Die Apostelgeschichte des Lukas

Kapitel XVII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Die Apostelgeschichte
des Lukas

 

C. XVII.

 

Apg 17,1-34

 

Der Text in 28 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XVII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XVII.

 

 

15,36 - 18,22a

 

VI. DIE ZWEITE MISSIONSREISE

PAULUS IN KLEINASIEN UND GRIECHENLAND

 

1

17,1-9

→Paulus in Thessaloniki

2

17,10-15

→Paulus in Beröa

3

17,16-34

→Paulus in Athen

4

17,22-34

→Die Rede des Paulus vor dem Areopag

 

 

 

 

 

Das anderteil des Euangelij S. Lucas: Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.

 

 

 

 

[323a]

 

 

XVII.

 

 

Paulus in Thessaloniki

 

DA ſie aber durch Amphipolin vnd Ap­pol­lo­ni­an rei­ſe­ten / ka­men ſie gen Theſ­ſa­lo­nich / da war eine Jü­den­ſchu­le. 2Nach dem nu Paulus gewonet war / gieng er zu jnen hin ein / vnd redet mit jnen auff drey Sab­ba­then aus der Schrifft / 3thet ſie jnen auff / vnd legets jnen fur / Das Chri­ſ­tus muſte leiden vnd auff­er­ſte­hen von den Todten / vnd / Das dieſer Jheſus / den ich (ſprach er) euch verkündige / iſt der Chriſt. 4Vnd etliche vnter jnen fielen jm zu / vnd geſelleten ſich zu Paulo vnd Sila / Auch der gottfürchtigen Griechen eine groſſe menge / da zu der fur­ne­me­ſten Wei­ber nicht wenig.

 

ABer die halſtarrigen Jüden neideten / vnd namen zu ſich etliche boshafftige Men­ner Pö­bel­uolcks / machten eine Rotte / vnd richteten eine Auff­rhur in der Stad an / vnd traten fur das haus Jaſonis / vnd ſuch­ten ſie zu füren vnter das gemeine Volck. 6Da ſie aber ſie nicht funden / ſchleiffeten ſie den Jaſon vnd etliche Brüder fur die Oberſten der Stad / vnd ſchrien / Dieſe / die den gan­tzen Weltkreis erregen / ſind auch her komen / 7die herberget Jaſon. Vnd dieſe alle handeln wider des Keiſers gebot / ſagen / Ein ander ſey der König / nem­lich Jheſus. 8Sie bewegeten aber das Volck / vnd die Oberſten der ſtad / die ſolches höreten. 9Vnd da ſie verantwortung von Jaſon vnd den andern empfangen hatten / lieſſen ſie ſie los.

 

 

 

 

 

 

 

 

Jaſou.

→*1)

 

 

Paulus in Beröa

 

DIe Brüder aber fertigeten ſie alſo balde ab bey der nacht Paulum vnd Silan / gen Berrhoen. Da ſie dar kamen / giengen ſie in die Jüdenſchule / 11Denn ſie waren / die edleſten vnter denen zu Theſſalonich / Die namen das wort auff gantz wil­lig­lich / vnd forſcheten teg­lich in der Schrifft / Ob ſichs alſo hielte. 12So gleubten nu viel aus jnen / auch der griechiſchen erbarn Wei­ber vnd Menner nicht wenig.

 

 

Berrhoen.

 

 

 

 

 

 

 

Silas.

Timo-

theus.

ALs aber die Jüden von Theſſalonich erfuren / das auch zu Berrhoen das wort Gottes von Paulo verkündiget würde / kamen ſie vnd bewegeten auch alda das Volck. 14Aber da fertigeten die brüder Paulum alſo balde ab / das er gieng bis an das meer / Silas aber vnd Timotheus blieben da. 15Die aber Paulum geleiten / füreten jn bis gen Athene / Vnd als ſie befelh empfiengen an den Silan vnd Timotheum / das ſie auffs ſchierſte zu jm kemen / zogen ſie hin.

 

 

 

 

 

 

Athene.

 

 

Paulus in Athen

 

DA aber Paulus jrer zu Athene wartet / Ergrimmet ſein Geiſt in jm / da er ſahe die Stad ſo gar abgöttiſch. 17Vnd er redet zwar zu den Jüden vnd Gott-

 

 

 

 

[323a | 323b]

 

 

Der Apóſtel     C. XVII.

