Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Alte Zählung: Sir 47,1-31
Der Text in 50 Kapiteln
mit Vorrrede und Gebet Sirachs im Anhang (Kapitel 51)
Nr. | Textstelle alte Zählung | Textstelle neue Zählung | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel XLVII. | |||
|
44 -50 |
VI. LOB DER VÄTER
| |
1 | 47,1 | 47,1 | |
2 | 47,2-13 | 47,2-11 | |
3 | 47,14-25 | 47,12-22 | |
4 | 47,26-28 | 47,23a | |
5 | 47,29-31 | 47,23b-25 |
🕮
Kapiteleinteilung nach der Ausgabe von 1545 (römische Zahlen),
Angabe der Textstelle nach der alten Zählweise (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.
[200b]
DArnach zur zeit Dauids / weiſſagete Nathan.
Nathan.
2 [2]VND Dauid war vnter den kindern Iſrael auserkorn / wie das fette am opffer Gott geeigent war. 3 [3]Er gieng mit Lewen vmb als ſchertzt er mit Böcklin vnd mit Beren / als mit Lemmern / 4 [4]In ſeiner Jugent ſchlug er den Riſen tod / vnd nam weg die ſchmach von ſeinem Volck. [5]Auffhube er ſeine Hand / vnd warff mit der Schleuder / vnd ſchlug den ſtoltzen Goliath darnider. 5 [6]Denn er rieff den HERRN den höheſten an / der ſterckt jm ſeine Hand / das er erwürget den ſtarcken Krieger / vnd erhöhet das Horn ſeines Volcks. 6 [7]Er lies jn rhümen / als zehen tauſent Man werd / vnd ehret jn mit göttlichem Segen / das er die königliche Krone kreig. 7 [8]Er ſchlug die Feinde allenthalben / vnd vertilget die Philiſter / ſeine Widerſacher / vnd zerbrach jr Horn / wie es noch heutiges tages zerbrochen iſt.
Dauid.
8 [9]FVR ein jglichs Werck danckt er dem Heiligen dem Höheſten / mit einem ſchönen Liede. [10]Er ſang von gantzem hertzen / vnd liebete den der jn gemacht hatte. 9 [11]Er ſtifftet Senger bey den Altar / vnd lies ſie ſeine ſüſſe Lieder ſingen. 10 [12]Vnd ordent die Feiertage herrlich zu halten / vnd das man die Jarfeſte durchs gantze jar ſchön begehen ſolte / mit loben den Namen des HERRN / vnd mit ſingen des morgens im Heiligthum. 11 [13]Der HERR vergab jm ſeine Sünde / vnd erhöhet ſein Horn ewiglich / Vnd macht einen Bund mit jm / Das das Königreich vnd königlicher Stuel in Iſrael auff jm bleiben ſol. 12 [14]
NAch jm ward König / ſein kluger ſon Salomo / dem der Vater gute Ruge geſchafft hatte / 13das er im Friede regierte. [15]Denn Gott hat alles vmbher ſtille gemacht / Das er ſeinem Namen ein Haus bawete / vnd ein Heiligthum auff richtet / das fur vnd fur bliebe. 14 [16]O wie wol lerneſtu in deiner Jugent / vnd wareſt vol verſtands / wie ein waſſer das Land bedeckt. 15 [17]Vnd haſt alles mit Sprüchen vnd Leren erfüllet / 16Vnd dein Name ward beruffen fern in die Inſulen / Vnd vmb deines Friedes willen / wareſtu lieb vnd werd gehalten. 17 [18]Alle Land verwunderten ſich deiner Lieder / Sprüche / Gleichnis vnd Auslegung / 18 [19]vnd lobeten den HERRN / der da heiſſet der Gott Iſrael. [20]Du brachſt ſo viel Gold zu wegen / als Zihn / vnd ſo viel Silber als Bley.
