Die Apostelgeschichte des Lukas

Kapitel XIX.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Die Apostelgeschichte
des Lukas

 

C. XIX.

 

Apg 19,1-40

 

Der Text in 28 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XIX.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XIX.

 

 

18,22b - 21,7

 

VII. DIE DRITTE MISSIONSREISE

PAULUS IN KLEINASIEN UND GRIECHENLAND

 

1

19,1-7

→Paulus und die Johannesjünger in Ephesus

2

19,8-20

→Die Tätigkeit des Paulus in Ephesus

3

19,21-22

→Paulus plant, Rom zu besuchen

Paulus schickt Timotheus und Erastus nach Mazedonien

4

19,23-40

→Der Aufstand der Silberschmiede in Ephesus

 

 

 

 

 

Das anderteil des Euangelij S. Lucas: Von der Apoſtel Geſcĥicĥte.

 

 

 

 

[324a]

 

 

XIX.

 

 

Paulus und die Johannesjünger in Ephesus

 

ES ge­ſchach aber / da Appollo zu Co­rin­then war / das Paulus durch­wan­delt die öbern Len­der / vnd kam gen Epheſum vnd fand etliche Jünger / 2zu den ſprach er / Habt jr den heiligen Geiſt empfangen / da jr gleubig wor­den ſeid? Sie ſpra­chen zu jm / Wir haben auch nie gehört / ob ein heiliger Geiſt ſey. 3Vnd er ſprach zu jnen / Wor auff ſeid jr denn getaufft? Sie ſpra­chen / Auff Johannes tauffe. 4Paulus aber ſprach / Johannes hat getaufft mit der tauffe der Buſſe / vnd ſaget dem volck / das ſie ſolten gleuben an den / der nach jm komen ſolte / das iſt / an Jhe­ſum / das der Chri­ſtus ſey. 5Da ſie das höreten / lieſſen ſie ſich teuffen auff den namen des HErrn Jhe­ſu. 6Vnd da Paulus die hende auff ſie leget / kam der

Epheſus .

 

 

 

 

[324a | 324b]

 

 

Der Apoſtel     C. XIX.

 

 

heilige Geiſt auff ſie / vnd redeten mit Zungen vnd weiſſageten. 7Vnd alle der Menner war bey zwelffen.

 

 

Die Tätigkeit des Paulus in Ephesus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tyran-

nus.

ER gieng aber in die Schule / vnd predigte frey drey mon­den lang / leret vnd beredet ſie von dem reich Gottes. 9Da aber etliche verſtockt waren / vnd nicht gleubten / vnd vbel redeten von dem wege fur der Menge / Weich er von jnen / vnd ſondert abe die Jünger / vnd redet teg­lich in der Schulen eines / der hies Tyrannus. 10Vnd daſſelbige ge­ſchach zwey jar lang / alſo / das alle die in Aſia woneten / das wort des HErrn Jhe­ſu höreten / beide Jü­den vnd Griechen. 11Vnd Gott wircket nicht geringe Thaten durch die hende Pauli / 12alſo / das ſie auch von ſei­ner Haut die Schweiſtüchlin vnd Koller vber die Krancken hielten / vnd die Seuche von jnen wichen / vnd die böſen Geiſter von jnen ausfuren.

Paulus pre-

digt zwey jar zu Epheſo etc.

 

ES vnterwunden ſich aber etliche der vmb­lau­ffen­den Jü­den / die da Beſchwerer waren / den Namen des HErrn Jhe­ſu zu nennen vber die da böſe Geiſter hatten / vnd ſpra­chen / Wir beſchweren euch bey Jhe­ſu / den Paulus pre­di­get. 14Es waren jr aber ſieben Söne eines Jü­den Skeua des Ho­hen­prie­ſters / die ſolchs the­ten. 15Aber der böſe Geiſt antwortet / vnd ſprach / Jhe­ſum kenne ich mol / vnd Paulum weis ich wol / Wer ſeid jr aber? 16Vnd der Menſch / in dem der böſe Geiſt war / ſprang auff ſie / vnd ward jr mech­tig / vnd warff ſie vnter ſich / alſo / das ſie nacket vnd verwundet aus dem ſelbigen Hauſe entflohen. 17Daſſelbige aber ward kund allen die zu Epheſo woneten / beide Jü­den vnd Griechen / vnd fiel eine furcht vber ſie alle / Vnd der Name des HErrn Jhe­ſu ward hoch gelobet.

