Die Apostelgeschichte des Lukas

Kapitel XXII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Die Apostelgeschichte
des Lukas

 

C. XXII.

 

Apg 22,1-30

 
Info

mit Worterklärungen
Luther-Deudſch | Deutsch

 

Der Text in 28 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XXII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XXII.

 

 

21,8 - 26,32

 

VIII. PAULUS IN JERUSALEM UND CAESAREA

 

1

22,1-21

→Die Rede des Paulus vor dem Volk

2

22,22-30

→Paulus beruft sich auf sein römisches Bürgerrecht

 

 

 

 

 

Das anderteil des Euangelij S. Lucas: Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.

 

 

 

 

[326b]

 

 

XXII.

 

 

Die Rede des Paulus vor dem Volk

 

IR Menner / lieben Brüder vnd Ve­ter höret mein verantworten an euch. 2Da ſie aber höreten / das er auff Ebreiſch zu jnen redet / wurden ſie noch ſtiller. Vnd er ſprach / 3Ich bin ein Jüdiſcher man / geborn zu Tarſen in Cilicia / vnd erzogen in dieſer Stad zu den füſſen Gamalielis / geleret mit allem vleis im veterlichen Ge­ſetz / Vnd war ein Eiuerer vmb Gott / gleich wie jr alle ſeid heutiges tages / 4vnd hab dieſen Weg verfolget bis an den tod. Ich band ſie / vnd vberantwortet ſie ins Gefengnis / beide Man vnd Weib / 5Wie mir auch der Ho­he­prie­ſter / vnd der gantze hauffe der El­te­ſten zeugnis gibt / von welchen ich Brieue nam an die Brüder / vnd reiſet gen Da­maſ­con / das ich / die da ſelbs waren / gebunden fürete gen Je­ru­ſa­lem / das ſie gepeiniget würden.

ES ge­ſchach aber / da ich hin zoch / vnd nahe bey Da­maſ­con kam / vmb den mittag / vmblicket mich ſchnel ein gros Liecht vom Himel / 7Vnd ich fiel zum Erdboden / vnd höret eine ſtimme / die ſprach zu mir / Saul Saul / was verfolgeſtu mich? 8Ich antwortet aber / Herr / wer biſtu? Vnd er ſprach zu mir / Ich bin Jhe­ſus von Nazareth / den du verfolgeſt. 9Die aber mit mir waren / ſahen das Liecht / vnd erſchracken / die ſtimme aber des / der mit mir redet / höreten ſie nicht. 10Ich ſprach aber / HErr was ſol ich thun? Der HErr aber ſprach zu mir / Stehe auff vnd gehe in Da­maſ­con / da wird man dir ſagen von allem / das dir zu thun verordnet iſt. 11Als ich aber fur klarheit dieſes Liechtes nicht ſehen kund / ward ich bey der hand geleitet von denen die mit mir waren / vnd kam gen Da­maſ­con.

Anani-

as.

ES war aber ein Gottfürchtiger man / nach dem Ge­ſetz / Ananias / der ein gut gerüchte hatte bey allen Jü­den / die da ſelbs woneten / 13der kam zu mir / vnd trat bey mich / vnd ſprach zu mir / Saul / lieber Bruder / ſi­he auff. Vnd ich ſahe jn an zu der ſelbigen ſtun­de. 14Er aber ſprach / Gott vnſer Ve­ter hat dich verordnet / das du ſei­nen willen erkennen ſolteſt / vnd ſehen den Gerechten / vnd hören die ſtimme aus ſei­nem munde / 15Denn du wirſt ſein Zeuge zu allen Men­ſchen ſein / des das du geſehen vnd ge­hö­ret haſt. 16Vnd nu / was verzeuchſtu? Stehe auff vnd las dich teuffen / vnd abwaſchen deine ſünde / Vnd ruffe an den Namen des HErrn.

