Das Buch Jesus Sirach

Kapitel LI.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Apokryphen

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Jesus Sirach

 

C. LI.

 

Sir 51,1-30

Alte Zählung: Sir 51,1-38

 

Zusatz zu Kapitel L.: Gebet Sirachs

 

Gliederung Kapitel LI.

 

Nr.

Textstelle

alte Zählung

Textstelle

neue Zählung

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel L. Epilog [ Kapitel 51]

 

 

51

 

 

VII. GEBETE JESUS SIRACHS

 

1

51,1-16

51,1-12

→Das Gebet

2

51,17-38

51,13-30

→Schlusswort

 

 Ende des Buchs Jeſu / des Sons Syrach.

 

🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545 (römische Zahlen),
An­ga­be der Text­stel­le nach der alten Zähl­wei­se (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.

 

 

Biblia

 

 

Das Bucĥ
Jeẛus Syracĥ.

 

 

 

 

[202a]

 

Ein Gebet
Jeẛu des Sons

Syrach .

 

 

51

 

 

 

 

Zur Ka­pi­tel- und Vers­zäh­lung sie­he An­mer­kung →*1)

 

 

VII.

GEBETE JESUS SIRACHS

 

 

Kapitel 51

 

 

Das Gebet

Ezech. 34.

ICH dancke dir HERR Kö­nig / vnd lobe dich Gott meinen Hei­land. [2]Ich dancke deinem Na­men / 2das du mein Schutz vnd Hül­ffe biſt / [3]vnd meinen Leib aus dem verderben / vom ſtrick der falſchen Zungen vnd Lügenmeulern / erlöſet haſt. [4]Vnd haſt mir geholffen wider die Feinde / 3Vnd haſt mich errettet / nach deiner groſſen vnd hochberümbten Barm­her­tzig­keit / von dem brüllen / dere / die mich freſſen wolten / [5]aus der Hand dere / die mir nach dem Leben ſtunden / aus vielen trübſalen / darin ich lage. 4[6]Aus dem Brande der mich vmbgeben hatte / mitten aus dem Fewr / das ich nicht drin verbrand / 5Aus dem tieffen rachen der Hellen. [7]Vnd den falſchen Kleffern vnd Lü­ge­nern fur dem Könige / 6vnd von vngerechtem vrteil.

 

 

 

 

 

 

 

(Falſchen)

Vmb Gottes worts wil­len / mus man al­ler­ley lei­den / als / fal­ſche Le­rer / Le­ſte­rer / ge­walt / fewr / ker­cker etc. Aber aus dem al­len / hilfft Gott trew­lich.

 

[8]ICh war dem Tod nahe / vnd mein Leben war ſchier zur Helle geſuncken / 7[9]Ich war vmbringet / vnd niemand halff mir / [10]Ich ſu­chet hülffe bey den Men­ſchen / vnd fand keine. 8[11[Da gedacht ich HERR an deine Barm­her­tzig­keit / vnd wie du allezeit geholffen haſt / [12]Denn du erretteſt alle die auff Dich harren / vnd erlöſeſt ſie aus den henden der Hei­den. 9[13]Ich betet zu Gott wider jren grim / vnd flehet vmb erlöſung vom Tod / 10[14]Vnd rieff an den HER­RN meinen Vater vnd Herrſcher / das er mich nicht verlieſſe in der not / vnd wenn die Stoltzen trotzeten / vnd ich keine hülffe hatte. 11[15]Ich lobe deinen Namen on vnterlas / vnd ich preiſe vnd dancke dir / Denn mein Gebet iſt erhöret / 12[16]Vnd du haſt mich errettet aus dem Verderben / vnd von allem vbel / [17]Darumb wil ich dir HERR dancken vnd loben / vnd deinen Namen preiſen.

 

 

Schlusswort

 

DA ich noch Jung war / ehe ich ver­fü­ret ward / ſu­chet ich die Weisheit / on ſchew / mit meinem Gebet / 14[19]Im Tempel bat ich drumb / vnd wil ſie bis in mein ende ſu­chen. 15[20]Mein hertz frewet ſich vber jr / als wenn die

Weisheit.

 

 

 

 

[202a | 202b]

 

 

Das Bucĥ    C. L.

 

 

Drauben reiffen / [21]Ich gieng ſtracks weges zu jr vnd forſchet von Jugent nach jr / 16Ich horchte drauff / vnd nam ſie an. [22]Da lernet ich wol / vnd nam ſeer zu durch ſie / 17[23]Darumb danck ich dem / der mir Weisheit gab.

 

 

 

Pſal. 90.

