Die Apostelgeschichte des Lukas

Kapitel XXI.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Die Apostelgeschichte
des Lukas

 

C. XXI.

 

Apg 21,1-40

 

Der Text in 28 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XXI.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XXI.

 

 

18,22b - 21,7

 

VII. DIE DRITTE MISSIONSREISE

PAULUS IN KLEINASIEN UND GRIECHENLAND

 

1

21,1-7

→Die Rückkehr von der dritten Reise

 

 

21,8 - 26,32

 

VIII. PAULUS IN JERUSALEM UND CAESAREA

 

2

21,8-9

→Paulus bei Philippus in Caesarea

3

21,10-14

→Die Weissagungen des Agabus über Paulus

4

21,15-17

→Paulus reist nach Jerusalem

5

21,18-26

→Paulus in Jerusalem

6

21,27-40

→Die Gefangennahme des Paulus

 

 

 

 

 

Das anderteil des Euangelij S. Lucas: Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.

 

 

 

 

[325b]

 

 

XXI.

 

 

Die Rückkehr von der dritten Reise

 

ALS nu ge­ſchach / das wir von jnen gewand / da hin furen / kamen wir ſtracks lauffs gen Co / vnd am folgenden tage gen Rodis / von dannen gen Patara. 2Vnd als wir ein Schiff funden / das in Phenicen fuhr / tratten wir drein / vnd fuhren hin. 3Als wir aber Cypern anſichtig wurden / lieſſen wir ſie zur lincken hand / vnd ſchifften in Syrien / vnd kamen an zu Tyro / Denn da­ſelbs ſolt das Schiff die wahre nidderlegen.

 

4VND als wir Jünger funden / blieben wir da­ſelbs ſieben tage. Die ſagten Paulo durch den Geiſt / er ſolte nicht hin auff gen Je­ru­ſa­lem ziehen. 5Vnd ge­ſchach / da wir die tage zubracht hatten / zogen wir aus / vnd wandelten. Vnd ſie geleiten vns alle / mit Weib vnd Kinden / bis hin aus fur die Stad / vnd knieten nider am vfer / vnd beteten. 6Vnd als wir einander geſegneten / tratten wir ins ſchiff / Jene aber wandten ſich wider zu dem jren. 7Wir aber volzogen die Schiffart von Tyro / vnd kamen gen Ptolemaida / vnd grüſſeten die Brüder / vnd blieben einen tag bey jnen.

 

 

 

 

[325b | 326a]

 

 

Geẛcĥicĥte.     C․ XXI.

CCCXXVI.

 

 

 

VIII.

PAULUS IN JERUSALEM UND CAESAREA

 

21,8 - 26,32

 

 

Paulus bei Philippus in Caesarea

 

 

 

 

→Sup. 6.

 

DES andern tages zogen wir aus / die wir vmb Paulo waren / vnd kamen gen Ceſarien. Vnd giengen in das haus Philippi des Euangeliſten / der einer von den ſieben war / vnd blieben bey jm. 9Derſelbige hatte vier Töchter / die waren Jung­fraw­en vnd weiſſageten.

 

 

 

 

Philippus.

 

 

 

Die Weissagungen des Agabus über Paulus

 

 

→Sup. 11.

10Vnd als wir mehr tage da blieben / reiſet her ab ein Prophet aus Judea mit namen Agabus / vnd kam zu vns. 11Der nam den gürtel Pauli / vnd band ſeine hende vnd füſſe / vnd ſprach / Das ſaget der heilige Geiſt / Den Man / des der Gürtel iſt / werden die Jüden alſo binden zu Je­ru­ſa­lem / vnd vber­ant­wort­en in der Hei­den hende. 12Als wir aber ſolchs höreten / baten wir jn vnd die deſſelbigen orts waren / das er nicht hin auff gen Je­ru­ſa­lem zöge. 13Paulus aber antwortet / Was machet jr / das jr weinet / vnd brechet mir mein Hertz? Denn ich bin bereit / nicht allein mich zu binden laſſen / ſon­dern auch zu ſterben zu Je­ru­ſa­lem / vmb des Namen willen des HErrn Jheſu. 14Da er aber ſich nicht vberreden lies / ſchwiegen wir / vnd ſpra­chen / Des HErrn wille geſchehe.

 

Agabus.

 

 

Paulus reist nach Jerusalem

 

VND nach den­ſel­bi­gen tagen / entledigten wir vns / vnd zogen hin auff gen Je­ru­ſa­lem. 16Es kamen aber mit vns auch etliche Jünger von Ceſarien / vnd füreten vns zu einem / mit namen Mnaſon aus Cypern / der ein alter Jünger war / bey dem wir herbergen ſolten. 17Da wir nu gen Je­ru­ſa­lem kamen / namen vns die Brüder gerne auff.

(Entledigten)

Das iſt / Wir leg­ten vnſer Ge­ret­lin ab / vnd lieſſens da / Das wir deſte fertiger gehen kundten.

 

 

Paulus in Jerusalem

 

DEs andern tages aber gieng Paulus mit vns ein zu Jacobo / vnd kamen die El­te­ſten alle da hin. 19Vnd als er ſie gegrüſſet hatte / erzelete er eines nach dem andern / was Gott ge­than hatte vnter den Heiden / durch ſein Ampt. 20Da ſie aber das höreten / lobeten ſie den HErrn / vnd ſpra­chen zu jm / Bruder / Du ſiheſt / wie viel tau­ſent Jüden ſind / die gleubig worden ſind / vnd ſind alle Eiuerer vber dem Ge­ſetz. 21Sie ſind aber bericht worden wider dich / Das du lereſt von Moſe abfallen alle Jüden / die vnter den Heiden ſind / vnd ſageſt / Sie ſollen jre Kinder nicht beſchneiten / auch nicht nach deſſelbigen weiſe wandeln. 22Was iſt denn nu? Aller dinge mus die Menge zuſamen komen / Denn es wird fur ſie komen / das du komen biſt / 23So thu nu das / das wir dir ſagen.