 

ES ge­ſchach aber / da ich wider gen Je­ru­ſa­lem kam vnd betet im Tempel / das ich ent­zü­cket ward / vnd ſahe jn. 18Da ſprach er zu mir / Eile vnd mache dich behend von Je­ru­ſa­lem hin aus / Denn ſie werden nicht auffnemen dein Zeugnis von mir. 19Vnd ich ſprach / HErr ſie wiſſen ſelbs / Das ich gefangen legte / vnd ſteupte die / ſo an dich gleubten / in den Schulen hin vnd wider / 20Vnd da das Blut Stephani deines Zeugen vergoſſen ward / ſtund ich auch da ne-

 

 

 

 

[326b | 327a]

 

 

Geſcĥicĥte․     C. XXII.

CCCXXVII.

 

 

ben vnd hatte wolgefallen an ſei­nem Tode / vnd verwartet denen die Kleider / die jn töd­ten. 21Vnd er ſprach zu mir / Gehe hin / denn ich wil dich ferne vnter die Heiden ſenden.

 

 

Paulus beruft sich auf sein römisches Bürgerrecht

 

SIe höreten aber jm zu / bis auff dis wort / vnd huben jre ſtimme auff / vnd ſpra­chen / Hin weg mit ſolchem von der erden / Denn es iſt nicht billich / das er leben ſol. 23Da ſie aber ſchrien / vnd jre Kleider abworffen / vnd den ſtaub in die lufft worffen / 24Hies jn der Heubtman in das Lager furen / vnd ſaget / das man jn ſteupen vnd erfragen ſolt / Das er erfüre / vmb welcher vrſach willen ſie alſo vber jn rieffen. 25Als er jn aber mit Riemen anband / ſprach Paulus zu dem Vnterheubtman / der da bey ſtund / Ists auch recht bey euch / einen Römiſchen menſchen / on vrteil vnd recht geiſſeln? 26Da das der Vnterheubtman höret / gieng er zu dem Oberheubtman / vnd verkündiget jm / vnd ſprach Was wiltu machen? dieſer Menſch iſt Römiſch.

 

27DA kam zu jm der Oberheubtman / vnd ſprach zu jm / Sage mir / biſtu Römiſch? Er aber ſprach / Ja. 28Vnd der Oberheubtman antwortet / Ich habe dis Bürgerrecht mit groſſer Summa zu wegen gebracht. Paulus aber ſprach / Ich aber bin auch Römiſch geborn. 29Da tratten alſo balde von jm ab / die jn erfragen ſolten. Vnd der öberſte Heubtman furchte ſich / da er vernam / das er Römiſch war / vnd er jn gebunden hatte. 30Des andern tags wolt er gewis erkunden / warumb er verklaget würde von den Jü­den / vnd löſet jn von den Banden / vnd hies die Ho­hen­prie­ſter vnd jren gan­tzen Rat komen / vnd füret Paulum erfür / vnd ſtellet jn vnter ſie.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Ac.
Act.
Acto.
Der Apoſteln Geſchicht / beſchrieben von S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Actus Apostolorum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Die Apostelgeschichte des Lukas

Apostelgeschichte

Apg

Apg

Apg

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Worterklärungen: Übersicht

Die folgenden Begriffe aus dem Text Apg 22 werden hier erläutert.

Versnummer: Luthers Wort

19: ſteupte

  

Klick auf ein Wort führt zum Eintrag mit den Erklärungen.

Das vollständige Verzeichnis findet sich hier: →Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545

 
Weltkugel

Aus dem Wörterbuch

Worterklärungen:
Seltene Namen, Wörter und Begriffe im Text Apg 22

Luther-Deutsch

Deutsch   |   Erläuterungen

ſteupen

steupen (Verb; veraltet)

stäupen (Verb; veraltet)

ſteupen
Vorkommen in der Lutherbibel von 1545

 

Gesamt AT Apokryphen NT
26 5 7 14

eigentl.: mit Ruten züchtigen, schlagen

 

züchtigen

auspeitschen

geißeln

 

Anzunehmen ist das Schla­gen mit ei­ner Ru­te oder mit ei­nem Ru­ten­bün­del bzw. mit einem Ge­gen­stand, der dem gleich kommt.