18[24]ICH ſetzt mir fur darnach zuthun / vnd mich vleiſſigen des guten / Vnd ich ward nicht zu ſchanden drüber. 19[25]Ich range von hertzen darnach / vnd war vleiſſig dar nach zuthun / [26]Ich hube meine hende auff gen Himel / [27]Da ward mein Seel erleuchtet / durch die Weisheit / das ich meine Torheit erkandte. 20[28]Ich ſtund mit ernſt nach jr / Sie vnd ich wurden ein Hertz von anfang / vnd fand ſie rein / Darumb werde ich nicht verworffen werden. 21[29]Meinem hertzen verlangte nach jr / vnd ich kriegte einen guten Schatz / 22[30]Der HERR hat mir durch ſie eine newe Zunge gegeben / da mit wil ich jn loben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Verworffen)

Son­dern auſſ­er­we­let / lieb vnd werd fur Gott vnd den Men­ſchen.

 

MAcht euch her zu mir jr Vnerfarnen / vnd kompt zu mir in die Schule / 24[32]vnd was euch feilet / das künd jr hie lernen / Denn jr ſeid gewiſlich ſeer dürſtig. 25[33]Ich habe meinen Mund auff­ge­than vnd geleret / Denckt nu vnd keufft euch Weisheit / weil jrs on Geld haben künd / 26[34]Vnd ergebt ewren Hals vnter jr Joch / vnd laſſt euch zihen / Man findet ſie jtzt in der nehe. 27[35]Sehet mich an / ich habe eine kleine zeit / mühe vnd erbeit gehabt / vnd habe groſſen Troſt funden. 28[36]Nemet die Lere an / wie einen groſſen Schatz ſilbers / vnd behaltet ſie / wie einen groſſen Hauffen golds.

 

 

 

 

 

 

Kunſt ge­het jtzt nach Brot. Aber brot wird jr wi­der nach­lauf­fen / vnd nicht fin­den.

 

29[37]FRewet euch der barm­her­tzig­keit Gottes / vnd ſchemet euch ſeines lobens nicht. 30[38]Thut was euch geboten iſt / weil jr die zeit habt / So wird ers euch wol belohnen zu ſeiner zeit.

(Schemet)

Gottes wort be­ken­nen / iſt fur der Welt ein ſchan­de / ja ſcha­den vnd al­le fahr.

 

 

Ende des Buchs Jeſu / des

Sons Syrach.

 

 

❦❧

 

*1)

Kapitelzählung

Das Gebet Jesu, Sohn des Sirach, bildet in der Lutherbibel von 1545 den Schluss des Kapitels 50.

In neuen Ausgaben wird dieser Teil als Kapitel 51 gezählt.

 

Verszählung

Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor:

Die erste Zählung, in grüner Schrift und wie in der Lutherbibel von 2017 in eckigen Klammern gesetzt, bezieht sich auf die Ausgaben der Lutherbibel bis 2017. Die Übersetzung der älteren Lutherbibeln seit 1534 stützt sich überwiegend auf die lateinische Übersetzung, die der Kirchenvater Hieronymus vorgenommen hatte, und die in der katholischen Kirche im 16. Jahrhundert weit verbreitet war.

Die zweite Zählung, wie bei uns üblich in roter Schrift gesetzt, folgt nun der Lutherbibel von 2017, die sich mit ihrer völlig neu besorgten Übersetzung nun auf den griechischen Quelltext der Septuaginta stützt und deren Zählung zugrunde legt.

Diese Zählung wird in allen künftigen Publikationen der evangelischen Kirchen maßgeblich sein.

 

Hinweis zum Gebrauch und zur Lutherbibel von 2017

Die Texte des Buchs Sirach in der Lutherbibel 2017 weichen wegen der Neuübersetzung basierend auf der Septuaginta stellenweise erheblich von der hier gezeigten Textform und von den Ausgaben bis 2017 ab.

Die Versangaben in allen älteren Ausgaben sowie in Dritttexten, z. B. in den Gottesdienstordnungen, beziehen sich derzeit noch durchweg auf die ältere Notation, wie wir sie in Klammern wiedergegeben haben.

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Syrach.
Eccl.
Ecc.
Das Buch Jeſus Syrach.

Biblia Vulgata:
Sirach seu ecclesiasticus

 

Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln.
Hier steht Eccl. oder Ecc.für das Buch Jesus Sirach, nicht für den Prediger Salomo (Ecclesiastes).

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Jesus Sirach

Das Buch Jesus Sirach

Ecclasiasticus

Sir

Sir

Sir

Pſal.
Der Pſalter.

Biblia Vulgata:
Psalmi

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Psalter

Die Psalmen

Das Buch der Psalmen

Ps

Ps

Ps

Ezech.
Heſek.
Der Prophet Heſekiel.

Biblia Vulgata:
Hiezechiel

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Hesekiel (Ezechiel)

Das Buch Ezechiel

Hes

Ez

Hes

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Apokryphen
Die Apokryphen des AT

→Übersicht: Die Apokryphen

Eine ausführliche Übersicht zu den Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments der Lu­ther­bi­bel von 1545.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Sir
LI.