Das Buch Jesus Sirach

Kapitel XVIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Apokryphen

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Jesus Sirach

 

C. XVIII.

 

Sir 17,29-32; 18,1-29

Alte Zählung: Sir 17,28-31; 18,1-29

 

Der Text in 50 Kapiteln
mit Vorrrede und Gebet Sirachs im Anhang (Kapitel 51)

 

Gliederung Kapitel XVIII.

 

Nr.

Textstelle

alte Zählung

Textstelle

neue Zählung

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XVIII.

 

 

5 - 23

 

 

II. WEISHEIT UND TORHEIT

 

1

17,28 - 18,14

17,29 - 18,14

→Lob der Barmherzigkeit Gottes

2

18,15-18

18,15-18

→Barmherzigkeit mit dem Nächsten

3

18,19-29

18,19-29

→Bedenke das Ende

 

🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545 (römische Zahlen),
An­ga­be der Text­stel­le nach der alten Zähl­wei­se (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.

 

 

Biblia

 

 

Das Bucĥ
Jeẛus Syracĥ.

 

 

 

 

[186b]

 

 

XVIII.

Zur Ka­pi­tel- und Vers­zäh­lung sie­he An­mer­kung →*1)

 

 

1729 [28]

 

 

Die heutigen Ver­se 17,29-32 [17,28-31] bil­den in die­ser Aus­ga­be den An­fang des Ka­pi­tels XVIII. (18).

 

 

Lob der Barmherzigkeit Gottes

 

O Wie iſt die barm­her­tzig­keit des HER­RN ſo gros / vnd leſſet ſich gnedig finden / denen ſo ſich zu jm bekeren. 30[29]Denn was kan doch ein Menſch ſein / Sin­te­mal er nicht vnſterblich iſt? 31[30]Was iſt heller denn die Sonne? Noch mus ſie vergehen / Vnd was fleiſch vnd blut dichtet / das iſt ja böſe ding. 32[31]Er ſi­het die vnmeſſige höhe des Himels / Aber alle Men­ſchen ſind erden vnd ſtaub.

 

 

18

 

 

 

Beginn des Ka­pi­tels 18 nach heu­ti­ger Zähl­wei­se!

 

1[1]DEr da aber ewig lebet / alles was der macht / das iſt volkomen. 2[2]Der HERR iſt allein Gerecht / 4[2]Niemand kan ſei­ne Werck ausſprechen / Wer kan

 

 

 

 

[186b | 187a]

 

 

Jeſus Syrácĥ     C. XVIII.

CLXXXVII.

 

 

ſein groſſe Wunder begreiffen? 5[3]Wer kan ſei­ne groſſe macht meſſen? [4]Wer kan ſei­ne groſſe barm­her­tzig­keit erzelen? 6[5]Man kan ſie weder wehren noch mehren / vnd kan ſei­ne groſſe Wunder nicht begreiffen.

 

7[6]ABer ein Menſch / wenn er gleich ſein beſtes ge­than hat / ſo iſts noch kaum angefangen / Vnd wenn er meinet / er habs volendet / So feilet es noch weit. 8[7]Denn was iſt der Menſch? Wo zu taug er? Was kan er fromen oder ſchaden thun? 9[8]Wenn er lange lebet / ſo lebet er hundert jar. 10Gleich wie ein Tröpfflin waſſers gegen das Meer / vnd wie ein Körnlin / gegen dem ſand am Meer / So geringe ſind ſei­ne jare gegen die Ewigkeit.

 

11[9]DArumb hat Gott gedult mit jnen / vnd ſchüt ſei­ne Barm­her­tzig­keit aus vber ſie. 12[10]Er ſi­het vnd weis wol / wie ſie alle des Todes ſein müſſen / [11]Darumb erbarmet er ſich deſte reichlicher vber ſie. 13[12]Eins Men­ſchen barm­her­tzig­keit / gehet allein vber ſei­nen Ne­he­ſten / Aber Gottes barm­her­tzig­keit / gehet vber alle Welt. [13]Er ſtraffet vnd züchtiget / Er leret vnd pfleget / wie ein Hirte ſei­ner herde. 14[14]Er erbarmet ſich aller / die ſich ziehen laſſen / vnd vleiſſig Gottes wort hören. 15[15]

 

 

Barmherzigkeit mit dem Nächsten

 

MEin Kind / Wenn du jemand guts thuſt / So mache dich nicht vnnütz / Vnd wenn du etwas gibſt / So betrübe jn nicht mit harten worten. 16[16]Der Thaw kület die Hitze / Alſo iſt ein gut wort beſſer denn die Gabe / 17[17]Ja ein wort iſt offt angenemer / denn ein groſſe gabe / Vnd ein hold­ſe­liger Menſch gibt ſie alle beide. 18[18]Ein Narr aber rückts einem vnhöflich auff / Vnd ein vnfreundliche Gabe iſt verdrieſlich.