 

Steupen kommt vor im Zu­sam­men­hang mit:

 

a) Züchtigung von Kindern als Be­stra­fungs- und Er­zie­hungs­me­tho­de (in Haus­hal­ten und Schu­len)

b) öffent­lich aus­ge­führ­te Be­stra­fung für Ver­ge­hen

c) bei den Römern: Fol­ter­me­tho­de als Erst­be­stra­fung vor der Ein­ker­ke­rung und Ver­ur­tei­lung

d) Mißhandlung eines Opfers durch eine Gruppe

e) sinnbildlich für Schick­sals­schlä­ge als gött­li­che Stra­fe, die z. B. das Lei­den im Dienst Got­tes er­klä­ren

 

Der Begriff fand ins­be­son­de­re durch Luthers Ver­wen­dung in sei­ner Bi­bel­über­set­zung Ver­brei­tung. Dort steht er ne­ben dem Wort züch­ti­gen, er­setzt es dem­nach nicht völ­lig.

 

Wesentliches Merkmal des Steu­pens ist die Aus­füh­rung durch ei­ne Grup­pe, bzw. stell­ver­tre­tend durch die Grup­pe die Aus­füh­rung in der Öffent­lich­keit.

 

a) steupen als außergewöhliche Er­zie­hungs­maß­nah­me bei Kin­dern bei schlim­men Ver­ge­hen:

 

→Spr 23,13f.

 

13Las nicht an den Knaben zu züchtigen / Denn / wo du jn mit den Ru­ten hew­eſt / So darff man jn nicht töd­ten.
14Du hew­eſt jn mit der Ru­ten / Aber du er­ret­teſt ſei­ne Seele von der Hellen.

 

Dazu Luther im Scholion zu Spr 23,13:

Steupeſtu jn / so darff jn der Hen­cker nicht ſteu­pen / Es mus doch ge­ſteu­pet ſein / Thuts der Va­ter nicht / So thuts Mei­ſter Hans / da wird nicht an­ders aus / Nie­mand ist jm je ent­lau­ffen / denn es ist Gottes ge­richt.

 

b) steupen als öffentlich ausgeführte Bestrafung:

 

→2Kor 11,24-25

 

24Von den Jü­den habe ich [Paulus] fünff mal emp­fan­gen vier­tzig Streich / we­ni­ger ei­nes. 25Jch bin drey mal ge­steu­pet / Ein­mal ge­ſtei­ni­get

 

c) steupen als römische Foltermethode:

 

→Apg 22,24

 

Hies jn [Paulus] der Heubtman in das Lager furen / vnd ſaget / das man jn ſteupen vnd erfragen ſolt / Das er erfüre / vmb welcher vrſach willen ſie alſo vber jn rieffen.

 

d) steupen als Mißhandlung eines Opfers durch eine Gruppe:

 

→Lk 20,10

 

Vnd zu ſei­ner zeit ſandte er einen Knecht zu den Wein­gart­nern / das ſie jm ge­ben von der Frucht des Wein­ber­ges. Aber die Wein­gart­ner ſteup­ten jn / vnd lie­ſſen jn leer von ſich.

 

e) steupen sinnbildlich für Schick­sals­schlä­ge, die als Stra­fen Gottes er­kannt wer­den:

 

→Weish 16,16

 

Denn die Gott­lo­ſen ſo dich nicht ken­nen wol­ten / ſind durch dei­nen mech­ti­gen Arm ge­ſteupt / da ſie durch vn­ge­wön­li­che Re­gen / Ha­gel / Ge­we­ſſer / den ſie nicht ent­ge­hen kund­ten / ver­fol­get / vnd durchs Fewr auff­ge­fre­ſſen wor­den.

 

→Hebr 12,6

 

Denn wel­chen der HERR lieb hat / den züch­ti­get er / Er ſteupt aber einen jg­li­chen Son / den er auff­nimpt.

 

steupen kann als Be­stra­fung mit un­ter­schied­li­cher Här­te aus­fal­len:

 

→Weish 3,5

 

Sie werden ein wenig ge­ſteupt / Aber viel guts wird jnen wi­der­fa­ren

 

 

 

SK Version 12.11.2023  

→Register

Erläuterungen siehe →Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
1545
Apg
XXII.