 

 

fürchtigen in der Schule / auch auff dem Marckte alle tage / zu denen / die ſich erzu funden. 18Etliche aber der Epicurer vnd Stoiker Philoſophi zanckten mit jm / Vnd etliche ſpra­chen / was wil dieſer Lotterbube ſagen? Etliche aber / Es ſihet als wolte er newe Götter verkündigen. Das machet / Er hatte das Euangelium von Jheſu vnd von der Aufferſtehung jnen verkündigt. 19Sie namen jn aber / vnd füreten jn auff den Richtsplatz / vnd ſpra­chen / Können wir auch erfaren / was das fur eine newe Lere ſey / die du lereſt? 20Denn du bringeſt etwas newes fur vnſere ohren / So wolten wir gerne wiſſen / was das ſey. 21Die Athener aber alle / auch die Auslender vnd Geſte / waren gericht auff nichts anders / denn etwas newes zu ſagen oder zu hören.

 

 

 

Spermolo-

gos im Grie­chiſch­en hei­ſſen Lotter­buben / Ty­riacks­kremer / Frei­heten / vnd des geſindes das mit vnnützem geweſch hin vnd wider im Lande ſich neeret.

 

 

Die Rede des Paulus vor dem Areopag

 

22PAulus aber ſtund mitten auff dem Richtsplatz / vnd ſprach / Ir Men­ner von Athene / Ich ſehe euch / das jr in allen ſtücken allzu Abergleubig ſeid. 23Ich bin her durch gegangen / vnd hab geſehen ewre Gottesdienſte / Vnd fand einen Altar / dar auff war geſchrieben / Dem vnbekanten Gott. Nu verkündige ich euch den ſelbigen / dem jr vnwiſſend Gottesdienſt thut.

 

GOtt der die Welt gemacht hat / vnd alles was drinnen iſt / Sin­te­mal er ein HERR iſt Himels vnd der Erden / wonet er nicht in Tempeln mit henden gemacht / 25Sein wird auch nicht von Men­ſchen henden gepfleget / als der jemands bedürffe / So er ſelber jederman Leben vnd Adem al­lent­hal­ben gibt. 26Vnd hat gemacht / das von einem Blut aller Men­ſchen geſchlecht auff dem gan­tzen Erdboden wonen / Vnd hat Ziel geſetzt zuuor verſehen / wie lang vnd weit ſie wonen ſollen / 27Das ſie den HErrn ſu­chen ſolten / ob ſie doch jn fülen vnd finden möchten. Vnd zwar / Er iſt nicht ferne von einem jg­li­chen vnter vns / 28Denn in jm leben / weben / vnd ſind wir. Als auch etliche Poeten bey euch geſagt haben / Wir ſind ſeines Ge­ſchlechts. 29So wir denn göttlichs Geſchlechts ſind / Sollen wir nicht meinen / die Gottheit ſey gleich den gülden / ſilbern / ſteinern / Bilden / durch menſchliche gedancken gemacht.

Predigt S.

Pauli zu Athene.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Ge­ſchlechts)

Das iſt / wir ſind von jm her komen als vom Vater oder Schepffer.

 

30VND zwar hat Gott die zeit der vnwiſſenheit vberſehen / Nu aber gebeut er allen Men­ſchen / an allen Enden / buſſe zu thun / 31Darumb / das er einen tag geſetzt hat / auff welchen er richten wil den kreis des Erdboden / mit gerechtigkeit / Durch einen Man / in welchem ers beſchloſſen hat / vnd jederman furhelt den glauben / nach dem er jn hat von den Todten aufferweckt.

 

DA ſie höreten die auff­er­ſte­hung der Todten / Da hattens etliche jren ſpot / Etliche aber ſpra­chen / Wir wollen dich dauon weiter hören. 33Alſo gieng Paulus von jnen. 34Etliche Menner aber hiengen jm an / vnd wurden gleubig / Vnter welchen war Dionyſius / einer aus dem Rat / vnd ein weib mit namen Damaris / vnd andere mit jnen.

 

 

 

 

(Gleubig)

On Ge­ſetz vnd werck / Denn ſie waren ja Heiden.

 

 

 

 

1) Druckfehler: Jaſou.

Korrektur: Jaſon.

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Ac.
Act.
Acto.
Der Apoſteln Geſchicht / beſchrieben von S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Actus Apostolorum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Die Apostelgeschichte des Lukas

Apostelgeschichte

Apg

Apg

Apg

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

PREDIGTTEXT

→Sonntag Jubilate

Dritter Sonntag nach Ostern

→Apg 17,22-28a(28b-34)

REIHE

VI

 

In den Kirchenjahren ab 2018/2019

REIHE

EP
III

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 14.09.2023  

 
Biblia
1545
Apg
XVII.