 

 

Bedenke das Ende

 

19[19]LErne vor ſelbs / ehe du ander lereſt. [20]Hilff dir vor ſel­ber / ehe du andere artzneieſt. 20[21]Straffe dich vor ſelbs / ehe du andere vrteilſt / So wirſtu gnad finden / wenn andere geſtrafft werden.

 

21[22]SPare deine Buſſe nicht / bis du kranck werdeſt / Sondern beſſere dich / weil du noch ſün­di­gen kanſt. 22Verzeuch nicht from zu werden / vnd harre nicht mit beſſerung deines Lebens / bis in den Tod.

 

23[23]VNd wiltu Gott dienen / ſo las dirs ernſt ſein / auff das du Gott nicht ver­ſu­cheſt / 24[24]Gedenck an den zorn / der am ende komen wird / vnd an die rache / wenn du dauon muſt. 25[25]Denn wenn man ſat iſt / Sol man gleich wol dencken / das man wider hungern kan / Vnd wenn man reich iſt / Sol man dencken / das man wider arm werden kan. 26[26]Denn es kan vor abends wol anders werden / weder es am morgen war / Vnd ſolchs alles geſchicht bald fur Gott.

 

27[27]EIn weiſer Menſch / iſt in dieſem allem ſorgfeltig / vnd hütet ſich fur ſünden / weil er noch ſün­di­gen kan. 28[28]Wer verſtendig iſt / der nimpt ſolche Weisheit an / Vnd wer ſie kriegt / der lobet ſie. 29[29]Wer ſolche Lere gelernet hat / der kan ſich weiſlich halten / vnd wol dauon reden zur beſſerung.

 

 

 

*1)

Kapitelzählung

In neuen Ausgaben folgen die Kapitel einer anderen Einteilung.

 

Verszählung

Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor:

Die Zählung, in grüner Schrift und (wie in der Lutherbibel von 2017) in eckigen Klammern gesetzt, bezieht sich auf die Ausgaben der Lutherbibel bis 2017. Die Übersetzung der älteren Lutherbibeln seit 1534 stützt sich überwiegend auf die lateinische Übersetzung, die der Kirchenvater Hieronymus vorgenommen hatte, und die in der katholischen Kirche im 16. Jahrhundert weit verbreitet war.

Die Zählung (wie bei uns üblich) in roter Schrift gesetzt, folgt nun der Lutherbibel von 2017, die sich mit ihrer völlig neu besorgten Übersetzung nun auf den griechischen Quelltext der Septuaginta stützt und deren Zählung zugrunde legt.

Diese Zählung wird in allen künftigen Publikationen der evangelischen Kirchen maßgeblich sein.

 

Hinweis zum Gebrauch und zur Lutherbibel von 2017

Die Texte des Buchs Sirach in der Lutherbibel 2017 weichen wegen der Neuübersetzung basierend auf der Septuaginta stellenweise erheblich von der hier gezeigten Textform und von den Ausgaben bis 2017 ab.

Die Versangaben in allen älteren Ausgaben sowie in Dritttexten, z. B. in den Gottesdienstordnungen, beziehen sich derzeit noch durchweg auf die ältere Notation, wie wir sie in Klammern wiedergegeben haben.

 

Die heu­ti­gen Ver­se 18,30-33 ge­hö­ren in die­ser Aus­ga­be zu Ka­pi­tel 19!

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Syrach.
Eccl.
Ecc.
Das Buch Jeſus Syrach.

Biblia Vulgata:
Sirach seu ecclesiasticus

 

Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln.
Hier steht Eccl. oder Ecc.für das Buch Jesus Sirach, nicht für den Prediger Salomo (Ecclesiastes).

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Jesus Sirach

Das Buch Jesus Sirach

Ecclasiasticus

Sir

Sir

Sir

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

MARGINALTEXT

→Sonntag Miserikordias Domini

Zweiter Sonntag nach Ostern

→Sir 18,7-14

M

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Apokryphen
Die Apokryphen des AT

→Übersicht: Die Apokryphen

Eine ausführliche Übersicht zu den Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments der Lu­ther­bi­bel von 1545.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
1545
Sir
XVIII.