Salomo
19 [21]DEin hertz hieng ſich an die Weiber / vnd lieſſeſt dich ſie bethören / 20vnd hiengeſt deiner ehre ein Schandflecken an / [22]Vnd machteſt / das deine Kinder verworffen ſein muſten / vnd der Zorn vber deine Nachkomen gieng / Zur ſtraffe deiner Torheit / 21 [23]Da das Königreich zerteilet ward / vnd in Ephraim ein abgöttiſch Königreich entſtund.
22 [24]ABer der HERR wendet ſich nicht von ſeiner Barmhertzigkeit / vnd enderte nicht ſein verheiſſen werck / vnd vertilgete nicht gar ſeines Auſſerwelten Nachkomen / vnd thet nicht weg den Samen ſeines Liebhabers / [25]Sondern behielt noch etwas vber dem volck Jacob / vnd eine wurtzel von Dauid. 23 [26]
VNd Salomo entſchlieff mit ſeinen Vetern / [27]Vnd lies hinder ſich ſeines ſamens Roboam / einen vnweiſen Man / das Volck zu regieren / [28]der keinen verſtand hatte / der das Volck mit ſeinem eigen ſinn abfellig macht.
Robo-
am.
23b [29]Da zu Jerobeam den ſon Nebat / der Iſrael zur Abgötterey bracht / vnd füret Ephraim in ſunde / 24 [30]vnd jrer Sünde wurden faſt viel / Das ſie zuletzt aus jrem Lande ver-
Jerobeam.
[200b | 201a]
Jeſus Syrácĥ. C. XLVIII.
CCI.
trieben wurden / 25 [31]Denn ſie erdachten allerley Abgötterey / bis die Rache vber ſie kam.
✽
1) Druckfehler: 1.Reg. 4.
Korrektur: 3.Reg. 4. (1Kon 4)
Wir haben entsprechend verlinkt.
2) Druckfehler: 3.Reg. 10.
Korrektur: 3.Reg. 11. (1Kon 11,42-43)
Wir haben entsprechend verlinkt.
Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor. Die erste Zahl ist die Versnummer, die dem Text in der Lutherbibel ab der Ausgabe 2017 entspricht.
Die zweite Zahl in eckigen Klammern [] zeigt die Verszählung in den Lutherbibeln bis 2017.
Für die Ausgabe der Lutherbibel 2017 wurden die Apokryphen völlig neu übersetzt, und zwar auf der Grundlage des Textes, der in altgriechischer Sprache geschriebenen Septuaginta (enthält den Text des Alten Testaments, entstanden in der Zeit zwischen ca. 250 v. Chr. und 100 n. Chr.)
Der hier vorliegende Text der Apokryphen aus der Lutherbibel 1545 wurde von Luthers Assistenten angefertigt. Sie nuzten dafür ausschließlich die lateinische Übersetzung des Alten Testaments, die der Kirchenvater Hieronymus (347 bis 420 n. Chr.) besorgt hatte. Dieser Text, die Vulgata, wurde ab 392 n. Chr. veröffentlicht.
Die Texte der apokryphen Schriften älterer Lutherbibeln und der Lutherbibel 2017 unterscheiden sich daher. Die Unterschiede fallen an vielen Stellen nur gering, an anderen hingegen sehr stark aus.
Dies beeinflußt unmittelbar auch die Zählung der Verse, die nun an die Zählung anderer moderner Bibelausgaben angepasst ist.
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Syrach. | Das Buch Jeſus Syrach.Biblia Vulgata:
Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln. | Das Buch Jesus Sirach Das Buch Jesus Sirach Ecclasiasticus | Sir Sir Sir |
1. Reg. | I. Buch Samuel. | Das erste Buch Samuel Das 1. Buch Samuel
| 1. Sam 1 Sam 1Sam |
2. Reg. | II. Buch Samuel. | Das zweite Buch Samuel Das 2. Buch Samuel | 2. Sam 2 Sam 2Sam |
3. Reg. | 1. Buch von den Königen. | Das erste Buch der Könige Das 1. Buch der Könige | 1. Kön 1 Kön 1Kon |
Erläuterungen siehe | |||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Eine ausführliche Übersicht zu den Apokryphen des Alten Testaments der Lutherbibel von 1545.