 

 

 

 

 

 

 

 

→*1)

 

ES kamen auch viel dere / die gleubig waren wor­den / vnd bekandten vnd ver­kün­di­ge­ten / was ſie aus­gericht hatten. 19Viel aber die da fur­wi­tzi­ge Kunſt ge­trie­ben hatten / brachten die Bücher zuſamen vnd verbranten ſie öffent­lich / vnd vber­rech­ne­ten was ſie werd waren / vnd funden des geldes a funff­zig tau­ſent Gro­ſſchen. 20Alſo mech­tig wuchs das wort des HErrn / vnd nam vber hand.

 

 

 

(Ausgericht)

Mit predigen / le­ren vnd andern Früchten des Eu­an­gelij.

a

Das machet aber ſechſthalb tau­ſent gülden. Ein gro­ſſche gilt 30 Law­en­pfennig.

→*2)

 

 

Paulus plant, Rom zu besuchen
Paulus schickt Timotheus und Erastus nach Mazedonien

 

DA das ausgerichtet war / ſatzte jm Paulus fur im geiſte / durch Ma­ce­do­ni­an vnd Achaian zu reiſen / vnd gen Je­ru­ſa­lem zu wandeln / vnd ſprach / Nach dem / wenn ich da­ſelbs ge­we­ſen bin / mus ich auch Rom ſehen. 22Vnd ſandte Zween die jm dieneten / Timotheum / vnd Eraſtum in Macedonian / Er aber verzog eine weile in Aſia.

 

 

Der Aufstand der Silberschmiede in Ephesus

 

ES erhub ſich aber vmb die­ſel­bi­ge zeit nicht eine kleine Bewegung vber dieſem wege. 24Denn einer mit namen Demetrius ein Goldſchmid / der machet der Diana ſilberne Tempel / vnd wendet denen vom Handwerck nicht geringen gewinſt zu. 25Dieſelbigen verſamlet er / vnd die Beyerbeiter desſelbigen Hand­wercks / vnd ſprach. Lieben Men­ner / jr wiſſet / das wir groſſen zugang von dieſem Handel haben / 26Vnd jr ſehet vnd höret / das nicht allein zu Epheſo / ſon­dern auch faſt in gantz Aſia / dieſer Paulus viel Volcks abfellig machet / vberredet / vnd ſpricht / Es ſind nicht Götter / welche von henden gemacht ſind. 27Aber es wil nicht allein vnſerm Handel dahin geraten / das er nichts gelte / Sondern auch der tempel der groſſen Göttin Diana wird fur nichts geachtet / vnd wird dazu jre Maieſtet vntergehen / welcher doch gantz Aſia vnd der Weltkreis Gottesdienſt erzeiget.

Demetrius .

 

 

 

 

 

 

Gaius .

Ariſtar-

chus .

28ALs ſie das höreten / wurden ſie vol zorns / ſchrien vnd ſpra­chen / Gros iſt die Diana der Epheſer. 29Vnd die gantze Stad ward vol getümels / Sie ſtürmeten aber einmütiglich zu dem Schawplatz / vnd ergrieffen Gaium vnd Ariſtarchum aus Macedonia Paulus geferten. 30Da aber Paulus wolt vnter das Volck gehen / lieſſens jm die Jünger nicht zu. 31Auch etliche der Oberſten in Aſia die Paulus gute Freunde waren / ſandten zu jm / vnd ermaneten jn / das er ſich nicht gebe auff den Schawplatz. 32Etliche ſchrien ſonſt / etliche ein anders / Vnd

 

 

 

 

[324b | 325a]

 

 

Geẛcĥicĥte.     C. XIX.

