18.

 

 

 

 

 

 

 

Mar. 8.

Luc. 9. 18.

wortet vnd ſprach zu jm / Selig biſtu Simon Jonas ſon / Denn fleiſch vnd blut hat dir das nicht offenbart / Sondern mein Vater im Himel. 18Vnd ich ſage dir auch / Du biſt Petrus / vnd auff dieſen Felſen wil ich bawen meine Gemeine / Vnd die Pforten a der Hellen ſollen ſie nicht vberweldigen. 19Vnd wil dir des Himelreichs ſchlüſſel geben / Alles was du auff Erden binden wirſt / Sol auch im Himel gebunden ſein / Vnd alles was du auff Erden löſen wirſt / Sol auch im Himel los ſein. 20Da verbot er ſeinen Jüngern / Das ſie niemand ſagen ſolten / das er Jheſus / der Chriſt were.

 

Die erste Leidensankündigung

|| →Mk 8,31-38    || →Mk 9,1   || →Lk 9,22-27

VOn der zeit an / fieng Jheſus an / vnd zeiget ſeinen Jüngern / Wie er müſte hin gen Je­ru­ſa­lem gehen / vnd viel leiden / von den El­te­ſten vnd Ho­hen­prie­ſtern vnd Schrifft­ge­ler­ten / vnd getödtet werden / Vnd am dritten tage auff­er­ſte­hen. 22Vnd Petrus nam jn zu ſich / fur jn an / vnd ſprach / HErr / Schone dein ſelbs / Das widerfare dir nur nicht. 23Aber er wand ſich vmb vnd ſprach zu Petro / Heb dich Sa­tan von mir / Du biſt mir ergerlich / denn du meineſt nicht was Göttlich / ſon­dern was menſchlich iſt.

 

(Petrus)

Cepha Syriſch / Petrus Griech­iſch / heiſſ­et auff Deudſch ein Fels. Vnd alle Chriſt­en ſind Petri / vmb der bekent­nis willen / die hie Petrus thut / Welche iſt der Fels / da­rauff Petrus vnd alle Petri ge­bawet ſind. Gemein iſt die be­kent­nis / alſo auch der name.

a

(Helle pforten)

Die Helle pforten ſind aller gewalt wider die Chri­ſten / als da ſind / tod / helle / welt­li­che weiſ­heit vnd gewalt.

 

 

Die Rede über die rechte Nachfolge

|| →Mk 8,34-38    || →Mk 9,1   || →Lk 9,23-27

→Sup. 10.

Mar. 8.

Luc. 9.

→Joh. 12.

DA ſprach Jheſus zu ſeinen Jüngern / Wil mir jemand nachfolgen / der verleugne ſich ſelbs / vnd neme ſein Creutz auff ſich vnd folge Mir. 25Denn wer ſein Leben erhalten wil / Der wirds verlieren. Wer aber ſein Leben verleuret / vmb meinen willen / Der wirds finden. 26Was hülffs den Men­ſchen / ſo er die gantze Welt gewünne / Vnd neme doch ſchaden an ſeiner Seele? Oder was kan der Menſch geben / damit er ſeine Seele wider löſe? 27Denn es wird je geſchehen / das des menſchen Son kome in der Herr­lig­keit ſeines Vaters / mit ſeinen Engeln / Vnd als denn wird er einem jg­li­chen vergelten nach ſeinen wercken. 28Wahrlich ich ſage euch / Es ſtehen etlich hie / die nicht ſchmecken werden * den tod / Bis das ſie des menſchen Son komen ſehen in ſeinem Reich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

*

(Den tod)

Das iſt / Wer an Mich gleubet / wird den tod nicht ſehen / Joh. 8. 11. 12.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Jona.
Der Prophet Jona.

Biblia Vulgata:
Ionas

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Jona

Das Buch Jona

 

Jona

Jona

Jona

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Joh.
Joha.
Johan.
Joan.
Euangelium S. Johannis.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Iohannem

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Johannes

Johannesevangelium

Joh

Joh

Joh

Sup.
Su.

Latein: [vide] supra Kapitelnummer

»[Siehe] [weiter] oben, Kapitelnummer«oder
»[Siehe] oben, [im selben Buch] Kapitelnummer«.

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

DAS HEILIGE PFINGSTFEST

→Pfingstmontag

→Mt 16,13-19

EV
I

LESUNG AUS DEN EVANGELIEN

→Tag der Apostel Petrus und Paulus

29. Juni

→Mt 16,13-19

EV

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Mt
XVI.