 

 

 

 

Num. 6.

 

 

 

 

 

 

 

 

→Act. 15.

WIR haben vier Menner / die haben ein Gelübd auff ſich / Dieſelbigen nim zu dir / vnd las dich reinigen mit jnen / vnd wage die Koſt an ſie / das ſie jr Heubt beſcheren / Vnd alle vernemen / das nicht ſey / wes ſie wider dich berichtet ſind / Sondern das du auch ein her geheſt vnd halteſt das Ge­ſetz. 25Denn den Gleubigen aus den Heiden / haben wir geſchrieben / vnd beſchloſſen / das ſie der keines halten ſollen / Denn nur ſich bewaren fur dem Gö­tzen­op­f­fer / fur Blut / fur Erſticktem / vnd fur Hu­re­rey. 26Da nam Paulus die Menner zu ſich / vnd lies ſich des andern tages ſampt jnen reinigen / vnd gieng in den Tempel / vnd lies ſich ſehen / wie er aushielte die tage der Reinigung / Bis das fur einen jg­li­chen vnter jnen das Op­ffer geopffert ward.

 

 

Die Gefangennahme des Paulus

ALS aber die ſieben tage ſolten volendet wer­den / ſahen jn die Jüden aus Aſia im Tem­pel / Vnd erregeten das gantze Volck / legten die hende an jn / vnd ſchrien / 28Ir Menner von Iſ­ra­el / helfft / Dis iſt der Menſch / der alle Men­ſchen an allen Enden leret wider dis Volck / wider das Ge­ſetz / vnd wider dieſe Stete / Auch dazu hat er die Griechen in den Tempel ge­fü­ret / vnd dieſe heilige Stete gemein gemacht. 29Denn ſie hatten mit jm in der Stad Trophimum den Epheſer geſehen / den­ſel­bi­gen meineten ſie / Paulus hette jn in den Tempel ge­fü­ret. 30Vnd die gantze Stad ward beweget / vnd ward ein zulauff des Volcks. Sie griffen aber Paulum / vnd zogen jn zum Tempel hinaus / vnd als bald wurden die Thür zu­ge­ſchloſ­ſen.

 

 

 

 

Zetergeſchrey

der Jüden vber Paulum.

 

DA ſie jn aber tödten wolten / kam das geſchrey hin auff fur den öberſten Heubtman der Schar / wie das gantze Je­ru­ſa­lem ſich empöret. 32Der nam von ſtund an die Kriegsknechte vnd Heubtleute zu ſich / vnd lieff vnter ſie. Da ſie aber den Heubtman vnd die Kriegsknechte ſahen / höreten ſie auff Paulum zu

 

 

 

 

[326a | 326b]

 

 

Der Apóſtel     C. XXII.

 

 

ſchlagen. 33Als aber der Heubtman nahe her zu kam / nam er jn an / vnd hies jn binden mit zwo Ketten / Vnd fraget / Wer er were / vnd was er ge­than hette? 34Einer aber rieff dis / der ander das / im Volck. Da er aber nichts gewis erfaren kund / vmb des getümels willen / hies er jn in das Lager führen. 35Vnd als er an die ſtuffen kam / muſten jn die Kriegsknecht tragen / fur gewalt des Volcks / 36Denn es folgete viel Volcks nach vnd ſchrey / Weg mit jm.

 

37ALs aber Paulus jtzt zum Lager ein­ge­fü­ret ward / ſprach er zu dem Heubtman / Thar ich mit dir reden? Er aber ſprach / Kanſtu Griechiſch? 38Biſtu nicht der Egypter / der vor dieſen tagen ein Auffrhur gemacht hat / vnd füreteſt in die Wüſten hin aus vier tau­ſent Meuchelmörder? 39Paulus aber ſprach / Ich bin ein Jüdiſcher man von Tarſen / ein Bürger einer namhafftigen Stad in Cilicia. Ich bitte dich / erleube mir zu reden zu dem Volck. 40Als er aber jm erleubet / trat Paulus auff die ſtuffen / vnd wincket dem Volck / mit der hand. Da nu eine groſſe ſtille ward / redet er zu jnen auff Ebreiſch / vnd ſprach.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Ac.
Act.
Acto.
Der Apoſteln Geſchicht / beſchrieben von S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Actus Apostolorum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Die Apostelgeschichte des Lukas

Apostelgeschichte

Apg

Apg

Apg

Num.
Nu.
Das vierte Buch Moſe.
Numeri.

Biblia Vulgata:
Numeri

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das vierte Buch Mose (Numeri)

Numeri

4. Buch Mose

4. Mose

Num

4Mos

Infr.
Inf.
In.

Latein: [vide] infra Kapitelnummer

 

»[Siehe] [weiter] unten, Kapitelnummer«, oder
»[Siehe] unten, [im selben Buch] Kapitelnummer«.

 

Sup.
Su.

Latein: [vide] supra Kapitelnummer

»[Siehe] [weiter] oben, Kapitelnummer«oder
»[Siehe] oben, [im selben Buch] Kapitelnummer«.

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 14.09.2023  

 
Biblia
1545
Apg
XXI.