CCCXXV.

 

 

war die Gemeine jrre / vnd das mehrer teil wuſte nicht / warumb ſie zu ſamen komen waren. 33Etliche aber vom Volck zogen Alexandrum erfür / da jn die Jü­den erfur ſtieſſen. Alexander aber wincket mit der Hand / vnd wolt ſich fur dem Volck verantworten. 34Da ſie aber innen wurden / das er ein Jüde war / erhub ſich eine ſtimme von allen / vnd ſchrien bey zwo ſtun­den / Gros iſt die Diana der Epheſer.

 

DA aber der Cantzler das Volck geſtillet hatte / ſprach er / Ir Men­ner von Epheſo / welcher Menſch iſt / der nicht wiſſe / das die ſtad Epheſus ſey eine Pflegerin der groſſen Göttin Diana / vnd des him­li­ſchen Bildes? 36Weil nu das vnwiderſprechlich iſt / So ſolt jr ja ſtille ſein / vnd nichts vnbedechtiges handeln. 37Ir habt dieſe Men­ſchen her ge­fü­ret / die weder Kirchenreuber noch Leſterer ewer Göttin ſind. 38Hat aber Demetrius vnd die mit jm ſind vom Handwerck / zu jemand einen Anſpruch / So helt man Gericht / vnd ſind Landuögte da / laſſet ſie ſich vn­ter­nan­der verklagen. 39Wolt jr aber etwas anders handeln / ſo mag man es ausrichten in einer ördentlichen Gemeine. 40Denn wir ſtehen in der fahr / das wir vmb dieſe heutigen Empörung verklaget möchten werden / vnd doch keine ſache furhanden iſt / da mit wir vns ſolcher Auffrhur entſchüldigen möchten. Vnd da er ſolches geſaget / lies er die Gemeine gehen.

 

 

 

 

1) Druckfehler: wol

Korrektur: wol

 

 

2) Gülden; Groſſchen; Lawenpfennig

Zu den Werten dieser Mün­zen sie­he den Ar­ti­kel →Zins­gro­schen im Wör­ter­buch.

Der Lawenpfennig ist ein im Sil­ber­an­teil ver­rin­ger­ter (law; »leicht«) Pfen­nig.

Zwölf Pfennige ent­spra­chen ei­nem Gro­schen. Doch in der Lu­ther­bi­bel ver­weist Lu­ther im­mer da­rauf, dass ein Gro­schen mit 30 Pfen­ni­gen gleich­zu­set­zen sei. Der Hin­ter­grund: Der in den la­tei­ni­schen und grie­chi­schen Quel­len ge­nann­te rö­mi­sche Di­nar, den Lu­ther mit Gro­schen über­setzt, war der üb­li­che Ta­ges­lohn für ei­nen Ar­bei­ter (siehe →Mt 20,2, die Ar­bei­ter im Wein­berg). Zur Zeit Lu­thers ver­dien­te aber ein Ar­bei­ter am Tag et­wa 30 Pfen­ni­ge.

Die im Text genannten 50.000 Gro­schen zu je 30 Pfe­n­ni­gen stel­len ei­nen Wert dar, der heu­te et­wa 9 bis 10 Mil­li­o­nen Eu­ro aus­macht.

Vordergründig wird da­durch in der Er­zäh­lung die Men­ge der ver­brannten Bü­cher deut­lich ge­macht, gleich­zei­tig ver­weist es da­r­auf, wie wert­voll und teu­er Bü­cher, al­so hand­ge­schrie­be­ne Do­ku­men­te, da­mals wa­ren.

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Ac.
Act.
Acto.
Der Apoſteln Geſchicht / beſchrieben von S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Actus Apostolorum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Die Apostelgeschichte des Lukas

Apostelgeschichte

Apg

Apg

Apg

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

LESUNG AUS DER APOSTELGESCHICHTE UND PREDIGTTEXT

→Tag der Geburt Johannes des Täufers

24. Juni

→Apg 19,1-7

EP
II

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
1545
Apg
XIX.